PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Fotos richtig belichten mithilfe Histogramm in RAW


koa
07.05.2014, 20:12
Hallo,

bei Landschaftsaufnahmen verwende ich so gut wie immer das Histogramm der A77 um die Belichtung schon vor der Aufnahme gut hinzubekommen.

Ich korregiere dann die Belichtung soweit (fast immer +0,7 bis 1 EV ) dass die Lichter im rechten Teil des Histogrammes gerade nicht ausfressen.

Öffne ich das RAW Bild dann in Adobe Lightroom sieht das Histogramm mitunter recht unterschiedlich aus und ich stelle fest dass ruhig noch etwas mehr an Licht möglich gewesen wäre (das mir event. im Vordergrund bei der Nachbearbeitung fehlt).

Ich habe schon mal gelesen dass sich das Histogramm im LiveView oder EVF immer auf JPG Fotos bezieht und RAW Aufnahmen noch etwas mehr Dynamikumfang darstellen können und so der Unterschied zu erklären sei.

Mich stört das ehrlichgesagt, denn ich würde gerne schon vor Ort die RAWs optimal belichten (wenn erforderlich so, dass die Lichter gerade noch nicht ausfressen)

Wird in aktuelleren Modellen als der A77 ein 'echtes' RAW Histogramm angezeigt (sofern in RAW fotografiert wird) oder hat sich daran nichts geändert?

Gelesen habe ich glaube ich auch einmal den Tipp, die Werte für Kontrast, Sättigung und Schärfe auf -3 zu stellen, um so ein Histogramm angezeigt zu bekommen, welches auch wirklich den Dynamikumfang darstellt, der bei RAWs im Sensor steckt. Stimmt das oder gibt es andere Tipps zu dem Thema?

vielen Dank fürs Lesen u. ggf für die Antwort.

Karsten in Altona
07.05.2014, 20:54
Aus dem Grund habe ich in der Kamera den Kontrast auf -3 und den "Kreativmodus" auf Neutral.

usch
07.05.2014, 21:47
Wollte ich gerade fragen, ob die A77 nicht den Kreativmodus "Neutral" hat. Der ist doch genau für solche Zwecke gedacht.

Ein bißchen zusätzliche Reserve finde ich aber durchaus angenehm. Das Histogramm ist ja eher eine Belichtungsstatistik, und wenn du sehr kleine, aber trotzdem bildwichtige helle Flächen hast, siehst du das im Histogramm eventuell gar nicht, wenn die ausfressen.

BodenseeTroll
07.05.2014, 22:45
Kontrast und Sättigung verstellen hilft zwar, löst das Problem aber nicht. Du musst auf jeden Fall den Weissabgleich ausschalten. Das heisst, du brauchst einen Weissabgleich, bei dem die Multiplikatoren für die einzelnen Kanäle möglichst genau 1 sind.

Such mal nach UniWB, es gibt darüber einiges zu lesen. Hier (http://www.getdpi.com/forum/sony/5531-how-set-uniwb-a900.html) z.B. Für die A900.

Viele Grüsse,

Michael

usch
07.05.2014, 23:16
Das ist zwar soweit richtig, aber so ein knatschgrünes Sucherbild will man dann beim Fotografieren doch eher nicht haben. Da stell ich die Kamera lieber durchgehend auf "Tageslicht" und verlasse mich auf meine Erfahrung, wie viel Belichtungsspielraum in der jeweiligen Lichtsituation schätzungsweise noch bleibt.

Anaxaboras
07.05.2014, 23:35
Wird in aktuelleren Modellen als der A77 ein 'echtes' RAW Histogramm angezeigt (...)?


Was bitte soll das sein? Eine RAW-Datei speichert Helligkeitsinformationen mit linearem Gamma. Wenn du dessen Histogramm sehen würdest, könntest du daraus keinerlei Rückschlüsse auf deine Belichtungs-"Problematik" ziehen.

Ich halte es übrigens für gefährlich, in RAW generell +0,7 EV bis + 1 EV mehr zu belichten. Wenn du Spitzlichter im Motiv hast, werden dir die gnadenlos ausfressen. Deine Belichtungskorrektur funktioniert nur bei eher kontrastarmen Motiven.

LG
Martin