Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Sync Zeit von 1/250


wolfram.rinke
19.05.2014, 09:04
Auf die Gefahr hin, dass dies schon mehrfach durchgekaut wurde, bringe ich es trotzdem nochmal zur Diskussion:

Die A77 und A99 und vermutlich auch die A77M2 haben eine minimale Blitzsynchronzeit von 1/250 laut Dokumentation. So schön so gut.

Das funktioniert auch sofern ich einen Sony-Blitz auf der Kamera hab, kann ich ohne HSS bis zu 1/250 Belichtungszeit einstellen.

Möchte ich aber über Kabel oder Funkauslöser einen Studioblitz auslösen, geht das leider nicht mehr.
A99:

bei einem 1/250 bereits starke Randabschattung.
bei einem 1/200 keine bis leichte Randabschattung. Nicht konsistent nachvollziehbar, woher diese Schwankungen kommen.
bei einem 1/160 korrekte Belichtung.


Die A77 verhält sich ähnlich, jedoch kann man bis 1/200 ohne Abschattung gehen.

So und jetzt wirds spannend:
Konfiguriere ich meine Blitzanlage auf "Slavemode" und verwende den HVL-20AM als Auslöser, dann hat die A99 und die A77 KEIN Abschattungsproblem bei 1/250 sondern das Bild ist korrekt belichtet. Die Blitzanlage von mir hat eine kürzeste Synczeit von 1/500. Also an der Blitzanlage liegt es mit Sicherheit nicht.

Offensichtlich hat die A77/A99 ein Problem mit der Synchronisierung, bzw dem Timing des Auslöseimpulses für die Blitzanlage. In der Dokumentation steht aber davon nichts, daher ist das einen FW-Fehler. :flop:

Hat jemand hier im Forum Erfahrung mit den Sync-Adaptern von Sony, ob diese vielleicht der Kamera signalisieren, dass ein Blitz verwendet wird? Gibt es vielleicht eine einfache Lösung dazu?

Ich bin dankbar für jeden Input.

mrrondi
19.05.2014, 09:17
Hab des noch new Ausprobiert - aber mal sehen - beim nächsten mal probier ich des einfach mal aus.

Ich brauche ja auch nie wenn ich mit der Blitzanlage arbeite.

gpo
19.05.2014, 09:41
So und jetzt wirds spannend:

Ich bin dankbar für jeden Input.

NEIN....es ist überhaupt nicht spannend....
udn zwar deshalb weil du viele wichtige Parameter, die nur du kennst> nicht angegeben hast :crazy:

# was ist denn deine "Studioblitzanlage" ?

# welche GENAUEN Einstellungen sind an der Kamera ?

# welches Funksystem ?

Mfg gpo

wolfram.rinke
19.05.2014, 10:29
NEIN....es ist überhaupt nicht spannend....
udn zwar deshalb weil du viele wichtige Parameter, die nur du kennst> nicht angegeben hast :crazy:

# was ist denn deine "Studioblitzanlage" ?

# welche GENAUEN Einstellungen sind an der Kamera ?

# welches Funksystem ?

Mfg gpo

Hmmm, deinen Beitrag kann ich jetzt nicht nachvollziehen, aber ich habe eine Antwort im blauen Nachbarforum gefunden, die mich wiederum auf eine Diskussion zu Dyxum geleitet hat.

Dieses Fehlverhalten der A99 wurde da bereits im Jänner/2013 abgehandelt und Sony hat das gegenüber einem Dyxum-Mitglied als "Geräte-Fehler" zur Kenntnis genommen. Einen Reperaturversuch gab es in der FW 1.01 für die A99. Damit lässt sich jetzt zumindest bei manchen Blitzanlagen bis 1/200 korrekt synchronisieren.
Die 1/250 Sync-Zeit wird aber noch immer nicht erreicht.

Vielleicht klappt es ja in der A77M2 oder einer zukünftigen A99M2.

Robert Auer
19.05.2014, 11:08
@wolfram.rinke: Ich hatte bei meinem verunglückten Spaß-Shooting am Muttertag ähnliche Probleme festgestellt, brauchte sogar 1/125s um Schattenfrei auszuleuchten http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=146582.
Ich hatte das Problem bisher meinem "alten" No-Name-Funker in Verbindung mit meinen (Walimex Pro VC300, Volorex 400 WS und ProCar 120Ws) Kompaktblitzen zugeschoben. Der Funker kann nur bis 1/160s und seine Batterie wurde auch noch nie gewechselt. Der Funkempfänger hing am Walimex (Hauptlicht), der die anderen Blitzer per eingebauter Infrarotsensor mit zündete. Kameraeinstellung manuell mit Zeit 1/160s bzw.1/125s. Wenn ich mir das recht überlege, könnte hier die A99 eine (kleine) Mitschuld haben, da ich mit dem gleichen Funker in der gleichen Konstellation mit der R1 weiter problemlos mit 1/160s arbeiten kann.
Vergleiche zur A77 habe ich noch nicht gezogen, doch habe ich zum "alten" Minolta/Sony Blitzschuh auch schnellere Funker (FM Radio Trigger PT-04S1 (433 MHz, 4 Channels, 1/250s) oder den Pawn Pixel Flash Trigger TF-363 (2,4 GHz, 16 Channels, 1/250s)), die ich notfalls adaptieren könnte.