Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α37 AF-Feld und AEL Frage Alpha 37


Stefan79gn
07.05.2014, 18:46
Hallo werte Community,
1. Frage: jetzt mit der Alpha 37 möchte ich mich gern mit den AF Feldern beschäftigen. Derzeit benutze ich das AF Feld Spot und dort liegt ja der Punkt mittig.
Dann gibt es noch die Optionen Breit, Feld und Lokal.
Mir geht es speziell um Lokal wo ich ja einen der 15 Fokuspunkte auswählen kann.
Bedeutet es das ich ein Bild quasi anvisiere, dann über FN auf AF Feld gehe und den Punkt der Fokussiert werden soll manuell anvisiere? Habe ich das soweit richtig verstanden? Wenn ja wo drinnen ist der Unterschied bzw. die Gemeinsamkeit zum Spot AF?
Muss ich jedesmal über die fn taste den AF punkt auswählen oder gibs eine bessere Alternative? Ist wenn ich den AF Punkt mittig lasse es so als habe ich spot ausgewählt?
Ich weiß viele Fragen aber ich bin gerade etwas ratlos.

Meine 2. Frage ist AEL.
Ich habe die Funktion AEL halten auf die AEL taste gelegt. Würd gern wissen ob ich es richtig verstandenhabe.
Wenn ich Fokussiere und im Bild sagen wir einen Baum rechts im Schatten haben und links einen Baum in der Sonne. Nun möchte ich gern den Fokus auf den Baum im Schatten legen aber die Belichtung von dem Baum in der Sonne haben.
Muss ich dann mit dem Fokuspunkt auf den Baum in der Sonne gehen dann AEL drücken und gedrückt halten und dann auf den Baum in schatten schwenken. Dort bei gedrückter AEL taste dann fukussieren und auslösen. Habe ich das so richtig verstanden?
Hoffe ihr könnt etwas Licht ins Dunkel bringen.
Mit freundlichen Grüßen

steve.hatton
07.05.2014, 19:00
1: Statt den Spot in der Mitte zu nehmen und die Kamera zu verschwenken (für die Komposition) kann man eben auch einen AF-Punkt lokal wählen - dieser bleibt dann gewählt, bis Du einen anderen wählst (zumindest bei der A77). Allerdings ist der mittlere AF-Punkt der "beste" und deshalb nutzten vielen diesen und verschwenken nachdem sie den AF fixiert haben.

2 Hast Du richtig verstanden.

Stefan79gn
07.05.2014, 19:05
Super,
ich danke dir.
Sprich wenn ich den mittigen AF Punkt wähle ist es als wenn ich auf spot gestellt habe?
Muss ich jedes mal über die fn taste druaf zugreifen oder geht es irgendwie schneller?
Ich habe beim AF Modus AF-S für statische und AF-C für Nachverfolgungsmodus.
Habe auf AF-C gestellt wegen der Objektverfolgung. Habe ich dadurch nen Fokusnachteil gegenüber AF-S oder sollte ich auf AF auto stellen?

steve.hatton
07.05.2014, 19:14
AF-Auto: Die Kamera entscheidet ob nachgeführt oder statisch fokussiert wird

AF-S: Du entscheidest, durch die Wahl dieser Funktion, dass statisch fukissiert wird.

AF-C: Du entscheidest, durch die Wahl fdieser Funktion, dass nachgeführt wird.

Auto birg das Risiko jeder Automatik, dass die Kamera anderer Meinung sein kann als Du bzw. Dein Motiv :shock:

Ich weiß nicht ob das bei der A37 auch so ist, aber bei der A77 kannst Du durch Druck auf die Mittelposition des Joysticks bzw. der Wippe, die Du auf für die AF-Punkt-Auswahl verwendest, den Spot aktivieren.

Stefan79gn
07.05.2014, 19:24
Habs gerade mal getestet. Wenn ich Objektverfolgung an habe, bewirkt der Druck aufs steuerkreuz das ich den zu verfolgenden Punkt anvisiere und so der Fokus auf den Punkt bleibt den ich haben will selbst beim schwenken der Kamera.
Ist Objektverfolgung aus, bewirkt der druck aufs steuerkreuz das ich den lokalen Fokuspunkt wählen kann. Quasi so wie ich es wollte.
Das meinst du oder?
Mit freundlichen Grüßen

noels
07.05.2014, 22:36
Hallo Stefan,
wenn Du den Modus "Feld" gewählt hast, kannst Du mit der Taste [AF] die Auswahl ansteuern und mit dem Kreuz wählen zwischen "links", "mittig", oder "rechts" jeweils dort den Focus legen. Das ist gut für statische Motive, bei denen Du das Hauptobjekt nach der "Drittelregel" platzieren möchtest. Das nutze ich bei Aufnahmen mit dem Stativ.
Im Modus "local" kannst Du die Ansteuerung ebenfalls mit der AF- Taste aufrufen und dann mit dem Kreuz jeden einzelnen Meßpunkt ansteuern. Für mich gibt es wenig Anwendungen dafür.
Den Modus Nachverfolgung finde ich praktisch für bewegte Objekte und Serienbilder. Aber nicht alle Objektive sind schnell genug dafür.
AF-S (Einzelbild)ist gut für statische Motive und Landschaftsbilder. Nur damit macht für mich die Spotmessung richtig Sinn. Dann kann man einen Punkt anvisieren, den Focus halten und verschwenken, um das Objekt etwas aus der Mitte zu rücken.
Probiere herum. Dann hat man das schnell spitz.
Neben der A37 habe ich noch die A700. Anfangs fand ich es unheimlich toll, für viel mehr Einstellungen Direkttasten zu haben. Aber wenn man sich das Handbuch vorknöpft, kommt man mit der kleinen a37 genauso gut überall hin. Mit der Zeit merkt man, was man wirklich oft braucht und was nicht. Dann kann man sich die beiden programmierbaren Tasten entsprechend belegen.
VG
Heiko

steve.hatton
07.05.2014, 22:44
Habs gerade mal getestet. Wenn ich Objektverfolgung an habe, bewirkt der Druck aufs steuerkreuz das ich den zu verfolgenden Punkt anvisiere und so der Fokus auf den Punkt bleibt den ich haben will selbst beim schwenken der Kamera.
Ist Objektverfolgung aus, bewirkt der druck aufs steuerkreuz das ich den lokalen Fokuspunkt wählen kann. Quasi so wie ich es wollte.
Das meinst du oder?
Mit freundlichen Grüßen

Ja.

Anaxaboras
07.05.2014, 23:47
Meine 2. Frage ist AEL.
Ich habe die Funktion AEL halten auf die AEL taste gelegt. Würd gern wissen ob ich es richtig verstandenhabe.
Wenn ich Fokussiere und im Bild sagen wir einen Baum rechts im Schatten haben und links einen Baum in der Sonne. Nun möchte ich gern den Fokus auf den Baum im Schatten legen aber die Belichtung von dem Baum in der Sonne haben.
Muss ich dann mit dem Fokuspunkt auf den Baum in der Sonne gehen dann AEL drücken und gedrückt halten und dann auf den Baum in schatten schwenken. Dort bei gedrückter AEL taste dann fukussieren und auslösen. Habe ich das so richtig verstanden?
Hoffe ihr könnt etwas Licht ins Dunkel bringen.
Mit freundlichen Grüßen

AEL = Auto Exposure Lock, Belichtungsmesswertspeicher. Damit speicherst du die Belichtungswerte, die die Kamera per Spot-Messung in dem Moment ermittelt hat, in dem du die AEL-Taste bedrückt hast.

Wofür braucht man das? Ein Szenario hast du schon beschrieben: Wenn du Belichtung und Fokus an unterschiedlichen Motivpartien ausrichten möchtest. Dein Beispiel hat allerdings einen Haken: AEL schaltet ja automatisch auf Spot-Messung um - und die geht von einer Motivhelligkeit von 18% Grau aus. Dein Baum im Schatten wird aber dunkler sein, dein Foto würde also überbelichtet. (Hier lobe ich mir Olympus, da kann man den Spotbelichtungsmesser auch auf "Schatten" oder "Lichter" umschalten).

Ich benutze den Spotbelichtungsmesser sehr selten. Auch weil er bei Sony noch einen weiteren Nachteil hat: Das Sportfeld lässt sich nicht ans Fokusfeld koppeln (das geht z. B. bei Canon und Nikon).

Im Zusammenhang mit einem Blitz kannst du mit der AEL-Taste auch die Blitzleistung auf die anvisierte Motivpartie ausrichten - das nur als weitere Info.

LG
Martin

steve.hatton
08.05.2014, 00:29
Zumal man mit der Belichtungskorrektur viel einfacher insbesondere bei SLTs wo ich das Ergebnis im Sucher sehen kann, den unterbelichteten Baum , um bei dem Beispiel zu bleiben, ins rechte Licht rücken kann.

Da man dies im SUcher beurteilen kann ist das Umschalten auf Spot-Belichtung nur ein
theoretisches Problem, denn ich muss ja nicht unbedingt genau den Baum anvisieren sondern kann auch ein bißchen Schwenken um einen geeigneten Punkt im Motiv zu finden, der mir die Gesamtbelichtung so regelt, wie ich es wünsche.

Ich habe das "Problem" sehr oft bei Innenaufnahmen von Wohnungen und Häusern, wenn ich gegen das Fenster photograaphiere - soll ja schön hell aussehen - aber dann der Raum in total Finsternis verfällt. Ich nutze hierbei die AEL Taste, nachdem ich vom Fenster nach unten auf den Boden schwenkte und auf diesem Weg einen Punkt finde, der mir sowohl den Innenraum hell genug belichtet als auch das Fenster nicht komplett überstrahlt. Dann AEL gedrückt und fertig.

Gerade bei den beiden Bäumen, aber würde die Belichtungskoppelung mit dem Fokusfeld wenig helfen, weil ja Baum 1 als Belichtungsmaßstab, Baum 2 als Schärfemaßstab gelten sollte, wenn ich es richtig verstanden habe.

Bei Konzerten zB wäre die Koppelung Belichtung/Schärfe hingegen wirklich ein riesiger Fortschritt, weil sich die Lichtverhältnisse permanent ändern und eine manuelle Nachregelung vial Belichtungskorrektur kaum realistisch umsetzbar ist.

Stefan79gn
23.05.2014, 13:29
muss hier nochmal fragen.
Bin noch etwas verwirrt.
Es gibt bei mir wenn ich fn drücke bei af-modus
af-s für einzelbild
af-a für automatisch
und af-c für nachführaf.

Den AFs modus habe ich wenn ich spot als af-feld gewählt habe. Sprich ich fokussiere was an und verschwenke dann.
Habe ich den gleichen effekt wenn ich beim af-feld lokal gewählt habe, mit dem mittleren Fokuspunkt fokussiert habe und dann verschwenke?
Kann ich auch den AF Modus af-c nutzen und anfokussieren und dann verscshwenken? Sollte doch eigendlich auch funktionieren wie af-s oder?
Wie sinnvoll ist die Objektverfolgung?
und eine Frage habe ich noch. die af taste auf dem Steuerkreuz ist ja nix anderes als wenn ich den Auslöser halb durchdrücke oder?

Mario190
23.05.2014, 15:14
Naja, ohne jetzt die A37 dirkt zu kennen, aber der Unterscheid zwischen AF-S und AF-C ist eigentlich der, dass einmal einen Fokuspunkt gefunden, der AF-S nichtmehr nachstellt, der AF-C versucht dann das gefundene Objekt zu verfolgen und stellt entsprechend nach.
Aber wenn du auf Spotmessung im Zentrum umstellst, kannst du natürlich immer noch bestimmen, ob AF-S oder AF-C verwendet werden soll.
Da du beim anfokusieren und dann verschwenken eigentlich die Schärfeebene mit verschwenkst kann es sogar durchaus zu besseren Ergebnissen kommen, wenn du dabei den AF-C verwendest. Da finde ich dann aber eine Nutzung der AF Sensoren am Rand als praktischer.

Wenn du den mittleren Button drückst müsste eigentlich der zentrale AF-Punkt genutzt werden - egal welchen Modus du gerade eingestellt hast.

Stefan79gn
23.05.2014, 15:31
Damals ging es um die a37 nun um die 65 was aber denke ich ähnlich sein sollte.
Also bei statischen Objekten und Portraits nutze ich also am besten af-s und bei der f feld messung habe ich lokal, kann somit noch umschalten welchen der fokuspunkte ich nutzen möchte.
Bei bewegten zielen zb. im zoo schalte ich auf af-c und auch lokal. Eventuell noch auf objektverfolgung um. Kann man das so nutzen?
Mit freundlichen Grüßen