PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Von Kalifornien nach Montana


Reisefoto
05.05.2014, 19:29
Da ich für die Ankündigung des Fotoworkshops Landschaft in Utah und Arizona (USA Südwest) (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=145822) ohnhin eine Reihe von Bildern heraussuchen musste, habe ich mir gesagt, dass es jetzt Zeit wird, mal ein paar mehr Bilder von meinen Reisen in die westlichen USA zu zeigen. Es wird eine virtuelle Reise durch die Staaten Kalifornien, Nevada, Arizona, Utah, Colorado, Wyoming und Montana. Es sind Bilder aus verschiedenen Jahren, der Schwerpunkt wird aber auf 2012 und 2013 liegen.

Ich bin noch am Raussuchen der Bilder, so dass sie hier Stück für Stück erscheinen werden. Hoffentlich kann ich jeden Tag etwas Neues hinzufügen. Ihr werdet bekannte und weniger bekannte Sehenswürdigkeiten sehen, einige davon in anderem Licht, als sie gewöhnlich auf Bildern erscheinen.

Heute beginne ich mit einem Bild vom Hinflug.

1495/2010-09-19_Groenland_133CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=197895)

kiwi05
05.05.2014, 20:43
Ich bin sehr gespannt und freue mich schon Landschaften, die man selbst schon kennt, mal wieder durch andere Augen/Objektive neu zu erleben.:top:

maro
05.05.2014, 21:28
Da freue ich mich aber schon wie Bolle auf deine Bilder! :D Deine Berichte im Blauen Forum 2010/2011 war für die Reise mit meiner Familie in 2012 durch den mittleren Westen sehr inspirierend. Habe damals auch viele Bilder gemacht, aber das Niveau deiner können sie leider nicht ganz erreichen. Canyonlands und Archer waren für uns der echte Knaller. Was für eine verschwenderische Masse an wunderschönen Naturparks auf so kleinem Gebiet. Freu mich …

flyboy
05.05.2014, 23:29
Ich kenne den Südwesten der USA auch ganz gut und freue mich auch sehr auf Deine Fotos....

wus
05.05.2014, 23:37
Ich kenne den Südwesten der USA auch ganz gut und freue mich auch sehr auf Deine Fotos....Ich bin auch schon ganz gespannt, soll ich auch ein paar Fotos beisteuern?

Reisefoto
06.05.2014, 00:04
Ich freue mich über Euer Interesse und hoffe, die Erwartungen nicht zu enttäuschen!

Ich bin auch schon ganz gespannt, soll ich auch ein paar Fotos beisteuern?

Kannst Du gerne machen! Natürlich bitte jeweils örtlich passend.

Die Reise beginnt in äußersten Süden Kaliforniens an der mexikanischen Grenze zur blauen Stunde in San Diego. Das Bild habe ich hier schonmal gezeigt, aber mit völlig danebenliegendem Weißabgleich, der am Notebookdisplay lag. Ganz perfekt ist er auch jetzt nicht, aber ich finde das Bild so immerhin deutlich besser.

1495/2013-12-01_San_Diego_060SC6_pk2aCS6.JPG_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=197932)

Reisefoto
06.05.2014, 14:45
Der erste Haltepunkt auf der Fahrt Richtung Norden war der Joshua Tree National Park. Ich fand ihn nicht so dolle und andernrorts habe ich auch noch jede Menge Joshua Trees gesehen, aber einen Joshua Tree von hier möchte ich Euch zeigen:

1495/2013-12-05_Joshua_Tree_NP_048CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=197959)

Bildkritik ist übrigens willkommen (gilt für den gesamten Thread)!

gpo
06.05.2014, 18:23
Moin

Reiseberichte....
aus Konserven generiert...und dann noch häppchenweise serviert...:roll:
sind irgendwie langweilig :oops:

schauen wir mal was in Cornwall los ist....:cool:
Mfg gpo

Reisefoto
06.05.2014, 23:07
Im Sonyuserforum endet dieser Reisebericht hier. Das hat nichts mit gpo zu tun, sondern mit der Entfernung aus dem Bereich Fotostories und Reportagen.

Edit: Auf Seite 3 unten (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=146316&page=3) geht es nun doch weiter mit den Bildern.

Es geht aber weiter und zwar in bewährter Form im Minolta-Forum. Hier ist der Link zum Thread:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=35241

Smilla
08.05.2014, 10:52
Schade, dass wir uns im Sommer um ein paar Tage verpassen werden, man hätte ein Treffen in der Wüste organisieren können.
Bin natürlich weiter bei deinem Reisebericht dabei, werde mich dafür extra drüben anmelden!

gpo
Höflich geht anders, vielleicht merkt er es ja doch noch eines Tages.

Cornwall
Kennt man schon, fand ich damals nicht so spannend, aber: De gustibus non est disputandum.

LG
Elke

RainerV
08.05.2014, 11:41
Im Sonyuserforum endet dieser Reisebericht hier. Das hat nichts mit gpo zu tun, sondern mit der Entfernung aus dem Bereich Fotostories und Reportagen.

Es geht aber weiter und zwar in bewährter Form im Minolta-Forum. Hier ist der Link zum Thread:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=35241

Schade. Es gibt zu Denken, wenn aktive User aufgrund solcher Nichtigkeiten verärgert und möglicherweise irgendwann komplett vertrieben werden.

Na gut, werde ich endlich mal wieder meinen Präsenz im Minolta-Forum steigern müssen, dort kann ich es ja sehen.

Und Danke fürs Zeigen!

Rainer

kilosierra
08.05.2014, 12:12
Was ist denn hier los?
Haben Reiseberichte hier nichts mehr zu suchen?
Ich glaub, ich versteh da gerade was nicht.

Dann kann ich ja mit meinem Islandbericht auch gleich wieder aufhören. :(

hlenz
08.05.2014, 12:19
Nein. Der Bericht von Reisefoto ist vermutlich wegen des Links auf sein gewerbliches Angebot als Werbung verstanden und deshalb in sein Reisefotoforum verschoben worden.
Mittlerweile ist das ja wieder korrigiert.

cdan
08.05.2014, 12:27
Der Bericht von Reisefoto ist vermutlich wegen des Links auf sein gewerbliches Angebot als Werbung verstanden und deshalb in sein Reisefotoforum verschoben worden.

[Genau so ist es!]

Und als Leser empfinde ich das tröpfchenweise hinterlassen von Bildern nachdenkenswert. :zuck:

kilosierra
08.05.2014, 12:33
[Genau so ist es!]

Und als Leser empfinde ich das tröpfchenweise hinterlassen von Bildern nachdenkenswert. :zuck:

Wer schafft es denn einen Reisebericht auf einmal einzustellen?
Ich habe sogar schon angefangen, noch ehe das erste Bild fertig war.
Es macht doch auch Spass, Spannung zu erzeugen. :lol:

Dann werde ich meinen Bericht mal hier im Forum weitermachen und nicht "exportieren"

Danke für die Aufklärung.
Kerstin

gpo
08.05.2014, 14:07
Wer schafft es denn einen Reisebericht auf einmal einzustellen?

Kerstin

Kerstin.....das schafft JEDER :top:

denn es besteht weder von den Forenregeln noch sonst ein Grund....
"tagelang" einem den Mund wässerig zu machen...dann mit EINEN mittelpächtigem Fliegerbild "hinzuhalten" :cool:

wenn dann noch die Anmerkung kommt....es aus alten Beständen zu generieren :roll:
versteh ich gar nix mehr :cry:

der Hinweis mit Cornwall...war auch nur Platzhalter, denn auch hier gab es eine Entstehungsphase....
dann monatelang Planung, alle unter einen Hut zu bekommen....
aber schwupps nur ein paar Tage später> gab es was auf die Augen :top:

Kein User muss sich entschuldigen, weil die meisten ja noch einen Job und Familie "bedienen" müssen....
es ist ja logisch das sich dann "Erwartugsdruck" aufbaut....
nur man bedenke.....nicht ich erzeuge diesen (Foren)Druck :P

das Problem sind nach wie vor "die Massen" an Bildern die veröffentlicht werden....
und ich weiß auch das JEDER gerne einen Kommentar hätte....

und das, kann/darf jeder für sich entscheiden....die Danafraktion hat einen guten Weg gefunden....
so das es einen Grund gibt JEDEN Tag mal reinzuschauen :top:

und das hätte Herr Reisefoto auch machen können :shock:
Mfg gpo

Dana
08.05.2014, 14:30
Matthias, es wäre sehr schade, wenn du deine Bilder hier nicht zeigst. Allerdings kann ich auch die andere Seite sehr gut verstehen, die "mehr will".

Eine Reportage sollte sowohl Text als auch Bild beinhalten. Wenn du nur langsam deine Bilder sortierst, warte doch einfach, bis du genug zusammen hast, um sie in einem Beitrag, verbunden mit etwas Begleittext, einzubinden. Es wirkt befremdend, wenn du immer einen Beitrag mit einem Bild bringst...und am nächsten Tag einen Beitrag mit einem Bild. Bereite doch einfach etwas vor und präsentiere es uns dann am Stück.

Ich jedenfalls würde mich freuen.

Smilla
08.05.2014, 14:31
gpo, was du magst, müssen andere aber nicht unbedingt auch mögen. Reisefoto hat seinen Stil, andere haben einen anderen Stil. Die Vielfalt macht es doch und Lospoltern ist nicht die beste aller Lösungen. Niemand ist fehlerlos, auch du bist es nicht. ;)

Reisefoto
08.05.2014, 15:02
Nein. Der Bericht von Reisefoto ist vermutlich wegen des Links auf sein gewerbliches Angebot als Werbung verstanden und deshalb in sein Reisefotoforum verschoben worden.

[Genau so ist es!]


Eine PN an mich mit der Bitte, diesen Link zu entfernen hätte gereicht, um das Problem zu lösen. Dafür hätte der Thread nicht ungefragt und auch ohne Verschiebungsmeldung verschoben werden müssen.

gpo
08.05.2014, 15:09
gpo, was du magst, müssen andere aber nicht unbedingt auch mögen.....

wenn es dich beruhigt......nehme ich gerne alle Schuld auf mich....
nur wer lesen kann, muss feststellen das "andere"....es anders machen und zwar erfolgreich :top:

und mir ist gar keine Idee gekommen....das es sich hier um "gewerbliches" handelt....
ich habe die Bilder vermißt....und möchte erinnern das wir hier in einem Fotoforum sind :P
Mfg gpo

Smilla
08.05.2014, 15:18
Kommt halt immer darauf an, wie man "erfolgreich" definiert/misst.
Und ja es ist ein Fotoforum und kein Schreiberforum, aber wer viel zu seinen Bildern schreiben möchte, soll das gerne tun, da habe ich ganz sicher nix dagegen. :D

BeHo
08.05.2014, 15:22
Der Thread ist anscheinend wieder zurückgeschoben worden.

Smilla
08.05.2014, 15:25
Ja, schon seit ein paar Stunden und das ist gut so.
Bin jetzt raus hier, freue mich auf weitere Bilder aus dem Südwesten und ganz besonders auf die aus Montana. :D

Reisefoto
08.05.2014, 15:43
Eine Reportage sollte sowohl Text als auch Bild beinhalten. Wenn du nur langsam deine Bilder sortierst, warte doch einfach, bis du genug zusammen hast, um sie in einem Beitrag, verbunden mit etwas Begleittext, einzubinden. Es wirkt befremdend, wenn du immer einen Beitrag mit einem Bild bringst...und am nächsten Tag einen Beitrag mit einem Bild. Bereite doch einfach etwas vor und präsentiere es uns dann am Stück.


Dana, wir beide haben das Thema im letzten (oder vorletzten?) Jahr ja schonmal per PN diskutiert und ich habe damals bei den Polarlichtbildern die Beiträge etwas mehr geblockt. Gleichzeitig habe ich mich umgehört, wie die Meinung bei verschiedenen Usern ist. Das Ergebnis war nicht einhellig, aber der Mehrzahl gefiel die Art der täglichen Fortsetzungsgeschichte.

Diese hat sich bewährt, z.B. 2010 bei meinen Reiseberichten über Australien (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=26874) und Utah und Arizona (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=28593). Das war übrigens Jahre bevor ich auf die Idee kam, Fotoreisen anzubieten. Mein Planung jetzt war, pro Ziel einen Beitrag zu haben und in dem Fall, dass es mehrere Bilder von einem Ziel gibt, ggf. einige davon in einem Beitrag zu bündeln.

Mir kommt die schrittweise Präsentation sehr entgegen, denn so fange ich wenigstens überhaupt damit an. Es ist ja nicht nur das Raussuchen, sonder dann müssen wenigstens noch die Sensorflecken und möglichst Abschattungen in den Ecken beseitigt werden, das Bild verkleinert und mit einer Signatur versehen werden, denn ich möchte dass dann, wenn das Bild ungefragt irgendwo anders im Internet auftaucht, wenigstens dass zu sehen ist, woher es stammt. Daneben sei angemerkt, dass ich 6-7 Tage pro Woche arbeite und i.d.R. mehr als 8 Studen pro Tag. Da passt es besser dazwischen, ab und zu mal ein kleines Häppchen Fotokram einzuschieben.

Reisefoto
08.05.2014, 16:04
Reiseberichte....
aus Konserven generiert...und dann noch häppchenweise serviert...:roll:
sind irgendwie langweilig
Ich bin kein Berufsknipser oder Reporter und zeige meine Bilder dann, wenn ich die Zeit dazu finde. Das gros ist von 2012 und 2013 und wurde noch nie in Foren gezeigt. Für den Thread im SUF hatte ich allerdings geplant (und beim ersten Bild auch umgestzt), zur Vervollständigung / Abrundung einige Bilder, die ich im Mi-Fo schon gezeigt hatte, hier nochmal zu zeige, da nicht jeder sowohl das Mi-Fo als auch das SUF liest.

Kerstin.....das schafft JEDER :top:

Glaubst du, dass du das beurteiten kannst?

.dann mit EINEN mittelpächtigem Fliegerbild "hinzuhalten"
Wenn Dir meine Bilder zu mittelmäßig sind, dann schau Dir doch einfach andere Threads an, die dir besser gefallen. einen Vorschlag hast du ja schon gemacht:


schauen wir mal was in Cornwall los ist....:cool:
Mfg gpo
Oder stelle selbst Bilder ein.

Ansonsten kannst du Dir gern bei Gelegenheit die Fortsetzung meines Threads mit den mittelpächtigen Bildern im Mi-Fo ansehen.
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=35241

Um es aber noch mal deutlich zu machen: Die Beendigung meines Threads hatte nichts mit Deinen Äußerungen zu tun. Damit, dass jemand eine andere Meinung hat, oder ihm meine Bilder nicht gefallen, habe ich kein Problem.

Reisefoto
08.05.2014, 16:11
Schade, dass wir uns im Sommer um ein paar Tage verpassen werden, man hätte ein Treffen in der Wüste organisieren können.

Das ist ja sehr schade! Ich hätte Euch gern mal persönlich kennengelernt, erst recht in einer so tollen Gegend! Ich werde übrigens fast bis Ende November in den USA sein. Nach dem Workshop und ein paar privaten Extratagen geht zum Urlaub mit kleinen Arbeitseinsprengseln nach Florida (schaue gerade, ob ich es irgendiwie hinkriege, die Strecke mit dem Mietwagen zu fahren ohne horrende Einweggebühren zu haben) und dann zum arbeiten nach San Franzisco.

meshua
08.05.2014, 20:25
(...) nach San Franzisco.

:shock::roll::P


(...)ohne horrende Einweggebühren(...)


Das kommt doch nur auf die vereinbarte Rate an ;)


Es ist ja nicht nur das Raussuchen, sonder dann müssen wenigstens noch die Sensorflecken und möglichst Abschattungen in den Ecken beseitigt werden, das Bild verkleinert und mit einer Signatur versehen werden, denn ich möchte dass dann, wenn das Bild ungefragt irgendwo anders im Internet auftaucht, wenigstens dass zu sehen ist, woher es stammt. Daneben sei angemerkt, dass ich 6-7 Tage pro Woche arbeite und i.d.R. mehr als 8 Studen pro Tag. Da passt es besser dazwischen, ab und zu mal ein kleines Häppchen Fotokram einzuschieben.

Ich bin leider auch ein ungeduldiger Mensch und gebe ehrlich zu, heute viele meiner Bilder meist im Stapelbetrieb zu verarbeiten: bei z.B. 2000 Bildern einer Hochzeit, Lieferfristen von 2-3 Wochen und einem 8h/5d Job habe ich einfach keine Zeit, jedes Bild einzeln zu "bearbeiten". So landen die Bilder als "bulk" beim Endbetrachter (z.B. eine Serie mit 10-20 Bildern), woran man sich beim Anschauen Appetit holen kann. Bei nur 1-2 Bildern "verhungern" wohl Viele vor dem Bildschirm...und es bleibt bei der Salamitaktik vielleicht auch so ein Nachgeschmack des "pushens" eines (kommerziellen) Angebotes...?

meshua

frame
08.05.2014, 20:51
Das ist ja sehr schade! Ich hätte Euch gern mal persönlich kennengelernt, erst recht in einer so tollen Gegend!

so richtig vollständig verpassen wir uns womöglich nicht - wir sind jetzt nach Plan vom 7.9.-6.10. drüben, der derzeitige Plan führt uns in der zweiten Hälfte zum Yellowstone, aber das wird ganz nach Laune laufen. Unser Rückflug wird von Vegas aus sein, wir können ja vielleicht auf dem Rückweg mal schauen wo ihr gerade seid und wie gross der Umweg sein würde ;)

wus
09.05.2014, 21:04
Kerstin.....das schafft JEDER :top:Ich weiß ja nicht wie Du das gemeint hast, Gerd. Ich jedenfalls - hab ja auch schon einige Reiseberichte eingestellt - gehören dann nicht zu den "JEDER", denn ich schaffe es auch nicht, ganz im Gegenteil finde ich es recht mühsam, vor allem weil man jedes Bild einzeln hochladen muss.

Hallo Moderatoren, könnten wir nicht vielleicht doch mal einen Bulk Upload einführen? Ich weiß die Diskussion hatten wir auch schon früher, aber die Welt bleibt um uns herum bleibt ja nicht stehen, schon gar nicht im Internet.

Ein Auto-Resize wäre auch nett, so dass man nicht erst alle Bilder vor dem Upload auf Forumsformat verkleinern muss.

Ich finde übrigens die Art der Präsentation im mi-fo - mit großen Bildern im Textfluss - wesentlich angenehmer als hier im SUF, wo man nur Text mit Miniaturen oder Fotos in groß auf dunklem Hintergrund ohne Text sehen kann und dadurch quasi gezwungen ist ständig hin und her zu schalten. Jedenfalls für derartige Berichte. Allein das würde in meinen Augen schon den "Umzug" des Freds rechtfertigen.

Reisefoto
11.06.2014, 11:02
Nachdem der Thread an seinen urprünglichen Platz zurückgekehrt ist (ist schon etwas her), habe ich mich entschieden, den Bericht auch hier fortzusetzen. Die Bildauswahl wird später teilweise etwas anders sein als im Mi-Fo (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=35241).

---------

Neben den Joshua Trees gibt es im gleichnamigen Nationalpark natürlich noch mehr zu sehen. Das sind insbesondere schöne Gruppen von gerundeten Felsen (leider meist mit Grill oder Campingplatz mittendrin, die das Foto verderben) und auch ein paar Kakteeen (keine Saguaros). Es gibt sogar einen Punkt, der Cactus Garden heißt, aber mit meinen Fotos von dort bin ich nicht zufrieden. Aber ein Trauerseidenschnäpper (Danke an BeHo für die Identifizierung) hat sich für mich in Pose gesetzt:

1495/2013-12-05_Joshua_Tree_A77_120a_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201785)

Nachdem ich am Vormittag kreuz und quer durch den Nationalpark gefahren bin, wurde es Zeit, das nächste Ziel anzusteuern, die Trona Pinnacles. Dort kam ich nach Sonnenuntergang an, konnte aber in der Dämmerung noch einen Teil des Gebietes erkunden. Bevor ich mich schlafen gelegt habe, standen noch Nachtaufnahmen auf dem Programm:

1495/2013-12-05_Joshua_Tree_NP_343CS6b_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201786)

Nach dem Monduntergang gab es dann auch die Möglichkeit, die Milchstraße und die Trona Pinnacles zusammen auf`s Bild zu bekommen.

1495/2013-12-05_Joshua_Tree_NP_389CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201787)

Karsten in Altona
11.06.2014, 11:11
Nachdem der Thread an seinen urprünglichen Platz zurückgekehrt ist (ist schon etwas her), habe ich mich entschieden, den Bericht auch hier fortzusetzen. :top:

Reisefoto
17.06.2014, 16:20
Für diejenigen, die gerade erst wieder dazustoßen: Die ersten neuen Bilder kamen auf der vorherigen Seite des Threads.

Das Nächste Ziel nach den Tronas war das Death Valley. Der kürzeste Weg war gesperrt, so dass ich einen ordentlichen Umweg nehmen musste und schließlich von Olancha Richtung Death Valley fuhr. Immerhin konnte ich so am Weg Joshua Trees mit den verschneiten Bergen im Hintergrund fotografieren, was mir viel besser gefiel als mit der Landschaft des Joshua Tree NP.

1495/2013-12-06_Trona_Pinnacles_-_Death_Valley_120_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202087)

Während ich im Nordwesten Amerikas Kojoten nur aus erheblicher Entfernung beobachten konnte, kam ich ihnen im Death Valley ziemlich nahe:

1495/2013-12-07_Death_Valley_A77_046CS6c900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202088)

1495/2013-12-07_Death_Valley_A77_135b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202089)

Antic
18.06.2014, 22:31
Sehr schöne Fotos, macht Lust auf mehr und einen Trip in den Südwesten der USA

Viele Grüße Marco

Reisefoto
22.06.2014, 16:23
Danke!

Mit meinen Landschaftsbildern aus dem Death Valley war ich nicht ganz glücklich, es hat etwas an Zeit und Muße gefehlt. Ich ergänze jetzt aber doch noch ein Bild vom Furnace Creek Inn, das auch im Film "Zabriskie Point" auftaucht, sowie den Zabriskie Point selbst. Beides nicht gerade selten fotografierte Motive.

1495/2013-12-07_Death_Valley_241CS6b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202395)

1495/2013-12-07_Death_Valley_039CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202396)

wus
22.06.2014, 19:07
Durchs Death Valley fahren die meisten ja nur durch, so im Endeffekt auch wir als wir 2008 für 3 Wochen den Südwesten von Phoenix angefangen bis San Francisco bereisten.

Dabei gäb's hier durchaus einige höchst exotische Fotomotive, allen voran das Racetrack Valley (https://www.google.de/search?q=racetrack+Valley). Leider liegt es ziemlich abseits der Straße, und die Wege dorthin sind schlecht. Ich hatte mir die vor unserer Reise haarklein rausgesucht und hätte sie mit dem GPS bestimmt gefunden. Wir hatten sogar einen 4-Wheeler (Toyota), trotzdem riet uns der Ranger von einem Alleingang eindringlich ab, weil wir nicht die seiner Meinung nach erforderlichen Offroad-Reifen drauf hatten und im Falle einer Panne keine Hilfe rufen könnten (angeblich kein Netz in der Gegend). Da wir auch wenig Zeit hatten begnügten wir uns mit einem Besuch bei Badwater und ein paar Stopps am Zabriskie Point, Artist's Palette und für dieses Foto der Sanddünen die es dort auch gibt.

1495/Death_Valley_Dunes-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202402)

Das Racetrack Valley bleibt aber auf meiner Wunschliste, genau so wie der Standpunkt von dem aus man solche Fotos vom Reflection Canyon (http://www.reddit.com/r/EarthPorn/comments/1w4kmh/the_reflection_canyon_lake_powell_utah_1817_x/) machen kann (Miniatur links oben anklicken). Vielleicht wird es ja für 8 Leute erschwinglich ein Boot auf dem Lake Powell zu chartern das euch dort hinbringt. Uns - wir waren nur zu dritt - war es zu teuer, und von der Hole in the Rock Road die von Escalante am Devil's Garden vorbei in die Gegend führt war es uns zu weit ca. 10 km (one way!) in der Hitze in unbekanntem Gelände zu wandern.

Wir hatten allerdings Glück in der Lotterie, wenn auch erst beim 5. Anlauf*:

1495/The_Wave_Irmi_Pia_und_ich_3_neu-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202404)

*Wir hatten vorweg 3 mal erfolglos an an der Online-Verlosung teilgenommen und dann noch 2 mal vor Ort - beim 2. Mal klappte es dann.

Reisefoto
28.06.2014, 00:30
Das Race Track Valley war überschwemmt, als ich im Dezember in Death Valley war, daher bin ich weiter nach Las Vegas gefahren. Das hatte ich bisher immer links liegen gelassen, aber im Dezember 2013 habe ich dann bei der Durchfahrt eine halbe Stunde angehalten und ein paar Fotos geschossen. Standpunkt war natürlich der Las Vegas Bulevard (der Strip), wo die Lichter am buntesten sind und der meiste Kitsch versammelt ist.

1495/01_2013-12-12_Red_Rock_Canyon_Las_Vegas_128_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196827)

1495/02_2013-12-12_Red_Rock_Canyon_Las_Vegas_095ps1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196828)

Reisefoto
04.07.2014, 13:24
Östlich von Las Vegas liegt die wohl bekannteste Natursehenswürdigkeit des Südwestens, der Grand Canyon. Ich kam spät nachts an und wachte erst auf, als mir die ersten Sonnenstrahlen ins Gesicht fielen. Ich habe schnell die Fotoausrüstung gegriffen und bin zum Desert View mit senem alten Aussichtsturm geeilt.

1495/USA2012-10-18_Grand_Canyon_A077_001CS6_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=203148)

1495/2010-10-01_Grand_Canyon_035f_Bel_37a3_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=203149)

1495/2010-10-01_Grand_Canyon_007ACR3sF_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=203150)

1495/2010-10-01_Grand_Canyon_128ACR8a_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=203151)

Reisefoto
08.07.2014, 11:47
Auch später am Tag bieten sich von Canyonrand tolle Ausblicke auf den Grand Canyon.

1495/39_2010-10-01_Grand_Canyon_311ACR1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196864)

Mit dem bloßen Auge erscheint mir der Grand Canyon vom Rand aus allerdings weniger beeindruckend als er auf Fotos wirkt. Um seine Dimension richtig zu erfassen, sollte man sich die Zeit nehmen und hinabsteigen. Nachdem das für mich aus verschiedenen Gründen bei früheren Besuchen nicht möglich war, habe ich 2012 den Abstieg bis zur Sohle und den Wiederaufstieg gewagt.

1495/40_USA2012-10-18_Grand_Canyon_A077_519_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196865)

Am Wegesrand kann man sich auch an der Tierwelt freuen, z.B. an Hörnchen und kleinen Echsen.

1495/T_USA2012-10-18_Grand_Canyon_A077_047a_25p.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196875)

1495/T_USA2012-10-19_Grand_Canyon_A077_140_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196878)

1495/T_USA2012-10-18_Grand_Canyon_A077_497b_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196877)

Eura
08.07.2014, 13:12
Hallo Matthias,

ich hoffe wir sehen die schönsten Bilder auch in Hannover!

Danke für's Zeigen - tolle Impressionen :top:

Reisefoto
16.07.2014, 12:54
Danke Michael! Die Bilder habe ich im Frühjahr in der Fotogruppe gezeigt, aber wohl leider an einem Termin, an dem Du nicht dabei warst. Vielleicht kann ich das ja nochmal wiederholen. Im Herbst bin ich wieder in den USA, dann kommen noch neue Bilder hinzu.

Wir bleiben noch etwas im Grand Canyon.

1495/USA2012-10-18_Grand_Canyon_A077_299_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=203945)

Auf dem Weg nach unten gibt es immer wieder schöne Ausblicke, so dass einige Zeit für Fotostopps draufgeht. Den Colorado River sieht man nur selten und erst, wenn man schon ziemlich weit unten ist. Aber dann ist es trotzdem noch ein ganzes Stück bis zur an der Sohle des Canyons gelegenen Phantom Ranch.

1495/USA2012-10-18_Grand_Canyon_A077_523CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=203946)

Wenn man schließlich den Colorado River auf dieser Hängebrücke überschreitet, wähnt man sich schon fast am Ziel, der Phantom Ranch, von der ich dann am nächsten Morgen über den Bright Angel Trail wieder aufgestiegen bin. Von der Brücke bis zur Phantom Ranch ist es aber schon noch ein Stück zu laufen und ich war heilfroh, als ich endlich ankam. Es gibt Leute, die schaffen den Ab- und Aufstieg an einem Tag und ich begegnete sogar mehreren Sportlern, die an mir im Laufschritt vorbeirannten. Mir reichte schon der Abstieg an einem Tag.

1495/USA2012-10-18_Grand_Canyon_A077_571CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=203947)

Übernachtungsplätze auf der Phantom Ranch im Grand Canyon sind oft Jahre im Voraus ausgebucht. Ich hatte Glück, dass ein Besucher abgesagt hatte und so bekam ich noch ein Bett im Schlafsaal. Am nächsten Morgen bin ich dann ausgeschlafen auf einem schattigeren Weg wieder aufgestiegen. Das hat immerhin 7 Stunden gedauert und die letzten 3 Meilen schienen nie zuende zu gehen.

1495/USA2012-10-19_Grand_Canyon_A077_040_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=203948)

Ein Bluebird war ein willkommener Anlass, eine Pause einzulegen.

1495/T_USA2012-10-19_Grand_Canyon_A077_179a_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196879)

Reisefoto
20.07.2014, 13:55
Nach dem Besuch des Grand Canyons führt uns die Reise von Las Vegas aus weiter in Richtung Norden bzw. Nordosten. Das Valley of Fire mit seinen roten Felsen, in denen es z.B. viele Aushölungen und kleine Bögen gibt, erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

Das Valley of Fire belegt einiges an Fläche und die Sehenswürdigkeiten konzentrieren sich weitgehend auf 3 ein Stück auseinandergelegene Teilbereiche. Ich hatte nur einen Tag Zeit und musste hin- und her fahren, um jeweils passendes Licht zu haben. Das gelang nur teilweise, aber ich habe genügend gesehen um mit ein paar schönen Eindrücken und Bildern zurückzukehren.

1495/2013-12-08_Valley_of_Fire_009b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204208)

1495/03_2013-12-08_Valley_of_Fire_016_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196829)

Ein beliebtes Motiv ist dieser Felselefant, den ich Euch von zwei Seiten zeige:

1495/2013-12-08_Valley_of_Fire_046CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204209)

1495/2013-12-08_Valley_of_Fire_054CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204211)

Es geht in Kürze weiter mit noch mehr Bildern aus dem Valley of Fire, z.B. mit einem Bild von der Fire Wave. Sie wird oft als Trostpreis für diejenigen gesehen, die kein Permit für die Wave in den Vermillion Cliffs bekommen haben. Mit der "echten" Wave kann sie sich aber nicht messen, wie Ihr noch sehen werdet.

Reisefoto
21.07.2014, 22:35
Das Valley of Fire ist reich an Motiven. So wurde es Abend, bis ich an der Firewave ankam. Am Wegesrand fanden sich einige interessante Details. Wo wohl die schwarzen Steine herkommen? Ich vermute, es sind verwitterte, mit Wüstenlack überzogene Steine aus einer darüberliegendenen, abgetragenen Gesteinsschicht, oder vulkanische Geschosse.

1495/2013-12-08_Valley_of_Fire_123CS6_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204368)

1495/2013-12-08_Valley_of_Fire_214CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204369)

1495/04_2013-12-08_Valley_of_Fire_224_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204370)

Reisefoto
24.07.2014, 15:19
Nachstes Hauptziel ist der Bryce Canyon. Auf dem Weg dorthin übernachte ich meistens noch. Ende Oktober 2012 habe ich in diesem Pool noch gebadet und im Liegestuhl gesessen. Anfang Dezember 2013 war er zugefroren. Ein ungewöhnlich starker Kälteeinbruch hatte Schnee und Eis weit nach Süden getragen.

1495/2013-12-11_St_George_und_Ranch_002CS6_1a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204518)

Danach geht es in höhere Regionen. Auf dem Weg zum Bryce habe ich im Zion NP zumindest für einen kleinen Spaziergang und ein paar Fotos angehalten.

1495/2010-09-20_283CS6_anonym900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204519)

1495/2010-09-20_319CS6ecken_geradeBw.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204522)

Reisefoto
30.07.2014, 10:48
Der Bryce Canyon ist zweifellos eine der ganz großen Attraktionen des nordamerikanischen Südwestens. Entsprechend viele Bilder habe ich aufgenommen, die ich Euch in mehreren Blöcken zeigen werde. Dort soll es auch viele Prariehunde geben, aber mir sind sie leider immer entgangen, aber dafür hatte ich anderorten Glück mit den Präriehunden, wie ich Euch später noch zeigen werde.

1495/2010-09-21_Bryce_Canyon_039_c900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204867)

1495/2010-09-21_Bryce_Canyon_045_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204868)

1495/2010-09-21_Bryce_Canyon_063_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204869)

1495/2010-09-21_Bryce_Canyon_071ACR_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204870)

Reisefoto
01.08.2014, 08:43
Am Bryce Canyon gibt es viele verschiedene Fotostandorte:

1495/05_2010-09-21_Bryce_Canyon_069ACR_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205025)

1495/06_2010-09-21_Bryce_Canyon_084ACR2_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205026)

Man kann auch hinabsteigen, um die Säulen aus einer anderen Perspektive zu sehen:

1495/07_2010-09-21_Bryce_Canyon_551_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205027)

Zuletzt war ich im Dezember 2013 dort, um ihn auch mit Schnee zu sehen. Es war außergewöhnlich kalt und der Schnee kam weit nach Süden. Selbst in Page am Lake Powell war es weiß und bei St. George wurde die Autobahn wegen starker Vereisung gesperrt und die Pools im Ort waren zugefroren.

An eine Übernachtung im Auto war am bis zu 2700m hoch gelegenen Bryce Canyon nicht zu denken. Ich hatte morgens also noch Anfahrt aus einem Ort in der Nähe. Bei starkem Wind und Temperaturen, die irgendwo zwischen -10 und -20°C lagen, kam ich früh morgens am Bryce an. Die Straße war nur bis zum Bryce Point geräumt, aber somit waren schon einige schöne Aussichtspunkte zu erreichen. Durch den starken Wind war es außerhalb des Autos aber extrem ungemütlich. Ich bin also nur aus dem Auto gesprungen, schnell zum Aussichtspunkt gelaufen und habe ein paar Fotos geschossen. Ich bin nichtmal zu allen erreichbaren Punkten gegangen, so kalt und unangenehm war es. Ich hatte ja nicht die Kleidung mit, die ich bei den Polarlichtfotoworkshops trage. Kaum vorzustellen, dass ich eine Woche vorher noch in Badehose in San Diego auf dem Balkon gesessen hatte.

1495/2013-12-09_Red_Canyon_Bryce_Toadstool_Hoodoos_018CS6a900.j pg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205028)

1495/2013-12-09_Red_Canyon_Bryce_Toadstool_Hoodoos_073CS6_900_1 .jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205029)

1495/2013-12-09_Red_Canyon_Bryce_Toadstool_Hoodoos_073CS6a_900. jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205030)

RZP
01.08.2014, 09:31
Boah ...
wunderbare Fotos einer beeindruckenden Landschaft, ganz besonders gefallen mir die Fotos mit Schnee - der Trip hat sich gelohnt ! :top:
lg Monika

Reisefoto
05.08.2014, 09:46
Vielen Dank, Monika!

Vom Bryce Canyon geht es weiter in Richtung Vermillion Cliffs. Am Beginn der Fahrt habe ich kurz vor Tropic City dieses Bild aufgenommen:

1495/2010-09-21_Bryce_Cottonwood_Road_003a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205297)

Als kurze und hoffentlich auch interessante Verbindung in Richtung Süden zur US89 hatte ich die Cottonwood Canyon Road ausgewählt. Bis zum südlich von Cannonville gelegenen Kodachrome Basin ist die Straße alsphaltiert. Da es mit Kodachrome ja nun vorbei ist, zeige ich auch keine Bilder vom zugehörigen Basin, in das ich einen kurzen Abstecher gemacht habe.

Nach dem Kodachrome Basin, also für den größten Teil der Strecke, ist die Cottonwood Canyon Road nur noch ein unbefestigter Feldweg. Er wird leider seit einigen Jahren auf aufgrund von Zuständigkeitsstreitereien selten gepflegt gepflegt, so dass der Zustand zum Teil sehr schlecht ist, wenn man zu einem ungünstigen Zeitpunkt dort ist. Für die nur 80km unbefestigte Strecke habe ich daher mehrere Stunden gebraucht.

1495/2010-09-21_Bryce_Cottonwood_Road_132ACR1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205298)

Gegen Sonnenuntergang hatte ich das Ende der Cottonwood Canyon Road fast erreicht. Graue Hügelchen, gelblicher Fels im letzten Sonnenlicht und und ein fast Vollmond am Himmel luden zu einem Auto-HDR Foto ein.

1495/2010-09-21_Bryce_Cottonwood_Road_187_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205299)

wus
06.08.2014, 10:45
Die Cottonwood Road fand ich den interessantesten Drive auf unserer Reise 2008. Wir sind von Süden (von Page aus) reingefahren, bis hoch zum Kodachrome Basin, und dann auch wieder zurück. Mit diversen Abstechern dauerte das einen ganzen Tag, und wir langweilten uns nicht!

Das bizarrste Stück Straße fand ich den Cottonwood Wash, wo es einen weiteren Slot Canyon zu besichtigen gibt (auch als C. Creek oder C. Narrows bezeichnet), der allerdings nicht ganz so eng ist wie der Antelope Canyon. Außer dem Cockscomb (http://www.panoramio.com/photo/5504639) fand ich auch die Abstecher zum Grosvenor Arch, Chimney Rock und eben das Kodachrome Basin sehr beeindruckend.

828/Grosvenor_Arch-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205374)

Schön auch dass auf dieser Strecke nicht so viele Touristen unterwegs sind. Als wir aus dem Cottonwood Wash Canyon zurück kamen wartete schon eine freundliche Rangerin und fragte ob wir Hilfe brauchten... scheinbar kommt es nicht sooo oft vor dass Leute hier aussteigen.

Ich kann nur jedem der hier langfährt empfehlen genau das mehrere Male zu tun und ein wenig von der Straße weg auf den nächsten Hügel zu steigen, die Aussichten die man auf diese Weise kriegt sind jedesmal anders, aber immer phantastisch. Und immer auch nach kleinerem in der Umgebung Ausschau halten, wir sahen z.B. in der Nähe des Chimney Rock das Nest eines großen Vogels mit Jungen in einem Busch, und nicht weit vom Shakespear Arch ein Nest ungewöhnlicher Wespen die - so wie es aussah - auch Mäuse "jagen".

Reisefoto
08.08.2014, 10:48
Das ist ein sehr schones Bild vom Grosvenor Arch, die Farben sin einfach herrlich! Ich habe mir mal ein paar Bilder von den Cottonwood Narrows angesehen und Du hast recht, durch den Cottonwood Canyon muss man mehrmals fahren!

Ich wäre die Strecke im vergangen Dezember gern gefahren, aber da Schnee lag, mein Zeitplan straff war (der Rückflug stand kurz bevor) und ich am Lake Powell noch was vor hatte, bin ich dann lieber die lange Strecke auf Asphalt gefahren. Bei dem Wetter wäre bestimmt nicht so bald jemand die Cottonwood Road gefahren, der mich hätte rausziehen können, wenn ich steckengeblieben wäre.

Nächster Punkt auf der Reise sind die Vermillion Cliffs. Dies ist ein Gebiet mit farbigen, fein gebänderten Sandsteinen. Die Hauptsehenswürdigkeiten liegen in den Coyote Buttes North und South, White Pocket und dem Buckskin Gulch. Im nördlichen Teil befindet sich die als Wave bezeichnete Felsformation, die es in den letzen Jahren bei Fotografen zur Berühmtheit gebracht hat. Dieses Gebiet mit den teilweise dünnplattigen und entsprechend bröseligen Steinen soll in seiner Schönheit und "Wildheit" bewahrt werden.

Aus diesem Grund werden in beide Gebiete täglich nur jeweils 20 Besucher gelassen. Die Permits dazu werden verlost (Nordteil) oder einfach vergeben bis sie alle sind (Südteil). Dank der Wave gibt es einen erheblichen Ansturm auf den Nordteil und ich bekam lange weder in der Onlinelotterie noch bei dreimaligem Versuch vor Ort ein Permit ab. Den 20 Genehmigungen standen z.B. für den Monat Oktober 2014 z.B. täglich 300-700 Interessenten gegenüber (die Anzahl der Anträge lag niedriger, da auch Gruppenanträge möglich sind).

2012 hatte ich endlich das Glück, eines der wenigen, raren Permits für die Region zu bekommen, in der auch die legendäre Wave liegt. Die Region beherbergt landschaftliche Schönheiten z.B. aus brüchigen, fein gebänderten Sandsteien, die einem Landschaftsfotografen einfach die Schuhe ausziehen. Und ich darf dieses Jahr (mit meiner Gruppe) tatsächlich wieder hin! Als erstes Beispiel zeige ich die inzwischen schon fast berühmte Wave:

1495/33_USA2012-10-16_C_294a900HC.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205501)

Nicht nur die Wave selbst, sondern auch ihre Umgebung bietet spektakuläre Motive:

1495/34_USA2012-10-16_C_524_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205502)

Und noch ein Bild aus der gleichen Ecke. Wie die beiden Vorherigen ist es ein Kamera-JPG. Die Kamera-JPGs waren farblich schöner als das, was ich in ACR aus den RAWs hinbekommen habe.

1495/35_USA2012-10-16_C_554_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205503)

wus
08.08.2014, 11:09
Als erstes Beispiel zeige ich die inzwischen schon fast berühmte Wave:

1495/33_USA2012-10-16_C_294a900HC.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205501)
Schon witzig was allein die Positionierung der Leute im Foto für einen Unterschied in der Perspektive ausmacht. Ich finde auf Deinem Foto sieht sie relativ klein aus. Auf meinem dagegen...
1495/The_Wave_Irmi_Pia_und_ich_3_neu-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202404)... wirkt sie viel größer. Und das obwohl ich sogar näher hingezoomt hatte.

Ich kann nur jedem Fotografen der das Glück hat eins der raren Permits gekriegt zu haben wärmstens empfehlen Fotos von mehreren Positionen und mit unterschiedlichen Brennweiten zu machen.

Ich wünsche euch viel Spaß und gutes Wetter und Licht in diesem einmaligen Gebiet!

Falls ihr einen GPS-Track braucht - den könnt ihr von mir kriegen. Ich fand den Weg nicht gut ausgeschildert und hätte The Wave wahrscheinlich nicht gefunden wenn ich ihre Position nicht schon vorher als Wegpunkt im GPS gehabt hätte.

kiwi05
08.08.2014, 11:10
Schön diese Gegend, dank deiner Fotos, nochmal nacherleben zu können:top:

Reisefoto
13.08.2014, 15:21
Von der Wave wollte ich gern auch ein Nachtfoto haben. Also blieb ich, bis es richtig dunkel war. Es wurde ziemlich windig und es kamen richtige Sandsturmböen auf. Ich habe die Kamera aufgebaut und die Aufnahmen gestartet. Das erste Bild seht ihr hier (Kamera war leider noch nicht perfekt ausgerichtet); beim zweiten Bild erfasste eine kräftige Sandböe, die man sogar noch als Strahl auf dem Bild sieht, Kamera und Stativ und warf sie den Hang `runter. Die A580 funktionierte danach noch, aber das Display hatte einen Schaden und zeigte nur noch bunte Linien. Dadurch konnte man praktisch nichts mehr an der Kamera einstellen, so dass ich die A580 danach nur noch für Nachtaufnahmen (mit den gleichen Einstellungen) verwendet habe und tagsüber auschließlich mit der A77 fotografiert habe.

Es gibt keinen markierten Weg zur Wave; man erhält mit dem Permit nur eine Wegbeschreibung mit Bildern von Geländemerkmalen. Das geht auf dem Hinweg ganz gut, der Rückweg ist schwieriger. Als ich zurück ging, war es aber stockdunkel und auch meine sehr starken Taschenlampen haben nur eine begrenzte Reichweite. Es hat also ziemlich gedauert (schon der Hinweg ist nicht gerade kurz), bis ich wieder an meinem Auto stand und es war beachtlich, wie hoch der Wasserverbrauch auf dem Weg trotz nächtlicher Abkühlung noch war. Hinterher las ich im Internet, dass jemand anders auch im Dunkeln von der Wave zurückgegangen ist und dabei tötlich durch einen Sturz in einen Slotcanyon verunglückte. Von der Nachahmung ist also abzuraten!

1495/USA2012-10-16_Wave_nachts_A580_015eCS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205854)

frame
14.08.2014, 10:39
Von der Wave wollte ich gern auch ein Nachtfoto haben.

Alleine im Dunkeln den Weg zurück von der Wave? WOW - ich habe schon Respekt vor der Wanderung bei Tageslicht (und Hitze) ....

Reisefoto
15.08.2014, 13:55
Ich kehre nochmal zum Tageslicht zurück und zeige noch ein paar Bilder aus der Umgebung der Wave. Es ist fast unglaublich, was man dort zu sehen bekommt. Um diese bunten Bilder zu bekommen, muss man nicht groß nachbearbeiten. Mit einem Polfilter vor dem Objektiv kommen die Bilder schon weitgehend so aus der Kamera heraus. Zwei der vier Bilder sind Kamera-JPGs.

1495/USA2012-10-16_Coyote_Buttes_North_259a900oGPS.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205967)

1495/USA2012-10-16_Coyote_Buttes_North_285_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205968)

1495/USA2012-10-16_Coyote_Buttes_North_227CS6Kontrast900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205970)


1495/USA2012-10-16_Coyote_Buttes_North_476CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205969)

dey
15.08.2014, 14:01
1495/USA2012-10-16_Coyote_Buttes_North_259a900oGPS.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205967)


Verlaufsfilter Ja[_] Nein[_]
Auf Kamera [_] oder EBV[_]

bydey

Karsten in Altona
15.08.2014, 14:03
Mein Tipp: Nein, aber Polfilter. Könnte im roten (ggf. sogar gesamten) etwas dunkler sein.

Reisefoto
15.08.2014, 14:17
Verlaufsfilter Ja[_] Nein[_]
Auf Kamera [_] oder EBV[_]

Das Bild ist ein Kamera JPG und hat nur folgende Nachbearbeitung in IrfanView erfahren:
1. Etwa beschnitten um die Vignettierung in den Ecken zu mindern.
2. Verkleinern (mit nachschärfen).
3. Screenshot, um die GPS-Koordinaten rauszunehmen.

Ich habe keinen Verlaufsfilter eingesetzt, weder vor dem Objektiv, noch in der Nachbearbeitung. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass ein Polfilter auf dem Objektiv saß.

Ich war zu faul, das Bild in Fotoshop anzufassen. ACR bekommt die Farben nicht so gut hin, wie im Kamera-JPG, jedenfalls nicht ohne Mehrarbeit. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass man in ACR durch Änderung der Einstellung des Farbtons der Orange- und der Rottöne sehr dicht an die Farben der Kamera-JPGs von Sony herankommen kann.

Reisefoto
15.08.2014, 14:20
...Könnte im roten (ggf. sogar gesamten) etwas dunkler sein.
Stimmt. Da muss ich also doch nochmal ran. Ich werde mal versuchen, in der EBV von unten mit einem Verlaufsfilter ranzugehen.

dey
15.08.2014, 14:44
Danke fürs Feedback.

bydey

Reisefoto
15.08.2014, 21:31
Könnte im roten (ggf. sogar gesamten) etwas dunkler sein.

Jetzt habe ich das Bild bearbeitet:

1495/USA2012-10-16_Coyote_Buttes_North_259CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206000)

Reisefoto
17.08.2014, 19:28
Das Permit für den Südteil der Coyote Buttes hatte ich schon vor der Reise online bestellt. Die Straße wäre damals bis zum Nordteil abgesehen von einer Bachdurchquerung bequem auch mit dem PKW zu befahren gewesen. Danach wurde die Strecke vorübergehend etwas rumpliger, aber der auf der House-Rock-Road liegende Streckenteil ließ sich gut befahren.

Ein Stückchen nach dem Abzweig von der House-Rock-Road wurde es dann aber schwieriger und die von mir gewählte Route verlief über viele Meilen durch tiefen Sand. Ich hatte aber Glück und musste die Schaufel nicht auspacken, ohne Allradantrieb hätte ich aber mit Sicherheit ziemlich alt ausgesehen.

Da es vom Quartier bis zu den Coyote Buttes South doch ein ganz ordentliches Stück zu fahren ist, und ich auf dem Weg auch noch im Visitor Center an der Verlosung für eine Permit für den Nordteil teilgenommen hatte, war ich nicht sonderlich früh am Ziel. Die Coyte Buttes South umfassen ein nicht ganz kleines Gebiet, für dessen Erwanderung man einige Zeit braucht. Man kann hier gut 2 oder gar 3 Tage verbringen. Mir blieb ein Nachmittag und ich habe mich daher auf den Plateaubereich am Cottonwood C. beschränkt.

1495/2010-09-22_Coyote_Buttes_South_303CS6_1b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206094)

1495/2010-09-22_Coyote_Buttes_South_605CS6_1a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206096)

1495/2010-09-22_Coyote_Buttes_South_328ACR1d900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206095)

1495/2010-09-22_Coyote_Buttes_South_328ACR1e900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206097)

Gefällt Euch das letzte Bild besser im Hoch- oder im Querformat?

aidualk
17.08.2014, 19:36
Gefällt Euch das letzte Bild besser im Hoch- oder im Querformat?

Obwohl ich ein Freund des Querformats bin, gefällt mir hier die Hochformat Variante besser, aber nur weil die dominante Vordergrundformation beim Querformat mir zu weit in der Mitte angeordnet ist. Ich hätte sie etwas weiter nach rechts gesetzt.

Was mich aber bei beiden Bildern stört ist, dass beide deutlich zu viel Magenta drin haben. Man sieht es eigentlich sofort und am Besten im direkten Vergleich zu den beiden Bildern darüber, schon in der Vorschau.

Obwohl ich die Bilder ja fast alle schon kenne, schaue ich immer wieder gerne in deinen Bericht rein. :top:

Reisefoto
25.08.2014, 21:35
Danke, ich tendiere auch zum Hochformat. In Punkto Magenta hast Du recht.

Wir bleiben noch in den Vermillion Cliffs. Zum nächsten Ziel, White Pocket, ging es durch über eine sehr sandige Piste. Wie schrieb ein des Weges kundiger: Never ever go alone ...

Ich wollte aber hin und war nunmal allein unterwegs. Also habe ich sicherheitshalber Wasser, Essen und Benzin für ein paar Tage eingepackt und mich auf den Weg gemacht. Der All Wheel Drive (AWD) meines SUV bewies, dass er exzellent mit dem Fahren auf tiefem Sand zurecht kam. Problematisch wurde es, als ich vor einer Felsstufe stand, die zu hoch für das Auto war. Ein leichtes seitliches Ausweichen war nötig und dabei habe ich geschludert. Ich habe einfach zurückgesetzt ohne vorher genau das Terrain zu begutachten. Schon steckte ich im Sand fest und hatte zudem vor einem Vorderrad eine Felsplatte. Die nächsten Eineinhalb Stunden habe ich dann damit verbracht, die Felsplatte auszugraben, mit dem Schaufelstiel Stück für Stück beiseite zu helbeln und das Auto auch hinten etwas freizuschaufeln.

Eineinhalb Stunden sind natürlich ärgerlich, wenn man eigentlich morgentliches Licht für Fotos haben will. Also ging es dann bei etwas höherem Sonnenstand weiter und ich habe am Wegesrand folgendes Bild aufgenommen:

1495/USA2012-10-17_White_Pocket_012CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206725)

Als ich in White Pocket ankam, stand die Sonne schon recht hoch und auch mein Zeitvorrat war begrenzt, da ich am gleichen Tag noch weiter mußte. Von meinen Bildern von dort bin ich nicht so begeistert, ich muss mal sehen, was ich davon zeige.

Reisefoto
26.08.2014, 16:12
White Pocket wird dominiert von weißen Felsflächen, deren Oberfläche wie ein Kaiserbrötchen geformt ist. Dazwischen gibt es Einschaltungen von gebänderten roten und ockerfarbenden Lagen.

1495/USA2012-10-17_White_Pocket_331CS6_1a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206786)

Reisefoto
28.08.2014, 11:43
Ein paar Pflanzen und Tiere gibt es in White Pocket auch:

1495/USA2012-10-17_White_Pocket_068CS6_2a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206910)

1495/USA2012-10-17_White_Pocket_166CS6b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206911)

Reisefoto
01.09.2014, 13:44
Von White Pocket habe ich noch sehr viel Bilder, aber es wird Zeit, ein paar andere Motive zu zeigen. Es geht weiter in Richtung Lake Powell. Aber auch in White Pocket gab es schon etwas Wasser zu sehen:

1495/USA2012-10-17_White_Pocket_277CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207189)

Reisefoto
02.09.2014, 15:44
Am Südrand der Vermillion Cliffs (die Bilder zeigen hier auch, warum von Cliffs die Rede ist) geht es weiter in Richtung Wasser, nämlich an den Lake Powell. Zuerst noch einige Bilder entlang des Weges:

1495/2010-09-22_Coyote_Buttes_South_710b1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207274)

1495/2010-09-22_Coyote_Buttes_South_818ACRa900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207275)

1495/2010-09-22_Coyote_Buttes_South_797CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207276)

Reisefoto
04.09.2014, 01:13
Nun ging es weiter nach Page an den Lake Powell, dessen Nordufer ich mir etwas näher ansehen wollte. Da es dorthin aber keine asphaltierten Straßen gibt und auf den Dirt Roads hoher Schnee lag, fragte ich sicherheitshalber vorher beim BLM nach der Befahrbarkeit (mal ganz abgesehen von der Sichtbarkeit) der Wege. Sie hielten es für riskant, da es unter dem Schnee sehr matschig sein könne. Also gab ich den Plan vorübergehend auf, besuchte die fast am Wegesrand liegenden Toadstool Hoodoos und quartierte mich für die Nacht in Page ein.

Besonders beeindruckend fand ich die Hoodoos nicht, aber immerhin habe ich sie mit Schnee gesehen.

1495/gallery_9123_18_17449.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207432)

Am Rande von Page steht das riesige Kohlekraftwerk der Navajo Indianer (hier links im Bild). Bei Tage bieten seine 3 Schornsteine mit den darüberstehenden Dampfwolken einen in der Region kaum zu übersehenden Orientierungpunkt und nachts ist es auch nicht ganz unauffällig.

1495/gallery_9123_18_38487.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207433)

Karsten in Altona
04.09.2014, 10:21
Jetzt habe ich das Bild bearbeitet:

1495/USA2012-10-16_Coyote_Buttes_North_259CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206000)
Ja, ich glaube das schaut besser aus. Was meinst Du?

Reisefoto
06.09.2014, 19:47
Ja, ich glaube das schaut besser aus. Was meinst Du?
Finde ich auch!

Am nächsten Morgen habe ich erstmal ausgeschlafen und wollte dann auf dem Rückweg noch beim Horseshoebend vorbeischauen um zu sehen, wie der im Winter so aussieht. Als ich dort auf dem Parkplatz ankam, merkte ich, dass vom Schnee nicht mehr viel übrig gebieben war. Also habe ich schnell den Plan geändert und bin zum Nordufer des Lake Powell aufgebrochen. Es war zwar etwas schmadderig und ein Bach musste durchquert werden, aber aber meine Fotoziele konnte ich weitgehend problemlos erreichen. Die Landschaft erinnerte jetzt teilweise eher an Island als an den Südwesten der USA:

1495/2013-12-10_Alstrom_Point_-_St_George_001CS6_2_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207814)

1495/Lake_Powell_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207815)

1495/2013-12-10_AP_-_St_George_037CS6_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207818)

Dana
06.09.2014, 20:10
Was für eine Landschaft!!

Ich glaube, ich würde an einer Stelle nen ganzen Tag bleiben können...da sind ja Motive ohne Ende! Wahnsinn...

kiwi05
07.09.2014, 06:49
Sehr interessant, wenn in dieser sonst immer rot -blauen Landschaft plötzlich die Komponente Schnee auftaucht:top:
Ist mir vor Jahren ungewollt auf einem Scenic Byway auf dem Weg von Salt Lake City zum Capital Reef NP beschert worden...sehr abenteuerlich mit RV und Sommerreifen:lol:

frame
07.09.2014, 09:47
Sehr interessant, wenn in dieser sonst immer rot -blauen Landschaft plötzlich die Komponente Schnee auftaucht:top:
Ist mir vor Jahren ungewollt auf einem Scenic Byway auf dem Weg von Salt Lake City zum Capital Reef NP beschert worden...sehr abenteuerlich mit RV und Sommerreifen:lol:

ja, Cedar Breaks - da habe ich auch auf unserer allerersten Tour ein Hotel auf der anderen Seite gebucht und wir sind diese Strecke dann im Dunkeln gefahren und waren sehr irritiert als plötzlich Schneewände an den Seiten der Strasse waren und es irgendwie sehr kalt wurde ...

Reisefoto
07.09.2014, 22:04
Danke für alle Antworten!

Mit den letzten Sonnenstrahlen erreichte ich die Ausläufer des Lake Powell und fand eine Szenerie vor, wie ich sie in etwa erhofft hatte:

1495/2013-12-10_AP_-_St_George_065CS6_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207970)

1495/24_2013-12-10_A_073_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207971)

1495/2013-12-10_AP_-_St_George_070CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207972)

Reisefoto
10.09.2014, 10:46
Auf einem See wie dem Lake Powell kann man natürlich auch mit dem Boot fahren:

1495/USA2012-10-15_Lake_Powell_243CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208237)

Ein Ziel, das man praktisch nur per Boot erreicht (theoretisch auch zu Fuß), ist die Rainbow Bridge:

1495/USA2012-10-15_Lake_Powell_364CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208240)

Ein Stückchen links von der Rainbow Bridge entstand das folgende Bild. Das Motiv ist nicht sonderlich spektakulär, aber die Farben gefallen mir sehr. Es ist ein Kamera-JPG, bei dem ich eine Abschattung in der Ecke weggestempelt und die Tiefen ganz leicht aufgehellt (+2) habe.

1495/USA2012-10-15_Lake_Powell_340a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208242)

Reisefoto
13.09.2014, 08:50
Irgendwann ist auch der schönste Tag am Lake Powell zuende und es wird dunkel (gute Gelegenheit, ein oben vergessenes Bild nachzuschieben).

1495/25_2013-12-10_A_086CS6_1_900a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208671)

Dann ist aber immernoch Gelegenheit für ein schönes Bad im See:

1495/2010-09-24_Horshoe_Antelope_Lake_Powel_297CS6d900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208672)

Reisefoto
15.09.2014, 08:29
Unweit des Lake Powell liegt der Horsehshoe Bend, sicher eins der meinstfotografierten Motive der Region. Der Parkplatz ist nicht weit weg, aber bevor man dort ist, muss man noch einen kleinen Hügel überwinden.

1495/22_2010-09-24_Horshoe_Antelope_Lake_Powel_080b_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208811)

wus
15.09.2014, 10:36
Den Hügel fanden wir das kleinere Problem (eigentlich gar kein Problem :)), aber wie kommt man vom oberen Rand runter, über den Fluss und dann wieder hoch? Das haben wir vor Ort nicht rausgefunden, und da bei unserem Besuch das Wetter nicht so toll war haben wir das dann bleiben gelassen, obwohl es da bestimmt noch viele andere lohnende Fotomotive gegeben hätte. Vor allem welche die nicht schon Millionen mal geknipst wurden wie das gezeigte. :top:

wus
15.09.2014, 12:03
Mal noch ne frage, weil ich da gerade drauf gestoßen bin ... hatte ich bisher nie von gehört: Fahrt ihr auch zum Fly Geyser (https://www.google.de/search?q=fly+geyser&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=sb&gfe_rd=cr&ei=RK8WVLXBJeOH8QfRo4G4Cg), oder ist das zu weit ab von eurer Route?

Reisefoto
15.09.2014, 15:38
Nein, der Fly Geyser ist sehr abgelegen und würde hin und rück mehr als 1500km Umweg von der Route bedeuten (ich nehme an, Du beziehst Dich auf den http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=145822). Aus dem gleichen Grunde besuchen wir auch den Mono Lake nicht, der ebenfalls sehr weit im Westen liegt. In in diesem Reisebericht werde ich aber noch den Mono Lake vorstellen. Zum Fly Geyser konnte ich nach dem Besuch des Mono Leke allerding nicht gelangen, da aufgrund eines Wintereinbruchs zahlreiche Straßen gesperrt waren und ich auch zuügig nach Salt Lake City weiter musste.

Reisefoto
16.09.2014, 08:44
Wenn man in Page am Lake Powell ist, darf der Antelope Canyon natürlich nicht fehlen. Auf Sitzen auf der Ladefläche eines Pritschenwagens begann dann die Fahrt zum Upper Antelope Canyon. Der Antelope Canyon ist in den Upper und den Lower Canyon unterteilt. Beide Teile liegen auf Indianerland und dürfen nur gegen Gebühr betreten werden. Ím Lower Canyon ist das individuell möglich, während man im Upper Canyon eine Tour buchen muss.

Nachdem wir im Upper Canyon angekommen waren, folgten nach und nach noch etliche andere Vehikel mit weiteren Touristen. So strömten dann ankommende und zurückkehrende Besucher durch den engen Slotcanyon und ließem kaum Möglichkeiten, Fotos zu machen. Im Canyon ist es ziemlich dunkel, so dass für eine gute Bildqualität ein Stativ gefragt ist (die Helligkeitsunterschiede sind sehr groß, daher ist hoher Dynamikumfang, also niedrige ISO-Zahl, gefordert). Wenn man dann noch die Auto-HDR-Funktion benutzt, also zwei längere Belichtungen hintereinander macht, ist man praktisch chancenlos. Ich habe dann RAWs ohne HDR aufgenommen (womit auch eher die besseren Bilder entstanden sind). Schließlich war es aber doch so weit, dass die kürzeren Touren weitgehend abgereist waren und für eine kurze Zeit nur noch die Fotografen blieben.

Leider war dies ein Haufen von undisziplinierten Egoisten, die ständig einander durch das Bild liefen und sich einen Dreck darum kümmerten, ob sie anderen die Aufnahme versauten. Letzendlich kam wohl kaum jemand zum Zug. Es war nicht möglich, sich mal gemeinsam in eine Reihe zu stellen, damit alle gleichzeitig störungsfrei fotografieren konnten. Der junge Führer war auch der Verzweifelung nahe und mit der Situation überfordert. Beim Rückweg bin ich einfach unbemerkt ein Stück hinter der Gruppe zurückgebieben und konnte so hastig einige Fotos machen, bevor die nächste Gruppe entgegen kam.

1495/29_2010-09-24_Horshoe_Antelope_Lake_Powel_107a_15p_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208842)

1495/30_2010-09-24_Horshoe_Antelope_Lake_Powel_117ACR_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208843)

1495/2010-09-24_Horshoe_Antelope_Lake_Powel_091c900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208844)

Anschließend war ich in dem Teil des Canyons, den man allein besuchen kann und möchte wenigstens ein Bild davon zeigen. Eine der Standardregeln für den Canyon lautet ja, den Himmel nicht ins Bild zu nehmen, da er unweigerlich ausbrennt. Aber mit HDR und Polfilter kann man sich teilweise darüber hinwegsetzen. In diesem Bild war es grenzwertig, ein anderes Bild, bei dem ich den Polfilter noch wirksam verwenden konnte, hat allerdings einen deutlich schöneren Himmel. Problematisch waren in diesem Bild (mit Auto-HDR aufgenommen) zudem kräftige blauviolette, breite Farbschimmer an den oberen Rändern des Himmels auf dem dunklen, dreieckigen Gestein. Die habe ich mit Mühe in Photoshop etwas ausbügeln können. Ein an gleicher Stelle aufgenommenes RAW hatte im Himmel übrigens keine Zeichnung und Farbe mehr. Das Beste wäre natürlich ein manuell erstelltes HDR aus einer Belichtungsreihe gewesen.

1495/USA2012-10-14_Antelope_Canyon_066ps1a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208845)

Tafelspitz
16.09.2014, 11:11
Trotz widriger Umstände sehr schöne Aufnahmen aus dem Antelope Canyon.
Wir waren im Mai auch in der Gegend, haben es uns aber genau wegen der immer schlimmer werdenden Massenabfertigung verkniffen, den zu besichtigen.
Wir haben uns dafür durch ein paar andere Slot Canyons (Little Wild Horse, Spooky und Peek-a-boo) gequetscht. Sind vielleicht nicht ganz so schön wie der Antelope, dafür hat man sie fast für sich alleine.

Superwideangle
16.09.2014, 11:40
kurze Ergänzung meinerseits:
im Lower Antelope gibt es seit einiger Zeit nur noch Führungen (Stand Ende Sept. 2013);
Die "normale Tour" bedeutet, man wird einmal in der Gruppe durch den Canyon geführt und läuft oben im Tageslicht zurück; dauert 1 Stunde;
die "Fotografentour" (man bekommt einen "photo pass") darf man ohne Führer und für 2 Stunden Zeit in den Canyon. Den "photo pass" bekommt nur, wer DSLR & Stativ vorweist (kein Scherz!). Letztes Jahr hat das 48 USD pro Nase gekostet.
Diese Tour kann ich empfehlen! Auch wenn man mehrmals die durchkommenden Gruppen vorbeilassen muß, bleibt noch genug Zeit für gute Fotos.

Wie Reisefoto schreibt, kann man den Upper Antelope, wo es schon lange nur die Jeep-Touren gibt, während der Saison fotomäßig vergessen; dort herrscht nur Durcheinander. Es gibt zwar eine (noch teurere) "Fotografentour", aber bei dem Gedränge kann man das m.E. nicht empfehlen.

Hinweis: Meine Erfahrungen beziehen sich alle auf Ende September / Anfang Oktober.
Zu anderen Jahreszeiten mag das ganz anders sein.

Dornwald46
16.09.2014, 11:49
sehr schöne Aufnahmen:top:
Platzangst darf da keiner haben:)

Reisefoto
21.09.2014, 12:19
Vielen Dank für eure Kommentare!

kurze Ergänzung meinerseits:
...die "Fotografentour" (man bekommt einen "photo pass") darf man ohne Führer und für 2 Stunden Zeit in den Canyon. Den "photo pass" bekommt nur, wer DSLR & Stativ vorweist (kein Scherz!). Letztes Jahr hat das 48 USD pro Nase gekostet.

Der Preis ist sogar Saisonabhängig. Je größer die Nachfrage, desto höher wird der Preis geschraubt. Der Antelope Canyon ist eine ordentliche Geldmelkmaschine für die Clans, denen das Land gehört.


Wie Reisefoto schreibt, kann man den Upper Antelope, wo es schon lange nur die Jeep-Touren gibt, während der Saison fotomäßig vergessen; dort herrscht nur Durcheinander. Es gibt zwar eine (noch teurere) "Fotografentour", aber bei dem Gedränge kann man das m.E. nicht empfehlen.

Die Fotografentour muss es schon sein, sonst dürfte man wirklich keine Chance auf gute Bilder haben.

---

Der Lake Powell ist für die Besichtigung der Umgebung natürlich ein Verkehrshindernis. Wenn man von der Süd zur Nordseite will, bleibt fast nur, einen großen Umweg zu fahren, sofern man nicht zu Zielen will, die mit einer kleinen Fähre mit eigenwilligem Fahrplan erreicht werden. Wir beamen uns jetzt einfach an seine Nordseite in den nördlichen Teil des Grand Staircase de Escalante. Die Landschaft ist sehr vielfältig, es gibt Pilzfelsen (Hoodoos), tiefe, steile Schluchten und auch Slot Canyons, die Tafelspitz schon erwähnte.

1495/2010-09-25_Hole-in-the-Rock_117CS6_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209269)

1495/2010-09-25_Hole-in-the-Rock_147ACR_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209270)

1495/2010-09-25_Hole-in-the-Rock_176CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209271)

1495/2010-09-25_Hole-in-the-Rock_409ACR_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209272)

Reisefoto
22.09.2014, 10:31
Am Wasser in der Schlucht gibt es auch Libellen, z.B. diese:

1495/2010-09-25_Hole-in-the-Rock_415e900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209332)

1495/2010-09-25_Hole-in-the-Rock_423CS6_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209331)

Auf dem Weg zum nächsten Ziel setzen sich bei einer Pause diese beiden Raubfliegen neben mich:

1495/2010-09-26_Hole-in-the-Rock_C_201b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209333)

Reisefoto
23.09.2014, 11:01
Auch ein nettes Badeplätzchen fand sich:

1495/2010-09-26_Hole-in-the-Rock_C_270-274c__273b1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209424)

1495/2010-09-26_Hole-in-the-Rock_C_329_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209425)

wus
23.09.2014, 13:19
Tolles Foto ...
1495/2010-09-25_Hole-in-the-Rock_176CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209271)... gefällt mir u.a. auch weil Du den Hintergrund so schön zeigst. Ist das auch im Devil's Garden?

Der Devil's Garden ist jedenfalls auch so ein Spot wo man als Fotograf problemlos einen ganzen Tag und eine Nacht verbringen könnte ohne dass einem langleilig wird. Man könnte da auch tolle Nachtfotos (http://www.gcollier.com/Utah-Night-Photography.html) machen, das hier z.B. zeigt den von Dir bei Tageslicht fotografierten Metate Arch vor Star Trails (http://www.gcollier.com/Escalante-Star-Trails.html).

Hier noch ein Foto von (und mit) mir.

1495/4_Kings_900x600.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209437)

Reisefoto
24.09.2014, 22:23
Ja, mein Bild ist auch vom Devils Garden. Ich habe übrigens kürzlich auch ein Video gesehen, in dem kürzlich jemand viel Tamm-Tamm um sein Timelapsevideo gemacht hat, das er dort aufgenommen hat.

Excel
25.09.2014, 14:42
Top Bilder! :top:
Die USA stehen bei mir auch noch auf der Liste der "To-Visit"-Länder. Warum hat man immer entweder zu wenig Zeit oder zu wenig Geld? :crazy:

Reisefoto
25.09.2014, 14:57
Auf dem Rückweg vom Wasserfall verschwand langsam die Sonne und das Wild wagte sich aus der Deckung.

1495/2010-09-26_Hole-in-the-Rock_C_821_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209605)

1495/2010-09-26_Hole-in-the-Rock_C_460d900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209606)

1495/2010-09-26_Hole-in-the-Rock_C_457c900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209607)

Was man eher als einen hellen Streifen im Auge des Tieres auf dem letzten Bild sieht, ist ein Spiegelbild der gegenüberliegenden Felswand, deren oberer Teil noch in der Sonne liegt. Zoomt man in das Originalbild in voller Auflösung rein, bekommt man ein erstaunlich deutliches Bild der Landschaft, die sich im Auge spiegelt.

Hier werde ich den Bericht vorerst unterbrechen, denn meine nächste Reise steht vor der Tür. Wann es hier weitergeht, kann ich noch nicht genau sagen. Ich hoffe, dass ich noch vor dem Polarlichtfotoworkshop 2015 dazu komme.

Eura
26.09.2014, 17:47
Sehr schöne Tierfotos, Matthias!

Bild 1 und insbesondere Bild 3 sind meine Favoriten.
Muss ein schönes Erlebnis gewesen sein ...

Reisefoto
20.10.2015, 17:13
Inzwischen liegt eine weitere Reise durch Amerikas Südwesten hinter mir, und ich könnte zu dem in diesem Bericht bisher vorgestellten Bilden so Einiges ergänzen. Dann käme ich hier aber kaum vom Fleck und daher streue ich bei den noch bevorstehenden Zielen das ein oder andere Bild von der letzen Reise ein, sofern ich überhaupt dazu komme, die Bilder zeitnah zu sichten.

Nun geht es also endlich weiter. Nach der Gegend um den Lake Powell ist das nächste Fernziehl die Region um Moab mit dem Canyonlands und dem Arches National Park. Auf dem Weg dorthin liegen aber noch der Capitol Reef NP und das Monument Valley. Straßentechnisch bekommt man die beiden nur schwer hintereinander, aber hier im Bilderthread geht das natürlich einfach.

Ich beginne mit dem Monument Valley. Davon hat sicherlich jeder von Euch schon unzählige Bilder gesehen. Um ein paar Standardansichten kommt Ihr natürlich auch hier nicht herum, aber z.B. mit Nachtaufnahmen versuche ich, ein bisschen Abwechselung zu bieten.

1495/USA2012-10-13_Monument_Valley_A580_017CS6_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236849)

1495/20_2010-09-30_Monument_Valley_270ACR1a_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236850)

Reisefoto
21.10.2015, 09:53
Auf der letzten Reise wollten wir im Monument Valley eine totale Mondfinsternis fotografieren, aber das Wetter passte nicht so recht. Dafür gab es tagüber immerhin eine Halo zu bestaunen; mit Doppelkringel!:

1495/USA2014-10-07_Monument_Valley_055CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236916)

1495/USA2014-10-07_Monument_Valley_064CS6_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236917)

1495/USA2014-10-07_Monument_Valley_083CS6_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236918)

Reisefoto
21.10.2015, 19:37
Nachts wurde die Wolkendecke kurzzeitig etwas dünner und der verfinsterte Mond schien hindurch. Details der Mondoberfläche gingen leider im Dunst unter - kein Vergleich zu anderen Mondfinsternissen, die ich gesehen habe. Selbst die letzte in Deutschland, die bei mir langsam im Nebel unterging, war besser. Der Vollständigkeit halber ein Bild von der Mondfinsternis im Monument Valley.

1495/USA2014-10-08_Mondfinsternis_Monument_Valley_010CS6_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236946)

Eigenlich waren Landschaftsaufnahmen mit verfinstertem Mond geplant, aber dazu zeigte sich der Mond zu kurz.

Nun fahren wir weiter Richtung Norden und sehen uns drei schöne Mäander des San Juan Rivers an:

1495/19_2010-09-30_Monument_Valley_037-038_Panorama2_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236947)

Reisefoto
25.10.2015, 14:07
Das vorangegangene Panorama kann garnicht richtig ausdrücken, um was für eine gewaltige Schlucht es sich handelt. Wenn man die Bäume unten neben dem Fluss betrachtet, hat man einen Anhaltspunkt.

Die Fahrt bringt uns weiter in Richtung Norden zu einem Ort, der auf einer Reise durch den amerikanischen Südwesten einfach nicht fehlen darf: Moab. Das hat sich herumgesprochen und entsprechend gut besucht ist der Ort und hoch ist das Preisniveau der Unterkünfte.

Es ist aber nicht der Ort selbst, sondern seine imposante Umgebung. Der Arches- und der Canyonlands National Park bieten tolle Felsformationen und spektakuäre Ausblicke. Aber auch jenseits der Parks gibt es viel zu entdecken. Hier könnte man wochenlang bleiben.

Bei den Bildern beginne ich mit dem Wahrzeichen des Arches National Parks, dem Delicate Arch. Zum Sonnenuntergang setzt hierhin eine regelrechte Völkerwanderung ein. Wer es wagt, in das Bild zu laufen, wie die Personen auf meinem ersten Bild, handelt sich ärgerliche Rufe aus dem Heerlager der Fotografen ein. Mir waren die Drei als Maßstab willkommen.

1495/15_2010-09-29_Arches_279ACR_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237280)

Mit dem Standarbild vom Tage wollte ich mich aber nicht zufriedengeben. Also ging ich nachts nochmal hoch, um den Delicate Arch mit Sternenhimmel und Milchstraße aufzunehmen. Schien der Weg tagsüber noch absolult simpel zu sein, war besonders der Hinweg nachts weitaus schwieriger als gedacht. Man ist ruckzuck irgendwo falsch abgezweigt. Wie man gleich sieht, bin ich schließlich aber doch angekommen. Die Lage der Milchstraße und das aufziehende Gewitter (Blitze am Horizont) engten die Aufnahmemöglichkeiten zeitlich und räumlich ziemlich ein. Den Bogen hätte ich gern etwas anders ins Bild gesetzt. Das Bild habe ich als Muliframe-NR mit der A580 aufgenommen.

1495/USA2012-10-12_Arches_A580_008CS6CS61_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237281)

Reisefoto
26.10.2015, 10:58
Jetzt aber von Anfang an. Wenn man von Moab / der Moab Fault die Serpentinen zum Arches national Park hochfährt, springt einem gleich das Kamel ins Auge:

1495/17_USA2012-10-11_Arches_A077_049_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237393)

Schnell bemerkt man, dass es nicht allein ist:

1495/18_USA2012-10-12_Arches_A077_233_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237394)

Die drei Könige (links im Bild) und andere steinerne Kumpels sind auch da!

Reisefoto
27.10.2015, 10:39
Die richtige Lichtstimmung macht viel aus. Manchmal dauert diese nur Sekunden. Im Vorbeifahren sah ich den Felsen auf dem nächsten Foto rot aufleuchten. Ich stieg voll in die Eisen, sprang aus dem Auto, riss die Kamera hoch und schoss das Foto. Sekunden später war der Zauber schon vorbei.

1495/USA2012-10-11_Arches_A077_063b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237542)

Mehr Zeit hatte ich für das folgende Bild -es ist eine Langzeitbelichtung, bei der ich zusammen mit anderen Fotografen den Felsen angeleuchtet habe.

1495/16_2010-09-29_Arches_395ACR2e_15p_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237543)

soka246
27.10.2015, 12:26
Vielen Dank für die vielen wunderschönen Fotos, die mich sehr zur nächsten Reise in die Staaten animieren! :top:

Reisefoto
28.10.2015, 10:19
Gerne, ich freue mich, wenn jemand reinschaut!

Wenn das Wetter nicht so schön ist, gibt es für den Fotografen oft die besseren Gelegenheiten für schöne Bilder. Wolkenformationen und besondere Lichtstimmungen lassen die Motivklingel läuten.

1495/USA2012-10-12_Arches_A077_164CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237647)

Aber auch bei gutem Wetter ist der Arches NP schön:

1495/USA2014-10-05_Canyonlands_und_Arches_244CS6_1psa900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237648)

Tiere sieht man dort eher selten, aber abends klapperte es plötzlich neben mir:

1495/Klapperschlange.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237646)

Dank des eingebauten Blitzes der A77 gelang mir auch noch ein schnelles Foto; mit der A99 ohne Blitz wäre ich ziemlich aufgeschmissen gewesen.

Reisefoto
28.10.2015, 13:15
Als Ergänzung die La Sal Mountains mit einem vorgelagerten Feld versteinerter Dünen und einem gelb blühenden Busch, der leider ein Schärfeproblem hat. Welches Bild mit den La Sal Mountains gefällt Euch besser?

1495/USA2014-10-05_Canyonlands_und_Arches_219CS6_3a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237654)

kiwi05
28.10.2015, 13:52
Mir gefällt das erste Bild besser. Vor allem weil ich den Gegensatz zwischen den roten Felsen und den LaSalMountains so mag und den sieht man eben auf dem er,sten Bild deutlicher.
Und danke nochmal für deine Bilder, :top: die einen immer wieder daran erinnern wie schön es dort ist (und wie schön es wäre man hätte vor 20 und mehr Jahren schon die technischen und persönlichen Möglichkeiten zum fotografieren gehabt wie heute ).

Reisefoto
29.10.2015, 10:14
Vielen Dank, Peter!

Heute zeige ich noch ein Bild aus dem Arches NP, und zwar den gestaffelten Blick durch zwei Felslöcher:

1495/USA2014-10-06_Arches_Fisher_Towers_060CS6bCS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237679)

Während ich an meinem Kamerastandort meist allein war, musste ich ewig warten, bis mal keine Menschen in dem vorderen (riesigen) Loch zu sehen waren.

carm
29.10.2015, 10:27
Ging mir genauso. 2 Busse mit Chinesen war gerade angekommen. Ich habe eine halbe Stunde oben gewartet. Als ich dann endlich das Foto machen konnte, war die schöne Lichtstimmung weg.
Danke für die Bildreihe. Ist immer wieder schön die Orte zu sehen wo man selber auch war.

Und dass man nicht allein ist mit fotografieschen Problemen ;)

VG
Carlo

Yonnix
29.10.2015, 10:29
Deine Bilder und die Gegend sind echt faszinierend. Vielen Dank fürs zeigen!

Ich bin mir sicher, dass ich dort auch irgendwann mal hinfliegen werde. Ich fand es schon vom Flugzeug (Frankfurt-LA) aus unglaublich interessant, die Formationen und Canyons zu sehen.

Die Idee vom letzten Bild finde ich super. Ich nehme mal an, es war nicht möglich, das mit Tele von etwas weiter hinten zu machen? Dann wäre der zweite Bogen noch besser herausgekommen.

carm
29.10.2015, 10:34
@ Yonnix,

stimmt. Du kannst nicht weiter zurück. Du hast eine Felswand im Rücken und musst auch noch etwa 10 Meter auf einen Felsvorsprung hochklettern, um überhaupt das Foto so abzubilden.

Du findest bei meinen Fotos hier im SUF ein Foto mit anderer Brennweite von genau der gleichen Stelle.

VG
Carlo

Yonnix
29.10.2015, 10:47
Du findest bei meinen Fotos hier im SUF ein Foto mit anderer Brennweite von genau der gleichen Stelle.

Stimmt. Beide sehr unterschiedlich und sehr schön :top:

Reisefoto
29.10.2015, 12:18
Danke für Eure Kommentare!


Die Idee vom letzten Bild finde ich super. Ich nehme mal an, es war nicht möglich, das mit Tele von etwas weiter hinten zu machen? Dann wäre der zweite Bogen noch besser herausgekommen.

Nach einem solchen Standort habe ich schonmal stundenlang gesucht. Ich bin auf wesentlich weiter entfernte Felsen gestiegen, aber es ging von nirgendwo, jedenfalls nicht von Standorten, die ich ohne Angst um Leib und Leben erklettern konnte.

@ Yonnix,
Du findest bei meinen Fotos hier im SUF ein Foto mit anderer Brennweite von genau der gleichen Stelle.
Ich habe es mir angesehen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=212814
Das gefällt mir sehr gut und Du hast ein interessanteres Licht abgepasst (Sonnenuntergang?). Ich wollte früh morgens dort sein, aber wir sind etwas zu spät losgekommen.

Ich habe auch ein Bild mit etwas mehr Brennweite:
1495/USA2014-10-06_Arches_Fisher_Towers_057CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237683)

Yonnix
29.10.2015, 15:12
Auch sehr schön :top: Diese Komposition ist auf jeden Fall etwas reduzierter, der zweite Bogen kommt etwas besser zur Geltung. Beide Versionen haben ihre Daseinsberechtigung.

carm
29.10.2015, 16:54
@Reisefoto,

es war bei Sonnenaufgang. Bin um 04h30 in Moab losgefahren. Wir standen zu dritt auf dem Felsen und +-40 Personen standen im Bogen. :roll:

Wir haben sie dann verscheucht :lol: und konnten unsere Fotos machen.
Freut mich, dass es dir und Yonnix gefällt.

VG
Carlo

Reisefoto
30.10.2015, 10:40
Westlich der Moab Fault liegt der Canyonlands National Park, der einige Felsbögen und viele andere spektakuläte Aussichten bereithält. Mir hat er es mehr angetan als der Arches NP.

1495/13_USA2012-10-10_Canyonlands_A077_2059_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196839)

1495/14_USA2012-10-10_Canyonlands_A077_2119_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196840)

Reisefoto
01.11.2015, 08:53
Der Mesa Arch ist eines der bekanntesten Motive des Canyonlands NP. Morgens ist er von Fotografen dicht umlagert, aber nachts hat man seine Ruhe.

1495/11_2010-09-28_Canyonlands_035d_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196837)

1495/12_USA2012-10-09_Canyonlands_Nacht__A580_011_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196838)

Reisefoto
03.11.2015, 23:29
Durch die Steinwüste zieht sich der Green River als blaues und grünes Band:

1495/2010-09-28_Canyonlands_173CS6b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238206)

1495/USA2012-10-10_Canyonlands_A077_2121CS6_1a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238207)

1495/USA2012-10-10_Canyonlands_A077_2119b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238208)

Das letzte Bild hatte ich mit einem etwas anderen Beschnitt ja schon gezeigt.

Reisefoto
05.11.2015, 01:04
Das nächste Bild aus den Canyonlands ist vom Motiv her völlig unspektakuär, aber die Farben sprechen mich sehr an. Daher zeige ich es trotzdem.

1495/USA2012-10-13_Needles_A077_182CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238261)

Das war jetzt erstmal genug von den Canyonlands, also Licht aus:

1495/USA2012-10-12_Needles_002CS6NR51__007CS6_1a_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238262)

aidualk
05.11.2015, 09:33
cooles Bild :top:
Wie hast du das aufgenommen? In den exifs steht 1000 Sekunden Belichtungszeit?

Reisefoto
05.11.2015, 19:00
Das Bild ist ein quasi HDR. Die Landschaft habe ich mit besagten 1000 Sekunden bei ISO 200 aufgenommen (das Bild hat noch enormes Aufhellungspotential, aber dann hätte die Landschaft unnatürlich ausgesehen), den Himmel mit 20 Sekunden bei ISO 6400. Als Alternative habe ich noch ein ähnliches Bild, das aber nicht aus zwei Bildern zusammengesetzt ist, sondern bei dem ich die Landschaft beleuchtet habe; das funktioniert auch. Den schöneren Himmel hat aber die zusammengesetzte Version, weil dort die Wolken günstiger stehen.

Reisefoto
08.11.2015, 00:07
Nicht nur die Nationalparks, sondern auch die übrige Umgebung von Moab haben einiges zu bieten. Das fängt schon bei simplen Felsen an, wenn sie dramatisches Licht abbekommen:

1495/USA2012-10-12_Arches_A077_262CS61_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238410)

Ein schönes Wanderziel ist der Corona Arch, denn nicht nur der Felsbogen ist sehenswert; bereits der Hinweg bietet schöne Ausblicke:

1495/USA2014-10-04_Corona_Arch_347CS6_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238412)

Von weitem Unscheinbar, aber aus dem richtigen Winkel betrachtet, erkennt man, wie groß er ist.

1495/USA2014-10-04_Corona_Arch_253CS6psCS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238411)

Richtig gut kommt die Dimension auf folgendem Video heraus, durch das ich auf den Corona Arch aufmerksam geworden bin. Sehenswert und unterhaltsam!

https://www.youtube.com/watch?v=4B36Lr0Unp4

kiwi05
08.11.2015, 08:43
Wieder schöne Bilder und gute Informationen von dir:top:
...das Video ist allerdings krass. Solchen "Umnutzungen" in der Natur stehe ich zuweilen skeptisch gegenüber. Zumindest in solch fragil anmutenden Gegenden.
Wenn das " Leave nothing but footprints" aber funktioniert ists ok.

Reisefoto
08.11.2015, 10:21
Wieder schöne Bilder und gute Informationen von dir:top:

Danke!


...das Video ist allerdings krass. Solchen "Umnutzungen" in der Natur stehe ich zuweilen skeptisch gegenüber.
Ich auch, zumal das nicht mein Urlaubsstil ist. Aber dieses Video strahlt so viel Lebensfreude aus, dass es mich immerwieder mitreißt. Nachahmer sind hier allerdings auch schon in den Tod gesprungen.

Zumindest in solch fragil anmutenden Gegenden.
Wenn das " Leave nothing but footprints" aber funktioniert ists ok.
Hier ist es ja nicht so bröselig wie in den Coyote Buttes, das Umfeld ist eher robust. Trotzdem fände ich es störend, wenn dort dauernd sowas liefe.

Reisefoto
10.11.2015, 16:38
In der Umgebung von Moab könnte man sich wochenlang aufhalten, es gibt jeden Tag etwas Neues zu entdecken!

1495/USA2014-10-06_Arches_Fisher_Towers_069CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238661)

1495/USA2014-10-06_Arches_Fisher_Towers_082CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238662)

Reisefoto
10.11.2015, 20:45
Das war jetzt erstmal genug von den Canyonlands, also Licht aus:

1495/USA2012-10-12_Needles_002CS6NR51__007CS6_1a_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238262)

Zur Ergänzung noch eine Version, die aus einer Aufnahme entstanden ist. Die Landschaft habe ich beleuchtet. Rechts war die zwischenliegende Schlucht so breit, dass das Licht nicht mehr reichte:

1495/USA2012-10-12_Needles_A580_010CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238677)

Leider zogen hier Wolken vor.

Reisefoto
12.11.2015, 18:14
In der Umgebung von Moab hat fast jeder Winkel seinen Reiz:

1495/USA2014-10-06_Arches_Fisher_Towers_111CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238892)

1495/USA2014-10-06_Arches_Fisher_Towers_095CS6_1a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238893)

1495/USA2014-10-06_Arches_Fisher_Towers_132CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238894)

Man hat nur nicht immer das ideale Licht...

phootobern
12.11.2015, 18:32
In der Umgebung von Moab hat fast jeder Winkel seinen Reiz:


Und dann mit dem Bike eine Runde auf dem Slick-Rock und bei Eddy Mac Stiffs ein Grosses Bier :-)

Da werden Erinnerungen Wach :top:

Reisefoto
13.11.2015, 17:50
Ja, da kann man wirklich eine schöne Zeit haben!

Zu den Nachtaufnahmen mit der Milchstraße habe ich noch eine Ergänzung, nämlich das komplette Bild, das mit 1000 Sekunden Belichtungszeit aufgenommen wurde:

1495/USA2012-10-12_Needles_A580_007CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238931)

Reisefoto
16.11.2015, 15:33
Von Moab geht es weiter zum Capitol Reef. Natürlich braucht man auf einer solchen Strecke auch eine Stärkung. Dabei verfuhr ich nach dem Motto "If you come to Rome, do like the Romans do", oder so ähnlich. Also habe ich mit deutscher Gründlichkeit klischee-amerikanisch gespeist. Auch wenn die wenigen Besucher des Ladens davon schwärmten, wie gut die Burger sein und staunten, wie ich sogar zwei Stück davon plus Pommes essen konnte, fand ich die Dinger echt nicht lecker. Es waren eher die schlechtesten Burger die ich auf der Fahrt gegessen habe. Aber immerhin war ich hinterher satt und mir war davon auch etwas schlecht, so dass ich mich erstmal ein paar Stunden nicht mehr mit dem Gedanken ans Essen befassen musste.

1495/2010-09-27_Capitol_Reef_Arches_Canyonlands_014CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239067)

Die Bilder vom Capitol Reef suche ich gerade noch raus, daher geht es jetzt erstmal etwas langsamer voran.

Reisefoto
21.11.2015, 02:18
Das Capitol Reef begegnet einem sowohl mit den bekannten rötlichen und gelblichen Farben, als auch mit einem Gebiet, in dem graue verfestigte Aschen lagern. Letzteres hat das Schicksal, dass ich dort immer durchkomme, wenn die Sonne schon sehr hoch steht. Ich zeige Euch ein paar Blicke, die man weitgehend von der Straße aus mitnehmen kann. Ich bin auch mal zu Fuß durch das Gelände gestreift. Wenn man sich zeitnimmt, dürften dort auch noch viele interessante Details zu entdecken sein.

1495/USA2014-10-03_Capitol_Reef_098CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239309)

1495/USA2014-10-03_Capitol_Reef_113CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239310)

1495/USA2014-10-03_Capitol_Reef_094CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239311)

aidualk
21.11.2015, 11:35
Du zeigst tolle Serien aus den USA. :top:
Auch wenn ich wenig hier schreibe, so schaue ich mir doch immer die Bilder sehr gerne an.
Das wollte ich mal anmerken, weil hier wenig Reaktion ist.

Karsten in Altona
21.11.2015, 13:09
Ja, ich schau auch immer wieder rein. Nur die Postkartengröße stört etwas... :cry::cry::cry:;)

Reisefoto
22.11.2015, 23:23
Vielen Dank! Gut zu wissenn, dass noch ein paar mehr Leute reingucken und auch Gefallen an den Bildern finden.

Ich gebe zu, dass die Bilder für die heutige Zeit eher etwas klein sind. Ich habe die Größe so gewählt, dass es 20% von einem 24MP Bild sind. 25%, die bei Verkleinerungen besonders gut zu skalieren wären, wären schon zu groß, um sie auf vielen Monitoren ganz darstellen zu können. Ich habe jedenfalls das Probelm, dass ich im Internet schon oft Bilder finde, die (je nach Software der Webseite) auf meinem Monitor (1280x1024) nicht ganz darstellbar sind.

Daher verwende ich die 900px Breite. Die sind auf eignen Webseiten oder in Foren, die das Bild in ganzer Größe direkt in den Thread einbinden (z.B. Minolta-Forum und DSLR-Forum) universeller verwendbar.

Heute habe ich noch zwei Bilder aus dem grauen Bereich des Capitol Reefs:

1495/2010-09-27_Capitol_Reef_Arches_Canyonlands_065CS6a_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239477)

1495/2010-09-27_Capitol_Reef_Arches_Canyonlands_072CS6a1_900.jp g
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239478)

carm
23.11.2015, 11:31
Gehöre auch zu den Reingucker :top:.

LG
Carlo

Reisefoto
25.11.2015, 13:14
Freut mich, Carlo!

Auch die rote Seite des Capitol Reefs kann sich sehen lassen:

1495/USA2014-10-03_Capitol_Reef_014CS6d900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239595)

1495/USA2014-10-03_Capitol_Reef_037M900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239596)

1495/USA2014-10-03_Capitol_Reef_064CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239597)

Karsten in Altona
25.11.2015, 13:20
Ich gebe zu, dass die Bilder für die heutige Zeit eher etwas klein sind. Ich habe die Größe so gewählt, dass es 20% von einem 24MP Bild sind. 25%, die bei Verkleinerungen besonders gut zu skalieren wären, wären schon zu groß, um sie auf vielen Monitoren ganz darstellen zu können. Ich habe jedenfalls das Probelm, dass ich im Internet schon oft Bilder finde, die (je nach Software der Webseite) auf meinem Monitor (1280x1024) nicht ganz darstellbar sind.

Daher verwende ich die 900px Breite. Die sind auf eignen Webseiten oder in Foren, die das Bild in ganzer Größe direkt in den Thread einbinden (z.B. Minolta-Forum und DSLR-Forum) universeller verwendbar.

Ist zwar etwas off-topic, aber das SUF skaliert die Bilder entsprechend der Monitorgröße. Klar, dafür müsste man ggf. mehrere Versionen exportieren - ich mache das und habe entsprechende Unterordner für die jeweilige Verwendung. Kann man auch alles schön unkompliziert in Lr als Preset speichern. Aber wie gesagt, off topic. :D

Ich entschuldige mich, dass ich die Wirkung, in der gezeigten Postkartengröße auf meinem Monitor mit 2560x1440 Bildpunkten, nicht ganz geniessen kann. Es ist nur so, dass ich jedes Mal denke: Schöne Postkarte, aber in größer würde das noch deutlich mehr Eindruck machen. Sieh es als Kompliment! ;)

wus
26.11.2015, 13:12
Wie ihr schon wisst schau ich auch immer wieder gerne hier rein, das weckt Erinnerungen an unsere USA-Reise 2008. Dann mach ich meine alten GPS-Tracks in Google Earth auf und schau ob ich auch an dem aktuell gezeigten Ort war, und was ich für Bilder davon habe.

Matthias, bist Du auch die Notom Bullfrog Road lang gefahren?

1495/along_Notom_Rdk.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239653)

Mit etwas mehr Zeit gäb's da in der Tat noch vieles zu entdecken und fotografieren. Was auch mir damals entgangen ist ist: der Sheets Gulch. Ist nur etwa 2 km von der Straße entfernt.

Reisefoto
26.11.2015, 22:52
Sieh es als Kompliment! ;)
Danke! Aber ich sehe es auch als wichtige Anregung. Ich werde dann mal auf zumindest etwas größere Bilder umsteigen. Allerdings habe ich von vielen Zielen schon Bilder vorbereitet, die dann in 900px Breite kommen (das Wasserzeichen füge ich manuell in der Endgröße ein und wähle dabei Position, Helligkeit und Farbe so aus, dass es möglichst wenig stört).
Als Übergangslösung empfehle ich Folgenes: Wenn man (zumindest im Firefox) Strg+ drückt, lässt sich die Bildschirmdarstellung vergrößern (Strg- verkleinern). Da die Bilder sehr scharf und detailreich sind, sehen sie auch in der vergrößerten Darstellung noch ganz gut aus.


Matthias, bist Du auch die Notom Bullfrog Road lang gefahren?
Nur wenige Meter, Wolfgang. Aber als ich Dein Bild sah, wusste ich, dass ich sie irgendwann noch mal weiter fahren muss!


der Sheets Gulch. Ist nur etwa 2 km von der Straße entfernt.
Da war ich auch noch nicht, aber dafür am und im Coyote Gulch an der Hole in the Rock Road:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=28593&view=findpost&p=272101

Es geht weiter mit einem Ziel, das weder in diesem Thread, noch in einer tatsächlichen Reiseroute, die einen Schwerpunkt in Utah und Arizona hat, gut unterzubringen ist: Dem Mono Lake. Irgendwann habe ich mich dann durchgerungen, den riesen Abstecher zu machen. Also geht es erstl zurück in Richtung westen an die Interstate 70. Von der Interstate 70 ist es mindestens eine Tagesfahrt nach Westen nach Kalifornien, die je nach Strecke durch auch für amerikanische Verhältnisse verlassene Gegenden führt. Wer vorher nicht vollgetankt hat, bleibt unterwegs liegen und auch wenn man mit gefülltem Tank startet, reicht es geradeso bis zur ersten Tankstelle im Westen. Das wissen die Leute dort natürlich und der Benzinpreis liegt in etwa doppelt so hoch wie üblich.

Als ich die "Zivilisation" nach der langen Wüstenstecke wieder erreichte, stand die Sonne schon ziemlich tief.

1495/USA2012-10-21_St_George_-_Mono_Lake_A077_085_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239678)

In der gegenüberliegenden Blickrichtung sah es so aus:

1495/USA2012-10-21_St_George_-_Mono_Lake_A077_103_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239679)

kiwi05
27.11.2015, 07:20
Und dann mit dem Bike eine Runde auf dem Slick-Rock

Da werden Erinnerungen Wach :top:

Ja, an eine blutige Nase 1992....da waren wir noch tollkühn:crazy:

wus
28.11.2015, 12:10
Da war ich auch noch nicht, aber dafür am und im Coyote Gulch an der Hole in the Rock Road:Dann bist Du die HITR schon deutlich weiter gefahren als wir damals - bei uns war am Devil's Garden Schluss.

Als ich jetzt Coyote Gulch googelte (https://www.google.de/search?q=Reflection+Canyon&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjy95De6rLJAhXC1hQKHWPMDFYQsAQILw&biw=1152&bih=1382#tbm=isch&q=Coyote+Gulch)
wusste ich, dass ich sie irgendwann noch mal weiter fahren muss:top:, und zwar nicht nur wegen dem Coyote Gulch sondern auch wegen dem Reflection Canyon (https://www.google.de/search?q=Reflection+Canyon&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjy95De6rLJAhXC1hQKHWPMDFYQsAQILw&biw=1152&bih=1382).

Dem Mono Lake. Da bin ich ja schon sehr gespannt auf Deine Fotos von dort!

auch wenn man mit gefülltem Tank startet, reicht es geradeso bis zur ersten Tankstelle im Westen. Das wissen die Leute dort natürlich und der Benzinpreis liegt in etwa doppelt so hoch wie üblich.Stimmt, daran kann ich mich auch noch gut erinnern. 5 $ kostete dort die Gallone, während wir sie bis dahin immer unter 3 $ bekommen hatten.

Reisefoto
02.12.2015, 17:55
Nun sind wir also mal wieder in Kalifornien, am Mono Lake.

Der Mono Lake ist ein Natronsee mit sehr hohem Salzgehalt und einem pH-Wert nahe 10. Zur besonderen Attraktion wurde er durch den Wasserverbrauch von Los Angeles. Die Stadt entnimmt aus dem Einzugsgebiet des Sees Wasser, wodurch der Wasserspiegel des Sees stark gesunken ist. Dadurch kam ans Tageslicht, was zuvor im Wasser verborgen war: Kalktuffsäulen. Diese entstanden durch Quellaustritte am Boden des Sees. Durch die Mischung des vergleichsweise sauren Quellwassers mit dem alkalischen Seewasser wurde der Kalk im Quellwasser ausgefällt. Mich erinnern die Säulen an die Black Smokers in der Tiefsee.

Als ich am See ankam, war es dunkel und damit Zeit für ein paar Nachtaufnahmen. Anfangs war ich nicht allein, denn zwei Frauen machen Zeitrafferaufnahmen. Dabei saßen sie aber still, so dass sie und ihre Kameras Teil meines ersten Bildes wurden:

1495/USA2012-10-21_Mono_Lake_Nacht_A580_001a_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240159)

Das Bild ist übrigens ein Multiframe-NR mit der A580 bei ISO 3200. Die A580 war mir auf der Reise samt Stativ von einer Windböe einen Felshang heruntergeweht worden (in der Einstellung Multiframe-NR (JPG) ISO 3200). Dabei bekam das Display einen Riss, wodurch die Menüfunktionen nicht mehr bedienbar waren. Also verbleib sie für den Rest der Reise in der Einstellung Multiframe-NR ISO 3200, in der sie weiterhin einwandfrei arbeitete.

Das nächste Bild habe ich mit der A77 bei ISO 1600 aufgenommen.

1495/USA2012-10-21_St_George_-_Mono_Lake_A077_124pfusch_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240161)

Später in der Nacht fing es an zu regnen und zu schneien. Gut, dass ich gleich nach der Ankunft an den See gegangen bin...

Reisefoto
02.12.2015, 19:33
und zwar nicht nur wegen dem Coyote Gulch sondern auch wegen dem Reflection Canyon (https://www.google.de/search?q=Reflection+Canyon&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjy95De6rLJAhXC1hQKHWPMDFYQsAQILw&biw=1152&bih=1382).
Der ist schon der Hammer, aber schwer zu erreichen. Von der Hole in the Rock Road sind es ungefähr 8km und ein Canyon muss dabei auch noch durchquert werden. Die ganzen Canyons des Lake Powell bieten ja eine Fülle an Motiven, aber an viele Stellen kommt man nur mit dem Boot. Ich habe mal ein Schiffahrt zur Natural Bridge gemacht,
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1621524&postcount=75
aber vom Schnellboot aus sieht man vieles dann doch nicht. Eigentlich müsste man selbst mal für 10 Tage ein Boot mieten und durch die Canyons fahren. Ein Forumskollege hatte dort eine Hausboottour vor, aber ich weiß nicht, was daraus geworden ist. Ja, eigentlich sollte man mal eine spezial Lake Powell und Umgebungstour organisieren...

pewe
03.12.2015, 04:07
Ein großartiger Bericht mit ebensolchen Bildern. Ich konnte nichts Langweiliges entdecken, beneide Dich wirklich um diese Bilder. :top::top::top:

aidualk
03.12.2015, 22:08
Die beiden Mono Lake Bilder sind grandios. :top:

Reisefoto
03.12.2015, 22:16
Vielen Dank, das freut mich sehr!

Am nächsten Tag wechselte das Wetter zwischen Regen, Schnee und kürzeren Aufheiterungen. Etliche Straßen und Gebirgspässe waren gesperrt, so auch die Tioga Road in den Yosemite National Park.

Einige Tufas stehen garnicht mehr im See, sondern zwischen gelb blühenden Büschen (siehe Bild). Das könnte sich wieder ändern, denn der See soll künftig wieder mehr Wasser erhalten. So sehen es jedenfalls die Planungen vor. Angesichts der diesjährigen Dürre in Kalifornien können sich die Planungen vielleicht auch wieder ändern.

1495/USA2012-10-22_Mono_Lake_-_ostl_Battle_Mountain__A077_021CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240291)

Tafelspitz
04.12.2015, 15:21
Hammer! :top:
Vielen Dank für die super Impressionen.
Der Mono Lake steht auch noch sehr weit vorne auf meiner persönlichen Must-See-Liste. Bei unserer letzten Reise musste er leider aus Zeitgründen gestrichen werden.
Deine Bilder motivieren, nächstes Mal hinzufahren.

Tangente zum Lake Powell und seinen Canyons: eine unglaublich schöne Canyonwelt liegt ja leider heute unter dem See verborgen. Wer sich dafür interessiert, dem empfehle ich wärmstens den Bildband Glen Canyon: Images of a Lost World (http://www.amazon.de/dp/0890133301) von Tad Nichols mit wunderschönen SW-Bildern und bewegenden Reiseberichten aus der Zeit, bevor der Canyon geflutet wurde.

wus
04.12.2015, 17:07
Der ist schon der Hammer, aber schwer zu erreichen. Von der Hole in the Rock Road sind es ungefähr 8km und ein Canyon muss dabei auch noch durchquert werden. Welchen Canyon meinst Du?

Ich war noch nicht dort, denke aber man müsste man das schon laufen können, wenn man die HITR etwa beim Fifty Mile Point Arch Richtung Süden verlässt. Ungefähr so

6/HITR-ReflectionCanyon.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240382)

Das sind etwa 10 km x 2, wer zu Fuß einigermaßen gut unterwegs ist sollte das schon an einem Tag laufen können, inkl. Anfahrt von Escalante.

Auf Google Earth sieht das Terrain so aus als sollten die kleineren Canyons die da noch zu durchqueren wären nicht unüberwindbar sein. (das kann natürlich täuschen, so viel ist mir schon klar)

Eigentlich müsste man selbst mal für 10 Tage ein Boot mieten und durch die Canyons fahren. Genau, eigentlich sollte man mal eine spezial Lake Powell und Umgebungstour organisieren... :D

Beim kramen in meinen alten Aufzeichnungen stieß ich noch auf eine Datei mit Wegpunkten die ich vor, während und nach meiner Reise in diese Gegend angelegt hatte. Von den ca. 150 Wegpunkten = Sehenswürdigkeiten die da drin stehen habe ich höchstens die Hälfte gesehen - es gäbe also gute Gründe nochmal dort hin zu düsen, wenn ich mal viel Zeit und das nötige Kleingeld habe!

Deine Nachtfotos vom Mono Lake sind klasse! Ich hab auch etliche Fotos von dort, aber keine Nachtfotos. Was mir noch in Erinnerung ist: am Ufer nicht weit von den Tuff-Schornsteinen wimmelte es von kleinen schwarzen Fliegen. Die hast Du im Winter vermutlich nicht gesehen, oder?

Reisefoto
05.12.2015, 13:43
Hammer! :top:
Vielen Dank für die super Impressionen.

Danke!

Hammer! :top:
Tangente zum Lake Powell und seinen Canyons: eine unglaublich schöne Canyonwelt liegt ja leider heute unter dem See verborgen. Wer sich dafür interessiert, dem empfehle ich wärmstens den Bildband Glen Canyon: Images of a Lost World (http://www.amazon.de/dp/0890133301) von Tad Nichols mit wunderschönen SW-Bildern und bewegenden Reiseberichten aus der Zeit, bevor der Canyon geflutet wurde.
Danke für den Hinweis! Bestimmt ein interessantes Buch. Schon das, was heute noch zu sehen ist, finde ich beeindruckend.

Welchen Canyon meinst Du?

Einen, den Du mit Deinem vorgeschlagenen Startpunkt umwanderst bzw. nicht kreuzt. Ich hatte an einen Startpunkt weiter südöstlich an der HITRR gedacht. Dann läge mindestens einer der in Deinem Luftbild zu sehenden Canyons im Weg.


Das sind etwa 10 km x 2, wer zu Fuß einigermaßen gut unterwegs ist sollte das schon an einem Tag laufen können,
Zur Wave sind es knapp 4,5 km vom Wirepass Trailhead, hier wäre also die doppelte Strecke zurückzulegen. Bei höheren Temperaturen ist das nicht ohne für einen Büromenschen, besonders, wenn man auch noch einige Zeit für das Fotografieren übrig haben will.


inkl. Anfahrt von Escalante.
Die sollte man nicht unterschätzen. Bis Devils Garden ist sie ja befestigt und man kann sehr schnell fahren. Danach ist sie Naturstrecke. Hat es geregnet, bleiben eine Ganze Weile extrem glitschige Stellen die unter Wasser stehen. Mit Glück bin ich darin nicht stecken geblieben, aber auf dem Rückweg habe ich an diesen Stellen sicherheitshalber den Weg verlassen und bin dort Off Road gefahren. Es sind auch ein paar Gräben zu queren, so wie dieses kanstenförmige, unten sandige, ausgetrocknete Bachbett:

1495/2010-09-26_Hole-in-the-Rock_Calf_Creek_004_640ACRa_anonym_1024.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240512)

Die Durchfahrt war auf meinem Rückweg blockiert, weil sich ein weißer Jeep darin festgefahren hatte. Als ich ein Blick in das Auto warf, wurde klar, warum es dazu gekommen war: Der Jeep hatte keinen Allradantrieb, was den Reisenden aber nicht aufgefallen war (die Durchquerung war schon mit Allradantrieb schwierig). Nun zahlte es sich aus, dass ich mir zu Beginn der Reise einen Spaten gekauft hatte. Damit konnten wir dann das Auto ausbuddeln. Im Laufe der Zeit versammelten sich 15 Personen an der Stelle und mit vereinten Kräften bekamen wir das Auto wieder aus dem Bachbett heraus. Die Aktion hat aber mindestens eine Stunde gedauert, die mir später sehr gefehlt hat.


Genau, eigentlich sollte man mal eine spezial Lake Powell und Umgebungstour organisieren... :D
Ich denke schon ernsthaft darüber nach. Mit ein paar Leuten, die die bekannteren Highlights der Gegend schon gesehen haben und sich auf die etwas abgelegneren Punkte stürzen. Da gäbe es noch so einige Ziele, die ich gern besuche würde, die allerdings auch längere Wanderungen beinhalten würden (ggf. sogar mit Übenachtung im Zelt). In der Gruppe wäre auch das Mieten eines Bootes erschwinglicher.


am Ufer nicht weit von den Tuff-Schornsteinen wimmelte es von kleinen schwarzen Fliegen. Die hast Du im Winter vermutlich nicht gesehen, oder?
Nein die waren nicht da.

Damit sind wir wieder am Mono Lake. Der Mono Lake ist ja über die Tioga Road mit dem Yosemite NP verbunden. Wegen des Schneefalls war diese gesperrt, so dass ich leider nicht in den Yosemite NP herunterfahren konnte. Auch die Fahrt aus dem Yosemite zum Mono Lake war mir bisher versperrt. Also begeben wir uns in die Quantenphysik und durchtunneln einfach den zwischenliegenden Raum und befinden uns im November in Yosemite:

1495/USA2014-11-13_Yosemite_065_960.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240502)

Das Wetter war nicht immer sehr einladend, aber unser Hotel hatte zum Ausgleich einen schönen Indoor Pool, den außer uns sogar kaum jemand nutzte. Am ersten Tag rissen die Wolken aber nach einer Weile auf und ermöglichten vorübergehend schöne Ausblicke.

1495/USA2014-11-13_Yosemite_112b1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240504)

P.S.: Diese Bilder habe ich gerade neu aus der letzten Reise herausgesucht, daher sind sie jetzt größer eingestellt.

Reisefoto
05.12.2015, 13:53
Edit: Unnötigen Eintrag gelöscht.

Reisefoto
06.12.2015, 11:49
Das Wetter hielt sich auch, bis wir uns in größere Höhen vorgearbeitet hatten.

1495/USA2014-11-13_Yosemite_159_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240622)

1495/USA2014-11-13_Yosemite_163_960.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240623)

Die letzten beiden Yosemite Bilder sind JPGs direkt aus der Kamera.

Zwergfrucht
06.12.2015, 12:17
Hi,

Yosemite 2 neu,

tolle Perspektive die das Größenverhältnis der Natur gut zeigt.

Besonderer und gewaltiger Eindruck den das Bild für mich vermittelt, super. :top:

Gruß
Wolfram

Die anderen Bilder find ich natürlich auch sehr gut!!

Reisefoto
09.12.2015, 16:18
Danke, Wolfram! Ich fand auch die Dimension der Täler beeindruckend. Yosemite 2 und 3 bilden das ab, für mich Yosemite 3 sogar noch deutlicher. Beide Bilder habe ich übrigens auch mit Vordergrund, aber damit kommen die Dimensionen nicht so heraus.

Auf dem Weg zum Glacier Point sahen wir noch einen Koyoten im Wald:

1495/USA2014-11-13_Yosemite_A77_015CS6_1_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240952)

Das Bild hat zwar nicht die Schärfe, die ich mir gewünscht hätte, aber als Abwechselung zur Landschaft möchte ich den Koyoten nicht unterschlagen. Später lief er über die Straße, wo ich ihn besser erwischt habe. Leider nur aus der Opaperspektive von oben.

1495/USA2014-11-13_Yosemite_A77_017CS6_3_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240953)

Nachdem ich ausgestiegen und zu Boden gegangen war :lol:, hatte ich zwar die gewünschte Perspektive, aber die Bilder sind wieder nicht ganz scharf geworden.

Der Tag endete, wie er begann: Mit Nebel und Wolken.

1495/USA2014-11-13_Yosemite_177_960.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240954)

kiwi05
09.12.2015, 17:10
Ich schau immer wieder gerne deine Reportage an......und erinnere mich an meine Reisen in den Westen der USA. Lang ists her.
Dein letztes Motiv habe ich fast gleich als Dia von 1986:lol:
Ging es da irgendwie hoch nach Tuolumne Grove?

Reisefoto
10.12.2015, 15:25
Es war irgendwo im Yosemite Valley in Richtung Ausfahrt. Das GPS war bei dem Bild leider noch nicht angesprungen oder hatte im Auto keinen Empfang. Auf dem Weg habe ich aber noch andere Fotos gemacht, z.B. bei Lat: 37.723999, Lon: -119.632172.

Am nächsten Morgen präsentierte sich das Wetter von seiner schönsten Seite und wir fuhren wieder in den Yosemite NP:

1495/USA2014-11-14_Yosemite_-_Pleasanton_007CS6_1_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241023)

Das Bild hat irgendwie den überschärft Look, ist es aber nicht. Wahrscheinlich liegt das am Lichteinfall. Die Zufahrt zur Tioga Road war an diesem Tag nicht gesperrt und wir hatten die Hoffnung, die Tioga Road bis zum Mono Lake fahren zu können. Aber dann kam später doch ein Schild, dass die Tioga Road gesperrt war. Wir konnten sie nur ein Stück fahren und dann war Sense. Also ging es dann runter ins Tiefland. Auf dem Weg sah ich noch diesen Specht:

1495/USA2014-11-14_Yosemite_-_Pleasanton_A77_014CS6_3_960.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241024)

Reisefoto
12.12.2015, 00:04
Damit ist der Abstecher nach Kalifornien vorbei und wir kehren in den Norden Utahs zurück. Etwas nördlich von Moab ging endlich ein langgehegter Wunsch in Erfüllung, nämlich Präriehunde sehen und fotografieren zu können (später hatte ich noch mehr Gelegenheiten). Es war schon relativ spät und ich habe bis nach Sonnenuntergang dort gesessen und mich an dem Anblick gefreut. Davon zeige ich ein paar Bilder.

1495/USA2012-10-09_Fantasy_Canyon_bis_Moab_A077_486CS6_1b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241170)

Die Schärfentiefe im folgenden Bild hat bei f6,3 leider nur für einen Prariehund ausgereicht. Weiter abblenden wäre angesichts des Hintergrunds und des schwindenden Lichts nicht vorteilhaft gewesen. Schöner wäre es gewesen, wenn die Schärfe auf dem vorderen Präriehund gesessen hätte, oder?

1495/USA2012-10-09_Fantasy_Canyon_bis_Moab_A077_397CS6b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241172)

Kleines Fachgespräch:

1495/USA2012-10-09_Fantasy_Canyon_bis_Moab_A077_617CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241175)

Reisefoto
13.12.2015, 01:45
Und hier wohnen die Präriehunde:

1495/USA2012-10-09_Vrnal_bis_Moab_010CS6_1e900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241273)

Reisefoto
14.12.2015, 15:55
Östlich davon, im Hochland Colorados, bot sich ein ganz anderes Landschaftsbild:

1495/2008-09_USA_0138b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241455)

Wenn die Sonne im richtigen Winkel steht (fast Gegenlicht), leuchten Colorados Espen im Herbst hell auf. Leider taten sie das auf meiner Fahrt nur selten und noch seltener in einer Umgebung, die sich für ein Foto eignete.

1495/USA2012-10-09_Fantasy_Canyon_bis_Moab_A077_244CS6_1a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241456)

Reisefoto
15.12.2015, 22:25
Der Weg führt uns weiter in Richtung Nordwesten, in die Öl- und Gasfelder Utahs. Versteckt im Gewimmel von von Feldwegen zu den Explorationsstellen, liegt ein kleines Gebiet, das Fantasy Canyon genannt wird. Eine Art mini Bryce Canyon, aber weniger farbig, viel kleiner und deutlich bizarrer in seinen Strukturen. Versucht man, den Fantasy Canyon, der überwiegend aus einem kleinen Einschnitt besteht, der Übersicht halber auf einem Bild unterzubringen, ist nicht viel mehr als ein Gewusel zu erkennen:

1495/USA2012-10-09_Fantasy_Canyon_bis_Moab_A077_155CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241573)

Es ist ein Miniaturland. Der Canyon, den man hier sieht, ist vielleicht 150m lang und die bizarren Säulen erreichen eine Höhe von ca. 4m. Rechts unterhalb der Bildmitte des vorangeangenen Bildes sieht man ein geometrisches Objekt. Das ist eine runde Sitzbank, die in etwa die Größenverhältnisse erahnen lässt. Es gibt sowas Ähnliches wie Wege an die man sich unbedingt halten sollte, damit die empfindlichen Skulpturen nicht zerstört werden.

Die Übersicht ist noch verwirrend, aber die Details sind faszinierend:

1495/USA2012-10-09_Fantasy_Canyon_bis_Moab_A077_015CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241574)

Reisefoto
17.12.2015, 23:33
Was seht Ihr in diesen Skulpturen? Lasst Eurer Fantasie freien Lauf!

1495/USA2012-10-09_Fantasy_Canyon_bis_Moab_A077_041CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241840)

1495/USA2012-10-09_Fantasy_Canyon_bis_Moab_A077_053CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241841)

Reisefoto
19.12.2015, 16:21
Mit einem Wolfskopf und einem Blick zurück verabschieden wir uns vom Fantasy Canyon.

1495/USA2012-10-09_Fantasy_Canyon_bis_Moab_A077_169CS6_2_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241984)

1495/USA2012-10-09_Fantasy_Canyon_bis_Moab_A077_080CS6_1a_K11_900. jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241986)

Reisefoto
20.12.2015, 18:09
Nördlich der kargen Landschaft um den Fantasy Canyon folgt eine grüne, wildreiche Gebirgskette, die an ihrer Nordseite in ein zunehmend trockeneres Hügelland übergeht. In Wyoming wird es dann wieder sehr trocken und die Erdölförderung ist auch wieder allgegenwärtig. Die Gegend ist übersät mit kleinen Förderstationen und Frackinganlagen.

Langsam nähern wir uns den Grand Tetons. heute zeige ich zwei Bilder von der Fahrt.

1495/USA2012-10-08_Tetons_-_Fantasy_Canyon_A077_032CS6_3a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241985)

1495/2008-09_USA_1192a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242101)

Tafelspitz
20.12.2015, 19:46
Nur damit du ncht den Eindruck hast, einen Monolog ins Leere zu halten: zumindest ich lese interessiert mit und bin gespannt, wie es weitergeht. Danke!

carm
21.12.2015, 11:29
Ich auch und finde deinen Bericht :top:

wus
22.12.2015, 09:46
Die Schärfentiefe im folgenden Bild hat bei f6,3 leider nur für einen Prariehund ausgereicht. Weiter abblenden wäre angesichts des Hintergrunds und des schwindenden Lichts nicht vorteilhaft gewesen. Schöner wäre es gewesen, wenn die Schärfe auf dem vorderen Präriehund gesessen hätte, oder?Eigentlich egal. Theoretisch - wenn die Tierchen lange genug still gehalten haben - könnte man ja zwei Fotos machen und dabei einmal das eine, dann das andere scharf stellen, und anschließend beide Bilder am Computer kombinieren. Mit Leuten habe ich solche Sachen schon gemacht.

Aber vermutlich halten die eh nicht so lange still, und vermutlich hast Du die mangelnde Tiefenschärfe eh erst hinter bemerkt, als Du die Bilder in groß am Computermonitor betrachtet hast. Zumindest geht's mir manchmal so.

Fantasy Canyon kannte ich noch nicht, danke für's Zeigen! So weit nach Norden bin ich nie gekommen.

Reisefoto
22.12.2015, 18:58
Danke für Eure Antworten!

Kurz vor den Grand Tetons fahren wir am Snake River entlang:

1495/USA2012-10-03_Pocatello_Tetons_2012-10-03_044CS6_1_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242346)

Nun ist es nicht mehr weit bis nach Jackson Hole, dem Tor zu den Grand Tetons. Wie in einigen anderen Orten der Region gibt es hier Bögen, die aus Geweihen hergestellt wurden. Hier im Bild sogar zwei hintereinander.

1495/USA2012-10-03_Pocatello_Tetons_2012-10-03_085CS6_1a_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242347)

Reisefoto
23.12.2015, 20:37
Eine eisekalte Nacht habe ich teils draußen, teils im Auto verbracht, um die drei folgenden Bilder zu bekommen, die den Zeitraum nachs bis zu den ersten Sonnenstrahlen abdecken.

1495/USA2012-10-03_Pocatello_Tetons_A580_109CS6_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242443)

1495/USA2012-10-03_Pocatello_Tetons_A580_231CS6_2_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242444)

1495/USA2012-10-04_Tetons_Yellowstone_A580_035CS6_3_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242445)

Ich wünsche allen Mitlesenden schöne Weihnachtstage!

kiwi05
23.12.2015, 20:52
Danke für die wunderschönen Bilder von Oxbow Bend. :top: Dort hatte ich mal viel Spaß mit einer Otterfamilie.
( hast du vergessen die Pronghorns und die Tagbilder aus den Tetons einzubinden?)
Schöne Feiertage auch dir.

Reisefoto
25.12.2015, 19:07
Danke, Peter! Otter habe ich dort nicht gesehen, aber vielleicht beim nächsten Mal! Die anderen Bilder sind nicht vergessen, ich hatte sie nur schonmal schnell hochgeladen, bevor ich über Weihnachten wegfuhr. So kann ich unterwegs einfacher was posten.

Nur wenige km vom Oxbow Bend gibt es noch einige andere Haltepunkte, die sehr schöne Ausblicke zu den Grand Tetons bieten. Gfg. muss man etwas pendeln, um jeweils das richtige Licht zu haben. Seht Ihr den Mond auf dem mittleren Bild?

1495/USA2012-10-04_Tetons_Yellowstone_A077_296CS6_1_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242439)

1495/USA2012-10-04_Tetons_Yellowstone_A077_272CS6_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242440)

1495/USA2012-10-04_Tetons_Yellowstone_A580_167CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242441)

Reisefoto
27.12.2015, 16:34
Weil die im Yellowstone NP wieder angesiedelten Wölfe die dortigen Elche stark dezimiert haben, bieten die Grand Tetons bessere Voraussetzungen, mal einen Elch zu sehen:

1495/2008-09_USA_1334CS6_2b1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242438)

Pronghorn Antilopen sind in beiden Nationalparks anzutreffen, wie hier in den Grand Tetons:

1495/USA2012-10-03_Pocatello_Tetons_2012-10-03_183CS6a900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242442)

Smilla
27.12.2015, 16:56
Die Tetons sind wirklich wunderhübsche Berge, vielen Dank für die schönen Bilder! :D
Und Tierbilder gehen sowieso immer, freu mich sehr.
Wird Zeit, den neuesten C. J. Box rauszukramen und endlich zu lesen, als Vorbereitung für den Sommer in Wyoming. :D

carm
28.12.2015, 19:50
Hab gerade mein Fotoalbum über den S-W der USA fertiggestellt. Ich finde mich in deinem Bericht wieder :top:

LG
Carlo

Reisefoto
29.12.2015, 18:40
vielen Dank für die schönen Bilder! :D

Sehr gerne!
ich freue mich auch schon darauf, im Juni wieder hinzufahren, diesmal mit zwei Wochen nur für Tetons und Yellowstone!

Hab gerade mein Fotoalbum über den S-W der USA fertiggestellt. Ich finde mich in deinem Bericht wieder :top:

Reut mich, ich sehe mir auch immer wieder gern die Berichte anderer an, oft findet man selbst bei vertrauten Motiven neue Inspirationen. Falls nicht, kann man zumindest in Erinnerungen schwelgen.

Hier geht es erstmal tröpfelnd weiter, da mich ein Infekt weitgehend lahmgelegt hat. Ich habe zwar schon etliche Bilder herausgesucht, aber wollte noch so einiges hinzufügen.

Nachts kam ich auf meiner seinerzeit ersten Fahrt in den Yellowstone am Lake Yellowstone an und sah den Mond und die dampfenden Thermalfelder, was ich gern fotografieren wollte. Es hielt dann jemand an und frage mich nach dem Weg zu seiner Unterkunft (den er offenkundig total unterschätzt hatte). Leider vergaß ich darüber, die ISO an der Kamera herunterzudrehen und so entstand dieses Bild bei ISO 1600 an der A700. Mit ordenlich Rauschminderung und dieser Ausgabegröße kann ich aber mit dem Ergebnis leben.

1495/2008-09_USA_1385_-_1147CS6CS6_900_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242871)

Reisefoto
02.01.2016, 17:46
Der Yellowstone National Park ist neben seinen fantastischen vulkanischen Erscheinungen, von denen ich hier noch einige zeigen werde, besonders für seinen Tierreichtum bekannt. Die größte Spezies sind die Bisons, die es in einer stattlichen Anzahl im Nationalpark gibt, wo sie mitunter ordentlich Staub aufwirbeln.

1495/2008-09_USA_1656_-_2615CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236987)

Meist friedliche Tiere, die dem Touristen, der sich ihnen zu stark nähert, aber sehr gefährlich werden können.

1495/USA2012-10-05_Yellowstone_A77_1014b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236988)

aidualk
02.01.2016, 17:50
Du könntest mit diesen ganzen Bildern doch ein richtiges Buch machen... ;)

Reisefoto
03.01.2016, 17:19
Darüber habe ich sogar mal nachgedacht, aber ich weiß nicht, ob die Bilder den Ansprüchen dafür genügen (wenn es auch ein richtig gutes Buch werden soll). Zudem gibt es ja auch schon sehr viele und auch einige sehr gute Bücher über den amerikanischen Westen. Ob sich da genug Käufer fänden?

Mit den Bildern aus dem Südwesten von 2014, die in diesen Bericht noch kaum Eingang gefunden haben (weitgehend noch nicht richtig gesichtet oder von der Abfolge zu spät) und von der bevorstehenden Fotoreise in den Yellowstone und Glacier NP im Juni 2016 müsste aber noch einiges an schönen Bildern dazukommen, so dass sich dann zumindest mittelfristig was machen ließe. Wobei mir ja schon die von wus vorgeschlagene Lake Powell special Tour im Kopf herumspukt :cool:.

Noch ein Nachtrag zu den Bisons: Ein Bild, das zeigt, wie sie den Staub aufwirbeln.

1495/2008-09_USA_2622a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=243254)

Reisefoto
06.01.2016, 04:04
Unweit der staubenden Bisons befindet sich eine der landschaftlichen Sehenswürdigkeiten des Nationalparks: Der Grand Canyon of the Yellowstone. Hier hat sich der Yellowstone River tief in gelbliche Felsformationen eingeschnitten, daher auch der Name. Wasserfälle gibt es auch zusehen. Kurze, aber z.T. steile Wege oder Treppen führen zu schönen Aussichtspunkten.

1495/2008-09_USA_3544CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236978)

1495/2008-09_USA_3693a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236980)

1495/2008-09_USA_3682_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236979)

Reisefoto
09.01.2016, 18:52
Neben den Tieren sind die vulkanischen Erscheinungen die größte Attraktion des Yellowston National Parks. Heiße Quellen gibt es viele und die spektkulärste davon ist die Grand Prismatic Spring. Aus dieser Perspektive bekommen sie nur wenige Besucher zu sehen, da die Hauptwege nicht direkt zu dafür geeigneten Fotopunkten führen. Mit dem Aufkommen von Dronen (meines Wissens inzwischen in den Parks verboten) hat sich allerdings die Anzahl von Luftbildern der Quelle deutlich erhöht. Meine Bilder sind aber konventionell zu Fuß aufgenommen.

1495/USA2012-10-04_Tetons_Yellowstone_A077_423CS6_1psb_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=243110)

Direkt an der Quelle hat man aber auch tolle Ausblicke:

1495/2008-09_USA_2859_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236997)

Reisefoto
10.01.2016, 19:27
Zur Ergänzung zwei weitere Bilder von der Grand Prismatic Spring:

1495/2008-09_USA_2865b1200_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=243653)

1495/2008-09_USA_2836CS6a1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=243654)

Smilla
10.01.2016, 21:23
Wunderschöne Bilder von der Grand Prismatic Spring, auf den steilen Hügel sind wir auch schon geklettert, beim letzten Mal waren ein paar Franzosen mit unterwegs, die die ganze Zeit erzählt haben, dass weiter oben ein Grizzly rumsteigt. :shock:
Die staubenden Bisons sind halt itchy :mrgreen:, das sieht immer so lustig aus, Bison im Sandkasten. :D


ich freue mich auch schon darauf, im Juni wieder hinzufahren, diesmal mit zwei Wochen nur für Tetons und Yellowstone!

Sehr gute Entscheidung, für die Tiere braucht man Zeit.
Das ist mein liebstes Tierbild vom letzten Trip:

1023/alpha_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=243711)

Die Qualität ist mies, aber egal. Es könnte die :alpha:-Wölfin des Canyon-Rudels sein, bin mir nicht sicher und habe keine Experten gefragt. Filmreife Szene dazu im Auto: Frank sieht den Wolf und schreit: "Ein Wolf! Knips! Knips!" Dann sehe ich den Wolf und schreie auch, weil ich es nicht fassen kann, dass da ein Wolf vor uns über die Brücke läuft. Vor lauter Toben verwackel ich das Bild total. :zuck:
Deshalb muss ich im Sommer wieder hin, ich muss sie wiedersehen! :)
Wenn dich das Bild stört, sag bitte Bescheid, ich lösche dann sofort.

Tafelspitz
13.01.2016, 08:58
Aus dieser Perspektive bekommen sie nur wenige Besucher zu sehen, da die Hauptwege nicht direkt zu dafür geeigneten Fotopunkten führen.

Uns wurde damals gesagt, dass der "Weg" da hoch eigentlich verboten sei, da es sich nicht um einen offiziellen Wanderweg handele, sondern um einen wild entstandenen Trampelpfad. Wir haben deshalb darauf verzichtet, dort hochzulaufen. Ausserdem war an dem Tag auch gerade sehr neblig.
Ist das inzwischen ein offizieller Wanderweg? Könnte ich mir gut vorstellen.


Die Qualität ist mies, aber egal. Es könnte die :alpha:-Wölfin des Canyon-Rudels sein, bin mir nicht sicher und habe keine Experten gefragt.

Bin kein Experte und will auch nicht klugscheissen, aber könnte es sich hier nicht einfach um einen Kojoten handeln?

Smilla
13.01.2016, 20:48
Hallo Dominik,
als ich vor vielen Jahren (2004 oder 2006) einen Ranger nach einer Möglichkeit fragte, die GPS von weiter oben zu fotografieren, nannte er mir genau diese Stelle. Er sagte dazu, dass da aber kaum jemand hoch geht, weil es sehr steil und anstrengend wäre.
Aber die Zeiten ändern sich, es gibt jedes Jahr neue Besucherrekorde, die Besucher sind jünger und fitter und klettern hoch. Es gab beim letzten Mal weder Verbotsschilder, noch Law Enforcement Ranger, die die Leute verscheucht hätten. Nur ein Grizzly-Warnschild. Es muss jeder selber wissen, ob er hoch will oder nicht. Ich muss das nicht wiederholen, habe meine Bilder und gut ist.


Bin kein Experte und will auch nicht klugscheissen, aber könnte es sich hier nicht einfach um einen Kojoten handeln?

Für mich ist das ein Wolf, siehe die abgerundeten Ohren, die massive Schnauze, und man sieht auch "Unterkiefer", das ist bei Kojoten nicht so, die haben eine eher spitze Schnauze und große, spitze Ohren. Hier (https://www.google.ch/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwesternwildlife.org%2Fw p-content%2Fuploads%2F2012%2F04%2FWolfCoyoteComparis on.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwesternwildlife.org%2Fgray-wolf-outreach-project%2Flibrary-2%2F&docid=iDkz_vCG5eCvoM&tbnid=Cpj9nBzPmXVzvM%3A&w=1074&h=562&ved=0ahUKEwjH3uz6uqbKAhXG1RoKHfw9Bw4QxiAIBjAE&iact=c&ictx=1) ist mal ein Vergleich.

Wenn das tatsächlich die Wölfin ist, für die ich sie halte, ist sie inzwischen Oma. :mrgreen:
Ihre Tochter, die :alpha:-Wölfin des Wapiti-Packs hat auch schon Nachwuchs.
Werde aber die "wolfers" fragen, sind ja einige bei FB.

LG
Elke

Reisefoto
19.01.2016, 19:01
Uns wurde damals gesagt, dass der "Weg" da hoch eigentlich verboten sei, da es sich nicht um einen offiziellen Wanderweg handele, sondern um einen wild entstandenen Trampelpfad. ...
Ist das inzwischen ein offizieller Wanderweg? Könnte ich mir gut vorstellen.
Ein offizieller Wanderweg ist es nicht. Aber es ist nur ein kurzer Weg, so dass man nicht übernachtet und daher kein Backcountry Permit braucht. Ansonsten kann ich den Parkregeln
http://www.yellowstonenationalpark.com/regulations.htm
nichts entnehmen, das den Zugang verbietet. Der Hügel selbst ist aus meiner Sicht ja keine Thermal Area, deren Betreten verboten (und äußerst dumm) wäre. Der Aufstieg erfolgt allerding tteilweise in deckungsreichen Bereichen, so dass man dabei ordentlich Lärm machen sollte, um zu verhindern, plötzlich einem überraschten Bären gegenüberzustehen.

aber könnte es sich hier nicht einfach um einen Kojoten handeln?
Für mich sieht es eher nach einem Wolf aus.

Ich habe leider gerade sehr wenig Zeit für Foto, daher ist es hier schon einige Tage nicht weitergegangen. Heute gibt es nur ein bereits gezeigtes Bild, aber mit etwas verändertem Beschnitt. Ich finde, so kommt der Vordergrund / das Hauptmotiv besser zur Geltung:

1495/2008-09_USA_2836CS6b1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244518)

Smilla
21.01.2016, 11:38
Yellowstone National Park from Above (https://www.youtube.com/watch?v=-XkewnRxv-A)
Sehr sehenswertes Video und ein guter Überblick über den Park und das Thema YNP :D

Reisefoto
21.01.2016, 22:15
Ein schönes Video, das habe ich mir gleich angesehen!

Neben etlichen heißen Quelltöpfen gibt es auch Schlammlöcher im Yellowstone NP, in denen sich der Schlamm teilweise zu großen Blasen aufwölbt, bis diese platzen. Dabei entstehen die unterschiedlichsten Formen, z.B.:

1495/USA2012-10-06_Yellowstone_458a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236992)

1495/USA2012-10-06_Yellowstone_622b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236993)

Und dann natürlich auch die Geysire:

1495/2008-09_USA_2147a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236998)

Reisefoto
23.01.2016, 00:00
Bevor es mit den Geysiren weitergeht, noch etwas Daumenkino vom Schlammloch. Das war übrigens das erste mal, bei dem ich in der Praxis den elektronischen ersten Verschlussvorhang abschalten musste, um keine Abschattungen im Bild zu haben.

1495/USA2012-10-06_Yellowstone_614a_915.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244725)

1495/USA2012-10-06_Yellowstone_629a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244726)

1495/USA2012-10-06_Yellowstone_641a1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244727)

1495/USA2012-10-06_Yellowstone_642a1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244728)

1495/USA2012-10-06_Yellowstone_680a930.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244729)

Reisefoto
24.01.2016, 12:34
Ob bei Tag oder bei Nacht, die Geysire im Yellowstone sind immer ein Erlebnis!

1495/2008-09_USA_2202b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236966)

1495/USA2012-10-06_Yellowstone_905_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236990)

1495/USA2012-10-07_Yellowstone_311CS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236981)

Reisefoto
25.01.2016, 11:02
Aber der Yellowstone National Park hat nicht nur Landschaft, sondern auch eine interessante Tierwelt zu bieten, so dass auch längere Fahrten nie langweilig werden. Relativ häufig sieht man die Wapiti Hirsche (seltener allerdings bei der hier gezeigten Flussdurchquerung), während man für Weißkopfseeadler schon einiges Glück und / oder Standortkenntnis sowie ein langes Tele braucht.

1495/USA2012-10-07_Yellowstone_146a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236986)

1495/USA2012-10-07_Yellowstone_A077_0726CS6psa1a900s.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237003)

Reisefoto
28.01.2016, 03:06
Jeder Geysir hat seine eigene Form:

1495/2008-09_USA_1702b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245151)

1495/2008-09_USA_1985_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245152)

Reisefoto
29.01.2016, 18:32
Und überall läuft Wasser ab:

1495/2008-09_USA_1830d900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245227)

1495/USA2012-10-06_Yellowstone_804a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245224)

Reisefoto
01.02.2016, 19:57
Das ganze Wasser muss irgendwo hin. Hier läuft es ab:

1495/2008-09_USA_2045a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245417)

Nun begeben wir uns in den Norden des National Parks. Durch den Roosevelt Arch, der sich in Montana am Nordwestzugang befindet, fahren wir ein Stück bis nach Mammoth in Wyoming.

1495/USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0089_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245416)

Reisefoto
03.02.2016, 12:36
Als Einschub noch eine Geysirdusche und ein größeres Bild der Weißkopfseeadler:

1495/USA2012-10-06_Yellowstone_867b1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245494)

1495/USA2012-10-07_Yellowstone_A077_0726CS6psa1a1200s.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245495)

Und jetzt zurück in die Nordwestecke des Yellowstone National Parks zu den Kalksinterflächen der Mammoth Hot Springs:

1495/USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0528b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237004)

Reisefoto
06.02.2016, 09:21
Von den Mammoth Hot Springs zeige ich später noch mehr Bilder. Der Norden des Parks erscheint mir als besonders wildreich. Neben Bären, die man nicht so häufig sieht, gibt es z.B. graue Bighorn Sheeps zu entdecken, die sich gern im Schatten auf grauen Felsen aufhalten. Keine Idealsituation für Fotos. Wölfe sieht man vorzugsweise morgens an geeigneten Stellen aus großer Entfernung. Man kann natürlich auch Glück haben, so wie Smilla, und sie laufen einem fast vors Auto.

Wapiti Hirsche sind besonders aus dem Norden des Parks kaum wegzudenken, aber heute möchte ich Euch zwei Tiere zeigen, die mir an eiskalten Herbstmorgenden begegnet sind. Dieses Hörnchen frühstückte in einem Wacholder und wärmte sich in den ersten Sonnenstrahlen.

1495/USA2012-10-05_Yellowstone_A580_084b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237011)

Noch vor Sonnenaufgang begegnete mir dieses Bison. Ich bin mir nicht sicher, ob es Reif am Kopf hatte, ergraut war, oder beides.

1495/USA2012-10-06_Yellowstone_005CS6ps_1200s.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245639)

Reisefoto
18.02.2016, 21:24
Tag und Nacht im Norden des Yellowstone National Parks:

1495/USA2012-10-06_Yellowstone_A580_019a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246574)

1495/2008-09_USA_3466_-_3273b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246575)

Reisefoto
24.02.2016, 04:19
Die Fahrt führt uns nun weiter im Norden des Parks in Richtung Osten. Ziel ist das schöne Lamar Valley, aber auf dem Weg dorthin gibt es natürlich noch mehr zu sehen.

1495/2008-09_USA_3718a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237006)

Reisefoto
25.02.2016, 22:55
Schließlich erreichen wir das Lamar Valley.

1495/2008-09_USA_4016CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237009)

1495/2008-09_USA_4022aCS6CS6a900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245638)

Reisefoto
02.04.2016, 20:14
Wo sind denn nun die Wölfe? Ja, ich habe sie gesehen und auch fotografiert. Aber mir ging es nicht anders als den anderen Beobachtern, die sich an den richtigen Plätzen eingefunden hatten: Die Entfernung zu den Wölfen war groß und die flimmernde Luft nach Sonnenaufgang tat ein übriges, um die Wölfe nur klein und verschwommen auf das Bild zu bringen. Manch ein Beobachter freute sich, dass er sie in seinem Spektiv sehen konnte (zu hören waren sie übrigens auch), aber hätte ich, wie einige meiner Stativnachbarn, dafür eine teure Wolfs- und Wildlifetour gebucht, hätte es mir Leid getan. So habe ich mich gefreut, sie erlebt zu haben und wenigstens ein paar Fotos mit Erinnerungswert mit nach Hause zu bringen. Zur Präsentation sind sie allerdings weniger geeignet.

Daher gibt es jetzt noch ein paar Bisons aus dem nördlichen Yellowstone Nationalpark.

1495/1200_2008-09_USA_4012a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249048)

1495/1200_USA2012-10-05_Yellowstone_A580_306CS6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249049)

Zwergfrucht
02.04.2016, 20:49
:top:

wolfram

Reisefoto
03.04.2016, 12:32
Danke!

Es gibt natürlich noch viele andere Tiere im Yellowstone Nationalpark zu sehen, so z.B. Bighorn Schafe (hier weiblich mit weniger großen Hörnern) und Kiefernhäher. Letzterer zeigte sich leider erst nach Sonnenuntergangin ungnädiger Kontrastsituation zum Himmel.

1495/1200_USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0135CS6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249103)

1495/1200_2008-09_USA_3444_-_3216a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249104)

guenterwu
11.04.2016, 22:02
Ob bei Tag oder bei Nacht, die Geysire im Yellowstone sind immer ein Erlebnis!


Eine Frage hattest Du im Park ein Quartier oder bist Du einfach solange geblieben bis es richtig dunkel war?

Reisefoto
14.04.2016, 14:27
Überwiegend bin ich geblieben, bis es dunkel war, aber ich habe auch zweimal im Park in Lodges übernachtet.

Reisefoto
15.04.2016, 15:24
Mir fehlt im Moment etwas die Zeit, um noch weitere Yellowstone Bilder herauszusuchen. vielleicht reiche ich später noch welche nach.

Vom Yellowstone National Park bin ich weiter in den Glacier National Park an der kanadischen Grenze in Montana gefahren. Die Fahrt hat zwei Tage gedauert, die zu einem erheblichen Teil durch eine trockene und öde Landschaft führten. Im Glacier National Park sah es natürlich anders aus:

1495/2008-09_USA_4323b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237012)

1495/2008-09_USA_4396cCS6_900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237013)

Reisefoto
18.04.2016, 13:24
Und noch ein Bild vom Glacier National Park zur Ergänzung:

1495/1200_2008-09_USA_4338bCS6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249846)

Reisefoto
19.04.2016, 09:44
Mit dem Glacier National Park sind wir eigentlich am Ende der Reise. Aber bevor ich den Bilderthread beende, möchte ich Euch noch ein paar weitere Bilder aus dem Yellowstone National Park zeigen. Dieses Bild

1495/USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0528b900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237004)

von den Kalksinterflächen der Mammoth Hot Springs habe ich bereits gepostet, aber ich möchte es nicht als Einsiedler hinterlassen. Daher kommen noch zwei Bilder hinzu:

1495/1200_USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0489CS6c.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249906)

Ein schwieriger Fall, denn wenn man so belichtet oder nachbearbeitet , dass keine scheinbar ausgebrannten Flächen bleiben, geht das Weiß ins bräunliche über.

Das nächste Bild zeigt ein Detail aus winzigen Ablaufterrässchen. Man sieht ein paar Grashalme o.ä. darauf liegen, das verdeutlicht die Größenordnung.

1495/1200_USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0480CS6a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249905)

dey
19.04.2016, 10:01
Mit wie viel verschiedenen Cams bist du eigentlich losgezogen? Ich habe schon mind. 4 Stück identfiziert. :shock:

aidualk
19.04.2016, 10:37
Mit wie viel verschiedenen Cams bist du eigentlich losgezogen? Ich habe schon mind. 4 Stück identfiziert. :shock:

Frag ihn mal, wie viele er in Norwegen dabei hatte.... :shock: :lol: ;)

Tolle Eindrücke zeigst du immer wieder! :top:

Reisefoto
19.04.2016, 23:15
Mit wie viel verschiedenen Cams bist du eigentlich losgezogen? Ich habe schon mind. 4 Stück identfiziert. :shock:
Gleichzeitig nur zwei - eine am Tele und eine im kürzeren Brennweitenbereich. Die Bilder stammen aber von mehr als einer Reise, daher kamen mehr als zwei Kameramodelle zum Einsatz. Norwegen ist ein anderes Thema, da waren es schon ein paar mehr :D

----

So, jetzt wird es Zeit, diesen Reisebericht zu beenden. Andere Themen wie "Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016" und "Sizilien, ich bin gekommen" warten schon (ja ich war auch mal dort und die Bilder wollen schon längst mal gezeigt werden).

Dieser Thread hat ein richtig tierisches Ende! Mit einer kleinen Bildergeschichte aus der Brunftzeit der Wapiti Hirsche möchte ich ihn abschließen. Ich hoffe, ihr hattet Freude an den Bildern!

Also, wie ist das nun mit den Bienen, äh Hirschen? Hören wir mal Herrn und Frau Wapiti zu:

1495/1200_USA2012-10-04_Tetons_Yellowstone_A077_742b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249933)
Herr Wapiti (hechel): Welche soll es denn heute sein?


1495/1200_USA2012-10-04_Tetons_Yellowstone_A077_745c.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249934)
Frau Wapit: Komm, Du schöner Mann, sei mein Held!


1495/1200_USA2012-10-04_Tetons_Yellowstone_A077_746d.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249935)
Frau Wapiti: Oh ja, du bist so leidenschaftlich!


1495/1200_USA2012-10-04_Tetons_Yellowstone_A077_759c.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249936)
Frau Wapiti: Was, war das schon alles?
Herr Wapiti: Ich muss mich erstmal ausruhen, es ist schon viel zu spät, die Sonne ist schon lange untergegangen. Morgen gibt es mehr, gähn.


1495/1200_USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0591b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249938)
Am nächsten Tag:
Na, wie wäre es mit uns beiden?


1495/1200_USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0841a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249941)
Ja, du bist die Richtige!


1495/1200_USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0788a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249944)
Herr Wapiti: Soll ich dir meine Kastaniensammlung zeigen?
Frau Wapiti: Jaaaa!


1495/1200_USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0642a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249945)
Dann schnell ab ins Gebüsch!


1495/1200_USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0707a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249946)
Frau Wapiti: Wollen wir wirklich hier? Da hinten ist dieser Fotograf!


1495/1200_USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0716a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249947)
Egal, wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch.


1495/1200_USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0731a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249948)
Das war zu schnell!


1495/1200_USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0738a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249949)
Ok, nochmal.


1495/1200_USA2012-10-05_Yellowstone_A77_0384a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249937)
Herr Wapiti (ist am nächsten Tag im Allmachtsrausch auf den Rasen mitten in die Siedlung Mammoth stolziert): Mann, war ich gestern wieder gut!


Mal sehen, was es im Juni im Yellowstone zu fotografieren gibt! Ich hoffe, viele Ergebnisse solcher Bemühungen, nämlich Tierbabys!

dey
20.04.2016, 08:30
Die Bilder stammen aber von mehr als einer Reise, daher kamen mehr als zwei Kameramodelle zum Einsatz.

:cool:

Herr Wapiti hat dich als perversen neidischen Spanner identifiziert und streckt dir mehrfach die Zunge raus. :P

Reisefoto
20.04.2016, 20:21
Oh je, ich bin entlarvt.

Reisefoto
23.04.2016, 20:51
Yellostone und Grand Tetons inkl. Hirschen in der Brunft jetzt gerade im HR-Fernsehen "Highway durch die Rocky Mountains"

Markus_FCB
02.05.2016, 21:53
Deine USA-Bilder sind einfach toll!!

Am liebsten würde ich eine Fotoreise bei Dir buchen. *träum*

Reisefoto
04.05.2016, 00:59
Vielen Dank!


Am liebsten würde ich eine Fotoreise bei Dir buchen. *träum*

Ich wünsche Dir, dass der Traum mal Wirklichkeit wird (ich würde mich natürlich auch freuen, Dich dabei zu haben)! Nächstes Jahr im Herbst ist vielleicht wieder USA dran. Aber in diesem Herbst geht es erstmal nach Grönland.

Markus_FCB
06.05.2016, 14:36
Ich wünsche Dir, dass der Traum mal Wirklichkeit wird (ich würde mich natürlich auch freuen, Dich dabei zu haben)! Nächstes Jahr im Herbst ist vielleicht wieder USA dran. Aber in diesem Herbst geht es erstmal nach Grönland.

Danke, wäre auch toll bei Deinen Reisen dabei zu sein. :top:
Aber das wird erst einmal und für lange Zeit nichts ... Stichwort: sehr junge Familie zuhause. Es geht halt nicht alles gleichzeitig. ;)

Reisefoto
10.05.2016, 22:57
Stichwort: sehr junge Familie zuhause. Es geht halt nicht alles gleichzeitig. ;)
Oh ja, das kenne ich. Da war auch nicht so viel mit Reisen. Aber wir waren mit den Kleinen zweimal im Winter in Florida. Kinderfreundlich und die Fahrt zu nächsten Ziel war dank der geringen Entfernungen passend für einen Mittagsschlaf im Auto.

Smilla
18.05.2016, 17:39
Uns wurde damals gesagt, dass der "Weg" da hoch eigentlich verboten sei, da es sich nicht um einen offiziellen Wanderweg handele, sondern um einen wild entstandenen Trampelpfad. Wir haben deshalb darauf verzichtet, dort hochzulaufen.

Es tut sich was bei den Trampelpfaden (social trails), der Park Service hat beschlossen, einen neuen offiziellen Wanderweg am Hügel südlich der Grand Prismatic Spring zu bauen, die Rede ist auch von einem Aussichtspunkt. Deshalb ist dort jetzt (Beginn Mai 2016) großflächig alles abgesperrt, siehe rote Schraffur auf der Karte. Auch der Hügel auf der anderen Straßenseite ist rot. 1-2 Jahre soll es dauern, bis der Weg gebaut ist. [An den Höhenlinien ist gut zu erkennen, wie steil es da ist.]

Area Closures near Grand Prismatic Spring (https://www.nps.gov/yell/planyourvisit/gpareaclosures.htm)

Update: Eine andere Quelle schreibt jetzt Baubeginn wäre "early June". Meine Mai-Info weiter oben war von der NPS-Seite.

LG
Elke

Reisefoto
04.08.2016, 18:41
Als kleiner Nachtrag kommt hier noch der Horseshoe Bend an einem Tag, an dem es tatsächlich ein paar Wolken am Himmel gab:

837/1200_USA2014-10-11_Horseshoebend_Lake_Powell_016CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256557)