PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Weitwinkel für Alpha 58


Steve83AT
14.05.2014, 14:23
Hallo Leute!

Ich suche für meine(n) nächsten Urlaube (Kos bzw. Santorin) ein Weitwinkel für meine Alpha 58. Hauptsächlich werde ich in diesen Gegenden natürlich Landschafts- bzw. Architekturfotos erstellen. Oder wenn ich sonst so in Österreich unterwegs bin (Landschaftsfoto in Seen/Berggebieten bzw. Architektur wie z.B. Stephansdom in Wien)

Geizhals.at listet derzeit folgende die für mich in Frage kommen würden (auch preislich):

- Sigma Objektiv AF 10-20mm 4.0-5.6 EX DC für Sony/Konica Minolta ab 375 Euro
(klick (http://geizhals.at/sigma-objektiv-af-10-20mm-4-0-5-6-ex-dc-fuer-sony-konica-minolta-201934-a178002.html))

- Tamron Objektiv SP AF 11-18mm 4.5-5.6 Di II LD Asp IF für Sony/Konica Minolta
(klick (http://geizhals.at/tamron-objektiv-sp-af-11-18mm-4-5-5-6-di-ii-ld-asp-if-fuer-sony-konica-minolta-a13m-a13s-a140153.html) ab 399 Euro

- Tamron Objektiv SP AF 10-24mm 3.5-4.5 Di II LD Asp IF für Sony/Konica Minolta
(klick (http://geizhals.at/tamron-objektiv-sp-af-10-24mm-3-5-4-5-di-ii-ld-asp-if-fuer-sony-konica-minolta-b001m-b001s-a321904.html) ab 401,35

Welches würdet ihr mir empfehlen?

der_knipser
14.05.2014, 14:31
Ich habe nur das Sigma 10-20, und bin einigermaßen zufrieden damit. Über die anderen beiden Objektive habe ich noch nichts gravierend Schlechtes gelesen, sie scheinen also alle brauchbar zu sein.
Wenn ich solche Objektive vergleichen müsste, würde ich mich überwiegend auf die kürzeste Brennweite konzentrieren, weil ich diese fast ausschließlich nutze. Vermutlich hätte ich besser einer 10mm Festbrennweite angeschafft. Meine sonstigen Brennweiten gehen von 18 mm aufwärts, und ich vermisse dazwischen nichts. Wenn das 10er mal nicht dabei ist, setze ich auch gerne mal ein paar 18mm-Bilder zusammen.

Ernst-Dieter aus Apelern
14.05.2014, 14:46
Hallo Leute!



Welches würdet ihr mir empfehlen?
Muß es ein Zoom sein? Dann käme noch Tokina 11-16mm dazu!
Das 2,0/16mm Walimex wäre eine Alternative wenn auch Festbrennweiten in Frage kommen.Optisch sicherlich den Zooms überlegen.

http://www.ephotozine.com/article/samyang-16mm-f-2-0-ed-as-umc-cs-lens-review-22335
Ich suche auch noch ein WW für Kreta!
ERnst - Dieter

estefan1
14.05.2014, 15:00
Das Tamron 10-24 mm habe ich seit kurzem an meiner A77. Es ist für den Preis (neu ca. 398€ bei Amazon) ganz brauchbar. Allerdings ist es bei Offenblende recht unscharf in den Ecken. Ab Blende 9-10 ist es aber wirklich ganz o.k., auch in den Ecken. Die Verarbeitung ist ordentlich und der AF treffsicher. Habe gerade damit schöne Landschaftsaufnahmen auf den Kanaren gemacht. Toll finde ich, dass der Brennweitenbereich bis 24mm (KB = 36 mm) geht, die "Mitbewerber" haben meist kleinere Brennweitenspannen. Wenn man nur gelegentlich UWW-Objektive benutzt, ist dieses Objektiv vom Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Sicherlich ist das oft genannte Tokina-UWW um einiges besser, aber auch viel teuerer und schwerer.

Eine Alternative wäre natürlich auch das in die Jahre gekommene original Sony 11-18 mm, bei dem auch Verzerrungen/ chrom. Aberrationen etc. bei JPEG-Aufnahmen in der A65/A77 rausgerechnet werden können (Architekturaufnahmen!). (Geht natürlich auch sehr gut über Bildbearbeitungsprogramme, Empfehlung: DXO View Point!) das Objektiv ist aber neu auch teuerer, als das erwähnte Tamron 10-24 mm!

usch
14.05.2014, 15:14
Eine Alternative wäre natürlich auch das in die Jahre gekommene original Sony 11-18 mm, bei dem auch Verzerrungen/ chrom. Aberrationen etc. bei JPEG-Aufnahmen in der A65/A77 rausgerechnet werden können (Architekturaufnahmen!).
Da das Tamron 11-18 mit dem Sony baugleich ist und sich auch mit der gleichen LensID bei der Kamera meldet, sollte die Objektivkorrektur damit eigentlich auch funktionieren. (Ohne Korrektur haben beide eine lustige wellenförmige Verzeichnung, die in der Nachbearbeitung ohne spezielles Korrekturprofil nur schwer wieder loszuwerden ist.)

Steve83AT
14.05.2014, 19:40
Danke für die ersten Antworten.

Da sich eure Antworten im Großen und Ganzen mit den Rezessionen auf Amazon überschneiden, tue ich mir jetzt natürlich noch schwer mit einer Entscheidung.

Vielleicht meldet sich noch jemand, der zumindest zwei der genannten kennt und vergleichen kann.

Was ich mich aber noch frage ist, ob man bei den Weitwinkel so einen großen Unterschied bei den der Lichtstärke merkt?
- Sigma f/4.0,
- Tamron 11-18 f/4.5
- Tarmon 10-24 f/3.5

Womit das letztgenannte ja eigentlich lichtstärker sein müßte ..

konzertpix.de
14.05.2014, 19:51
...Rezessionen auf Amazon überschneiden...

Kleiner Tip: schau dort bei Amazon bitte nochmals genauer hin. Das, was du meinst, schreibt sich nämlich anders, weil es sich dabei nicht um einen wirtschaftlichen Abschwung handelt.

Ansonsten hilft es oft, sich auch mal in andere Threads einzulesen. Parallel zu deinem gibt es zum Beispiel seit gestern diesen hier: Kaufberatung für Weitwinkel (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=146625) - keine Sorge, nur weil dort a77 statt a58 davor steht, passen die Empfehlungen dort trotzdem genauso wie hier. Und auch die Empfehlungen in vielen anderen Threads, die man mit "Weitwinkel" als Suchbegriff finden kann ;)

Lichtstärke ist speziell bei Weitwinkelobjektiven eher zweitrangig. Was will man groß bei möglichen 1/10s Belichtungszeit noch an Lichtstärke brauchen? Man sollte auch nicht vergessen, dass ein weiter öffnendes Objektiv ganz gerne auch mal Kompromisse bei der erzielbaren Bildqualität abfordert... Ansonsten geht natürlich ein Stativ immer, es sei denn, es handelt sich um sich schnell bewegende Objekte im Dunkeln. Dann ... nun, dann brauchst du tatsächlich Lichtstärke. Oder vielleicht sogar viel besser, weil vielseitiger einsetzbar: Licht in anderer Form (z.B. als Blitz;))

Steve83AT
15.05.2014, 08:43
Kleiner Tip: schau dort bei Amazon bitte nochmals genauer hin. Das, was du meinst, schreibt sich nämlich anders, weil es sich dabei nicht um einen wirtschaftlichen Abschwung handelt.

sorry verschrieben:lol: meinte natürlich Rezensionen


Ansonsten hilft es oft, sich auch mal in andere Threads einzulesen. Parallel zu deinem gibt es zum Beispiel seit gestern diesen hier: Kaufberatung für Weitwinkel (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=146625) - keine Sorge, nur weil dort a77 statt a58 davor steht, passen die Empfehlungen dort trotzdem genauso wie hier. Und auch die Empfehlungen in vielen anderen Threads, die man mit "Weitwinkel" als Suchbegriff finden kann ;)

keine Angst, ich lese auch bei anderen Threads mit. Da aber eine A77 in einer andere "Liga" spielt, als eine A58, münze ich die Infos nicht 1:1 für mich um. ;-) Und mir gings schließlich auch hauptsächlich nur um die drei genannten Objektive


Lichtstärke ist speziell bei Weitwinkelobjektiven eher zweitrangig. Was will man groß bei möglichen 1/10s Belichtungszeit noch an Lichtstärke brauchen? Man sollte auch nicht vergessen, dass ein weiter öffnendes Objektiv ganz gerne auch mal Kompromisse bei der erzielbaren Bildqualität abfordert... Ansonsten geht natürlich ein Stativ immer, es sei denn, es handelt sich um sich schnell bewegende Objekte im Dunkeln. Dann ... nun, dann brauchst du tatsächlich Lichtstärke. Oder vielleicht sogar viel besser, weil vielseitiger einsetzbar: Licht in anderer Form (z.B. als Blitz;))
Ok, das wusste ich nicht. Danke für die Info. Da ich wie anfangs erwähnt das Weitwinkel nur für Landschaft/Architektur verwenden werde, brauch dank deiner Info somit die Lichtstärke nicht so als Hauptkriterium heranziehen.

RRibitsch
15.05.2014, 13:47
Ich habe auch längere Zeit ein WW für meine A77 gesucht und bin schließlich beim Sigma 10-20 4.0-5.6 hängen geblieben und bin damit sehr zufrieden.

Das Sony und Tamron sollen nicht so der Bringer sein, das Tokina VS I hat angeblich AF-Probleme welche bei der VS II ausgemerzt sein sollen.

Das Problem ist wohl die Serienstreuung, wenn man Glück hat erwischt man auf Anhieb ein gutes Exemplar.

LG
Robert

der_knipser
15.05.2014, 14:39
Zum Informieren über Objektive und zum Lesen von Bewertungen und Erfahrungskommentaren besuche ich gerne Dyxum (http://www.dyxum.com/lenses/results.asp?chbLensType=3).
Wähle dort im Suchfilter mit diesen (http://abbund-cad-service.de/forum/dyxum_filter.png) Optionen, dann bekommst Du 11 Objektive angezeigt. Die Bewertungen stammen allerdings auch nur von Menschen, und man sollte sie dementsprechend bewerten. Aufgrund der Anzahl der Bewertungen kann man sich eine relativ objektive Meinung bilden.

screwdriver
15.05.2014, 16:33
. Da aber eine A77 in einer andere "Liga" spielt, als eine A58, münze ich die Infos nicht 1:1 für mich um. ;-) Und mir gings schließlich auch hauptsächlich nur um die drei genannten Objektive...


Und eben deswegen kannst du das, was die Objektive betrifft mehr oder weniger tatsächlich von anderen Kameras der oberen Mittelklasse 1:1 übernehmen.

Der Sensor der A58 steht dem Sensor der A77 und der A65 kaum nach, was den Anspruch an ordentliches Glas betrifft.

RRibitsch
15.05.2014, 17:36
Zum Informieren über Objektive und zum Lesen von Bewertungen und Erfahrungskommentaren besuche ich gerne Dyxum (http://www.dyxum.com/lenses/results.asp?chbLensType=3).
Wähle dort im Suchfilter mit diesen (http://abbund-cad-service.de/forum/dyxum_filter.png) Optionen, dann bekommst Du 11 Objektive angezeigt. Die Bewertungen stammen allerdings auch nur von Menschen, und man sollte sie dementsprechend bewerten. Aufgrund der Anzahl der Bewertungen kann man sich eine relativ objektive Meinung bilden.

Man kann sich daran orientieren, mehr nicht. Ich bin schon ein paar mal eingefahren aufgrund der super Bewertungen auf dyxum wie auch hier im Forum. Jüngstes Beispiel das Tamron 24-70, welches ja so super ist ging wieder zurück. Ich vermute es gibt eine große Serienstreuung, daher mein Tipp. Online kaufen, testen und gegebenenfalls retournieren wenn es nicht entspricht.

LG
Robert

Steve83AT
16.05.2014, 09:51
Und eben deswegen kannst du das, was die Objektive betrifft mehr oder weniger tatsächlich von anderen Kameras der oberen Mittelklasse 1:1 übernehmen.

Der Sensor der A58 steht dem Sensor der A77 und der A65 kaum nach, was den Anspruch an ordentliches Glas betrifft.

Danke für die Info.

Steve83AT
04.06.2014, 20:10
Das Tamron 10-24 mm habe ich seit kurzem an meiner A77. Es ist für den Preis (neu ca. 398€ bei Amazon) ganz brauchbar. Allerdings ist es bei Offenblende recht unscharf in den Ecken. Ab Blende 9-10 ist es aber wirklich ganz o.k., auch in den Ecken. Die Verarbeitung ist ordentlich und der AF treffsicher. Habe gerade damit schöne Landschaftsaufnahmen auf den Kanaren gemacht. Toll finde ich, dass der Brennweitenbereich bis 24mm (KB = 36 mm) geht, die "Mitbewerber" haben meist kleinere Brennweitenspannen. Wenn man nur gelegentlich UWW-Objektive benutzt, ist dieses Objektiv vom Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Sicherlich ist das oft genannte Tokina-UWW um einiges besser, aber auch viel teuerer und schwerer.

Eine Alternative wäre natürlich auch das in die Jahre gekommene original Sony 11-18 mm, bei dem auch Verzerrungen/ chrom. Aberrationen etc. bei JPEG-Aufnahmen in der A65/A77 rausgerechnet werden können (Architekturaufnahmen!). (Geht natürlich auch sehr gut über Bildbearbeitungsprogramme, Empfehlung: DXO View Point!) das Objektiv ist aber neu auch teuerer, als das erwähnte Tamron 10-24 mm!



Es ist inzwischen das Tamron geworden und hab mal ein Foto aus dem Fenster gemacht um zu sehen, wie es sich ausweist. RawTherapee liefert als ID 201. Welche liefert es bei dir? Hab ein anderes Tamron (18-200) und dieses wird als Minolta identifziert.

estefan1
04.06.2014, 20:18
Ich besitze nicht diese Software, daher kenne ich auch nicht die bei meinem Objektiv ausgewiesene ID. Wofür benötigst Du diese? Für Korrekturen? Aber Lightroom 5.4, DXO 9 und DXO View Point 2 "kennen" definitiv dieses Objektiv!:)

Gruß
estefan1

der_knipser
04.06.2014, 20:18
Das Auslesen der Objektiv-ID ist soweit ich weiß noch eindeutig. Die Zuordnung der ID zu einem bestimmten Objektiv ist dagegen Interpretationssache des jeweiligen Programms. Verschiedene Programme haben verschiedene Erkennungsdatenbanken, und interpretieren nicht alles richtig, insbesondere treten Fehler bei Fremdherstellern auf, weil diese mit "unechten" IDs arbeiten.
Ist das für Deine Bildbearbeitung wirklich wichtig?

Steve83AT
04.06.2014, 20:31
Ich besitze nicht diese Software, daher kenne ich auch nicht die bei meinem Objektiv ausgewiesene ID. Wofür benötigst Du diese? Für Korrekturen? Aber Lightroom 5.4, DXO 9 und DXO View Point 2 "kennen" definitiv dieses Objektiv!:)

Gruß
estefan1

korrekt, geht mir um die Korrektur.

Steve83AT
04.06.2014, 20:32
Das Auslesen der Objektiv-ID ist soweit ich weiß noch eindeutig. Die Zuordnung der ID zu einem bestimmten Objektiv ist dagegen Interpretationssache des jeweiligen Programms. Verschiedene Programme haben verschiedene Erkennungsdatenbanken, und interpretieren nicht alles richtig, insbesondere treten Fehler bei Fremdherstellern auf, weil diese mit "unechten" IDs arbeiten.
Ist das für Deine Bildbearbeitung wirklich wichtig?

Dann werde ich mal richtige Testfotos in der freien Natur machen. Am Wochenende solls ja eh schönes Wetter geben :D . Dann guck ich mal wie sich alles so verhält. Nicht das ich nach dem Urlaub eine böse Überraschung bekomme.

Also bei Tamron steht in meinem Buch über die Alpha 58, das diese im Gegenzug zu Sigma, unter Sony-Lizenz produzieren. Das hat der Buchautor über Sigma nicht geschrieben, aber sollte auch funktionieren.

der_knipser
04.06.2014, 21:07
In den Weiten des Forums findest Du eine Tabelle mit gültigen Objektiv-IDs unseres Systems. (Gib mal "liste lensid minolta sony tamron sigma" als Beitragssuche ein, dann findest Du eine Menge Lesestoff.) Die Objektive, denen Tamron und Sigma eine ID verpassen, haben nur in manchen Fällen Ähnlichkeit mit den Originalbrennweiten. Und wenn, dann ist das auch keine Garantie für die gleiche optische Rechnung. Falls Du die ausgeborgten IDs für Objektivkorrekturen verwenden willst, kannst Du Glück oder Pech damit haben.

Steve83AT
04.06.2014, 21:21
In den Weiten des Forums findest Du eine Tabelle mit gültigen Objektiv-IDs unseres Systems. (Gib mal "liste lensid minolta sony tamron sigma" als Beitragssuche ein, dann findest Du eine Menge Lesestoff.) Die Objektive, denen Tamron und Sigma eine ID verpassen, haben nur in manchen Fällen Ähnlichkeit mit den Originalbrennweiten. Und wenn, dann ist das auch keine Garantie für die gleiche optische Rechnung. Falls Du die ausgeborgten IDs für Objektivkorrekturen verwenden willst, kannst Du Glück oder Pech damit haben.

Danke für die Info. Werde ich mal stöbern ...