PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AUTO ISO -> No Go ???


mrrondi
21.05.2014, 09:50
Weiss nicht obs es diese Diskussion schon mal gab !

AUTO ISO - NEIN DANKE - NIEMALS - NO GO

Warum ?

Sicher wenn ich Zeit habe zum Fotografieren oder im Studio oder
wenn es extreme Verhältnisse - aber gleichbleibende Verhältnisse sind wie bei einem Musik Konzert in einer Halle.

Aber was bei einer Reportage oder wenns schnell gehen muss.

Was spricht dagegen die Kamera für sich arbeiten zu lassen.

Was spricht dagegen eine Kamera - in dem Fall eine A99 im Auto ISO Modus arbeiten zu lassen.

Glaubt Ihr ihr merkt am Ende einen Unterscheid zwischen den ISO 400 oder ISO 1.600 Bildern ?

LG
RUDOLFO

Quirrlicht
21.05.2014, 09:56
Bei einer A99 ist der Unterschied vermutlich weniger groß.

Meine A57 stellt bei Auto-ISO für meinen Geschmack immer zu hoch ein. Lieber 70 % brauchbare, scharfe Bilder als 95 % getroffene, aber verrauschte Bilder.

RainerV
21.05.2014, 10:02
...
Meine A57 stellt bei Auto-ISO für meinen Geschmack immer zu hoch ein. Lieber 70 % brauchbare, scharfe Bilder als 95 % getroffene, aber verrauschte Bilder.

Und genau das würdest Du bei Auto-ISO und Blendenautomatik selbst steuern können.

Rainer

Neonsquare
21.05.2014, 10:03
Kurz: Bei Kameras bei welchen ich die Grenzen bei AutoISO einstellen kann nutze ich es die meiste Zeit. Ausnahme: Wenn ich mit Blitz arbeite.

Sushirunner
21.05.2014, 10:08
Ich nutze Auto ISO sehr oft. In letzter Zeit schalte ich es sogar immer öfter auch im M Modus an, wenn wenig Zeit zum Einstellen ist. Dann kann ich Blende und Zeit gezielt steuern, z. B. um Verwacklung zu vermeiden und geringe Schärfentiefe zu haben, und die korrekte Belichtung übernimmt die Kamera automatisch per Auto ISO. Sozusagen ein BEST OF aus A und T-Modus zusammen ;-). Ok, Belichtungskorrektur geht dann natürlich nicht mehr.

mrrondi
21.05.2014, 10:10
Bei einer A99 ist der Unterschied vermutlich weniger groß.

Meine A57 stellt bei Auto-ISO für meinen Geschmack immer zu hoch ein. Lieber 70 % brauchbare, scharfe Bilder als 95 % getroffene, aber verrauschte Bilder.

Na ja - aber auch die 57er müsste doch bei IS0 1.600 noch sehr gute Ergebnisse bringen oder ? ich denk da an meine alte 55er - die war schon gut bei 1.600.

Leider kann nur bei 77/99 die Auto ISO einstellen oder ?

matteo
21.05.2014, 10:19
Kurz: Bei Kameras bei welchen ich die Grenzen bei AutoISO einstellen kann nutze ich es die meiste Zeit. Ausnahme: Wenn ich mit Blitz arbeite.

:top: sehe ich genau so...
Würde aber mal behaupten, dass "auto" nicht gleich "auto" ist...bei der NEX F3 schraubt die Automatik gefühlt viel schneller hoch als bei der neuen A6000...

dey
21.05.2014, 10:22
AUTO ISO - NEIN DANKE - NIEMALS - NO GO


Fast immer!
Ich habe selten die Möglichkeit, dass das Licht innerhalb 2EV stabil bleibt.

Ein verwackeltes Bild oder eines, welches wegen der mangelnden Offenblendenqualität unscharf wurde konnte ich bis dato selten retten.
Eines, bei dem der ISO in luftige Höhen gerutscht ist, schon eher.

Ich setze ISO eigentlich immer dann fest, wenn ich 3.200 brauche, da es die A65 als Auo nicht mehr anbietet oder wenn ich blitze.

bydey

mrrondi
21.05.2014, 10:22
Ich hatte bei der 99er sogar das Gefühl das die AUTO ISO bei langen Brennweiten wie 300mm mit der Verschlsuszeit zusammenarbeitet.

Das bedeutet - bei Brennweiten um 50mm war die langsamste Zeit 1/60 bei 300mm waren es min. 1/200. Das hatte ich bei meiner 700er noch nicht gesehen.

aidualk
21.05.2014, 10:29
Ich finde das ein interessantes Thema, vor allem zu sehen, wie andere das handhaben und einsetzen. :top:

Meine Einschätzung dazu:


AUTO ISO - NEIN DANKE - NIEMALS - NO GO
Warum ?


Ich habe AUTO ISO noch nie benutzt. Die Blende lasse ich mir nicht aus der Hand nehmen (also kommt 'S' für mich nicht in Frage) und für die ISO nutze ich immer die der Situation angepasst niedrigste.
Abhängig vom Motiv (beweglich/unbeweglich) beobachte ich die Verschlusszeit und kann eigentlich sofort einschätzen ob diese passend ist oder nicht. Falls das nicht sein sollte, wird die ISO manuell verändert.

Meine Frau hat an ihrer A65 anfangs öfter die AUTO ISO benutzt mit dem Resultat, dass sie zwar keine verwackelten Aufnahmen hatte, aber Bewegungunschärfe, weil die Kamera die Verschlusszeit zu lang gewählt hatte (für Verwacklung ausreichend aber nicht für einfachste Bewegungen von Personen). Gerade wenn es schnell gehen muss, weil sich das Motiv bewegt, ist AUTO-ISO ungeeigent, solange innerhalb der AUTO-ISO die Verschlusszeitengrenzen nicht vorwählbar sind.

Unter Umständen könnte ich mir noch, in gewissen Situationen, ein AUTO-ISO im M-Modus vorstellen, aber bisher kam ich noch nicht in die 'Bedrängnis' die ISO nicht schnell genug manuell anpassen zu können.



Glaubt Ihr ihr merkt am Ende einen Unterscheid zwischen den ISO 400 oder ISO 1.600 Bildern ?


Definitiv!

Neonsquare
21.05.2014, 10:31
Ich hatte bei der 99er sogar das Gefühl das die AUTO ISO bei langen Brennweiten wie 300mm mit der Verschlsuszeit zusammenarbeitet.


Das ist so - wobei die meisten Sonys bis auf 1/60 hochgehen - die RX100(II) gehen jedoch bis auf 1/30s hoch was ich dann doch öfter mal zu lahm finde (Bewegung). Deshalb nutze ich an der RX100II bei Low-Light recht gern den S-Modus und setze durchaus auch auf 1/100s. Schön wäre natürlich M mit AutoISO - aber das gibts vermutlich erst mit der RX100III. An der A7 benutze ich es sehr gern.

peter67
21.05.2014, 10:36
Ich hatte bei der 99er sogar das Gefühl das die AUTO ISO bei langen Brennweiten wie 300mm mit der Verschlsuszeit zusammenarbeitet.

Das bedeutet - bei Brennweiten um 50mm war die langsamste Zeit 1/60 bei 300mm waren es min. 1/200. Das hatte ich bei meiner 700er noch nicht gesehen.

...so isses meiner Meinung nach auch.....bei meinen 500mm versuchen sowohl die 65er als auch die 77er über die Auto-ISO möglichst kurze Verschlusszeiten zu erreichen, bei genügend Licht sind es eigentlich immer 1/500 sek., die angezeigt werden (Rad auf A).
Erst bei schlechteren Lichtverhältnissen wenn die ISO weiter hochgeht wird es moderat weniger.
Ich habe bei der Wildlife-Fotografie ständig wechselnde Lichtverhältnisse, daher fast immer Auto-ISO.
Bei der 65er geht der eh nur bis 1600 und bei der 77er habe ich ihn da begrenzt.
Funktioniert einwandfrei.
Fest stelle ich die Iso eigentlich auch nur, wenn ich mal indoor blitze.....oder über 1600 muss.

lg
peter

dey
21.05.2014, 10:37
Meine Frau hat an ihrer A65 anfangs öfter die AUTO ISO benutzt mit dem Resultat, dass sie zwar keine verwackelten Aufnahmen hatte, aber Bewegungunschärfe, weil die Kamera die Verschlusszeit zu niedrig gewählt hatte (für Verwacklung ausreichend aber nicht für einfachste Bewegungen von Personen). Gerade wenn es schnell gehen muss, weil sich das Motiv bewegt, ist AUTO-ISO ungeeigent, solange innerhalb der AUTO-ISO die Verschlusszeit nicht einstellbar ist.
Ja das Phänomen ist mir nur zu gut bekannt. Da die Bedienung der A65 aber nicht wirklich schnell ist, komme ich um Auto-ISO in A und S nicht herum.
Es fejlt einfach das zweite Rad, so dass ich immer hektisch zwischen Belichtungskorrektur und ISO-Knopf hin und herzappeln muss.
Die vorgegebene Belichtungszeit von 1/60s bei kurzen Brennweiten ist für meine Kinder einfach zu lang. Da würde ich mir doch eine andere Lösung wünschen.

Und schwupps da ist sie schon:

Unter Umständen könnte ich mir noch, in gewissen Situationen, ein AUTO-ISO im M-Modus vorstellen, aber bisher kam ich noch nicht in die 'Bedrängnis' die ISO nicht manuell anpassen zu können.!
Ich habe die A58 ja in der Firma und Auto-ISO-M ist bei einer Kamera mit dieser Bedienung einfach genial.
Auch wenn ich Kollegen darauf schulen muß, ist es einfacher zu sagen, mach F5 und 1/100s dann passt das.

bydey

John W
21.05.2014, 10:40
.....

100% Zustimmung, genauso mache ich das (bis auf den Abschnitt mit seiner Frau :cool:)

VG
J.

Karsten in Altona
21.05.2014, 10:47
Ja, ich habe auch schon Auto-Iso (edit: zu 99% im M-Modus, weil mir 2 variablen meist schon zu viel und zu unkontrolliert sind) genutzt und weiss die Funktion in gewissen Situationen auch zu schätzen, sehe sie allerdings auch nicht als Allheilmittel. Vor allem, wenn es sehr stark schwankende Lichtverhältnisse gibt, zb auf Städtereisen. Also von strahlender Sonne bis schattige Ecken und immer wieder im Wechsel. Die Belichtungskorrektur ist dabei meist genutzt und dank des Liveview und Live-Histogram sieht man schnell, in welche Richtung man drehen muss.

Bei Reportagen ist das Licht doch recht häufig für eine überschaubare Zeit gleich, wenn nicht gerade Sonne und Wolken im halbminütigen Wechsel für schwankende Verhältnisse outdoor sorgen. In Räumen stelle ich alle Parameter fest ein, damit mir der Belichtungsmesser nicht dazwischen funkt, wenn im Hintergrund ein Fenster/Lampe auftaucht. Allerdings setze ich die Parameter recht großzügig, sprich lasse Luft v.a. bei der Zeit, um bei Bedarf schnell länger oder kürzer zu belichten, da ich die Blende eh meist recht weit offen habe. Sprich, ISO steht auch mal so, dass man 1/500stel hat zb bei f/2 (bei "normalen" Brennweiten). So kann man bei wechselndem Licht schnell die Zeit und ggf. auch noch die Blende ändern, ohne zu schnell bei weniger Licht in zu lange Zeiten zu kommen. Andererseits macht es mir dann auch mal nichts, wenn man 1/8000 bei ISO 1600 oder gar drüber hat, dafür ist das Bild wenigstens so belichtet, wie ich es will, auch wenn es schnell gehen muss.

luggal90
21.05.2014, 10:55
Ich lasse Auto Iso meist bis 800 Iso zu, also bei normalen Verhältnissen (Städtereisen etc) Wenn es dann mal in Räume geht (Hochzeiten, Partys etc.) dann stelle ich bewusst auf 1600, 3200 je nachdem wies gebraucht wird. Funktioniert eigentlich immer ganz gut und pro Location ist nur einmal eine Einstellung nötig.

Annett
21.05.2014, 10:57
Ähnlich wie Karsten...
Blende fest (immer sehr offenblendig), Zeit und ISO mit "ausreichend" Spielraum dazu.
Das Bild kontrollier ich erstens mit der Zeit im Sucher, wirds grenzwertig, regel ich ISO nach..... ist eingespielt und easy. :D
Nie Auto-ISO.

dey
21.05.2014, 11:50
Ähnlich wie Karsten...
Blende fest (immer sehr offenblendig), Zeit und ISO mit "ausreichend" Spielraum dazu.
Das Bild kontrollier ich erstens mit der Zeit im Sucher, wirds grenzwertig, regel ich ISO nach..... ist eingespielt und easy. :D
Nie Auto-ISO.

Bin beeindruckt, wenn man das bei hektischen (Hochzeits)Events hinbekommt :top:

bydey

Pittisoft
21.05.2014, 12:13
Ich finde das ein interessantes Thema, vor allem zu sehen, wie andere das handhaben und einsetzen. :top:

Meine Einschätzung dazu:

Unter Umständen könnte ich mir noch, in gewissen Situationen, ein AUTO-ISO im M-Modus vorstellen, aber bisher kam ich noch nicht in die 'Bedrängnis' die ISO nicht schnell genug manuell anpassen zu können.




Definitiv!

Und genau im M-Modus ( den ich am meisten benutze ) vermisse ich Auto-ISO bei meiner A77/700, deshalb wird bei mir wohl demnächst eine A77 II in die Fototasche einziehen. :crazy:

usch
21.05.2014, 12:24
Bei der A99: Wenn die Kamera auf dem Stativ steht und die Belichtungszeit keine Rolle spielt, dann fest ISO 100. Sonst immer Auto-ISO, wobei ich die erlaubte Obergrenze jeweils den Umständen anpasse.

Bei der NEX-7: Manuell ISO 100, wenn Kamera auf Stativ. Manuell ISO 3200, wenn 1600 nicht reichen. Sonst fast immer Auto-ISO.

Der ISO-Wert hat ja im Gegensatz zu Blende oder Belichtungszeit keinerlei bildgestalterische Funktion, also kann die Kamera da von mir aus einstellen, was sie will.

steve.hatton
21.05.2014, 12:26
Allerdings wäre es schon toll, wenn Sony die Belichtungszeit mit Auto-ISO koppeln würde, sodass man zwar AUTO-ISO einstellen kann die Belichtungszeit aber in gewissen Bereichen verbleibt, oder Priorität hat, wenn man in A arbeitet.

dey
21.05.2014, 12:30
Ja, da gäbe es schon ein paar schicke Einstellmöglichkeiten.
Aber wie ich mich kenne, würde ich sie am Ende auch wieder nicht ausnützen, weil ich jedes mal, wenn ich die Kamera in die Hand nehme eine Eistellorgie vor mir hätte.
Insofern kann ich die Never-Auto-ISO-Fraktion schon verstehen: die Cam verhält sich immer gleich.

bydey

konzertpix.de
21.05.2014, 12:33
Auto ISO ist dann ein wunderbares Werkzeug, wenn man alle Möglichkeiten hat, diese vorzudefinieren.

Man stelle sich nur mal vor, man könne z.B. die untere und obere Grenze der ISO angeben und dazu eine längste erlaubte Belichtungszeit, die nicht überschritten werden dürfe. Oder noch besser, eine Belichtungszeit die Kamera wählen lassen, die man je nach Situation im Bereich von 2/Brennweite (also länger als 1/Brennweite bei statischen Motiven) bis 0,5/Brennweite (also kürzer, z.B. bei sich schnell bewegenden Motiven) vorgeben könnte, so dass diese dynamisch je nach Brennweite des Objektivs passend verlängert oder verkürzt werden würde, dann würde "A" extrem komfortabel werden.

Das würde dann bedeuten, dass man mit der passenden Wahl der Belichtungsmessung immer eine möglichst niedrige ISO erhalten würde bei vorgegebener Blende. Die Belichtungszeit würde niemals länger als vorgegeben sein (damit man nicht verwackelt oder besser noch, damit das Motiv nicht bewegungsunscharf wird), außer die maximal erlaubte ISO-Einstellung würde nicht mehr ausreichen, dann bliebe die Kamera bei ISO max und würde eben doch länger belichten. Und per Belichtungskorrektur könnte man sogar noch Einfluss auf die Belichtung des Bildes und damit die Wahl der ISO nehmen...

Sony kann das leider nicht.

Nikon kann das, und dort klappt sogar die Kür. Man kann dort nämlich zusätzlich bestimmen, wo genau die Belichtung gemessen werden soll. Per Spotmessung geht das nämlich dort, wo auch gerade der AF-Punkt hinzeigt. Gesichter passen dadurch praktisch immer, unabhängig, wie hell oder dunkel der Rest des Bildfelds ist - sofern man auf sie scharf gestellt hatte.

Das ist der primäre Grund für meinen Wechsel gewesen. Und seitdem fotografiere ich wieder in A und habe schon in der Aufnahme das motivwichtige Bildelement passend belichtet - und nicht mehr wie vorher in M, um dann anschließend am Rechner mühselig die nicht 100% passende Belichtung zu korrigieren.

usch
21.05.2014, 12:45
Allerdings wäre es schon toll, wenn Sony die Belichtungszeit mit Auto-ISO koppeln würde, sodass man zwar AUTO-ISO einstellen kann die Belichtungszeit aber in gewissen Bereichen verbleibt, oder Priorität hat, wenn man in A arbeitet.
Ja, sicher. Bei allen Automatiken wäre es wünschenswert, wenn man den Einstellbereich begrenzen könnte. Bei ISO und AF haben wir es ja mittlerweile, zumindest in den Spitzenmodellen. Vielleicht kommt es bei Blende und Belichtungszeit auch noch irgendwann. :)

Bis dahin komme ich aber mit Auto-ISO im M-Modus eigentlich auch ganz gut zurecht. Daß die Beleuchtung so krass wechselt, daß es den eingestellten ISO-Bereich sprengt (100…3200 = 5EV) und ich die Verschlußzeit dann von Hand nachstellen muß, erlebe ich wirklich nur selten.

Aber wie ich mich kenne, würde ich sie am Ende auch wieder nicht ausnützen, weil ich jedes mal, wenn ich die Kamera in die Hand nehme eine Eistellorgie vor mir hätte.
Dafür gibt es doch die drei programierbaren Speicherplätze. Auf #3 habe ich immer eine universelle Schnappschuß-Einstellung (P + Auto-ISO + schneller Serienbildmodus usw.), und die beiden anderen werden der Situation entsprechend belegt.

aidualk
21.05.2014, 15:52
Dafür gibt es doch die drei programierbaren Speicherplätze...
Die A65 (von dey) hat keine.

Karsten in Altona
21.05.2014, 16:06
Bin beeindruckt, wenn man das bei hektischen (Hochzeits)Events hinbekommt :top:

So hektisch empfinde ich Hochzeiten gar nicht. Die Hektik macht man sich selbst, oder eben besser nicht. Ich bin da eigentlich eher ruhig und versuche beim Reportageteil relativ unauffällig im Hintergrund zu agieren. Klar will man auch mal die Aufmerksamkeit für dasein oder andere Bild, aber es reicht, wenn die anderen hektisch sind. ;)

dey
21.05.2014, 16:14
Die A65 (von dey) hat keine.

Das ist jetzt aber nur die billige Ausrede eines knauserigen Schwaben. :doh: :lol:

bydey

aidualk
21.05.2014, 16:21
Das ist jetzt aber nur die billige Ausrede eines knauserigen Schwaben. :doh: :lol:


Mannem (http://pfl.wikipedia.org/wiki/Monnem) gehört aber net zu Schwaben. :mrgreen:

dey
21.05.2014, 17:01
Mannem (http://pfl.wikipedia.org/wiki/Monnem) gehört aber net zu Schwaben. :mrgreen:

Meine Wurzeln sind 100KM lang. :P
[/OT]

kiesrudi
21.05.2014, 17:48
Der ISO-Wert hat ja im Gegensatz zu Blende oder Belichtungszeit keinerlei bildgestalterische Funktion, also kann die Kamera da von mir aus einstellen, was sie will.

Genau so sehe ich das auch!! :top:

Quirrlicht
21.05.2014, 17:52
Und genau das würdest Du bei Auto-ISO und Blendenautomatik selbst steuern können.


Auch nur bedingt. Ich möchte vor allem sehr gern die Kontrolle über die Blende behalten. Sie ist mein wichtigstes Bildgestaltungselement.
Ich habe bei der A57 keine Funktion gefunden, wie ich Auto-ISO beschränken kann. Die Kamera schießt munter auf über 1000 bis 3200 hoch und die Bilder sehen dann aus wie Dresden 45. Wie hier schon mal erwähnt wäre es mir am liebsten, ich könnte Blende vorwählen und ISO auf max. 800 beschränken, zur Not auf Kosten der Belichtungszeit. Bei besseren Lichtverhältnissen dann den normalen Kompromiss aus ISO und Belichtung... das wäre was.

Tokina
21.05.2014, 18:04
Bei einer A99 ist der Unterschied vermutlich weniger groß.

Meine A57 stellt bei Auto-ISO für meinen Geschmack immer zu hoch ein. Lieber 70 % brauchbare, scharfe Bilder als 95 % getroffene, aber verrauschte Bilder.

Jau hab's bei der A57 auch abgeschaltet.
Die A 57 geht ziemlich schnell auf hohe Iso Werte obwohl aufgrund
der Lichtverhältnise überhaupt nicht notwendig ist.

mrrondi
21.05.2014, 18:56
Ich denke nicht das des an der A57 liegt sondern an den wohl meist anderes verwendeten Objektiven.

Würd mich schon aus dem Fenster lehnen und behaupten das die Qualitativ der Optik mit dem der Kamera steigt. Nicht immer aber oft.

Soll heissen das an der A57 häufig das Kotobjektiv verwendet wird oder das 18-135.
Das ist natürlich bei weitem nicht s Lichtstark wie eine Optik die durchgehend 2,8 hat.

Aber eine A57 mit einem einem 30 & 50 1,8 - die wird die Auto-ISO Zahl sicher auch ned unnötig in die höhe treiben.

About Schmidt
21.05.2014, 19:00
Auto Iso ist eine Funktion, die ich bei meiner Fuji nicht mehr missen möchte. Begrenzt auf 1600 ISO braucht man sich darum schon mal keine Gedanken mehr zu machen. Die Kontrolle der Blende bleibt so voll erhalten. Schade, dass Sony darauf so wenig Augenmerk richtet.

Gruß Wolfgang

mrrondi
21.05.2014, 19:02
Wieso richtet SONY so wenig Augenmerk darauf ?
Hat doch jede Kamera inzwischen oder irre ich mich.

Bei den TOP Modellen kannst du Sie auch begrenzen.

About Schmidt
21.05.2014, 19:08
Wieso richtet SONY so wenig Augenmerk darauf ?
Hat doch jede Kamera inzwischen oder irre ich mich.

Bei den TOP Modellen kannst du Sie auch begrenzen.

Aber leider nur bei den Top Modellen und das finde ich schade. Das könnte man doch auch älteren Kameras als Update spendieren.

Gruß Wolfgang

mrrondi
21.05.2014, 19:10
Und wieso ?
Wer es haben möchte soll doch auch ein wenig mehr investieren oder nicht ?

Haben des alle Fuji Modelle ?

About Schmidt
21.05.2014, 19:17
Die X Modelle, bei denen man Objektive wechseln kann so weit ich weiß alle. Kann aber sein dass ich mich täusche. Kann man aber sicher auf der Website nachlesen.

Im übrigen gab es doch auch Pixelpeaking irgendwann kostenlos von Sony sogar noch für die Nex 5. Warum also extra bezahlen, das verstehe ich nun nicht. Hat jemand der eine A37 sein eigen nennt, sein Anspruch darauf verwirkt, nur weil er eine kleine und damit günstige Sony hat?

Gruß Wolfgang

mrrondi
21.05.2014, 19:19
Na ja - ist ja auch egal. Hier gehts um die SONY Modelle oder ?

Fands mal schön zu lesen wie und wie oft auch diese Funktion genutzt wird.
Nachdem ich gestern in einem anderem Thread zwei sehr negative Meinungen dazu gehört hab.

About Schmidt
21.05.2014, 19:30
Na ja - ist ja auch egal. Hier gehts um die SONY Modelle oder ?

Fands mal schön zu lesen wie und wie oft auch diese Funktion genutzt wird.
Nachdem ich gestern in einem anderem Thread zwei sehr negative Meinungen dazu gehört hab.

Ist ja auch ok. Ich habe das ja auch nur erwähnt, weil ich die Funktion praktisch immer eingestellt habe und nur beim Blitzen ausschalte oder wenn ich ganz explizit mal eine Aufnahme aus irgend einem Grund mit Low oder High Iso belichten will. Dabei ist es ja egal, welche Kamera man hat. Mit einer Sony würde ich das genau so nutzen, als mit Nikon, Canon oder halt mit meiner Kamera.

Gruß Wolfgang

Quirrlicht
21.05.2014, 19:30
Und wieso ?
Wer es haben möchte soll doch auch ein wenig mehr investieren oder nicht ?

Eine Begrenzung der Funktionalität über Software finde ich eine ziemlich... unfreundliche Preispolitik. Diese Funktion einzubauen würde genau 0 Cent kosten.

Im Übrigen benutze ich sehr wohl Optiken mit 1,7-2,8er Lichtstärke, aber auch die möchte ich zwecks Schärfentiefe nicht immer vollends ausnutzen. Bei zu wenig Licht hilft auch 1,7 nicht immer gegen absurd hohes Auto-ISO.

mrrondi
21.05.2014, 19:38
Schon mal probiert - dann wenn du das Gefühl hast die Bilder werden alles zu hell gemacht - entweder die Lichtmessung zu verändern oder einfach 2/3 Blende abzublenden ?

Tikal
22.05.2014, 09:08
Also ich habe nie mit Film fotografiert und möchte Auto Iso nicht missen. Die geringe Iso ist erst dann als Stilmittel zu nutzen, wenn es wirklich auf rauschfreie Bilder ankommt. Das wären beispielsweise Makros, die ich croppe. Manchmal setze ich von Hand auf niedrige Iso.

Zaar
22.05.2014, 11:51
Eine Begrenzung der Funktionalität über Software finde ich eine ziemlich... unfreundliche Preispolitik. Diese Funktion einzubauen würde genau 0 Cent kosten.

Wieso trennen die Leute bei Kameras eigentlich immer die Einheit aus Software und Hardware und sind nur bereit für die Hardware Geld auszugeben? Ihr habt doch auch kein Problem damit, dass Adobe mit den Elements-Produkten Euren PC/MAC kastriert obwohl der (und der in Elements enthaltene Software-Kern) sicher mehr kann ...

Die Abgrenzung von Produktklassen/-kategorien über Software Features ist in allen Sparten üblich und akzeptiert. Nur bei Kameras sollen offensichtlich Consumer-/Niedrigpreis-Produkte alle Premium-Features bekommen, weil es ja sonst kundenunfreundlich ist ...

Andere Kamerahersteller machen das nicht anders nur mit anderen Grenzlinien und anderen Feature-Sets.

Viele Grüße,
Markus

PS: zum Thema, ich nutze Auto-ISO an der A77 in "statischen" Situationen eigentlich immer (es seit denn ich blitze), bei "Action" so gut wie nie.

Panther
22.05.2014, 14:23
Wieso trennen die Leute bei Kameras eigentlich immer die Einheit aus Software und Hardware und sind nur bereit für die Hardware Geld auszugeben? Ihr habt doch auch kein Problem damit, dass Adobe mit den Elements-Produkten Euren PC/MAC kastriert obwohl der (und der in Elements enthaltene Software-Kern) sicher mehr kann ...schlechter Vergleich:
man kan auf billiger Hardware Adobe Elements oder den vollen Photoshop benützen (und dazu kaufen) - ebenso auf teurer Hardware.
bei Kameras geht das leider nicht - man kann sich in de Regel eben keine Software(Firmware) dazukaufen.
Ich würde mir bei meiner A65 z.B. eine Auto-ISO Begrenzung dazukaufen - das ist das einzige, was mir bei der Kamera abgeht. (Die A77 ist mir zu groß und war mir zum zeitpunkt meines A65-Kaufs auch zu teuer)

usch
22.05.2014, 14:33
Wieso trennen die Leute bei Kameras eigentlich immer die Einheit aus Software und Hardware und sind nur bereit für die Hardware Geld auszugeben? Ihr habt doch auch kein Problem damit, dass Adobe mit den Elements-Produkten Euren PC/MAC kastriert obwohl der (und der in Elements enthaltene Software-Kern) sicher mehr kann ...
Eben, da ist es genau keine Einheit. Als ich von Capture One Express auf Capture One Professional "aufgestiegen" bin, mußte ich mir ja auch keinen neuen Rechner dafür anschaffen, und auf das Update gibt es gegenüber einem Neukauf der Software sogar noch Rabatt.

Aber wer heute als A65-Besitzer z.B. das Feature "einstellbare ISO-Obergrenze" haben will, muß zwingend gleich eine neue Kamera kaufen. Obendrein gibt es bei Sony ja erfahrungsgemäß nie einen sauberen Aufstieg. Man verliert dabei die GPS-Funktion (außer wenn man noch eine alte A77 ergattert oder gleich auf A99-Vollformat geht) und hat den neuen Blitzschuh an der Backe.

Ich schätze, es würde sich nicht einmal großartig jemand beschweren, wenn es von Sony kostenpflichtige Firmware-Upgrades gäbe, so wie Minolta das damals mit der Dimage 7 gemacht hat.

Dimagier_Horst
22.05.2014, 14:35
Diese Funktion einzubauen würde genau 0 Cent kosten.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Die Programmierung hat Geld gekostet, es fallen also mindestens Stückkosten an. Die Bereitschaft, ein größeres Modell mit diesem Feature zu kaufen, nimmt ab, sodass es zu weniger Umsatz bei den größeren Modellen kommen kann. Das erste mal, dass ich mich mrrondis Meinung anschließe: wer mehr haben will soll halt mehr bezahlen :D. Sony soll es gut gehen, damit sie auch morgen noch Canikon in die Suppe spucken können :top:

usch
22.05.2014, 14:53
Das kann ich nicht nachvollziehen. Die Programmierung hat Geld gekostet, es fallen also mindestens Stückkosten an. Die Bereitschaft, ein größeres Modell mit diesem Feature zu kaufen, nimmt ab, sodass es zu weniger Umsatz bei den größeren Modellen kommen kann.

Jetzt nachzurüsten kostet natürlich. Aber wenn man die Funktion von Anfang an dringelassen und nicht für die kleineren Modelle gezielt gesperrt hätte …

#if MODEL_NUMBER >= 77
settings.exposure.adjustIsoRange();
#else
settings.exposure.setIsoMin(100);
settings.exposure.setIsoMax(1600);
#endif


… hätte es sogar ein paar Cent Entwicklungskosten gespart. ;)

Das Problem ist meiner Ansicht nach auch gar nicht der Preis, sondern die unglückliche Verknüpfung von überhaupt nicht zusammengehörenden Features. Wer AutoISO einstellbar haben will, muß ein großes Gehäuse kaufen. Installierbare Camera-Apps gibt es nur zusammen mit dem neuen Blitzschuh. GPS nur zusammen mit 24 Megapixeln (ok, das ist Hardware, geht aber auch in die Richtung).

Quirrlicht
22.05.2014, 15:46
Das kann ich nicht nachvollziehen. Die Programmierung hat Geld gekostet, es fallen also mindestens Stückkosten an.

Erinnert mich an die Diskussion über die wahnsinnig hohen Entwicklungskosten eines Netzteils, welches den Preis von 100 Euro rechtfertigen soll. Die paar Zeilen Code wurden eh schon geschrieben, sie in eine Firmware einzubauen ist kein Aufwand, wofür es ein Entwicklerteam braucht.

Die Bereitschaft, ein größeres Modell mit diesem Feature zu kaufen, nimmt ab, sodass es zu weniger Umsatz bei den größeren Modellen kommen kann.

Mag sein, aber meine Kaufentscheidung bei Kameras richtet sich vor allem nach Sensor (Größe, Pixel, Rauschen), dem Mount (verfügbare Objektive + Preise) und der Haptik (Gehäusegröße, Anzahl Knöpfe, Rädchen...). Dass jetzt dieses Stückchen Software herausgeschnitten wurde für meine Kamera, finde ich jetzt schon ein bisschen dreist. Ich kaufe mir deswegen bestimmt nicht die A77 zusätzlich zur A57, damit es Sony gut geht. Bin auch kein Milliardär.

Stefan79gn
22.05.2014, 15:50
Hallo,
ich habe den Thread mit großem Interesse gelesen bezüglich den Erfahrungen und einschätzungen der autoiso funktion.
Es ist ja so das auto iso zb . bei meiner a65 feiner abgestuft ist wie als wenn ich manuell wähle. Bis 1600 regelt die automatik allerdings auch schnell mal hoch.
Aber und ich hoffe einige Teilen meine Ansichten kann man das Bildrauschen bis 1600 in lightroom gut wegretusschieren.
Will morgen abends zum Grillen zu Freunden.
Nutze dann die a65 mit meiner Sony Festbrennweite 35/1,8er. Wäre es da nicht vorteilhaft die iso auf auto zu stellen und sich voll aufs Bild zu konzentrieren?

Neonsquare
22.05.2014, 15:51
Die Argumentation über die Entwickungskosten der Funktion sind müßig. Letztlich ist es eine Funktion die vor allem für den Nutzer einen Mehrwert darstellt und deswegen ein Anreiz sein kann das höherpreisige Modell zu kaufen. Da finde ich bei einem gewinnorientierten Wirtschaftsunternehmen absolut nichts anrüchiges dran. Umgekehrt kann der Nutzer Geld sparen wenn er diese Funktion einfach nicht braucht. Das ist einfach Teil eines Produktportfolio-Konzeptes. Jemand der eine solche "fortgeschrittene" Funktion möchte fällt eben für Sony in eine fortgeschrittene Zielgruppe und muss am Ende mehr Zahlen. Ich fand den Vergleich mit der Differenzierung reiner Softwareprodukte durch Featurebeschränken durchaus sehr treffend - siehe z. B. die Differenzierungbei DxO zwischen "Pro" und "Elite".

Trotzdem bin ich schon der Meinung, dass bei den immer softwarelastigeren Kameras die Möglichkeit von käuflichen Produktupdates in Softwareform immer mehr Sinn macht. Ich würde mir das auch sehr wünschen.

dey
22.05.2014, 16:54
Trotzdem bin ich schon der Meinung, dass bei den immer softwarelastigeren Kameras die Möglichkeit von käuflichen Produktupdates in Softwareform immer mehr Sinn macht. Ich würde mir das auch sehr wünschen.

Für Auto-Iso-M würde ich gerne etwas Kohle nachschieben.
Auch ein Paket mit für mich unsinngen Zusatzfeatures wäre akzeptabel.

bydey

Millefiorina
22.05.2014, 18:00
Also, es war fuer mich ja DER (einzige) Mangel an der a65, dass ich Auto-ISO nicht begrenzen konnte. Ich habe Auto-ISO ein paar Mal getestet und festgestellt, dass sie mir zu schnell die ISO Zahl hochgedreht hat.

Inzwischen habe ich mich ganz gut daran gewoehnt, es manuell von Situation zu Situation einzustellen. (Auch wenn ich dabei immer noch manchmal vor mich hingrummele ...)

Aber so ist es halt - und ausserdem bin ich traurig, dass es fuer die a65 keinen Nachfolger gibt. :( Gehoert hier zwar nicht her, wollte ich aber 'mal gesagt haben.

konzertpix.de
22.05.2014, 18:38
Mag sein, aber meine Kaufentscheidung bei Kameras richtet sich vor allem nach Sensor (Größe, Pixel, Rauschen), dem Mount (verfügbare Objektive + Preise) und der Haptik (Gehäusegröße, Anzahl Knöpfe, Rädchen...). Dass jetzt dieses Stückchen Software herausgeschnitten wurde für meine Kamera, finde ich jetzt schon ein bisschen dreist.

Du bemerkst den Widerspruch nicht, richtig?

Bestimmte Dinge wie Haptik, Sensor etc. sind dir wichtig an der Kamera, die für dich geschaffen ist und etwas anderes (nämlich Auto-ISO) empfindest du bei Nicht-Vorhandensein als dreist abgespeckt.

Damit ist dieses andere (Auto-ISO) für dich genauso wichtig wie die ganzen anderen Features, die dir deine Kamera bietet. Sonst würdest du dessen Fehlen nicht mit dreist herausgeschnitten kommentieren.

usch
22.05.2014, 18:55
Du siehst den Unterschied nicht, richtig? ;)

Die Funktion ist ja schon drin in der Firmware. Sie für bestimmte Modelle explizit zu sperren ist zusätzlicher Programmieraufwand und damit eigentlich sogar teuerer, als sie einfach für alle freizugeben. Vergleichbar wäre das eher damit, bei der A77 das zweite Einstellrad mit Heißkleber festzusetzen und die Kamera dann als "Einsteigermodell" günstiger zu verkaufen.

Neonsquare
22.05.2014, 19:19
Du siehst den Unterschied nicht, richtig? ;)


Dito?


Die Funktion ist ja schon drin in der Firmware. Sie für bestimmte Modelle explizit zu sperren ist zusätzlicher Programmieraufwand und damit eigentlich sogar teuerer, als sie einfach für alle freizugeben. Vergleichbar wäre das eher damit, bei der A77 das zweite Einstellrad mit Heißkleber festzusetzen und die Kamera dann als "Einsteigermodell" günstiger zu verkaufen.

Die Kosten die durch diese Maßnahme entstehen würden sind schlicht und einfach entgangener Gewinn durch jene Käufer, für welchen dieses Feature den entscheidenden Anstoß zum höheren Modell geben würde. Es ist also keine Nullrechnung und schon gar kein "Draufzahlen" aufgrund irgendwelchen Mehraufwands.

Quirrlicht
22.05.2014, 19:37
Vielleicht bin ich ja ein ziemlicher n00b, aber ich habe

1. vor dem Kauf der 57 nicht darüber nachgedacht, das Auto-ISO begrenzbar einzustellen. Für mich war das ein Wechsel von Kompakt zu SLT, da hatte ich andere Prioritäten
2. jetzt weder bei Amazon noch auf sony.de unter den features der 77 gesehen, dass diese ein einstellbares Auto-ISO hätte. Soo wichtig für eine Kaufentscheidung scheint ja die Funktion nicht zu sein, wenn man sie nicht explizit aufführt, oder?

Andererseits habe ich inzwischen das Auto-ISO "nicht mögen" gelernt (hassen wäre zu viel gesagt), eben weil es oft weit über das Ziel hinausschießt. Das habe ich nicht ahnen können beim Kauf. Anstatt nun zum Beispiel die künstliche Restriktion der Firmware wieder zurückkaufen zu können, werde ich von Beginn an genötigt, 200-300 Euro mehr für eine neue Kamera auszugeben, die andere Features hat, die ich nicht will? Die 24 MP zum Beispiel?

Das ist fast so, als müsste ich einen A6 statt eines A4 kaufen, wenn ich Ledersitze will.

Zaar
22.05.2014, 19:40
Vergleichbar wäre das eher damit, bei der A77 das zweite Einstellrad mit Heißkleber festzusetzen und die Kamera dann als "Einsteigermodell" günstiger zu verkaufen.

<OT>
So etwas wäre nicht das erste mal.

Die ersten i486SX waren eigentlich vollwertige 486er, bei denen man die FPU getötet hat, um den Chip dann billiger zu verkaufen. Die 487er FPU, die man dann dazu kaufen konnte, war wiederum ebenfalls ein vollwertiger 486er mit beiden Teilen (CPU und FPU), der den anderen "kaputten" 486er komplett abgeschaltet hat, sobald er eingesteckt wurde. Den dann funktionslosen 486SX konnte man dann aber trotzdem nicht herausnehmen und anderweitig verwenden.
</OT>

Dagegen ist das Abspecken der Sony-Firmware doch echt harmlos ;)

Viele Grüße,
Markus

usch
22.05.2014, 20:02
Die Kosten die durch diese Maßnahme entstehen würden sind schlicht und einfach entgangener Gewinn durch jene Käufer, für welchen dieses Feature den entscheidenden Anstoß zum höheren Modell geben würde.
Beim Weglassen einer Funktion gibt es ja drei Möglichkeiten, wie der potentielle Kunde reagieren kann:

1. Er kauft trotzdem und ärgert sich über die Einschränkung
2. Er kauft zähneknirschend das teurere Modell
3. Er kauft bei einem Mitbewerber, der zum gleichen Preis die fehlende Funktion bietet
4. Er merkt es gar nicht, weil er die Funktion eh nicht braucht

Du müßtest also schon den zusätzlichen Umsatz durch Gruppe 2 und den verlorenen Umsatz durch Gruppe 3 gegeneinander aufrechnen. Aber wie viele kaufen denn speziell wegen des einstellbaren ISO-Bereichs statt der A65 eine A77? Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, daß Gruppe 4 die größte ist, gefolgt von Gruppe 1. Danach dann 3, und Gruppe 2 dürfte die kleinste sein.

<OT>
So etwas wäre nicht das erste mal.
…</OT>
Naja, vielleicht konnte man auf die Weise noch ein paar Zweite-Wahl-Chips verwerten, bei denen die FPU einen Fertigungsfehler hatte. Ich hab da aber auch noch ein lustiges Beispiel:

Ein Bekannter von mir hatte früher im Büro eine elektronische Schreibmaschine. Davon gab es auch ein billiges und ein teures Modell. Das teuerere konnte drei Schriftgrößen, das billige nur zwei.

Der Unterschied zwischen beiden war … der Schlitz im Gehäuse für den Schriftgrößenschalter. Beim teuren Modell war der einen halben Zentimeter länger, so daß man den Schalter noch in die dritte Position schieben konnte. Beim billigen Modell war der Schlitz nach der zweiten Position zu Ende.

Das "Upgrade" mit Schraubenzieher und Feile hat keine 20 Minuten gedauert. :cool:

Neonsquare
22.05.2014, 20:35
.. und Gruppe 2 dürfte die kleinste sein.


Wir sind hier ja nicht in der Glaskugel, deshalb lasse ich blumige Vermutungen über Größenverhältnisse vermuteter Zielgruppen. ;)

Aber eines ist klar: Jeder A77 Käufer hat irgendwann Features verglichen und sich überlegt welches der Modelle ihm am meisten taugt. Sowas wie Limits bei AutoISO ist da eines von vielen. Kombiniert mit ein paar anderen solcher "willkürlicher Einschränkungen" gibt das eine ausreichende Grundlage, dass man sich für eine A77 entscheidet. Würde Sony nun deinem Rat folgen und "einfach" sämtliche Features auch in der Einstiegsklasse verbauen, dann gäbe es wesentlich weniger Gründe das höhere Modell zu kaufen. Bislang will Sony offenbar seine höherpreisigen Modelle eben zusätzlich durch mehr Softwarefeatures aufwerten um sie als attraktivere Option darzustellen. Das ist für mich absolut kein ungewöhnliches oder unredliches Vorgehen. Mir leuchtet nicht ein wie da jemand "Sauer" auf Sony sein kann oder ähnliches.

Trotzdem: Als Kunde freue ich mich natürlich über jedes Feature, das Sony auch in den preisgünstigsten Modellen integriert - ich bin ja nicht blöd. Ich bin definitiv nicht der Meinung, dass es gut ist Limits für AutoISO nur bei höheren Modellen anzubieten - ich kann lediglich sehr gut nachvollziehen warum es bislang gerne gemacht wurde. Die Masse der Leute hat es wohl eh nie gestört. Allerdings war es wohl bei den paar Käufern höherwertiger Alphas stets ein zusätzliches Gründchen um ihnen die Wahl leichter zu machen. ;)

Panther
22.05.2014, 20:36
Jemand der eine solche "fortgeschrittene" Funktion möchte fällt eben für Sony in eine fortgeschrittene Zielgruppeich verstehe, das die A77 z.B. das AF-Microadjust hat (ist auch nur Software) und die Modelle darunter nicht.

Aber einstellbare Auto-ISO-Obergranze hatte sogar meine selige Finepix F31fd und das war noch dazu simple und genial gelöst: bei der ISO-Auswahl hat es einfach drei Auto-Einträge gegeben: AUTO400, AUTO800 und AUTO1600 (und das war eine 200EUR Kamera aus dem Jahre 2007)

Mich wundert, warum Sony bei relativ guter Hardware immer an der Software so knausert und herumkastriert. IMHO verlieren sie da eher Kunden an Mitbewerber, statt das sich vielleicht einer eine A65 statt einer A77 kauft (wie usch auch gerade schrieb).

Aber das wusste ich eh schon vorher von Sony, es gibt halt leider keinen Mitbewerber der dem SLT-Prinzip etwas entgegensetzen könnte -> daher ists bei mir Sony geworden (auch wenn dass so mancher OVF-Fan nicht verstehen wird) - sorry für das ganze OT ;)

mrrondi
22.05.2014, 20:38
Na es geht ja nicht nur im die Obergrenze sonderen auch die Untergrenze die zum einstellen ist.

Panther
22.05.2014, 20:42
Na es geht ja nicht nur im die Obergrenze sonderen auch die Untergrenze die zum einstellen ist.
Mir persönlich würde eine Obergrenze reichen.
Für was benötigt man eine Untergrenze? (ernste Frage - mir fällt da jetzt nix ein)

mrrondi
22.05.2014, 20:48
Nachdem es keine Kopplung mit der Verschlusszeit gibt kann du mit der Mindest-ISO oft zu lange Verschlusszeiten vermeiden.

Neonsquare
22.05.2014, 20:51
ich verstehe, das die A77 z.B. das AF-Microadjust hat (ist auch nur Software) und die Modelle darunter nicht.


Von 10 Leuten werden 11 Verschiedene Features sein die jemand überhaupt nicht versteht warum gerade die erst in einem teureren Modell zur Verfügung stehen. Es ist scheinbar wirklich sehr sehr schwer nachvollziehbar, warum gerade beliebte** Features für mehr Geld angeboten werden; wäre doch viel logischer wenn man für die unbeliebten und unwichtigen Dinge mehr Geld zahlen müsste oder? ;)

Die meisten dieser zur Differenzierung benutzen Features betreffen eher fortgeschrittene Nutzer. Wobei "fortgeschritten" dabei gar nicht sooo weit ist - ich würde fast behaupten, dass dies auf so ziemlich jeden zutrifft der sich in seiner Freizeit in einem Forum wie dem SUF tummelt. Das heißt nicht, dass sie nicht für die grünsten Einsteiger auch nützlich sein könnten, aber es sind eben so Dinge wie "Blitzverhältnissteuerung bei Remote-Blitzen", "AF-Microadjust", "Fokuslimiter", früher auch "Tethering" usw. usf. Zumindest als die Zielgruppe "Einsteiger mit Hang zur grünen Automatik" noch einen wichtigen Faktor ausmachte war das alles Nonsens und hätte eher zu Supportproblemen geführt als Verkäufe angekurbelt. Die Zeiten ändern sich jedoch - ich behaupte diese Zielgruppe wird zunehmend unwichtiger für diesen schrumpfenden Markt. Damit steigen auch die Chancen auf solche Features selbst in Basismodellen.

Panther
22.05.2014, 20:59
Nachdem es keine Kopplung mit der Verschlusszeit gibt kann du mit der Mindest-ISO oft zu lange Verschlusszeiten vermeiden.Okay, aber das ist ja eigentlich auch eine Krücke, weil Sony es nicht schafft hier softwaretechnisch was ordendliches anzubieten - andere Hersteller schaffen das (das meinte ich zuerst mit an Software knausern und herumkastriern)

Panther
22.05.2014, 21:03
Es ist scheinbar wirklich sehr sehr schwer nachvollziehbar, warum gerade beliebte** Features für mehr Geld angeboten werden;Mein "Problem" ist, dass es eben nicht für mehr Geld angeboten wird. Weil mit "dann musst du dir halt die A77 kaufen" handel ich mir ja auch andere Dinge ein und da sind auch Nachteile darunter (für mich).

mrrondi
22.05.2014, 21:09
Ich wüsste jetzt keinen Nachteil einer A77 oder A99 gegenüber den kleinen Modellen.

Nikon kann dieses koppeln - das stimmt - ein tolles Feature.

Wie gesagt wenn du die AUTO ISO richtig einsetzt macht Sie vieles leichter in stressigen Momenten.

meshua
22.05.2014, 21:10
(...)
3. Er kauft bei einem Mitbewerber, der zum gleichen Preis die fehlende Funktion bietet


Das würde wohl zumeist einen Systemwechsel bedeuten. Wegen eines Software-Features? Da ist wohl

2. Er kauft zähneknirschend das teurere Modell

die günstigere Option. ;)

meshua

Quirrlicht
22.05.2014, 21:21
Ich wüsste jetzt keinen Nachteil einer A77 oder A99 gegenüber den kleinen Modellen.

Ich lese überall, dass die 77 ein größeres Bildrauschen aufweist als die 57. Die 1,5x mehr Pixel sprechen dafür.
Vermutlich ist das der Grund, der 77 einen ISO-Begrenzer zu spendieren, könnten böse Zungen meinen.

Panther
22.05.2014, 21:27
3. Er kauft bei einem Mitbewerber, der zum gleichen Preis die fehlende Funktion bietet
Das würde wohl zumeist einen Systemwechsel bedeuten. Wegen eines Software-Features?
Naja, wenn sowieso ein Systemwechsel ansteht (weil man z.B. von Bridge kommt), dann ist die Softwarekastritis von Sony vielleicht schon ein Nachteil und man nimmt dann eher einen Mitbewerber der da besser ist.

Panther
22.05.2014, 21:30
Ich wüsste jetzt keinen Nachteil einer A77 oder A99 gegenüber den kleinen Modellen.mir ist das Gehäuse zu groß (schwerer ists auch noch) aber die Größe stört mich mehr.

Nikon kann dieses koppeln - das stimmt - ein tolles Feature.ich glaub bei Pentax kann man da auch viel nach Wunsch konfigurieren

Wie gesagt wenn du die AUTO ISO richtig einsetzt macht Sie vieles leichter in stressigen Momenten.ja, der Meinung bin ich auch, um noch was OnTopic zuschreiben, also für mich ist sie kein No-Go.

usch
22.05.2014, 22:29
Das würde wohl zumeist einen Systemwechsel bedeuten.
Da das Feature vor allem bei den Einsteigerkameras fehlt, wird da noch kein großartiges System vorhanden sein. Das trifft dann z.B. die Leute, die vorher eine LX3 hatten und sich jetzt wundern, daß ISO- und Verschlußzeit-Obergrenzen bei einer doppelt so teuren Systemkamera nicht einstellbar sind.

(Die olle LX3 von 2008 erkennt übrigens auch, ob sie auf einem Stativ sitzt oder in der Hand gehalten wird, und geht dann dementsprechend entweder bevorzugt mit der Belichtungszeit oder bevorzugt mit dem ISO-Wert rauf. ;))

meshua
22.05.2014, 23:15
Da das Feature vor allem bei den Einsteigerkameras fehlt, wird da noch kein großartiges System vorhanden sein. Das trifft dann z.B. die Leute, die vorher eine LX3 hatten und sich jetzt wundern, daß ISO- und Verschlußzeit-Obergrenzen bei einer doppelt so teuren Systemkamera nicht einstellbar sind.


Nun, hier muß jeder seine Prioritäten setzen und der ein oder andere Einsteiger wird mit Sicherheit auch ein stabilisiertes günstiges lichtstarkes 50mm Objektiv zu schätzen wissen. Nicht, daß wir es nicht vor dem Kauf erwähnt hätten. ;)

meshua

SteffDA
23.05.2014, 09:25
Also für mich funktioniert Auto-ISO an de A65 sehr gut, die Verschlußzeiten werden hinreichend kurz eingestellt.
Dagegen habe ich an der Nex-5N und der A7 festgestellt, dass die Verschlußzeit bei Auto-ISO bei 1/60s "hängenbleibt". Das ist mir zu lang da ich da freihand oft schon verwackelte Bilder bekomme.

Grüße
Steffen

Neonsquare
23.05.2014, 11:11
Ich lese überall, dass die 77 ein größeres Bildrauschen aufweist als die 57. Die 1,5x mehr Pixel sprechen dafür.
Vermutlich ist das der Grund, der 77 einen ISO-Begrenzer zu spendieren, könnten böse Zungen meinen.

Nein. Zum einen rauscht die A77 nicht mehr als die A57 und zum anderen haben auch die rauschärmsten Sonys die ISO-Begrenzungsfunktion.

usch
23.05.2014, 14:13
Allerdings begrenzt Sony selber bei 24MP APS-C die Automatik auf ISO 1600, während sie bei den Kameras mit niedriger Auflöung ISO 3200 zulassen. Die Kameras rauschen zwar nicht mehr, aber man sieht halt bei der hohen Auflösung nicht nur die Motivdetails, sondern auch das Rauschen deutlicher.

dey
23.05.2014, 14:37
Allerdings begrenzt Sony selber bei 24MP APS-C die Automatik auf ISO 1600, während sie bei den Kameras mit niedriger Auflöung ISO 3200 zulassen. Die Kameras rauschen zwar nicht mehr, aber man sieht halt bei der hohen Auflösung nicht nur die Motivdetails, sondern auch das Rauschen deutlicher.

Für die A58 würde ich da die Hand nicht ins Feuer legen. Ich denke, der 20MP Sensor rauscht tatsächlich "etwas" weniger, als die A65/77. Ist halt neuere Generation.

bydey

usch
23.05.2014, 15:17
Die A58 ist definitiv nicht rauschärmer als die A77.

Das beste High-ISO-Verhalten bei den Sonys mit APS-C-Sensor hat laut DxO (http://www.dxomark.com/Cameras/Ratings/Sports) die α6000 (ISO-Score 1347), trotz 24MP. Direkt danach folgt die mittlerweile vier Jahre alte A580 mit 16MP (ISO 1121).

Die rauschärmste SLT ist die A55 auf Platz 15 (ISO 816), gefolgt von der A77 auf Platz 17 (ISO 801). Die A58 liegt auf Platz 24 (ISO 753), und das Schlußlicht macht die A100 (ISO 476) noch weit hinter der Minolta D5D (ISO 605).

Es ist also keineswegs gesagt, daß eine neuere Sensor-Generation weniger rauscht. Es hat z.B. fünf Jahre gedauert, bis Sony das erste Mal wieder an den ISO-Score der Dynax 7D anknüpfen konnte (D7D 2004: ISO 613, A380 2009: ISO 614).

Man darf aber andererseits auch nicht übersehen, daß zwischen dem Spitzenreiter und dem Schlußlicht der letzten 10 Jahre gerade mal anderthalb Blendenstufen liegen. Es hat sich viel getan, aber die High-ISO-Revolution hat bisher noch nicht stattgefunden. ;)

dey
23.05.2014, 15:45
Die A58 ist definitiv nicht rauschärmer als die A77.

Na, meinetwegen ist nur die JPG-Engine ist besser.
Da DxO weder mit meiner A58 noch mit meiner A65 fotografiert sind mir die Werte erst mal egal.
Ich kenne den Unterschied meiner beiden SLT.
Und du darfst mir glauben, ich habe die A65 immer gegen das Rauschwunder A57 verteidigt.
Ich denke, abseits von DxO verhält es sich mit der A58 anders.

bydey

John W
23.05.2014, 15:59
Ich denke nicht das des an der A57 liegt sondern an den wohl meist anderes verwendeten Objektiven.

Würd mich schon aus dem Fenster lehnen und behaupten das die Qualitativ der Optik mit dem der Kamera steigt. Nicht immer aber oft.

Soll heissen das an der A57 häufig das Kotobjektiv verwendet wird oder das 18-135.
Das ist natürlich bei weitem nicht s Lichtstark wie eine Optik die durchgehend 2,8 hat.

Aber eine A57 mit einem einem 30 & 50 1,8 - die wird die Auto-ISO Zahl sicher auch ned unnötig in die höhe treiben.

Ich habe gerade das 50/1.8 mit dem 18-55 Kit verglichen. Bei gleicher Blende wählt die Iso-Automatik exakt die gleiche Iso-Einstellung. Also ist die Aussage, dass die Iso-Automatik objektivabhängig arbeit, leider nicht richtig. Schön wärs's gewesen.

VG
J.

usch
23.05.2014, 16:10
Da DxO weder mit meiner A58 noch mit meiner A65 fotografiert sind mir die Werte erst mal egal.
Wir haben über die A77 gesprochen, nicht über die A65. Selbst wenn in beiden der gleiche Sensor drin ist, kann sich durch das kleinere Gehäuse ein anderes Rauschverhalten ergeben (stärkere Erwärmung, Einstrahlung von anderen Bauelementen).

Die A65 hat einen DxO-Score von ISO 717 und liegt damit tatsächlich eine Zehntel-Blendenstufe hinter der A58. Wobei das allerdings schon hart an der Grenze der Messgenauigkeit sein dürfte.

Neonsquare
23.05.2014, 16:47
@usch
Das sind alles derartig geringe Unterschiede, dass es schwer fällt damit zu argumentieren. Was nützt ein so marginal besserer Messwert, wenn es am Ende trotzdem schlechter aussieht oder es schlicht schwieriger ist ansehnliche Ergebnisse aus den RAWs zu pressen. Aber die Diskussion hatten wir schon öfter ;)

usch
23.05.2014, 18:28
Sag ich ja. Alles unterhalb einer halben Blendenstufe wird man außer im direkten Vergleich in der Praxis nicht bemerken. Und eine Zehntelstufe kann man sicher nicht einmal mehr genau messen, da ergeben sich schon z.B. durch Fertigungsstreuungen oder durch die Erwärmung der Kamera im Betrieb größere Unterschiede als zwischen den einzelnen Modellen.

dinadan
23.05.2014, 20:51
Nun, hier muß jeder seine Prioritäten setzen und der ein oder andere Einsteiger wird mit Sicherheit auch ein stabilisiertes günstiges lichtstarkes 50mm Objektiv zu schätzen wissen.

Du hast das Problem offenbar nicht verstanden. Gerade bei stabilisierten Objektiven oder eingeschaltetem IBIS ist es wichtig, die Obergrenze des Auto-ISO zu begrenzen. Die bescheuerte Sony-Firmware will nämlich leider ungeachtet der Stabilisierung die Belichtungszeit nach der Kehrwert-Regel einstellen.

usch
23.05.2014, 21:15
Das ist überhaupt nicht bescheuert, denn die Kehrwert-Regel gilt eigentlich nur für Kleinbild und 30µm Unschärfekreis. Für APS-C mit 24MP wäre das unstabilisiert viel zu optimistisch, mit Stabi kommt das vielleicht gerade so hin.

Man könnte sich höchstens umgekehrt fragen, warum die Kamera bei ausgeschaltetem Stabi nicht noch restriktiver mit der Belichtungszeit runter und dem ISO-Wert hoch geht.

dey
23.05.2014, 21:23
Wer sagt denn, dass die Kehrwertregel zugrunde liegt. Vielleicht ist 1/60s der Wert, bei dem Sony davon ausgeht, dass man einen Schnappschuss eines still stehenden Menschen hinbekommt.
Erst später wird die Brennweite berücksichtigt.

bydey

dinadan
23.05.2014, 21:51
Dann ist ja alles gut, und wir brauchen uns über die Kastrierung der Firmware nicht weiter aufregen. :roll:

chefboss
24.05.2014, 14:30
Ich fotografiere praktisch immer mit manuellen Objektiven mit eigenem Blendenring, Auto ISO, S und auf dem vorderen Einstellrad die Belichtungskorrektur (welche dann bis 5 geht).
Eine Kamera ohne Auto ISO wäre für mich jetzt ein No Go.

Gruss, frank