Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 Zusammenhang Rauschen und Lichtstarkes Objektiv
Stefan79gn
13.05.2014, 18:15
Hallo ,
ich wende mich mit einer sicher seltsamen Frage an euch.Bezogen ist die Frage auf die a37 und die a65.
Kurz vorweg, ich bin seit einer Woche Umsteiger von der a390 auf die a37. Bin ansich zufrieden bis auf kleinigkeiten. Nachdem es jetzt mein Finanzieller Rahmen zulässt, ich heute bei amazon ein Super Angebot wahrnehmen durfte, habe ich ab morgen die a65. Die gabe heute nämlich neu im kurzen Zeitraum für 429 Euro für den Body.
Natürlich muss ich erst sehen ob sie mir real so zusagt. Testen konnte ich vom Kumpel heute die a57 und die gefällt mir von den Features.
Nun aber zu meiner Frage. Die a37 ist ja ganz gut mit hohen iso werten, sprich mit dem Bildrauschen bei wenig Licht. Nun habe ich schon Schauergeschichten gehört das die a65 ja so dermaßen rauschen soll, schon bei iso 400.
Nun nutze ich ja zwei Objektive. Das Sony 35mm/1,8 also eine relativ Lichtstarke Festbrennweite und das Tamron 18-270mm für alles wenn ich Unterwegs bin draußen.
Bei zb. Grillabende oder Geburtstagen, möchte ich gern mit der Festbrennweite Fotografieren, generell eigendlich immer in Räumen etc. Also wo weniger Licht ist.
Nun frage ich mich inwieweit man die angeblich fehlende Highiso fähigkeit der a65 mit der Festbrennweite kompensieren kann bezüglich weniger Licht. Oder denke ich da falsch?
Würde mich über Erfahrungen von a65 user freuen. Gern auch a77 user, da die 65/77 ja ähnlich sind.
Mit freundlichen Grüßen
About Schmidt
13.05.2014, 18:31
Auf das Rauschen bei High Iso hat eine hohe Lichtstärke selbst keinerlei Einfluss. Allerdings brauchst du bei Blende 1,8 oder 2,8 einfach geringere Iso für die gleiche Belichtungszeit als bei Blende 5,6 oder 8. Somit verringert sich nicht das Rauschen durch die Offenblende sondern die benötigten Iso, um nicht zu verwackeln, werden geringer.
Gruß Wolfgang
Stefan79gn
13.05.2014, 18:37
Also mit anderen worten wenn ich mit meinem Superzoom zb. mit blende 5,6 arbeite und iso 1600 nehmen muss, kann es sein das ich mit der FBW mit Blende 2,8 arbeiten kann, dadurch zb auf iso 800 gehen kann was dann ja auch in weniger rauschen resultiert.
Noch ne Frage. Ist die 65 wirklich so schlecht bei hohen iso werten wie man im Forum liest? Weil die Testberichte sehen ja ganz gut aus.
About Schmidt
13.05.2014, 19:16
Wenn du eine Kamera auf 4000 Iso stellst und ein lichtstarkes Objektiv auf Blende 8 abblendest und das gleiche Bild mit einem weniger lichtstarken Objektiv auch mit Blende 8 machst, wirst du beim Rauschen kein Unterschied feststellen. Nur mit dem lichtstarken Objektiv kannst du auf Blende 2,8 gehen und somit die Iso runter schrauben. Mit dem weniger lichtstarken Objektiv kannst du vielleicht nur auf 5,6 oder 6,3 gehen uns so bleibt die Iso weiter oben und es rauscht halt umso mehr.
Was die A65 betrifft, so müssen das dir die Leute beschreiben, welche eine A65 haben. Ich habe sie nicht und kann das somit auch nicht beurteilen.
Gruß Wolfgang
Also mit anderen worten wenn ich mit meinem Superzoom zb. mit blende 5,6 arbeite und iso 1600 nehmen muss, kann es sein das ich mit der FBW mit Blende 2,8 arbeiten kann, dadurch zb auf iso 800 gehen kann
Es ist sogar noch besser, da beim Öffnen der Blende um den Faktor Wurzel 2 (= ca. 1,4) bereits doppelt so viel Licht auf den Sensor fällt. Daraus ergibt sich in Deinem Beispiel bei gleicher Belichtungszeit:
f/5.6 -> Iso 1600
f/4 -> Iso 800
f/2.8 -> Iso 400
Stefan79gn
13.05.2014, 19:49
Danke Jörg nach der Antwort habe ich gesucht.
Das klingt doch gut. Denke damit kann ich mit dem 35mm objektiv und der a65 schöne Fotos hinbekommen.
screwdriver
13.05.2014, 20:20
Danke Jörg nach der Antwort habe ich gesucht.
Das hätte dir auch schon auffallen müssen, wenn du mit manuellen Einstellungen werkelst.
Die Belichtungsstufen sind untereinander völlig gleichwetig.
Wenn man aber jeweils die ganzen Blendenstufen betrachtet ist es wieder ganz einfach ;) Und die manuelle Einstellung der Blende an der Kamera arbeitet idR. mit ganzen Blendenstufen.
Der Umgang mit einem lichtstarken Objektiv will auch geübt sein. Es ist nicht immer die Lösung der Wahl, mit Offenblende zu arbeiten. Bei Offenblende ist die Abildung bei den preiswerteren Objektiven oft "weich" und die Schärfentiefe SEHR gering. Für Fotos mit einer grössen räumlichen Staffelung reduziert sich der Vorteil der grossen Lichtstärke weil man dann doch abblenden muss. Mit einer Festbrennweite hat man dann aber fast immer eine deutlich bessere Detailauflösung bis zum Bildrand im Vergleich zu einem Kit-Zoom.
Ich nutze selbst die A65 und kann es gar nicht oft genug wiederholen. Es gibt einige Gründe weshalb Leute sagen, das die A65 soviel rauschen soll. Zum einen erst mal das allgemeine Prinzip wegen dem fest stehendem Spiegel. Dieser schluckt halt (ganz wenig) Licht. In der Praxis macht sich das kaum bemerkbar. Das wäre nur für extreme Sonderfälle wichtig.
Desweiteren hat es einen 24mp Sensor. Dieser löst sehr viel auf und bietet viele Details. Geht man mit der ISO hoch, so gibt es halt viel rauschen und man verlierz viele Details. Auch sonst rauscht es halt wegen den vielen Pixeln automatisch viel.
Die Art und Weise des Rauschens ist wohl auch entscheidend. Bei der A65 stört es manche wohl vom Typ des Rauschen. Auch sind im Vergleich dazu die neuesten Sensoren und Technik so weit voran gekommen, das sie bei gleichet Pixelzahl weniger Rauschen erzeugen und dieser von der Art angenehmer sind. Wenn man die Jpegs vergleicht, so ist die Jpeg Engine auch nicht mehr up to date.
Alles das fällt bei einer 100% Ansicht (also extremst nahe gezoomt am PC) sehr stark auf. Kein Wunder, da die Bilder sehr groß sind. Wenn man jetzt auf die gleiche Größe der anderen herunter schraubt, dann sieht man, das es in der Praxis wieder genauso aussieht. Daher würde ich mich gar nicht verrückt machen lassen.
Übrigens kann man hohe Iso nur bedingt mit Lichtstärke am Objektiv ersetzen. Denn mit hoher Lichtstärke hat man weniger Schärfentiefe.