Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Welchen Sony-Blitz würdet ihr empfehlen?
Chris-A77
12.05.2014, 18:36
(Blitzanfänger) - Hallo Leute,
anfänglich wird der Blitz hauptsächlich für normale dunkle Innenaufnahmen (Familientreffs etc) arbeiten müssen mit der Zeit werde ich dann aber nach und nach mehr "Experimentieren" was noch so geht.
Welchen würdet ihr mir empfehlen? Finde den F60M gut wegen der LED und im vergleich zu den anderen "humane" Preis.
ODER was haltet ihr von dem F58AM? Vor- oder Nachteile zum F60M?
Gruß Chris
Chris-A77
13.05.2014, 19:19
.... keiner ein paar Tipps für mich :?
.... keiner ein paar Tipps für mich :?
doch.....;)
diu solltest deine Frage aufteilen....immerhin sind das zwei Paar Schuhe
aber mit unterschiedlichen Funktionen :top:
Chris-A77
13.05.2014, 19:35
OK, ich habe diese nun getrennt ;)
Oder mal über den Tellerand schauen, der Nissin Di866 MarkII macht auch eine gute "Figur". :cool:
Der HVL 60 hat ja den neuen Blitzschuh.
Der passt ja dann nicht auf die A77 I
Adapter... ? Keine Ahnung - ich zumindest
der hvl 60 hat ja den neuen blitzschuh.
Der passt ja dann nicht auf die a77 i
adapter... ? Keine ahnung - ich zumindest
adp-ama
Das LED-Licht ist Spielzeug - vergiß es! Wenn Geld eine Rolle spielt, dann empfehle ich den Sony HVL-F43AM. Ansonsten nehme den mit der höchsten Leistung: Sony HVL-F58AM.
Bisher habe ich mit SONY im TTL-Betrieb die zuverlässigsten Belichtungen erhalten. Ein Minolta und Metz sorgten gelegentlich für nicht so konsistente Belichtungen in einer Serie.
meshua
Chris-A77
13.05.2014, 21:40
Sorry aber wollte mir erstmal den Sony holen, Nissin ist nicht so meins.
Naja der Adapter ist für mich jetzt nicht sooo ausschlaggebend, solange es auch funktioniert. Nur gibt es sonst irgendwelche Vor- & Nachteile bzw warum zum Beispiel ihr den teureren F58AM vorziehen würdet.
Mit welchem Biltz lässt sich zB der Funk-Fernauslöser Yongnuo YN-622 auslösen/mutzen würd mich interessieren. Diesen gibt es aber nicht für Sony, kann man "einfach" einen Nikon Adapter holen und dann verwenden?
Gruß
Der HVLF58 ist neu kaum noch erhältlich, ist aber weil er den passenden Blitzschuh hat eigentlich die bessere Lösung zur A77I.
Der HVLF60 ist der Nachfolger und wird mit passendem Adapter zum alten Minolta-Blitzschuh der A77 geliefert.
Von der Nachvollziehbarkeit der Belichtung sind beide gleich.
Ich würde den HVLF60 nehmen weil er der neuere ist.
TTL-Blitzen geht nur mit den Odins, aber das wirklich sehr gut!:top::top::top:
Chris-A77
13.05.2014, 23:21
OK danke WB-Joe, muss ich schauen habe schon mehrfach gelesen das dieser Adapter eben nicht dabei war beim F60M (bewertungen Amazon).
Also mehr als 100 Euro wollte ich def. nicht zahlen für 2 Empfänger + 1 Sender. Der Odin von dir kostet ja min. 400 Euro :shock:
Also gibt es wirklich KEINE Möglichkeit den "Yongnuo YN-622" an Sony zu verwenden?
Kam darauf weil jemand eben in diesem Video (http://www.youtube.com/watch?v=UCeUzzAberg) eben sagte (Produkt ist: Yongnuo RF-602 (http://www.ebay.de/itm/Yongnuo-RF-602-mit-2-Empfanger-Funkausloser-Blitzausloser-Ausloser-fur-Canon-/310835035519?pt=DE_Foto_Camcorder_Fernbedienungen_ Ausl%C3%B6ser&hash=item485f363d7f)):
Sony hat ihren eigenen Anschluss aber da gibt es diese Adapter, man muss nur erstmal den Sony-Blitz "initialisieren" oder syn oder so ähnlich. Dannach den Blitz von der Kamera runternehmen und dann den Adapter drauf. Fertig :zuck:
Dort wird doch auch von Nikon/Canon Mittelkontakt auf Sony adaptert.
Gruß
OK danke WB-Joe, muss ich schauen habe schon mehrfach gelesen das dieser Adapter eben nicht dabei war beim F60M (bewertungen Amazon).
Bei mir war er dabei (Kaufdatum November 2013).
Chris-A77
14.05.2014, 01:51
OK, werde mich mal überraschen lassen. Entweder ich komme sehr günstig an einen F58AM ran oder ich hole mir halt den F60M eben neu dann.
Zu dem Problem welches ich mit der kompatibiliät habe ist das:
- Sony TTL / ADI-TTL
- Nikon I-TTL
- Canon E-TTL
(( oder haben die "Modis" nix zu sagen wenn adaptert wird ))
In dem Video was ich oben verlinkt habe hat ja jemand einen Funk-Blitzauslöser der für Nikon (Mittelkontakt / I-TTL) gekauft und auf eine Sony mit dem iISO-Anluss gesteckt mit Adapter (Pixel iISO auf Mittelkontakt).
Beim Empfänger hat er das ganze eben anders rum gemacht Sony Blitz mit iISO per Adapter (Pixel) auf Mittelkontakt.
Funktioniert dieses wirklich so? Nachteile?
Müsste es dann nicht auch bei dem Yongnuo YN-622 für Nikon funktionieren?
Wenn du Ttl willst gibt es nur die Odins.
Alles andere funktioniert nur mit manueller Leistungseinstellung.
Die Odins sind so teuer weil sie als einzige das Sony-Blitzprotokoll zuverlässig kennen.
Chris-A77
14.05.2014, 08:01
Naja wenn die Kamera noch andere Möglichkeiten hat per Funkübertragung die Blitze anzupassen ohne das ich jeden einzelnen Manuell ändern muss würde das auch gehen. Weiß ja nicht wie sich das dann nennen würde.
Aber wenn das nun heißt das ich entfesseltes Blitzen nur mit "megaüberteuertem" Equipment machen kann? Das für einen Hobby-Fotographen ehr nen grund abzuwandern zur Konkurenz als 400 tacken zu zahlen um "heutigen standart" zu zahlen. :flop: :shock:
Also kann ich noch so die nur syn. und wenn ich dann doch Einstellungen an der Kamera ändere werden die nicht an die Blitze übertragen, sprich "Manuell/Analag/Steinzeit". :? :(
Mir dämmert nun so einiges ....
Komisch ich kann mit meiner alten 700er wunderbar mit den 58er und 60er entfesselt blitzen oder weiteres Equipment.
Weiss ja nicht was dir da dämmert - aber SONY kann auch ohne Funk entfesselt Blitzen.
Chris-A77
14.05.2014, 08:19
.... ja stimmt auf OPTISCHER basis wo immer "Sichtkontakt" zur Kamera da sein muss und bei Außenaufnahmen nicht immer 100% funktioniert. Desweiteren will ich den internen (auf der Cam) ja nicht immer nutzen.
Das funktioniert ja immer nur wenn es einen Master auf der Kamera gibt :? auch wenn ich einen zweiten habe muss ich ja entweder den internen + die zwei externen mit Blickkontakt nutzen
Was ist denn mit dem "Khalia Foto KING TTL" .... jemand mit diesem Erfahrungen?
Weiss ja ned was du vorhast.
Aber bevor du die weiters Equipment zulegst - probier des doch erst mal aus.
Und den internen Blitz siehst du auf deinen Bildern nicht - blitzt viel zu schwach im bei der Aufnahme ne Rolle zu spielen.
Redeyeyimages
14.05.2014, 08:56
Die Kings sind wie schon oft erwähnt unzuverlässig.
Entweder due nut die optische Steuerung oder halt die Odins. Ich hab sie mir auch zugelegt vor einem Jahr und nicht bereut. Sie sind teuer, stimmt, doch das Beste was auf dem Markt ist.
Mein Rat an dich, fang mit einfachen Funkern an und lern erstmal die Einstellungen der Blitze kennen und wie das Licht gesetzt wird.
Beim arbeiten mit TTL musst du dir vorstellen was die Kamera sieht und wie sie wohl handeln wird und im Vorfeld schon Korrekturen vorzunehmen um ein für dich richtiges Bild zu erhalten.
Fang lieber klein an als nachher frustriert dazustehn.
Warum soll ich überhaupt mit Funkern anfangen wenn es auch ohne geht ?
Optisch wird auch das TTL Protokoll unterstützt.
Pittisoft
14.05.2014, 11:44
OK danke WB-Joe, muss ich schauen habe schon mehrfach gelesen das dieser Adapter eben nicht dabei war beim F60M (bewertungen Amazon).
Mir hat man beim Kauf des HVL-60 gesagt das der Adapter nur beim 60er dabei ist und beim 43er extra gekauft werden muß als Zubehör.
Chris-A77
14.05.2014, 12:55
Naja es geht mir größtenteils darum das eben die zwei großen (Nikon, Canon) die "neue" Technik günstig zugänglich macht. Es kann nicht sein das ein synkronisieren verschiedener Einstellungen 400-500 Euro kostet wenn mein Handy schon bei weitem mehr bietet :flop: :D :?
Hallo hier geht es lediglich um eine Senden/Empfangen von Daten per Funk, da investiere ich lieber 300 mehr in ein neues Objektiv als über 150€ für Funksender/empfänger auszugeben!
Ja ich werde mich anfangs wohl auf einen Blitz und die optische Variante beschränken um rein zu kommen aber auf dauer wenn es mir zunehmend nerfig wird weil es mal wieder nicht klappte oder eben mehr aufnahmen gemacht werden in dem Bereich was Sony nicht unterstützt wird ein Ausstieg wahrscheinlicher als bei Sony zu bleiben.
Danke soweit für eure Antworten
Wofür benötigst du beim entfesseltem Blitzen eine TTL Übertragung?
Die Anforderungen sind doch meist so speziell das die einzelnen Blitze sowieso angepasst werden müssen. Also ich sehe da keinen praktischen Nutzen.
Ich nutze die günstigen Yongnuo RF-603CII Funkauslöser zusammen mit den Yongnuo YN560III Blitzen (die haben den Empfänger schon eingebaut) und/oder z.B. günstigen Canon 430EZ die es für wenig Gled in der Bucht gibt.
Bei der 77er käme da noch ein Adapter hinzu, aber es funktioniert einwandfrei. Und das viele viele Meter weit.
Und den internen Blitz siehst du auf deinen Bildern nicht - blitzt viel zu schwach im bei der Aufnahme ne Rolle zu spielen.
Das stimmt nur bedingt, sind spiegelnde Flächen im Bild sieht man den Blitz auf der Cam je nach Belichtungszeit leider doch.
Aber das Thema wurde z.B. schon HIER (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121632) behandelt.
Redeyeyimages
14.05.2014, 13:31
Das stimmt nicht das es bei den Anderen Marken günstiger ist. Das Orginal FunkTTL von Canon ist nur auf den teuersten Blitz und eine zusätliche Sendeeinheit beschrenkt.
Der yn622 ist zwar recht günstig, bietet aber bei weitem nicht die Möglichkeiten und Bedienungsfreundlich Steuerung wie die Odins. Pocketwizzards gibts alternativ dazu, sind noch teuerer und nicht so zuverlässig.
Es kann mit TTL schneller zum Ergebniss kommen, doch da braucht man schon viel Erfahrung und Wissen die man sich durch das manuelle Blitzen besser lernt als direkt mit dem teueren Equip.
freeride
14.05.2014, 13:32
Ich würde den neuen Phottix Mitros für Sony kaufen. Hab 2 davon, bin total überzeugt.
1-2,5 sek nachladezeit bei Volleistung, externe Batteryanschluss, voll TTL fähig, alter MinoltaBlitzschuh was für Dich ja sehr vorteilhaft ist, direkt kein Adaptergefussel, Blitz kam im April auf den Markt, wird wohl im Sommer ein 2 Model bekommen mit neuem BLitzschuh. Der Blitz hat die gleichen Leistungen wie ein Canon oder Sony BLitz.
HSS fähig, Mit Phottix Odin System wireless TTL fähig, und das allerbeste er wird nicht heiß. SOndern reduziert nur seine Nachladegeschwindigkeit im Grenzbereich aber schaltet nicht ab. Kann in Deutschland gekauft werden für 299,00€. Ansonsten falls zu teuer einen alten HSS 5600 die sind auch nicht kaputt zubekommen, in ebay ging grad einer für 90€ weg,
Herzlichen Gruss Freeride
Wofür benötigst du beim entfesseltem Blitzen eine TTL Übertragung?
Die Anforderungen sind doch meist so speziell das die einzelnen Blitze sowieso angepasst werden müssen. Also ich sehe da keinen praktischen Nutzen.
Der Einsatz von TTL-Funkauslösern ist in meinen Augen in der Tat sehr begrenzt:
wechselnde Lichtverhältnisse
ein sich ständig bewegendes Modell
Praktisch sehe ich nur eine sinnvolle Verwendung im Außenbereich - da braucht's aber auch mindestens einen Assistenten, der die Softbox hält und korrekt nachführt. Im Privatumfeld also eher sehr selten anzutreffen.
Bei Portraitshootings sind die Rahmenbedingungen weitestgehend konstant bzw. beherrschbar: der Blitz wird manuell eingestellt und über einen einfachen Funkimpuls ausgelöst. Ist das aufstellen einer Softbox nicht möglich, bleibt der Blitz auf der Kamera und wird mit TTL-Messung gegen die Decke/Wand ge-"bounced".
meshua
Chris-A77
14.05.2014, 15:47
Wenn TTL sowieso nicht so gut ist .... Frage welches ist das die beste Blitzsteuerung?
Desweiteren wieso bringen die Hersteller denn nicht sowas mal selber raus, das man per Funk mehrere Blitze steuern kann von der Kamera aus?
Redeyeyimages
14.05.2014, 16:19
Wie ich schon schrieb hat das Canon nur sehr teuer und nur auf den teuersten Blitz beschrenkt.
Wenn TTL sowieso nicht so gut ist .... Frage welches ist das die beste Blitzsteuerung?
Desweiteren wieso bringen die Hersteller denn nicht sowas mal selber raus, das man per Funk mehrere Blitze steuern kann von der Kamera aus?
Manuell einstellen.
Wie hättest du es denn gerne? Das du mehrere Blitze einzeln über die Kamera anpassen kannst? Das beschränkt sich dann auch höchstens auf Leistung und Reflektor.
Aber da man eigentlich immer am Setup herumprobiert, Blitzwinkel, Entfernung, Höhe, Farbfilter und Leistung bis das gewünschten Ergebnis vorliegt, macht eine Fernsteuerung doch kaum Sinn.
Man hat die Blitze doch eh ständig in der Hand.
Und um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, ist eine Automatik doch eher hinderlich. Die weiß doch garnicht wie du dein Motiv in Szene setzen willst.
Redeyeyimages
14.05.2014, 16:35
:top: Deshalb muss man bei TTL der Kamera mitteilen wie man es möchteund diese manuell einstellen.
:top: Deshalb muss man bei TTL der Kamera mitteilen wie man es möchteund diese manuell einstellen.
Achso, und die positioniert dann auch die Blitze, wählt die Softboxen und Farbfilter...? :crazy:
Man, das ist mir glatt entgangen.
Da muß ich nochmal schnell das Handbuch rauskramen, da scheine ich was übersehen zu haben :lol:
Wenn TTL sowieso nicht so gut ist .... Frage welches ist das die beste Blitzsteuerung?
Die beste Blitzsteuerung ist der Fotograf selbst. Die Vorteile der einen Methode sind eben die Nachteile der Anderen. Du musst nach Situation entscheiden: manuell oder TTL. So verwende ich den Blitz auf der Kamera fast ausschließlich im TTL-Modus. Abseits der Kamera wird manuell gearbeitet - schon allein wegen den vorhandenen Funkauslösern (ohne TTL). Ich hatte bisher aber nie das Bedürfnis, 2 und mehr frei positionierte Blitze via TTL steuern zu wollen - das wird nichts.
Merke: Automatisch erhälst du auch mit TTL-fähigen Funklösungen keine besseren Bilder. Etwas muss man sich schon mit der Materie/Theorie beschäftigen.
Desweiteren wieso bringen die Hersteller denn nicht sowas mal selber raus, das man per Funk mehrere Blitze steuern kann von der Kamera aus?
Wie wär's mit Canon und deren Speedlite 600EX-RT? Offenbar ist aber das Potential (Nachfrage) von Leuten mit Geldbeutel zu gering für solche Systemblitze.
meshua
Redeyeyimages
14.05.2014, 21:09
Filter, Softbox und Co werden vor der Aufnahme wie gewohnt positioniert.
Gemeint war das ich zB eine längere oder kürzere Verschlußzeit einstelle um den Blitz stärker oder schwächer mit dem Umgebungslicht zu vermischen.
Die Kamera wird von mir so eingestellt das sie nur den Blitz im TTL verwendet ansonsten manuell gesteuert wird.