Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha DSLR-Verschluss hängt - schmieren?
carassius_auratus
14.05.2014, 08:11
Bei meiner a580 hängt der Verschluss. Gibt es die Möglichkeit da etwas zu schmieren? Wenn ja mit was?
Überlege ein mit WD40 getränktes Wattestäbchen an den geschlossenen Verschluss zu halten - oder kriecht das dann bis auf den Sensor?
Anfangs lies sich der Verschluss sich noch beleben - nun kommt nach dem ersten Bild immer "Kamerafehler".
cat_on_leaf
14.05.2014, 09:10
Bei meiner a580 hängt der Verschluss. Gibt es die Möglichkeit da etwas zu schmieren? Wenn ja mit was?
Überlege ein mit WD40 getränktes Wattestäbchen an den geschlossenen Verschluss zu halten - oder kriecht das dann bis auf den Sensor?
Anfangs lies sich der Verschluss sich noch beleben - nun kommt nach dem ersten Bild immer "Kamerafehler".
Ein ganz klares NEIN! Kein Schmiermittel verwenden! :shock:
Das verteilt sich bei den "unglaublichen" Geschwindigkeiten vom Verschluß überall (Sensor, AF-Sensoren, Spiegel, Mattscheibe... etc.).
Da hilft nur der Service.
Flüssigkeit auf den Lamellen wäre wahrscheinlich auch das beste Mittel, um sie endgültig zusammenkleben zu lassen, genau wie bei einer verölten Blende im Objektiv.
carassius_auratus
14.05.2014, 16:12
Was kann ich tun? Den Verschluss reparieren / tauschen zu lassen wird zu teuer sein...ich vermute mal es ist beim auseinanderschrauben auch das letzte teil an das man herankommt?
Vielleicht noch der Backofen bei 90°?
Hansevogel
14.05.2014, 17:34
Vielleicht noch der Backofen bei 90°?
:shock:
Vorher jedoch den Kochwaschgang mit anschließendem Weichspüler! :lol: :lol: :lol:
Gruß: Joachim
turboengine
14.05.2014, 17:35
Anfangs lies sich der Verschluss sich noch beleben
Hallo "Goldfisch",
wie meinst Du das mit "beleben"?
Hast Du schon mal Kriechöl reingetropft und dann ging's?
Du hast nicht zufällig letztes Jahr ein Praktikum bei Nikon in der D600-Fertigung gemacht? :?:
Was kann ich tun? Den Verschluss reparieren / tauschen zu lassen wird zu teuer sein...ich vermute mal es ist beim auseinanderschrauben auch das letzte teil an das man herankommt?
Vielleicht noch der Backofen bei 90°?
Ich bin ja jetzt kein Experte, aber ich vermute auch das sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Bei meiner, allerdings natürlich noch älteren, Dynax 5D war auch der Verschluss hinüber und aus meiner Sicht hätte sich da eine Reparatur sicher nicht gelohnt.
Ich denke wenn du technisch wirklich geschickt bist, wird es wohl möglich sein den Verschluss komplett zu tauschen. Die Frage ist nur wo, bekommst du das Ersatzteil her und hast du alles nötige Werkzeug. Und selbst dann wäre die Frage: Lohnt es sich noch?
carassius_auratus
14.05.2014, 19:06
@turboengine: Habe mal eine eine a550 mit gefühlten 20 ml WD40 + Backofen 90° kuriert, sie läuft seit ~2 Jahren bei nem Bekannten einwandfrei aber das sah damals nach einem elektronischen Problem aus und das Kriechöl kam nur unters hintere Gehäuse. Von dort kann es eigentlich nicht zum Sensor kommen. Mit WD40 auf den Verschluss ist das wohl nicht vergleichbar.
Die D600 hatte ein Staubproblem - mit etwas WD40 an der richtigen Stelle wäre das vielleicht nicht passiert :top:
Backofen deshalb weil das Element welches nun beim Verschluss hängt ja schon etwas von Sony geschmiertes sein könnte (Früher zumindest gab es mitunter geschmierte Verschlüsse...) . Bei 90 grad verteilt sich das dann neu - so die Hoffnung - und dann gehts vielleicht nochmal ein Jahr. Werde das machen sobald ich den Gehäusedeckel finde..
90° sollte eine Kamera schon vertragen - wenn man sie mal im Sommer im Auto auf dem Armaturenbrett vergisst darf sie auch nicht gleich hin sein.
@berlac: so sehe ich das auch...
in jedem Fall werde ich von meinen Erfahrungen berichten - auch bei schmählichster Niederlage
wenn man etwas macht, sollte man normal wissen was man macht. Erkläre mal bitte was das WD40 bei deinem Bekannten ausrichten sollte.
ps. ganz allgemein:
WD40 ist KEIN zum Schmieren geeignetes Mittel. Alles was es macht ist die Reste der richtigen Schmierungen aus/wegzuwaschen. Daher gehört es auch an keine Türschanier, in kein Schloss und schon gar nicht in ein elektronisches Gerät!
Silikonspray vorsichtig mit einem Wattestäbchen aufgetragen wäre eine Alternative.
screwdriver
14.05.2014, 21:05
Silikonspray vorsichtig mit einem Wattestäbchen aufgetragen wäre eine Alternative.
Ich würde wohl reines niedrigviskoses Silkonöl bevorzugen.
Aber das ist schwer zu bekommen. Das ist so benetzend, dass es aus fast jedem Behälter "rauskriecht".
Ich gehe davon aus, daß da ein Lager verschlissen ist. In dem Fall kann man schmieren, bis man schwarz wird (ist Graphitspray schon genannt worden? ;)).
Eigentlich schade, denn die A580 hat von allen APS-C A-Mount immer noch den besten Rauschabstand. Wenn das meine wäre, würde ich sie auf jeden Fall reparieren lassen, auch wenn die Reparatur teurer ist als eine neue Kamera.
carassius_auratus
14.05.2014, 21:33
Ha! habe den Thread mit der a550 wiedergefunden (ist ausgebraben und mit abschließendem Ergebnis ergänzt direkt oben zu finden).
@usch Ja, hab die a580 auch wegen des Rauschverhaltens (gebraucht) gekauft und wegen ihres Spiegelsystems geliebt. Sie hat auch wirklich gut durchgehalten in einem Haushalt mit 4 kleinen Kindern, die Kamera habe ich meist einfach in den Rucksack gepackt, oft ohne Umverpackung und so. Hatte zu 95% ein sony 50mm 1.4 drauf. Die Kamera hat 1-2 kleinere Stürze hinter sich. Ihr seht - ihr wollt eure nicht gegen meine tauschen.
Wenn ich eine Kamera "verbraucht" habe wenn sie technisch veraltet ist, habe ich irgendwie habe ich dann das Gefühl das ich mir für jeden € den Wert rausgeholt habe. Das habe ich zwar schon lange aber trotzdem ist es noch ein Jahr vor der Zeit :((. Ich hoffe aktuell auf eine neue A-mount-Kamera ohne Spiegel. Für das Spiegelsystem der a580 Reinkarnation zu erhoffen, kann man sich wohl sparen aber wenn man so die AF- Entwicklung sieht ist es zu verschmerzen. Träumen tue ich ja von FF aber dabei wirds wohl vorerst auch bleiben.
Vielen Dank für den Silikon-tip, werde ich gleich nach dem Backofen versuchen. Hatte beim letzten mal einfach das Erfolgserlebnis mit WD40 und kenne mich sonst mit Schmiermitteln und ähnlichem kaum aus.
Das mit dem Backofen ist übrigens auch bei allen Sachen wo Platinen aus unbekannten Gründen nicht mehr funktionieren zu empfehlen (wenn alternativlos..).
Habe damit bestimmt schon 5 Sachen wieder hinbekommen. (1 Notebook (mit Heißluftpistole aufs Mainboard gefönt) und 2 Grafikkarten fallen mit spontan ein). Allerdings muss man bei PLatinen deutlich über 90 gehen. Und die Fenster aufmachen.
1 Notebook (mit Heißluftpistole aufs Mainboard gefönt)
Kann helfen, wenn die Lötstellen mürbe geworden sind. Wenn man Pech hat, fallen dann allerdings auf der Rückseite der Platine ein paar SMD-Teile ab.
Allerdings muss man bei PLatinen deutlich über 90 gehen.
Ja, bei Sn60PbAg z.B. auf das Doppelte.