Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Basisempfindlichkeit
Hallo, ich habe eine Frage. Was ist denn die ISO-Basisempfindlichkeit der A99?
Iso 100 oder 160?
Und gibt es so eine Kurve auch von der A99?
http://kriskoster.com/images/5DM2-ISO-Noise.jpg
Danke für eure Antworten.
LG
Was es alles für Kurven auf dieser Welt gibt.
Willst du wissen ab wann die 99er die ISO Grätsche macht ?
Nein, ich hab gelesen, dass man für bessere Rauschwerte auf die sensorabhängige Basisempfindlichkeit achten sollte und dann auf dieser Reihe bleiben soll. Die 5DIII rauscht nachgewiesen bei ISO 1250 weniger als bei ISO 800.
Und diese Reihe möchte ich für die A99 wissen.... Also ausgehend von der Basisempfindlichkeit immer Verdopplung und keine Zwischenwerte.
Bei deiner Grafik sind aber auch Zwischenwerte drin.
Ausserdem möchte der Ersteller uns weiß machen, dass die 5D II bei ISO 125 mehr rauscht als bei ISO 1250.
Ich stehe ja DXO oftmals kritisch gegenüber, aber sorry, da glaube ich denen doch eher.
edit: Hier der Vergleich (http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-99-versus-Canon-EOS-5D-Mark-II___831_483) 5D II und A99
Auf was man alles achten muss - ich hoffe die nur ISO AUTOMATIK kapiert das.
Ich will hier keine Vergleichsdiskussion, sondern nur wissen, ob der sensorabhängige Bestwert der A99 bei ISO 100 liegt oder, wie bei der 5D, bei ISO 160. :)
Gibst bei der A99 ned noch ne ISO 50 Einstellung ?
sir-charles
20.05.2014, 21:36
Ich will hier keine Vergleichsdiskussion, sondern nur wissen, ob der sensorabhängige Bestwert der A99 bei ISO 100 liegt oder, wie bei der 5D, bei ISO 160. :)
edit: Hier der Vergleich (http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-99-versus-Canon-EOS-5D-Mark-II___831_483) 5D II und A99
Auf den Reiter "Measurements" klicken und dann werden Vergleichskurven sichtbar.
Gruß
Frank
So und jetzt mal als nicht Tekki - was sagt mir dieser Vergleich ?
Oder die gemessen Werte - das ich bei ISO 100 nur 70 hab ?
@ sir-charles:
Danke, aber das hilft mir nicht weiter.
@ sir-charles:
Danke, aber das hilft mir nicht weiter.
Warum? Da ist genau das gemessen was du wissen möchtest, incl. Vergleich mit der Canon.
Ich brauch keine Messwerte, sondern die begründete Feststellung, ob ISO 100 oder 160 für die A99.
Wie denn 'begründet' wenn nicht gemessen!?
Auf den Reiter "Measurements" klicken und dann werden Vergleichskurven sichtbar.
Gruß
FrankEntschuldigung, aber ich habe den Eindruck euch ist entgangen dass Annett auf die Welligkeit des Rauschens abhebt den die 5DII im Bereich 50 bis 1250 ISO der von ihr verlinkten Kurve nach zeigt.
Normalerweise nimmt das Rauschen ja kontinuierlich zu wenn man mit der ISO hoch geht. Aber in dieser Kurve sieht es so aus dass es bis hoch auf 1250 immer mit 2 Drittelstufen zunimmt, mit der nächste ganzen dann wieder zurück. Das weicht deutlich von der Erwartung ab die man der gängigen Theorie zufolge an Rauschen vs ISO hat.
DXO misst scheinbar nur in ganzen ISO Stufen, diesen Kurven - die noch dazu ganz anders aufgebaut sind und deshalb schon von Haus aus nicht vergleichbar - kann man eine eventuelle Welligkeit bei Drittelstufen natürlich nicht entnehmen. Ich kenne leider auch keine vergleichbare Messung bei der A99.
Meiner bescheidenen Meinung nach sieht man hier aber einen Effekt der in der Praxis nahezu nie von Bedeutung sein dürfte, denn der Unter-Überschift zufolge wurde er beobachtet nachdem in ACR die Belichtung um +3EV angehoben wurde. Dadurch wird das Rauschen in den dunkelsten Bildpartien extrem verstärkt. Vermutlich arbeitet die 5DII intern in Wahrheit nur mit ganzen ISO-Stufen und "erzeugt" die Drittelstufen eben auch dadurch dass das Foto um 1 oder 2 Drittel EV heller gerechnet wird, und das erzeugt dann die dargestellte Welligkeit.
Eine nachträgliche Belichtungskorrektur um volle +3EV halte ich für nicht gerade sinnvoll, man wird dabei außer dem Rauschen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weitere unliebsame Effekte verstärken die nicht gerade zur Verbesserung der Bildqualität beitragen, wie Verschiebungen in der Farbbalance oder Dynamikeinbußen.
Annett, kann es sein dass du die Unter-Überschrift überlesen oder ihre Bedeutung nicht ganz erfasst hast? Oder warum fragst Du nach einem derart grenzwertigen Detail?
Vielen Dank @ wus, du hast meine Frage verstanden.
Dieses "Detail" wonach ich frage, ist durchaus in der Praxis sehr relevant. Speziell gehts mir um Hochzeitsfotografie ohne Blitz in dunkleren Kirchen. Ich weiß von einem sehr erfolgreichen, international tätigen Fotograf, dass er mit seiner Canon dieses Phänomen erfolgreich ausnutzt und nachweislich bei ISO 1250 rauschärmere Bilder als bei ISO 800 produziert.
Nun bin ich dran interessiert, ob und wie das auf die A99 übertragbar ist, da es ja ein sensorabhängiges Ding ist. Und deshalb brauch ich halt erstmal die Basisempfindlichkeit des Sensors.
Ähm ... wenn du schon ein "Profi" bist - warum probierst es einfach ned aus ?
Ist doch easy so ne Reihe zu fotografieren um zu testen was der Sensor kann oder nicht und du kannst dann entscheiden was du machen willst.
Ich selber hab erst vor ne Woche ne Hochzeit mit ner 99er fotografiert und würd einen Teufel tun die Kamera aus dem AUTO ISO Modus zu nehmen.
Lass doch die Kamera für dich arbeiten und konzertier dich voll und ganz aus Fotografieren.
Anaxaboras
20.05.2014, 22:51
Normalerweise nimmt das Rauschen ja kontinuierlich zu wenn man mit der ISO hoch geht.
Aber nur, wenn es keinerlei Maßnahmen gegen das Rauschen gibt. Doch alle Kameras unternehmen heute etwas gegen das Rauschen, auch bei RAW-Aufzeichnung. Daher verhalten sich die Messkurven einfach nicht so, wie man es in der Praxis erwarten würde.
@Annett: Bei der Alpha 99 ist die kleinste ISO-Zahl im Menü, die nicht mit einem Unter- und Oberstrich gekennzeichnet ist, die Basis-Empfindlichkeit. Ich glaube, das ist ISO 100, bin mir da aber nicht ganz sicher.
Im Gegensatz zur Canon sind die Sensoren von Sony übrigens "ISO-less" - und zwar bis ISO 800. Bis zu dieser Stufe spielt es in Sachen Rauschen keine Rolle, welche ISO-Zahl man wählt. Höhere ISO-Zahlen haben lediglich einen minimalen Einbruch der Eingabedynamik zur Folge.
LG
Martin
Danke @ Anaxaboras, das sind gute Infos.
Karsten in Altona
20.05.2014, 23:02
Ist doch easy so ne Reihe zu fotografieren um zu testen was der Sensor kann oder nicht und du kannst dann entscheiden was du machen willst.
(...)
Lass doch die Kamera für dich arbeiten und konzertier dich voll und ganz aus Fotografieren.Gute Idee!
btw....ich konzentrier mich immer voll aufs Fotografieren, indem ich der Cam sage, wo`s langgeht... :lol: Auto-ISO - never!
Die 5DII hat ja nun schon etliche Jahre auf dem Buckel, sie ist von 2008, die A99 von 2012. Die Sensortechnologie ist in dieser Zeit weiterentwickelt worden, und gerade die neueren Sony Vollformatsensoren glänzen nicht nur mit vergleichsweise niedrigem Rauschen sondern auch mit hervorragendem Dynamikumfang. Auch die für das Rauschen bzw. seine Unterdrückung wichtigen Bildprozessoren in den Kameras durchliefen in dieser Zeit mehrere Generationen.
Wenn ein "sehr erfolgreicher, international tätiger Fotograf" dieses Detail der 5DII erfolgreich ausnützt dann reizt er alte Sensortechnologie aus, möglicherweise sogar auf eine ziemlich unübliche Art um eine andere Unzulänglichkeit der 5DII zu vermeiden, nämlich das Highlight Clipping. Dazu muss man zunächst unterbelichten, was man später in ACR (oder einer anderen RAW Software) durch eine Überbelichtung ausgleicht, aber mit einem Highlight Rolloff der das Clipping verhindert. Aber auch ohne diese spezielle Belichtung und RAW-Entwicklung nimmt bei der 5DII das Rauschen ab etwa 800 ISO stärker zu. Schau Dir mal die Kurven der 5DII auf dpreview (http://4.static.img-dpreview.com/reviews/CanonEOS5DMarkII/Samples/ISO_noise/5D2-Grey.jpg?v=2844) an!
Das Thema Basisempfindlichkeit haben wir hier schon ziemlich ausführlich durchgekaut. Selbst wenn es eine gibt - die "Experten" hier streiten noch darüber - ist nicht gesagt dass die Sony das gleiche Verhalten zeigt wie die 5DII. Ich würde es eher nicht annehmen, aber Gewissheit wird es nur geben wenn tatsächlich irgend jemand eine Messreihe mit Drittel-ISO-Stufen macht.
Und zwar OHNE nachträgliche Anhebung um +3EV in ACR, denn das ist ein völlig praxisfremde Vorgehensweise!
Da wahrscheinlich keiner hier so eine Messreihe machen kann empfehle ich Dir auch es einfach mal selbst unter für Dich relevanten Praxisbedingungen auszuprobieren.
International erfolgreich werden Fotografen die gute Bilder machen, nach künstlerischen, ästhetischen oder auch dokumentarischen Gesichtspunkten. Klar ist dafür eine technisch gute Qualität hilfreich, aber die kriegt man heutzutage mit allen beeseren DSLRn, SLTs oder auch Systemkameras hin.
Karsten in Altona
20.05.2014, 23:31
btw....ich konzentrier mich immer voll aufs Fotografieren, indem ich der Cam sage, wo`s langgeht... :lol: Auto-ISO - never!
... deswegen hab ich den Auto-Iso Part gelöscht aus dem Zitat. ;)
@ wus, Danke auch dir nochmal für deine Überlegungen.
Es ist vielleicht nicht richtig rübergekommen, aber er arbeitet natürlich mit neuster Technik, mit der MarkIII.
turboengine
21.05.2014, 00:33
Ich weiß von einem sehr erfolgreichen, international tätigen Fotograf, dass er mit seiner Canon dieses Phänomen erfolgreich ausnutzt und nachweislich bei ISO 1250 rauschärmere Bilder als bei ISO 800 produziert.
Canon und Sonysensoren arbeiten hier grundsätzlich anders. Canon setzt auf variable analoge Vorverstärkung, Sony auf direkte A-D Wandlung am Sensor und digitale Verarbeitung. Daher wird dir die Information wenig bringen.
Basis ISO ist für mich der ISO-Wert, bei dem der Sensor die höchste Dynamik (Signal-Rauschabstand hat. Bei der A99 liegt die bei ISO 100. ISO 50 ist nur ein Beschnitt der Lichter und bringt 0.7 EV weniger Dynamik.
Anaxaboras
21.05.2014, 00:35
Canon und Sonysensoren arbeiten hier grundsätzlich anders. Canon setzt auf variable analoge Vorverstärkung, Sony auf direkte A-D Wandlung am Sensor und digitale Verarbeitung.
Das ist so nur bedingt richtig. Ab ISO 800 verstärkt Sony ebenfalls zunächst analog, bevor es ab in in den AD-Wandler geht.
LG
Martin
Plumpaquatsch
21.05.2014, 01:55
Im Gegensatz zur Canon sind die Sensoren von Sony übrigens "ISO-less" - und zwar bis ISO 800. Bis zu dieser Stufe spielt es in Sachen Rauschen keine Rolle, welche ISO-Zahl man wählt. Höhere ISO-Zahlen haben lediglich einen minimalen Einbruch der Eingabedynamik zur Folge.
Du hast es wahrscheinlich lediglich etwas missverständlich ausgedrückt. Selbstverständlich spielt es eine Rolle, ob man mit ISO 100 oder ISO 800 fotografiert. Es ist bei isoless-Sensoren lediglich egal, ob man eine Aufnahme, die bei ISO800 richtig belichtet wäre, diese bei ISO100 durchführt (also unterbelichtet) und dann per EBV nachbelichtet (und dabei natürlich auch das Rauschen verstärkt!) oder man dies die Kamera machen lässt (indem man ISO 800 einstellt). In beiden Fällen wird die ISO per Software hochgeschraubt.
Viele Grüße
Andreas
... deswegen hab ich den Auto-Iso Part gelöscht aus dem Zitat. ;)
Frag mich wo das Problem ist bei einer Reportage mit AUTO ISO zu arbeiten ?
Kannst doch die ISO GRENZEN einstellen du willst und die A99 denkt im Vergleich zu 900er ja auch mit ist mir aufgefallen.
Was soll den Qualitativ bei einer 99er passieren wenn du die ISO zwischen 400-1.600 einstellst ? Glaubst einer deine Hochzeitskunden merkt da einen Unterschied ?
So schlecht kann das Bild gar nicht rauschen - wie es mit ISO 1.250 überbelichtet ist wenn du aus der Kirche gehst und draussen die Sonne vom Himmel strahlt.
Ist klar - der Profi denkt immer dran die ISO umzustellen - die Zeit hat er ja beim Fotografieren. Nur beisst er sich auch schön in den Hintern wenn die Bilder hat gar nimmer zu retten sind.
@ mrrondi
Ist zwar jetzt weg vom Thema, trotzdem sage ich dir gern, warum ich niemals Auto-ISO nehmen würde: Ich habe meinen eigenen Bildstil, "mit Licht zu malen". Die Helligkeit meiner Bilder ist dafür sehr entscheident. Da lass ich mir doch nicht von einer Auto-Funktion reinreden. Die A99 machts mir zudem sehr leicht, ich kann im Sucher mein Bild gestalten.... Und wegen meines Bildstils buchen mich meine Kunden. Nicht ob sie Rauschen erkennen oder nicht...oft füge ich in der Bea auch noch Körnung hinzu.
Danke @ all für eure Antworten...!
Anaxaboras
21.05.2014, 10:40
Selbstverständlich spielt es eine Rolle, ob man mit ISO 100 oder ISO 800 fotografiert. Es ist bei isoless-Sensoren lediglich egal, ob man eine Aufnahme, die bei ISO800 richtig belichtet wäre, diese bei ISO100 durchführt (also unterbelichtet) und dann per EBV nachbelichtet (und dabei natürlich auch das Rauschen verstärkt!)
Nein, da hast du etwas falsch verstanden. "ISO-less" heißt, dass das Sensorsignal bis zu einer bestimmten Stufe (ISO 800 bei Sony) nicht analog verstärkt wird. Der AD-Wandler wird einfach entsprechend untersteuert und verstärkt das Signal dann digital. Dabei kommt es zwar zu Rundungsfehlern, die sich jedoch praktisch nicht auswirken, da der Wandler intern mit einer Wortbreite von 16 Bit arbeitet, die Daten aber maximal mit 14 bzw. 12 Bit Wortbreite gespeichert werden.
LG
Martin
Plumpaquatsch
21.05.2014, 13:14
Hallo Martin,
ein Sensor rauscht auch bei Grundempfindlichkeit, bei Unterbelichtung ist jedoch das Signal-Rauschverhältnis schlechter - und es bleibt bei Verstärkung dann leider konstant (schlecht).
Karsten in Altona
21.05.2014, 13:32
Frag mich wo das Problem ist bei einer Reportage mit AUTO ISO zu arbeiten ?
Kannst doch die ISO GRENZEN einstellen du willst und die A99 denkt im Vergleich zu 900er ja auch mit ist mir aufgefallen.
Was soll den Qualitativ bei einer 99er passieren wenn du die ISO zwischen 400-1.600 einstellst ? Glaubst einer deine Hochzeitskunden merkt da einen Unterschied ?
So schlecht kann das Bild gar nicht rauschen - wie es mit ISO 1.250 überbelichtet ist wenn du aus der Kirche gehst und draussen die Sonne vom Himmel strahlt.
Ist klar - der Profi denkt immer dran die ISO umzustellen - die Zeit hat er ja beim Fotografieren. Nur beisst er sich auch schön in den Hintern wenn die Bilder hat gar nimmer zu retten sind.Ich hab's auch schon grob in Deinen neuen Thread geschrieben, aber hier vielleicht nochmal anders betrachtet. Mir geht es ähnlich wie Annett. Das Problem ist nicht das Rauschen - inzwischen ist das hohe Iso-Rauschen ja auch recht gefällig, sondern das mir der Belichtungsmesser reinfunkt in meine Bilder. Dabei ist es egal wie hoch die Iso ist. Lieber richtig belichtet und abgelichtet wie gewünscht bei Iso 6400 als Pixelsuppe bei Iso 100.
Anaxaboras
21.05.2014, 14:00
ein Sensor rauscht auch bei Grundempfindlichkeit, bei Unterbelichtung ist jedoch das Signal-Rauschverhältnis schlechter - und es bleibt bei Verstärkung dann leider konstant (schlecht).
Ein Sensor hat immer nur eine Empfindlichkeit, bei der er stets (annähernd) gleich stark rauscht. Das Bildrauschen besteht nur zu einem Teil aus diesem Sensorrauschen, einen weiteren Anteil daran hat das analoge Rauschen der nachgeschalteten Verstärkerstufe.
Wenn Sony nun diese Verstärkerstufe bis ISO 800 nicht einsetzt, fällt deren Störeinfluss auf das Bildrauschen weg.
LG
Martin
Plumpaquatsch
21.05.2014, 14:20
Hallo Martin,
[EDIT]Ich wiederhole mich: Der Signal-Rauschabstand ist das Entscheidende.
wenn Du mir schon die "Theorie" nicht glaubst - glaubst Du dann wenigstens die Praxis? Du würdest also tatsächlich behaupten, das Rauschen ist bei ISO100 und ISO800 gleich?
Ich habe leider momentan keine Zeit für einen kleinen Test - vielleicht heute Abend.
Hat jemand eine Antwort auf Annett's Frage? Würde mich bei der a77 auch interessieren.
Canon und Sonysensoren arbeiten hier grundsätzlich anders. Canon setzt auf variable analoge Vorverstärkung, Sony auf direkte A-D Wandlung am Sensor und digitale Verarbeitung. Daher wird dir die Information wenig bringen.
Basis ISO ist für mich der ISO-Wert, bei dem der Sensor die höchste Dynamik (Signal-Rauschabstand hat. Bei der A99 liegt die bei ISO 100. ISO 50 ist nur ein Beschnitt der Lichter und bringt 0.7 EV weniger Dynamik.
völlig korrekte Antwort!