PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Kaufberatung für Weitwinkel


Blitzelko
13.05.2014, 00:22
Moin!

Ich nutze derzeit an meiner alpha 77 folgenden Linsenpark: SONY 18-55mm SAM (Kitobjektiv), Minolta AF 35-105mm 3,5-4,5, Minolta AF 70-210 3,5-4,5 und zu guter letzte das Minolta AF Macro 50mm 2,8

Nun wollte ich mir einen extremen Weitwinkel von 18mm oder drunter besorgen, da ich in letzter Zeit öfters geschlossene enge Räume knipse.
Ich habe mir schon Testberichte von der Minolta AF 18mm 2,8 angesehen und dazu auch parallel das SONY Zeiss 16-80mm 3,5-4,5, da sie preislich im ähnlichen Rahmen liegen. Ich stehe auf gebrauchte Linsen, da das nötige Budget möglichst knapp ausfallen soll.
Wie man sehen kann, habe ich bereits das Kitobjektiv von Sony auf der Kamera, daher ist es mir wichtig auch wirklich eine Leistungssteigerung zu erhalten. Sonst lohnt sich der Kauf ja auch nicht.

Für die Zeiss Linse würde neben der guten Abbildung auch das weite Spektrum von 16-80mm sprechen. Allerdings ist die Linse nur für APS-C gerechnet, sodass ich die nicht verwenden kann, falls ich mir doch mal eine alpha 99 anlachen sollte. Für die Minolta würde die kleinere Blende sprechen, auch wenn sie erst ab Blende 4 verwendbar sein soll.
Ich habe auch schon ein wenig in die manuell einstellbare Liga gesehen, aber die Rokkore sind mir für den Funktionsmangel zu teuer geworden. Vor 6 Jahren hätte man sie angeblich für unter 100 Euro bekommen können.

Was mir wichtig ist, dass ich kein typisches Fish-Eye haben möchte, sondern nur möglichst groß die kleinen Räume abbilden möchte. Den entstehenden Effekt würde ich eh nur raus rechnen.

Nunja, was meint ihr? Was würdet ihr mir empfehlen? Ich bin gerne auch für Geheimtipss dankbar oder einfach über die eigene Meinung.

Abunadh
13.05.2014, 01:48
Oi,

das mit dem Ausschluß von reinen APS-C Linsen würde ich mir noch einmal durch den Kopf gehen
lassen. Um an der A77 einen größeren Bildwinkel zu als mit dem Kit, das bei 18mm anfängt zu erhalten,
bleibt meiner Meinung nach nur eines der Superweitwinkel (Zooms) für APS-C . Ich habe mich für das
8-16mm Sigma entschieden und es nicht bereut ! Auf der Sigma HP gibt es einen
"Brennweitensimulator", da sind die Unterschiede gut zu erkennen.

Sonnige Grüße

Christian

Pedrostein
13.05.2014, 07:04
Weitwinkel an APS-C unter 18mm und Vollformattauglichkeit schliessen sich fast aus.

Es gibt ein Sigma 12-24, ansonsten zahlt sich 1mm mehr kaum aus (Minolta 17-35) oder 2mm kosten ein Vermoegen und sind schwer (Zeiss 16-35).

Wenn Du das Standardzoom durch eines mit kuerzerer Anfangsbrennweite ersetzen willst, kauf ein Zeiss 16-80, ein Sony 16-105 oder ein Sony 16-50.

Ansonsten gibt es noch Ultraweitwinkelzooms wie das erwaehnte Sigma 8-16 bis hin zum preiswerteren Tamron 10-24mm. Im Forum hier findest Du zahlreiche Threads, wo diverse Empfehlungen zu diesen Objektiven gegeben werden.

Gerade wenn Du gebraucht kaufst, ist es nicht immer sinnvoll, VF-Objektive auf APS-C zu verwenden. Einige der auf APS-C gerechneten Objektive performen auf Crop sogar besser als die VF Pendants, die zudem meist teurer und schwerer sind. Beim Umstieg auf FF kann man die gebraucht gekauften Objektive mit geringem Wertverlust wieder verkaufen. Bei Standard- und UWWzooms wuerde ich ganz klar zu APS-C Objektiven greifen.

Blitzelko
13.05.2014, 10:02
Danke für die Anregungen!

Bisher hat mir preislich und auch Leistungstechnisch das Sony 16-50mm von den Vorschlägen am meisten zugesagt. (Wie man sowas anhand von Berichten und Testbildern halt bewerten kann...) Das gibt es neu ja schon ab 460,- zzgl. Versand. Das würde ich noch vom Preis her verschmerzen können. Gebraucht scheinen die kaum günstiger zu sein.
Ich würde die Linse dann auch als Immerdrauf bewerten. Zumindest ist der Brennweitenbereich ideal. Und die Kamera soll bei 16mm den Fish-Eye-Effekt rausrechnen können sollen. Das würde mir auch entgegen kommen.

Das mit dem besseren Crop von APS-C Objektiven verstehe ich noch nicht so recht, aber ich glaube ich kann mich da sicherlich einlesen. Mich verwundert es, aber da es dem allgemeinen Konsenz entspricht, glaube ich es erst einmal auch so.

Leider sind es bisher nur Zooms gewesen, die vorgeschlagen wurden. Sind diese denn mittlerweile so gut, dass es egal ist, ob man ein Zoom oder eine Festbrennweite verwendet? Ich will nicht sagen, dass meine Zooms schlecht sind, im Gegenteil. Aber wenn ich meine Macro Linse aufsetze, schlägt die einfach alle anderen Linsen. Und die Minolta-Zooms sind auch besser als das Kit-Zoom. Ich habe das Kit-Objektiv auch nur erwähnt, damit deutlich wird, dass ich schon was in 18mm habe und die neue Linse besser sein soll, als die Kitlinse.

Edit:
Ich habe ein Angebot für das Zeiss 16-80mm bekommen. Preislich ist es voll ok, nur bin ich mir nicht sicher, ob die Blende mit 3,5-4,5 mir da so entgegen käme. Das Sony 16-50mm hat ja durchgehend Blende 2,8.

Kundakinde
13.05.2014, 11:11
Da Du nach unten hin bis 18mm abgedeckt bist würde ich nicht nur zu 16mm tendieren sondern ein UWW bevorzugen, das bis 10mm geht. Gerade in engen Räumen (Gaststätten und Familienfeiern) macht sich das besser.
Das Herausrechnen der Verzerrungen usw. übernimmt bei Fremdobjektiven allerdings nicht die Kamera.

Blitzelko
13.05.2014, 16:06
Hallo Kundakinde,

Du würdest mir daher lieber was in Richtung Tokina 11-16mm f2.8 hin raten, wenn ich dich richtig verstanden habe.

Je mehr ich mich hier in der Datenbank umschaue und nach Testberichten gucke, desto weniger bin ich mir sicher, zu welcher Linse ich tendieren sollte.

Das ich bis 18mm hin abgedeckt bin, stimmt schon, aber selbst, wenn ich mit 18mm fotografiere, wollte ich mir etwas besseres als das Kitobjektiv anlachen.

steve.hatton
13.05.2014, 16:21
Also generell waren früher vielleicht mal Festbrennweiten besser als Zooms, aber inzwischen gibt es sehr viele sehr gute Zooms.

Festbrennweiten für APS-C sind mir von Sony unter 20mm nicht bekannt, Ausnahme 16er Fisheye.

Das Tokina 11-16/2,8 leistet bei meiner vornehmlichen Immobilienphotographie hervorragend seine Dienste, man muss nur beim Kauf darauf achten, dass es ordentlich zentriert ist - bei mir war das erste dezentriert.

Man sollte aber generell nicht vergessen, dass 10-12mm zT sehr unnatürlich wirken bei Innenräumen !

Kundakinde
13.05.2014, 16:22
Ich nutze das Sigma 10-20, 4-5,6 an der A57 und komme gut zurecht damit. Habe es allerdings nach dem Kauf bei Sigma wegen Fehlfokus kostenfrei justieren lassen.
Das kann Dir aber bei anderen Herstellern, vor allem im UWW-Bereich, auch passieren.
Ob nun dieses oder ein anderes Objektiv im UWW-Bereich - es wird Dir Freude machen in engen Räumen.

Ditmar
13.05.2014, 16:34
Weitwinkel an APS-C unter 18mm und Vollformattauglichkeit schliessen sich fast aus.


Bei Sony ja. :oops::oops::oops:

Es gibt ein Sigma 12-24, ansonsten zahlt sich 1mm mehr kaum aus (Minolta 17-35) oder 2mm kosten ein Vermoegen und sind schwer (Zeiss 16-35).


Das ist sicher eine Alternative zum teuren 17-35 von Sony.

FotoSammler
13.05.2014, 17:22
Hallo,

ich hatte mir aus denselben Gründen für die A77 und die A850 ein Sigma 12-24 zugelegt. Das ist aus meiner Sicht eine gute Kombination. Ich hatte mir ein Gebrauchtes zugelegt, des Preises wegen und wegen der höheren Wahrscheinlichkeit, kein Montagsmodell zu erwischen. Das hat funktioniert (Testbilder angefordert usw.).
Allerdings war der Drang nach noch mehr WW so groß, dass die A77 doch noch ein Sigma 8-16 bekommen hat...

Beide Käufe habe ich nicht bereut und finde die Ergebnisse wirklich gut (zumal es keine wirklichen Alternativen gibt).

Viele Grüße

Andreas

KHD46
13.05.2014, 18:57
Stimmt, zum Sigma 8-16 gibt es keine Alternative für die A77.

JoZ
13.05.2014, 22:52
Hallo,

das 16-80 ist ein prima Objektiv, das kann ich bestätigten, das habe ich meistens drauf und bin sehr zufrieden damit, solange ich nicht manuell fokussieren möchte/muss.

Ansonsten, falls du nicht unbedingt einen AF benötigst, könntest du mal auf die Walimex-Objektive schauen. Da gibt es ein 14mm, das auch für Vollformat geeignet ist. Außerdem 12mm und 10mm für APS-C, alles lichtstark und meines Wissens optisch gut.

Gruß, Johannes

screwdriver
13.05.2014, 23:34
Stimmt, zum Sigma 8-16 gibt es keine Alternative für die A77.

Und ab 12mm bis 16mm lässt sich das doch sicher auch im KB-Format an der A99 etc. verwenden. Also wäre es da nicht "unbrauchbar".

Blitzelko
14.05.2014, 08:38
Danke für die ganzen Ratschläge!

So wie es scheint werde ich mir wohl zwei Objektive anlachen. Ich habe gestern abend noch vor 8h ein Sony 16-50 drauf gehabt und es ist ein Traum. Dazu dachte ich an das Tokina 11-16. Die Blende von 2.8 finde ich verlockender als 8mm zu haben. Ich glaube mehr Licht ist mir wichtiger als einen weiteren Weitwinkel. Zur Not kann ich mir dann für extreme Sachen auch das Sigma 4, 5mm besorgen.

Aber wie gesagt, vielen Dank!

Falls jemand aber sagt, dass meine Entscheidungskombo nicht wirklich ideal ist, darf natürlich auch Kritik äußern.

Gruß

KHD46
14.05.2014, 08:56
Lichtstärke ist bei einem UWW nicht unbedingt ausschlaggebend. Von 2,8 bis 4,5 sind es gerade mal 1 EV. Die Brennweitenunterschiede von 11 nach 8 mm sind dagegen gravierend (mehr als 25 %). Wie schon gesagt, das Sigma 8-16 ist alternativlos. Ich benutze das CZ16-80 und das 8-16 an der A77 und ich möchte keines missen. Das Sigma 4,5 ist ein Fisheye und nicht mit dem 8-16 zu vergleichen, das den APS-C-Sensor voll ausnutzt und auch in den Ecken scharf ist.

Blitzelko
14.05.2014, 19:05
Ja, das ist wohl so. Nur ich weiß nicht, ob mir die 3mm auch wirklich 200,- mehr wert sind...
Zudem werde ich wohl demnächst auch mit der SLT filmen und da wäre es mir schon wichtig. Aber das stimmt schon... 8mm sind schon krass. Ich weiß nur nicht wann und wo ich die jemals verwenden sollte. Ich komme mit 18mm so weit recht gut klar und mit den bereits getesteten 16mm scheine ich meinen Spot getroffen zu haben. Ein wenig darunter zu gehen würde mir denke ich mehr als reichen.

Reisefoto
14.05.2014, 19:42
So wie es scheint werde ich mir wohl zwei Objektive anlachen. Ich habe gestern abend noch vor 8h ein Sony 16-50 drauf gehabt und es ist ein Traum.
Eine gute Wahl, wenn Du auch mit AF filmen willst, den AF des CZ16-80 hört man nämlich sehr deutlich im Ton.

Dazu dachte ich an das Tokina 11-16. Die Blende von 2.8 finde ich verlockender als 8mm zu haben.
Ein gutes Objektiv, wenn es richtig zentriert ist (sollte man bei allen UWWs aler hersteller prüfen) und auch bei 11 mm im Unendlichbereich scharfstellbar ist. Die neue Version (II) ist deutlich besser als die alte.

Interessante Alternativen wären das Samyang (Walimex pro) 2,8/14mm (Vollformattauglich) und 2,8/10mm (nur APS-C). Sie haben allerdings keinen Autofokus und die Verzeichnung ist relativ ausgepägt. In diesem Punkt bist Du mit dem Tokina besser dran und bei Architektur spielt das eine wichtige Rolle.

Blitzelko
14.05.2014, 19:54
Reisefoto,

Danke für deinen Hinweis!

Ein gutes Objektiv, wenn es richtig zentriert ist (sollte man bei allen UWWs aler hersteller prüfen) und auch bei 11 mm im Unendlichbereich scharfstellbar ist. Die neue Version (II) ist deutlich besser als die alte.

Ich wollte mir das Tokina 11-16 eh neu kaufen, da die Gebrauchtmarktpreise derzeit unverschämt sind. Da du es erwähnst, wo bekomme ich die Version II denn für Sony? Ich finde nur die normale DX. Die DX-II scheint es derzeit hierzulande nur für Canon und Nikon zu geben.

Edit:
mein Fehler... Hab welche gefunden. Die Beschreibung der Webshops war mir scheinbar zu unüberischtlich.

Blitzelko
14.06.2014, 13:39
Es ist endlich geschehen und das Tokina 11-16 ist auf dem Weg zu mir. Sobald es da ist, wird fotografiert und dann lade ich einige Bilder hoch. Ich bin mir ein wenig unsicher, da so viele die Linse zum Service eingeschickt haben, da es wohl dejustiert war.

Karsten in Altona
14.06.2014, 14:15
... und ich wollte mich gerade noch mit meinem 14mm Tamron anbiedern und auf den Verkaufsbereich verweisen. :cool:;)

DerKruemel
14.06.2014, 14:46
Man schickt besser ein dezentriertes bzw. fehlkosussierendes Objektiv zum Justieren ein als mehrere zu kaufen und dann das Beste zu nehmen. Denn das Beste muß ja immer noch nicht optimal sein! Ein - auf deine Kamera - justiertes Objektiv ist sicher das Optimum.
Zeitlich dürfte das auch schneller gehen als eine Selektion.

Blitzelko
14.06.2014, 18:03
Wird dann dabei das Objektiv mitsamt der Kamera mitgeschickt oder reicht die Angabe des verwendeten Modells?

DerKruemel
14.06.2014, 18:14
Wenn die Kamera mitgeschickt wird, wird das Objektiv auf die Kamera justiert. Ohne Kamera wird das ganze auf einem Kalibrierstück justiert.

Hat beides Vor/Nachteile, ersteres ist besser - allerdings sollte die Kamera ansich richtig justiert sein, sonst gibt es evtl. Probleme bei einem neuen / anderen Body.

schildi4golf
01.08.2014, 10:49
Ich beschäftige mich auch gerade mit der Frage "welches WW-Zoom?"

Wenn man das Sony 16-50 SSM 2.8 anspricht könnte man dann nicht auch das Sigma 17-50 HSM 2.8 in Betracht ziehen. Der Datenbank nach zu urteilen nehmen Sie sich nicht viel, hatte schonmal jemand den direkten Vergleich?

Außerdem wäre ja dann auch das Sigma 17-70 HSM 2.8-4 in Bezug auf das CZ 18-80 interessant, oder?

VG Marcus

DerKruemel
01.08.2014, 10:58
Das eine hat halt eine durchgängige Blende von 2.8 und das andere nicht. Dafür aber 20mm mehr Brennweite.
Letztlich ist es eine Frage von "Was ist mir wichtiger" ;)

schildi4golf
01.08.2014, 11:12
Ja okay...

und wenn man das Sigma 17-50 HSM 2.8 mit dem Sony 16-50 SSM 2.8 parallel miteinander vergleicht und das Sigma 17-70 HSM 2.8-4 mit dem CZ zu welchem kann man da jeweils tendieren/raten? Und warum?

KHD46
01.08.2014, 11:43
CZ 1680 - weil rattenscharf, Kontrast und Farbwiedergabe unüberboten, Brennweitenbereich genial, Objektivkorrektur (Vignette, CA) kameraseits (A77) und in LR sowie ACR, offenblendentauglich, Lichtstärke 3,5 ist nicht weit von 2,8 entfernt, meins ist nicht zu haben.

schildi4golf
01.08.2014, 11:50
Also du würdest es dem 17-70 vorziehen oder auch den anderen beiden?

KHD46
01.08.2014, 11:58
Ich halte das CZ1680 für das optisch beste Objektiv für APS-C in dieser Preisklasse.

schildi4golf
01.08.2014, 12:00
Okay, hattest du selbst einer der Objektive oder hattest du es bei anderen mal gesehen... zum Vergleich???

KHD46
01.08.2014, 12:28
Ich habe das CZ 1680 seit an 2007 (A100 jetzt A77). Freunde haben das Sigma 17-70 und das Nikon 16-85. Testreihen wurden nicht fofografiert. Wir sind uns einig, dass das CZ die beste optische Leistung bringt. 17-50 und 16-50 sind halt oben 30 mm zu kurz. Von 16 bis 17 mm ist ein Blickwinkelunterschied von 6,25 %! Objektivkorrekturen in der Kamera gibt's für Fremdobjektive nicht.

ericflash
01.08.2014, 12:38
Du musst dich in dem Fall zwischen mehr Brennweite oder mehr Lichtstärke entscheiden.
Ich hätte auch das 16-80 CZ vorne gesehen. Aus Reisen wären mir 50mm einfach zu wenig an Brennweite. Wie schon geschrieben wurde ist der Unterschied zwischen 2.8 zu 3.5 nicht mehr wirklich gravierend. Bei der Freistellung bist du im Prinzip auch auf Gleichstand weil 50mm mit Blende 2.8 und 80mm mit 4.5 sich fast nur im Bildwinkel unterscheiden. Achja bei 50mm hast du beim 16-80 glaube ich bereits 4.5 bin ich mir gerade nicht sicher. Das wäre dann der einzige Unterschied den man vielleicht noch hervorheben könnte.
Ps.: Mein CZ würde ich nie wieder hergeben.

dey
01.08.2014, 13:14
Ich beschäftige mich auch gerade mit der Frage "welches WW-Zoom?"

Wenn man das Sony 16-50 SSM 2.8 anspricht könnte man dann nicht auch das Sigma 17-50 HSM 2.8 in Betracht ziehen. Der Datenbank nach zu urteilen nehmen Sie sich nicht viel, hatte schonmal jemand den direkten Vergleich?

Außerdem wäre ja dann auch das Sigma 17-70 HSM 2.8-4 in Bezug auf das CZ 18-80 interessant, oder?

Hi Marcus,

Es hängt von mehreren Fragen ab.
1. Hast du noch etwas weitwinkeligeres. Wenn nein, dann sind die 16mm unten positiv
2. Einsatzgebiet
Wenn du viel drinnen oder bei wenig Licht fotografierst sind die 2.8 interessant. Bei 16-17mm ist der Unterschied zwischen 2.8 und 3.5 natürlich gering. Bei 50mm sind es dann schon 2.8 zu 4 bzw. 4.5.
Wenn du es jedoch als Immerdrauf siehst und viel draußen bei gutem Licht verwenden wirst, sind die 30mm am langen Ende top.
3. Kohle
Die Preise von Sony zu Sigma und Tamron sind einfach höher. -> Bei Unsicherheit gebraucht kaufen

Ich hatte lange gar kein WW-Standardzoom, dafür aber zwei Festbrennweiten mit 28 und 50mm. Bei mir ist es dann das 16105 geworden, weil ich mit dem 28/2 mein Schlechtlichtsituationsproblem meistere.

bydey

schildi4golf
01.08.2014, 16:29
Ersteinmal Danke für die Antworten

Hi Marcus,

Bei mir ist es dann das 16105 geworden, weil ich mit dem 28/2 mein Schlechtlichtsituationsproblem meistere.

bydey

Das wäre meine nächste Frage geworden... Wenn man das das 16-80 in Betracht zieht was wäre dann mit dem 16-105 und dem 18-135??? Finde ich Aufgrund des großen Brennweitenbereichs auch sehr interessant.

dey
01.08.2014, 21:37
Ersteinmal Danke für die Antworten



Das wäre meine nächste Frage geworden... Wenn man das das 16-80 in Betracht zieht was wäre dann mit dem 16-105 und dem 18-135??? Finde ich Aufgrund des großen Brennweitenbereichs auch sehr interessant.

Ich konnte mich lange nicht entscheiden, on 1680 oder 16105 oder gar ein UWW zum seit Jahren genutzten Min AF 2485.
da hab ich das geschossen, welches mir zuerst über den Weg lief.
Das 1680 wird durchweg mit ein wenig besser bis ungefähr gleich bewertet. Ich kann es nicht beurteilen.
Mein 16105 ist bei 16 bis ca 30mm etwas weich, was bei 16mm auch mit Abblenden nicht richtig gut wird.
Da ich bei 16mm aber nicht croppe (da hätte ich dann fotografisch etwas falsch gemacht) und man es gut nachschärfen kann ist das OK.
Ab ca 30mm ist es sehr scharf, auch offen.
Und das gilt bis 105 mm und bleibt dann noch viel Potential zum croppen übrig, so das es für mich ein super Reisezoom ist.
Das 18135 hat es bei mir nie in den Fokus geschafft, weil ich die 16mm wollte.

bydey

DrKimble50
04.08.2014, 09:17
Das 16-105mm ist bei mir zum absoluten Liebling geworden, knackscharf mit dem Brennweitenbereih hat meines Wissens sonst niemand.
Ich überlege sogar mir eins auf Halde zu legen, beim nächsten guten Angebot in Neu schlage ich zu.

Auf Reisen mit dem Tamron 70-300 USD unschlagbar.

Blitzelko
27.02.2015, 00:12
Lange ist es her, dass ich mein Tokina 11-16 F2.8 DX II gekauft habe.

Vielen Dank erstmal für die freundliche Beratung hier im Forum! Ich erinnere mich mal versprochen zu haben einige Beispielbilder zu posten. Letzten Sommer war ich in Kopenhagen unterwegs und habe diese Linse mit Begeisterung verwendet. Sie ist zwar ein dicker Klopper, aber sie hat mich vollends überzeugt, obwohl ich vorher immer der Meinung war 3-Hersteller taugen nichts.

Hier einige Bilder, die absolut unbearbeitet aus meiner a77 kommen: (Ja, ich habe sie verkleinert, aber das zählt nicht!)

12mm, F11, ISO100:
http://utb-rocks.com/schach/Daen1.JPG

15mm, F11, ISO100:
http://utb-rocks.com/schach/Daen2.JPG

12m, F9.5, ISO100:
http://utb-rocks.com/schach/Daen3.JPG

16mm, F4, ISO125:
http://utb-rocks.com/schach/Daen4.JPG

So, ich hoffe die Bilderflut zeigt ein wenig, was die Linse so kann und die Bilder munden auch ein wenig. :P

Derzeit spare ich auf Weitwinkel der Sigma Art-Serie. Das 35mm F1.4 ist der absolute Hammer. Ich hatte Sie beim großen S auf meinem Body ausprobieren dürfen und die Bilder sind schärfer als mit meinem 50mm F2.8 Minolta Macro!