Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Objektive zu A77II gesucht


luke77
01.05.2014, 12:11
Ein "Hallo" an alle Sony Profis!

Ich bin hier neu in diesem Forum und würde euch gerne eine Frage stellen bezüglich Objektiven passend zur A77. Eines vorweg... ich würde mich als fortgeschritten in der Motivwahl sehen (habe früher extrem viel mit Video und Foto gemacht, ist aber schon sicher 10 Jahre her), aber leider Laie in der Equipmentauswahl, speziell bei Objektiven.

Ich besitze noch gar keine A77 und werde noch warten bis die A77ii hoffentlich auf den Markt kommt (hab gerade gesehen, dass sie schon da ist:crazy:). Wenn das geschehen ist, werde ich sofort zuschlagen, auch bedingt durch einen Familienzuwachs im September :).
Da ich mich gerne im Vorfeld intensiv informieren möchte, um nicht die "Katze im Sack" zu kaufen, komme ich nun zu euch und hoffe, dass ihr mir bei der Objektivauswahl helfen könnt.

Da es ja anscheinend das perfekte Objektiv für alle Lebenslagen (noch) nicht gibt, möchte ich euch zuvor mein zukünftiges Einsatzgebiet erklären:

Familienaufnahmen Outdoor/Indoor(da vor allem auch mit Video und Indoor mit oft schlechten Lichtverhältnissen)
Landschaftsaufnahmen
Sportszenen Outdoor/Indoor (auch mit Video, schneller/"präziser" AF Antrieb gewünscht)
Portrait
Makroaufnahmen (wenn es sicher von der Situation ergeben sollte, aber nicht permanent)
Low Light Situationen


Grundsätzlich habe ich mir gedacht, nur den Body der A77(ii) mir zuzulegen und auf das Kitobjektiv gleich zu verzichten (es gibt ja noch keine mir bekannten Daten über das zukünftige Kitobjektiv der A77ii, aber was ich so mitbekommen habe, dienen die Kitobjektive meist für den Einstieg.)

Also meine Objektivauswahl besteht zurzeit aus folgenden Produkten:

Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM | A
Gefällt mir persönlich sehr gut, aber wurde mir als "immerdrauf Objektiv" abgeraten, wegen der Verzerrung bei 35mm und dem hohen Gewicht. Ist dieses Problem berechtigt, oder vernachlässigbar? Ich finde einfach die durchgehenden F1.8 genial und die Verarbeitung (was ich aus Testvideos in Youtube erkennen konnte). Also würdet ihr euch das zulegen zur A77, oder ist das nur etwas für absolut speziell Situationen und nichts für den Alltag?

Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro HSM [C]
Hätte ich mir als Ersatz für das Kitobjektiv gedacht (für ein "immerdrauf Objektiv" im Urlaub zum Beispiel). Gute Entscheidung, oder eher nicht? Was mich ein wenig stört ist, dass es beim Zoom die Baulänge sich ändert. Ich fürchte immer, dass sich bei ausfahrenden Objektivelementen vermehrt Staub hinter der Linse ansammeln kann. Bin da leider ein "gebranntes Kind":oops: was das Thema anbelangt, obwohl ich meine Objektive immer gut reinige und gefährliche Situationen mit Staub versuche zu vermeiden. Gibt es da zu dem Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro HSM eine vergleichbare Alternative mit fester Objektivlänge, in der sich alle Elemente innen bewegen, also Zoom und Fokus?


Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM
Für spezielle Tele-Zoom Einsätze, Portraits oder auch Sport. Gute Entscheidung, oder nicht? Mich verwirrt etwas, dass bei fast allen Online Händlern der OS mit angeboten wird bei Sony Anschluss, obwohl dieser ja wegfallen müsste oder?


Eigentlich bin ich mit Sigma nicht verheiratet, aber ich hatte immer irgendwie das Gefühl, dass die Verarbeitung bzw. die Wertigkeit bei den Tests im Internet immer etwas besser waren als bei Tamron. Korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege.
Die von Sony angebotenen Objektive sind mir irgendwie etwas zu teuer, wenn ich die Datenblätter und die Preise gegenüberstelle.

Es würde mich echt freuen, wenn mich jemand unterstützen könnte bei den Entscheidungen.
Mir würde es sehr helfen, wenn ihr bei einem Objektiv sagt, dass es absoluter Mist ist, eventuell eine Alternative (spezielles Produkt) mir schreiben könntet.

Vielen Dank für eure Hilfe schon im Voraus!:top:

LG,
Luke

JoZ
01.05.2014, 12:21
Hallo,

zur "alten" A77 gab es zwei Kit's: Das 18-55, das wirklich nur bedingt zur Kamera passt, und das 16-50 2,8, das ein prima Objektiv ist und kein klassisches "Kit" in deinem Sinne. Schau mal in der Objektivdatenbank, ich bin mir relativ sicher, dass es das 17-70 deutlich schlägt.

Gruß, Johannes

hlenz
01.05.2014, 12:25
Durchgehend bei Sigma zu bleiben hat den Vorteil, dass die Bedienung gleich ist.
Sigma verwendet eine andere Drehrichtung für den Zoomring als Sony und Tamron.

Beim AF wird es auch wieder Einschränkungen geben, wenn keine Sony-Objektive verwendet werden. Wie groß diese sind, muss man abwarten. Sony spricht von einer abweichender Anzahl von Fokusfeldern je nach Objektiv.

Sigma hat den OS m.W. mittlerweile bei allen Sony-Ausführungen entfallen lassen.
Anfangs hatten auch einige Sony-Sigmas noch den OS eingebaut, man konnte dann wahlweise den Objektiv- oder Kamera-OS verwenden.

luke77
01.05.2014, 12:25
...und das 16-50 2,8, das ein prima Objektiv ist und kein klassisches "Kit" in deinem Sinne. Schau mal in der Objektivdatenbank, ich bin mir relativ sicher, dass es das 17-70 deutlich schlägt...

Danke für die rasche Rückmeldung! Werde ich machen!

LG

BeHo
01.05.2014, 12:29
Das 16-50 würde ich auch in die Kandidatenliste aufnehmen.

Sensordreck wirst Du immer mal wieder haben - egal ob mit Zoom oder FB. Ehrlich gesagt kenne ich auch kein einziges A-Mount-Zoom, bei dem sich die Länge beim Zoomen nicht ändert.

luke77
01.05.2014, 12:30
Beim AF wird es auch wieder Einschränkungen geben, wenn keine Sony-Objektive verwendet werden. Wie groß diese sind, muss man abwarten. Sony spricht von einer abweichender Anzahl von Fokusfeldern je nach Objektiv.


Vielen Dank für den Hinweis! Wenn Fokusfelder wegfallen, würde das wahrscheinlich schon schmerzen, wenn man das volle Potential der Kamera nutzen möchte. Wahrscheinlich wieder einmal ein wirtschaftlicher Gedanke von Sony um bei deren Objektiven zu bleiben...:roll:

Glaubst du kann man da bei Sigma nachfragen, ob es da Einschränkungen gibt bei meinen Objektiven? Oder werden sie solche Fragen nicht so ernst nehmen.

LG

hlenz
01.05.2014, 12:35
Glaubst du kann man da bei Sigma nachfragen, ob es da Einschränkungen gibt bei meinen Objektiven? Oder werden sie solche Fragen nicht so ernst nehmen.

LG

Sie werden es nicht wissen, weil nur Sony weiß, für welche Funktionen spezielle Objektive erforderlich sind.
Das gab es auch schon bei der :a:99.
Wenn du etwas abwartest, wird das bestimmt bald jemand testen.

Dann wird Sigma dir auch sagen können, ob ihre Objektive (mal wieder) in Verbindung mit der neuen Kamera ein Firmwareupdate brauchen, um überhaupt fokussieren zu können.

JoZ
01.05.2014, 12:35
Noch zwei Bemerkungen:

1) Wozu benötigst du im Brennweitenbereich 18-35 die große Blende? Portraits macht man doch eher bei größeren Brennweiten, für Innenräume als ganzes benötigt man mehr Schärfentiefe und kurze Belichtungszeiten für Sport, da hat man doch eher längere Brennweiten. Und spielende Kinder drinnen, da halte ich die Schärfentiefe bei 1,8 ebenfalls für sehr klein.
Astroaufnahmen würden mir noch einfallen, aber da sind dann vielleicht Festbrennweiten besser ...
Ich könnte mir vorstellen, dass das 16-50, 2,8 zunächst auf das ersetzen kann.

2) Das neue 70-200 von Tamron (USD) hat sehr gute Kritiken erhalten und scheint etwas besser zu sein als das von Sigma. Es hat aber keinen OS. Wenn du den im Objektiv verwendest, kannst/musst du den in der Kamera ausschalten und hast dann ein stabilisiertes Sucherbild. Ob das aber bei 200mm schon so wichtig ist?

Generell zu bedenken ist, das !vermutlich! die Bereichseingrenzung des AF, den die neue ja wohl beherrschen soll, nur mit Sony-Objektiven geht - zumindest ist das bei der A99 so. Die automatische Objektivkorrektur ebenso.
[EDIT] Da waren andere schnelle, es geht aber nicht nur um die Zahl der Fokusfelder, als auch um die Beschränkung des Entfernungsbereiches.

Gruß, Johannes

BeHo
01.05.2014, 12:37
Glaubst du kann man da bei Sigma nachfragen, ob es da Einschränkungen gibt bei meinen Objektiven? Oder werden sie solche Fragen nicht so ernst nehmen.
Sie können es schlichtweg (noch) nicht wissen.

Die interne Objektivfehlerkorrektur bei JPG-Aufnahmen funktioniert auf jeden Fall schon mal nicht mit Fremdobjektiven - zumindest bei den bisherigen Sony-Cams, was aber bei der :a:77II genauso der Fall sein dürfte.

luke77
01.05.2014, 12:39
Das 16-50 würde ich auch in die Kandidatenliste aufnehmen.



denkst du sollte ich dann überhaupt das 16-50 gegen das 18-35mm F1.8 DC HSM von Sigma eintauschen? Also dann nur das 16-50 und dann zusätzlich ein Telezoom?

Tokina
01.05.2014, 12:41
Also bei den Sigma's würde ich erstaml warten ob Sie überhaupt noch
auf der neuen 77II funktionieren.
Oder ob Sie alle ein 77II update benötigen.

Aber wenn du startest, würde ich die Kamera auf jeden Fall mit dem 16-50/2,8 nehmen

Ein "Hallo" an alle Sony Profis!

Ich bin hier neu in diesem Forum und würde euch gerne eine Frage stellen bezüglich Objektiven passend zur A77. Eines vorweg... ich würde mich als fortgeschritten in der Motivwahl sehen (habe früher extrem viel mit Video und Foto gemacht, ist aber schon sicher 10 Jahre her), aber leider Laie in der Equipmentauswahl, speziell bei Objektiven.

Ich besitze noch gar keine A77 und werde noch warten bis die A77ii hoffentlich auf den Markt kommt (hab gerade gesehen, dass sie schon da ist:crazy:). Wenn das geschehen ist, werde ich sofort zuschlagen, auch bedingt durch einen Familienzuwachs im September :).
Da ich mich gerne im Vorfeld intensiv informieren möchte, um nicht die "Katze im Sack" zu kaufen, komme ich nun zu euch und hoffe, dass ihr mir bei der Objektivauswahl helfen könnt.

Da es ja anscheinend das perfekte Objektiv für alle Lebenslagen (noch) nicht gibt, möchte ich euch zuvor mein zukünftiges Einsatzgebiet erklären:

Familienaufnahmen Outdoor/Indoor(da vor allem auch mit Video und Indoor mit oft schlechten Lichtverhältnissen)
Landschaftsaufnahmen
Sportszenen Outdoor/Indoor (auch mit Video, schneller/"präziser" AF Antrieb gewünscht)
Portrait
Makroaufnahmen (wenn es sicher von der Situation ergeben sollte, aber nicht permanent)
Low Light Situationen


Grundsätzlich habe ich mir gedacht, nur den Body der A77(ii) mir zuzulegen und auf das Kitobjektiv gleich zu verzichten (es gibt ja noch keine mir bekannten Daten über das zukünftige Kitobjektiv der A77ii, aber was ich so mitbekommen habe, dienen die Kitobjektive meist für den Einstieg.)

Also meine Objektivauswahl besteht zurzeit aus folgenden Produkten:

Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM | A
Gefällt mir persönlich sehr gut, aber wurde mir als "immerdrauf Objektiv" abgeraten, wegen der Verzerrung bei 35mm und dem hohen Gewicht. Ist dieses Problem berechtigt, oder vernachlässigbar? Ich finde einfach die durchgehenden F1.8 genial und die Verarbeitung (was ich aus Testvideos in Youtube erkennen konnte). Also würdet ihr euch das zulegen zur A77, oder ist das nur etwas für absolut speziell Situationen und nichts für den Alltag?

Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro HSM [C]
Hätte ich mir als Ersatz für das Kitobjektiv gedacht (für ein "immerdrauf Objektiv" im Urlaub zum Beispiel). Gute Entscheidung, oder eher nicht? Was mich ein wenig stört ist, dass es beim Zoom die Baulänge sich ändert. Ich fürchte immer, dass sich bei ausfahrenden Objektivelementen vermehrt Staub hinter der Linse ansammeln kann. Bin da leider ein "gebranntes Kind":oops: was das Thema anbelangt, obwohl ich meine Objektive immer gut reinige und gefährliche Situationen mit Staub versuche zu vermeiden. Gibt es da zu dem Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro HSM eine vergleichbare Alternative mit fester Objektivlänge, in der sich alle Elemente innen bewegen, also Zoom und Fokus?


Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM
Für spezielle Tele-Zoom Einsätze, Portraits oder auch Sport. Gute Entscheidung, oder nicht? Mich verwirrt etwas, dass bei fast allen Online Händlern der OS mit angeboten wird bei Sony Anschluss, obwohl dieser ja wegfallen müsste oder?


Eigentlich bin ich mit Sigma nicht verheiratet, aber ich hatte immer irgendwie das Gefühl, dass die Verarbeitung bzw. die Wertigkeit bei den Tests im Internet immer etwas besser waren als bei Tamron. Korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege.
Die von Sony angebotenen Objektive sind mir irgendwie etwas zu teuer, wenn ich die Datenblätter und die Preise gegenüberstelle.

Es würde mich echt freuen, wenn mich jemand unterstützen könnte bei den Entscheidungen.
Mir würde es sehr helfen, wenn ihr bei einem Objektiv sagt, dass es absoluter Mist ist, eventuell eine Alternative (spezielles Produkt) mir schreiben könntet.

Vielen Dank für eure Hilfe schon im Voraus!:top:

LG,
Luke

luke77
01.05.2014, 12:42
Sie werden es nicht wissen, weil nur Sony weiß, für welche Funktionen spezielle Objektive erforderlich sind.
Das gab es auch schon bei der :a:99.
Wenn du etwas abwartest, wird das bestimmt bald jemand testen.

Dann wird Sigma dir auch sagen können, ob ihre Objektive (mal wieder) in Verbindung mit der neuen Kamera ein Firmwareupdate brauchen, um überhaupt fokussieren zu können.

Ok da höre ich schon viele Erfahrungswerte von dir heraus!
Dann heißt's mal wieder abwarten, obwohl es mich schon juckt ;).

JoZ
01.05.2014, 12:49
denkst du sollte ich dann überhaupt das 16-50 gegen das 18-35mm F1.8 DC HSM von Sigma eintauschen? Also dann nur das 16-50 und dann zusätzlich ein Telezoom?

Du fragst zwar nicht mich :) aber so etwa hatte ich das oben gemeint. Zumal gerade auch bei Video (zumindest mit AF) nur bis 3,5 aufgemacht wird. Möchtest du mehr Licht verwenden, musst du auf AF umsteigen.

Gruß, Johannes

BeHo
01.05.2014, 12:49
Mir reicht in der Regel das 16-50 und das 70-300. Bei einem 18-35 würde mir der stärkere Weitwinkel fehlen, und die Lücke zum Telezoom wäre mir auch etwas zu groß.

Das kann man aber nur für sich selbst entscheiden. Manche sind auch mit einer einzigen Festbrennweite glücklich.

Bechti71
01.05.2014, 12:50
Nachdem ich nun gefühlte 100 Objektive zugelegt, getestet und wieder zurückgesandt habe, bin ich bei folgenden Objektiven geblieben:

- Sigma 85f1.4 (Mein schärfstes Objektiv)
- Sigma 105f2.8 Makro (Für Makro und gelegentlich Porträt. Ebenfalls wahnsinnig scharf. Der Stabilisator erscheint mir besser als der eingebaute von Sony)
- Tamron 24-70f2.8 USD. Gutes Objektiv, wird aber sehr wahrscheinlich durch ein SAL2470z ersetzt. Ist wetterfest, allerdings fehlt mir die beeindruckende Schärfe der andern beiden
- Tamron 70-300. Für das Geld sehr schneller AF und sehr scharf. Steht meiner Meinung dem SAL70-300G in nichts wirklich nach.

Für APS-C ist noch das Sigma 17-70f2.8-4 zu empfehlen. Generell scheint die neue ART Serie absolut genial zu sein, sofern man ein gutes erwischt.

Ich muss noch sagen, dass ich auch Sport- und Tierfotografie mache, allerdings nicht Vordergründig. Ich nutze hauptsächlich das 24-70 als "immerdrauf". Da ich viel im Porträt Bereich mache kommt dann das Sigma 85f1.4 zum Tragen. Sozusagen 2. häufigster Einsatz. Anschließend das Makro.

Ich habe allerdings eine A99 und somit FF. Ich würde bei Einsatz einer APS-C vergleichbares einsetzen, aber den Crop Faktor berücksichtigen. D.h., alles durch 1,6 teilen...

luke77
01.05.2014, 12:50
Noch zwei Bemerkungen:

1) ... Ich könnte mir vorstellen, dass das 16-50, 2,8 zunächst auf das ersetzen kann.

2) Das neue 70-200 von Tamron (USD) hat sehr gute Kritiken erhalten und scheint etwas besser zu sein als das von Sigma. Es hat aber keinen OS. Wenn du den im Objektiv verwendest, kannst/musst du den in der Kamera ausschalten und hast dann ein stabilisiertes Sucherbild. Ob das aber bei 200mm schon so wichtig ist?

Generell zu bedenken ist, das !vermutlich! die Bereichseingrenzung des AF, den die neue ja wohl beherrschen soll, nur mit Sony-Objektiven geht - zumindest ist das bei der A99 so. Die automatische Objektivkorrektur ebenso.
[EDIT] Da waren andere schnelle, es geht aber nicht nur um die Zahl der Fokusfelder, als auch um die Beschränkung des Entfernungsbereiches.

Gruß, Johannes

zu 1.) Ok, dann werde ich das machen.

2.) Genau das von dir beschriebene Tarmon hatte ich auch schon im Auge....
Sorry für die doofe Frage, aber was versteht man in etwa unter "Bereichseingrenzung des AF"? Ich bin mir nicht sicher, aber ist das die Sache, dass bei "tiefen Zoombereich" der AF nur weit vorne "herumsucht" und den Nahbereich "vernachlässigt" um schneller fokusieren zu können, oder bin ich da völlig woanders mit meinen Gedanken?

TorstenG
01.05.2014, 12:56
Ich habe allerdings eine A99 und somit FF. Ich würde bei Einsatz einer APS-C vergleichbares einsetzen, aber den Crop Faktor berücksichtigen. D.h., alles durch 1,6 teilen...

Kleiner Hinweis, der Crop-Faktor bei Sony (und Nikon) beträgt 1,5, bei Canon ist er 1,6.

luke77
01.05.2014, 12:56
WOW MIT SO VIELEN RÜCKMELDUNGEN HABE ICH NICHT GERECHNET! :crazy: TOLLES FORUM!

VIELEN DANK FÜR DIE ZAHLREICHEN ANTWORTEN BIS JETZT!

Werde mir jede einzelne noch einmal genau durchlesen. Da mir ja generell geraten wird wegen der neuen A77ii noch zu warten (bezüglich Sigma Anpassungen etc.), werde ich mich später wieder einmal melden.
Vorerst vielen Dank für eure Hilfen! Sind für mich wirklich sehr wertvoll!

LG

BeHo
01.05.2014, 12:59
Zoom und (Auto-)Fokus sind zwei unterschiedliche Dinge, die Du anscheinend öfters mal durcheinander bringst. Vielleicht auch daher Deine anfängliche Bemerkung zur Objektivlängenänderung beim Zoomen? Meintest Du da vielleicht eher beim Fokussieren? Da gibt es nämlich tatsächlich Unterschiede (Stichwort Innenfokussierung) bei Objektiven.

luke77
01.05.2014, 13:07
Zoom und (Auto-)Fokus sind zwei unterschiedliche Dinge, die Du anscheinend öfters mal durcheinander bringst. Vielleicht auch daher Deine anfängliche Bemerkung zur Objektivlängenänderung beim Zoomen? Meintest Du da vielleicht eher beim Fokussieren? Da gibt es nämlich tatsächlich Unterschiede (Stichwort Innenfokussierung) bei Objektiven.

Ja kann sein, dass ich das beim Herumtippen vertauscht habe, sorry.

Also den IF im Inneren kenne ich. Ich meine eher das Zoomen innen. Einfach und primitiv gesagt, egal an welchem Rad am Objektiv ich drehe, das Objektiv ändert seine Länge nicht.
So wie das Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM. Ich habe damals immer die leidige Erfahrung gemacht, dass wenn sich im Zoom Elemente sichtbar nach vorne schieben und sich winzige Staubkörnchen auf den ausgefahrenen Elementen anheften (durch statische Aufladung des Plastiks oder warum auch immer), diese dann mit in die Linse wieder hineingezogen werden (beim "Zurückzoomen"). Und nach einer Zeit sieht man dann hinter der Frontlinse ganz kleine Staubpartikel die nicht entfernt werden können, weil sie eben innen liegen.

JoZ
01.05.2014, 15:57
Das ist beim Tamron ebenso der Fall, das verändert seine Länge weder beim Fokussieren noch beim Zoomen. Aber ich will hier gar keine Werbung für das Tamron machen, ich habe weder das Sigma noch das Tamron und gebe nur wieder, was ich mir so angelesen habe.

Gruß, Johannes

luke77
01.05.2014, 16:05
Das ist beim Tamron ebenso der Fall, das verändert seine Länge weder beim Fokussieren noch beim Zoomen. Aber ich will hier gar keine Werbung für das Tamron machen, ich habe weder das Sigma noch das Tamron und gebe nur wieder, was ich mir so angelesen habe.

Gruß, Johannes


Meinst du bei Tamron das Telezoom? Das stimmt vollkommen.

Ich hätte es mir nur bei den kleineren Brennweiten auch gewünscht, wie bei dem Sigma 18-35mm F1.8.
Aber nachdem mir von dem Sigma 18-35mm F1.8 eher abgeraten wird, werde ich vermutlich das Sony 16-50 nehmen.
In diesem Bereich wird es aber wahrscheinlich von keinem Hersteller ein in sich fokussierendes und zooomendes Objektiv geben. Wahrscheinlich wird die dadurch entstehende lange Bauart von den Kunden nicht gewünscht.

LG

git
01.05.2014, 17:04
Ich glaub es gibt kein Zoom das keinen Druckausgleich von aussen braucht.
In mehr oder weniger grossem Ausmass wirst du immer Luft von aussen nach innen und wieder zurück bewegen.

Das Sigma 17-70 habe ich selbst und kann dazu sagen dass ich es für ein wirklich feines Objektiv halte, aber jedenfalls 2 Dinge fehlen zum Sony 16-50: Erst mal ist das Sigma schon bei 35 mm bei f/4 angelangt und zum anderen hat es einen mechanisch gekuppelten Gleichstrommotor und bietet somit keine Möglichkeit in den AF einzugreifen. Zumindest bei meinem ist das so - das ist zwar noch nicht aus der "C" Serie, aber soweit ich verstanden habe hat sich da nichts geändert.

LG
Georg

Einauge
01.05.2014, 17:21
Grundsätzlich habe ich mir gedacht, nur den Body der A77(ii) mir zuzulegen und auf das Kitobjektiv gleich zu verzichten
(es gibt ja noch keine mir bekannten Daten über das zukünftige Kitobjektiv der A77ii, aber was ich so mitbekommen habe, dienen die Kitobjektive meist für den Einstieg.)


Da kann man sich täuschen ;)
Es gibt auch "gute" Kitlinsen :cool:


Ehrlich gesagt kenne ich auch kein einziges A-Mount-Zoom,
bei dem sich die Länge beim Zoomen nicht ändert.

Ahhh, doch.
Da gibt's welche... (z.B. das "alte" Ofenrohr 70-210 f4 verändert sein Aussenlänge beim Zoomen nicht)...


Zurück zum Thema:
Auch ich habe die bisherige 77er als Kit gekauft.
Bei mir war's seinerzeit das SAL 18135 SONY (hat den Vorteil dass das Objektiv in der Kamera korrigiert wird - zumindest bei JPEG's) :cool:
Ein gutes Objektiv für die Reise - als Immerdrauf.

Da aber hier im Forum das SAL 1650 (2.8er) so gelobt wurde und ich in diesem Jahr noch nach Island fahre, habe ich mir auch das zulegt.
Es hat vor allem den Vorteil, dass es "gedichtet" sein soll (gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt).
Dieses Objektiv kann ich auch nur empfehlen :top:

Vor kurzem habe ich dann noch das TAMRON 70200 f2.8 DI SP USD erworben.
Auch dieses Objektiv kann ich nur uneingeschränkt empfehlen (5 Jahre Garantie!!) :top:
Es verändert seine Länge beim Zoomen nicht und man bekommt es für etwa 1/3 des Originalpreises des vergleichbaren SONY G-Objektives :shock:

Ich wünsche viel Spass bei der Objektivauswahl ;)

Bis denne
Einauge

wus
01.05.2014, 17:49
Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM | A
Gefällt mir persönlich sehr gut, aber wurde mir als "immerdrauf Objektiv" abgeraten, wegen der Verzerrung bei 35mm und dem hohen Gewicht. Ist dieses Problem berechtigt, oder vernachlässigbar? Ich finde einfach die durchgehenden F1.8 genial und die Verarbeitung (was ich aus Testvideos in Youtube erkennen konnte). Also würdet ihr euch das zulegen zur A77, oder ist das nur etwas für absolut speziell Situationen und nichts für den Alltag?Ich würde es mir sofort zulegen, wenn Sigma es nur ENDLICH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! mit A-Mount liefern würde!

Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro HSM [C]
Hätte ich mir als Ersatz für das Kitobjektiv gedacht (für ein "immerdrauf Objektiv" im Urlaub zum Beispiel). Gute Entscheidung, oder eher nicht? Was mich ein wenig stört ist, dass es beim Zoom die Baulänge sich ändert. Ich fürchte immer, dass sich bei ausfahrenden Objektivelementen vermehrt Staub hinter der Linse ansammeln kann. Bin da leider ein "gebranntes Kind":oops: was das Thema anbelangt, obwohl ich meine Objektive immer gut reinige und gefährliche Situationen mit Staub versuche zu vermeiden. Gibt es da zu dem Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro HSM eine vergleichbare Alternative mit fester Objektivlänge, in der sich alle Elemente innen bewegen, also Zoom und Fokus?Erst mal vorweg, die A77 wurde mit dem 16-50/2.8 als Kitobjektiv geliefert, und das ist schon ziemlich gut. Wenn Sigma nicht bald das 18-35/1.8 mit A-Mount liefert würde ich Dir dieses Objektiv empfehlen, wenn es Dir auf Lichtstärke ankommt und Du auch Filmen willst (mit dem eingebauten Mikrofon), denn es hat einen leisen HSM-AF-Antrieb. Wenn Lichtstärke und Filmen nicht so wichtig ist würde ich aber eher zum 16-80Z raten, denn das bietet den deutlich besseren Brennweitenbereich und ist qualitativ nochmal besser als das 16-50/2.8.

Zu lichtstarken Telezooms kann ich nicht viel sagen. Ich habe mir das 70-400G gekauft. Es hat eine hervorragende Abbildungsqualität. Mir war Brennweite wichtiger als Lichtstärke, ich will auch nicht 3000 Euro oder mehr für eine lichtstarke Festbrennweite ausgeben, und es sollte auch noch halbwegs transportabel sein. Es hat nur Lichtstärke 4.0-5.6, aber solange es hell genug ist macht das ja nichts.

luke77
01.05.2014, 18:08
Ich glaub es gibt kein Zoom das keinen Druckausgleich von aussen braucht.
In mehr oder weniger grossem Ausmass wirst du immer Luft von aussen nach innen und wieder zurück bewegen.

Das stimmt... habe ich noch gar nicht daran gedacht. hmmm... dann ist es wahrscheinlich von der möglichen "Feinstaubinnenverschmutzung" vollkommen egal.

Das Sigma 17-70 habe ich selbst und kann dazu sagen dass ich es für ein wirklich feines Objektiv halte, aber jedenfalls 2 Dinge fehlen zum Sony 16-50: Erst mal ist das Sigma schon bei 35 mm bei f/4 angelangt und zum anderen hat es einen mechanisch gekuppelten Gleichstrommotor und bietet somit keine Möglichkeit in den AF einzugreifen. Zumindest bei meinem ist das so - das ist zwar noch nicht aus der "C" Serie, aber soweit ich verstanden habe hat sich da nichts geändert.

Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liegen sollte, aber hat das Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM [C] nicht einen HSM Ultraschallmotor (Hyper Sonic Motor) eingebaut?
Aber würdest du generell vom Sigma 17-70 auf das Sony 16-50 wechseln wollen?

Danke!
LG

luke77
01.05.2014, 18:15
Da kann man sich täuschen ;)

Vor kurzem habe ich dann noch das TAMRON 70200 f2.8 DI SP USD erworben.
Auch dieses Objektiv kann ich nur uneingeschränkt empfehlen (5 Jahre Garantie!!) :top:
Es verändert seine Länge beim Zoomen nicht und man bekommt es für etwa 1/3 des Originalpreises des vergleichbaren SONY G-Objektives :shock:


Danke für deine wertvollen Erfahrungswerte!

Also würdest du persönlich das Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-70-200mm-f28-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false) dem Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM (http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/70-200mm-f28-apo-ex-dg-os-hsm.html) vorziehen?

LG

luke77
01.05.2014, 18:23
Ich würde es mir sofort zulegen, wenn Sigma es nur ENDLICH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! mit A-Mount liefern würde!

Erst mal vorweg, die A77 wurde mit dem 16-50/2.8 als Kitobjektiv geliefert, und das ist schon ziemlich gut. Wenn Sigma nicht bald das 18-35/1.8 mit A-Mount liefert würde ich Dir dieses Objektiv empfehlen, wenn es Dir auf Lichtstärke ankommt und Du auch Filmen willst (mit dem eingebauten Mikrofon), denn es hat einen leisen HSM-AF-Antrieb....

Also filmen möchte ich schon gerne damit. Aber JoZ hat zuvor geschrieben, dass die A77 bei Videos mit AF sowieso nur ab 3.5 zulässt? Der AF wäre mir schon wichtig, gerade eben bei den tollen AF Eigenschaften der A77.
JoZ:"Zumal gerade auch bei Video (zumindest mit AF) nur bis 3,5 aufgemacht wird"

Da wären dann die 1.8 im Videobetrieb leider vergebene Eigenschaften des Objektivs in Low Light Situationen, oder etwa doch nicht?

Wäre jetzt interessant, was passiert wenn man in den Videomodus umschaltet, wenn man zuvor 1.8 gewählt hat... :|

Also sollte das stimmen, dass die A77(ii) bei Videomodus die "Lichtstärke" ab 3.5 zulässt, dann wäre das Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM | A (http://www.sigmaphoto.com/product/18-35mm-f18-dc-hsm-a) bei Fotos gut zu gebrauchen, aber im Videomodus würde es gegenüber dem Sony 16-50 mit 2.8 keinen nennenswerten Vorteil bringen, jetzt ausschließlich von der Lichtstärke betrachtet, oder irre ich mich da?

Danke!

LG

wus
01.05.2014, 18:37
Also sollte das stimmen, dass die A77(ii) bei Videomodus die "Lichtstärke" ab 3.5 zulässt, dann wäre das Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM | A (http://www.sigmaphoto.com/product/18-35mm-f18-dc-hsm-a) bei Fotos gut zu gebrauchen, aber im Videomodus würde es gegenüber dem Sony 16-50 mit 2.8 keinen nennenswerten Vorteil bringen, jetzt ausschließlich von der Lichtstärke betrachtet, oder irre ich mich da?Das dürfte wohl stimmen.

Aber weiß jemand schon ob auch die A77 II mit AF erst ab Blende 3.5 filmt?

Gibt es schon ein Handbuch bzw. Bedienungsanleitung zur A77 II?

luke77
01.05.2014, 18:59
Gibt es schon ein Handbuch bzw. Bedienungsanleitung zur A77 II?

Irgendwie kann ich den Punkt in der alten Bedienungsanleitung der A77 nicht finden, dass sie bei 3.5 im Videomodus startet bzw. ab 3.5 zulässt ....

ich konnte nur finden:
Seite 118: "[...]Da die Verschlusszeit und die Blende automatisch eingestellt werden, ist die Verschlusszeit bei hellen Bedingungen kürzer, und die Bewegung des Motivs ist
möglicherweise nicht ganz fließend. Wenn Sie den manuellen Fokus auswählen und
die Verschlusszeit oder Blende einstellen, erreichen Sie unter Umständen eine
fließendere Bewegung (Seite 130).[...]"

JoZ
01.05.2014, 22:36
Irgendwie kann ich den Punkt in der alten Bedienungsanleitung der A77 nicht finden, dass sie bei 3.5 im Videomodus startet bzw. ab 3.5 zulässt ....

Ich finde auch nicht - es ist ab er so, das habe ich schon mehrfach ausprobiert. Mit einer alten Firmware gab es zeitweise Trick, wie man es umgehen konnte, aber die Lücke wurde geschlossen.


Sorry für die doofe Frage, aber was versteht man in etwa unter "Bereichseingrenzung des AF"? Ich bin mir nicht sicher, aber ist das die Sache, dass bei "tiefen Zoombereich" der AF nur weit vorne "herumsucht" und den Nahbereich "vernachlässigt" um schneller fokusieren zu können, oder bin ich da völlig woanders mit meinen Gedanken?

Bei der A99 kann man den Bereich, in dem der AF versucht, ein Ziel zu finden, eingrenzen (also z.B. von 4m bis 10m). Dann wird alles davor und dahinter ignoriert. Das kann schon Vorteile haben, gerade bei der A77 bisher springt der AF (zumindest bei mir) doch gerne mal auf den Hintergrund - so was kann man damit einschränken.
Das sollte mit dem Zoombereich eigentlich nichts zu tun haben.

Gruß, Johannes

luke77
01.05.2014, 22:44
Ich finde auch nicht - es ist ab er so, das habe ich schon mehrfach ausprobiert. Mit einer alten Firmware gab es zeitweise Trick, wie man es umgehen konnte, aber die Lücke wurde geschlossen.

Ok danke fürs nachsehen. Danke überhaupt für die Info, hätte mir sicher in Ar... gebissen, wenn ich mir das Sigma 18-35mm 1.8 zulege und es nicht komplett (also auch im Video) nutzen kann. Ich weiß es zwar nicht, aber ich denke das werden sie sicher bei der A77ii auch nicht geändert haben. Aber Mal schauen, was die Tests so in Zukunft berichten.


Bei der A99 kann man den Bereich, in dem der AF versucht, ein Ziel zu finden, eingrenzen (also z.B. von 4m bis 10m). Dann wird alles davor und dahinter ignoriert. Das kann schon Vorteile haben, gerade bei der A77 bisher springt der AF (zumindest bei mir) doch gerne mal auf den Hintergrund - so was kann man damit einschränken.
Das sollte mit dem Zoombereich eigentlich nichts zu tun haben.


Ist wahrscheinlich vergleichbar mit dem Schalter bei manchen Telezoom Objektiven, wo man auch den Bereich voreinstellen kann.

Danke für die Erklärung!

LG

git
01.05.2014, 22:53
Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liegen sollte, aber hat das Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM [C] nicht einen HSM Ultraschallmotor (Hyper Sonic Motor) eingebaut?
Aber würdest du generell vom Sigma 17-70 auf das Sony 16-50 wechseln wollen?
LG
Was bei Sigma HSM heisst entspricht eher dem Sony SAM - das ist ein per Getriebe angekoppelter Gleichstrommotor, kein Ultraschallantrieb. Zum manuell fokussieren musst du per Schalter auskuppeln. Bei der A65 muss ich zusätzlich noch den Bodyschalter betätigen sonst geht die Kamera nicht auf Focus Peaking. Bei der A77 könnte das anders sein. Ansonsten geht der Fokusantrieb dennoch einigermassen flott und leise.
Ob ich wechseln wollte? Naja, der Preis fürs 16-50 ist auch nicht gerade ein Geschenk. Da bleibt beim Sigma doch mehr über. Und 20mm mehr sind auch was. Was die BQ betrifft kann ich keinen direkten Vergleich ziehen, jedenfalls ist das Sigma wirklich gut. Momentan somit kein Thema für mich, vielleicht würde ich mich anders entscheiden wenn ich das Sigma noch nicht hätte und die Kassa ausnahmsweise gut geflutet wäre.

Generell bin ich mit allen meinen Sigmas immer ganz gut gefahren.

LG
Georg

JoZ
01.05.2014, 23:01
Ist wahrscheinlich vergleichbar mit dem Schalter bei manchen Telezoom Objektiven, wo man auch den Bereich voreinstellen kann.

Die haben dann aber fest voreingestellte Grenzen, vermute ich. Bei der A99 kann man Nahgrenze und Ferngrenze aber jeweils einstellen, ist also flexibler als mit einem Schalter als Fokuslimiter. Wie fein die Stufen sind, weiß ich aber nicht.

Bei Sigma läuft nach meinem Wissen verschiedenes unter HSM. Bei manchen Objektiven kann man manuell eingreifen (z.B. das 70-200), bei anderen (eher die günstigen z.B. 17-70 oder 18-200/250) dagegen nicht.

Gruß, Johannes

luke77
01.05.2014, 23:02
Was bei Sigma HSM heisst entspricht eher dem Sony SAM - das ist ein per Getriebe angekoppelter Gleichstrommotor, kein Ultraschallantrieb. Zum manuell fokussieren musst du per Schalter auskuppeln. Bei der A65 muss ich zusätzlich noch den Bodyschalter betätigen sonst geht die Kamera nicht auf Focus Peaking. Bei der A77 könnte das anders sein. Ansonsten geht der Fokusantrieb dennoch einigermassen flott und leise.

Ok, alles klar!

Ob ich wechseln wollte? Naja, der Preis fürs 16-50 ist auch nicht gerade ein Geschenk. Da bleibt beim Sigma doch mehr über. Und 20mm mehr sind auch was. Was die BQ betrifft kann ich keinen direkten Vergleich ziehen, jedenfalls ist das Sigma wirklich gut. Momentan somit kein Thema für mich, vielleicht würde ich mich anders entscheiden wenn ich das Sigma noch nicht hätte und die Kassa ausnahmsweise gut geflutet wäre.

Ich spiele schon mit dem Gedanken mir zu dem Body der A77ii das Sigma dazu zu kaufen, und wenn es mir "gefällt" dann zu behalten. Und wenn es nicht passt dann zurück zu schicken (innerhalb der 2 Wochen) und es gegen das Sony 16-50 eintauschen.
Leider kann man bei uns in der Nähe keines der beiden Objektive testen nehme ich einmal stark an.

Aber danke für deine Infos! Hat mir schon wieder etwas weitergeholfen! :)

LG

wus
01.05.2014, 23:04
Ok danke fürs nachsehen. Danke überhaupt für die Info, hät te mir sicher in Ar... gebissen, wenn ich mir das Sigma 18-35mm 1.8 zulege und es nicht komplett (also auch im Video) nutzen kann. Ich weiß es zwar nicht, aber ich denke das werden sie sicher bei der A77ii auch nicht geändert haben. Aber Mal schauen, was die Tests so in Zukunft berichten.Ich denke Du hast immer noch nicht ganz verstanden dass es das Sigma 18-35/1.8 nicht gibt - für A-Mount! Such es mal im Sigma Webshop!

Ich hatte die Hoffnung dass es irgendwann kommen wird inzwischen eigentlich aufgegeben, angesichts der ganzen Untergangszenarien für A-Mount dachte ich wahrscheinlich sieht Sigma keinen Markt mehr für diese Version. Jetzt wo die A77 II vorgestellt wurde habe ich wieder einen Strohhalm an den ich mich klammere ... aber ehrlich gesagt große Hoffnung gibt mir das nicht, denn ich denke dass Sigma mit Produktion und Marketing der kürzlich vorgestellten, schon fast euphorisch gefeierten Art Festbrennweiten gut ausgelastet ist. Da gerät so ein Nischenprodukt ins Hintertreffen.

luke77
01.05.2014, 23:07
Ich denke Du hast immer noch nicht ganz verstanden dass es das Sigma 18-35/1.8 nicht gibt - für A-Mount! Such es mal im Sigma Webshop!

Ich hatte die Hoffnung dass es irgendwann kommen wird inzwischen eigentlich aufgegeben, angesichts der ganzen Untergangszenarien für A-Mount dachte ich wahrscheinlich sieht Sigma keinen Markt mehr für diese Version. Jetzt wo die A77 II vorgestellt wurde habe ich wieder einen Strohhalm an den ich mich klammere ... aber ehrlich gesagt große Hoffnung gibt mir das nicht, denn ich denke dass Sigma mit Produktion und Marketing der kürzlich vorgestellten, schon fast euphorisch gefeierten Art Festbrennweiten gut ausgelastet ist. Da gerät so ein Nischenprodukt ins Hintertreffen.

http://www.amazon.de/gp/product/B00DBL03G6/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=photo Ist das dann ein Gag von Amazon?

Tokina
01.05.2014, 23:14
Ich denke Du hast immer noch nicht ganz verstanden dass es das Sigma 18-35/1.8 nicht gibt - für A-Mount! Such es mal im Sigma Webshop!

Ich hatte die Hoffnung dass es irgendwann kommen wird inzwischen eigentlich aufgegeben, angesichts der ganzen Untergangszenarien für A-Mount dachte ich wahrscheinlich sieht Sigma keinen Markt mehr für diese Version. Jetzt wo die A77 II vorgestellt wurde habe ich wieder einen Strohhalm an den ich mich klammere ... aber ehrlich gesagt große Hoffnung gibt mir das nicht, denn ich denke dass Sigma mit Produktion und Marketing der kürzlich vorgestellten, schon fast euphorisch gefeierten Art Festbrennweiten gut ausgelastet ist. Da gerät so ein Nischenprodukt ins Hintertreffen.

Vielleicht hat Sigma bis zur 77ii auch absichtlich das 18-35 zurückgehalten um nicht wieder in diesen Reparaturdebakel zu laufen ???

wus
01.05.2014, 23:24
http://www.amazon.de/gp/product/B00DBL03G6/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=photo Ist das dann ein Gag von Amazon?Schau nochmal hin:
Gewöhnlich versandfertig in 3 bis 5 Wochen
Bei fotokoch steht z.B. "Ware ist bestellt, wird erwartet Mitte Mai". Sowas ähnliches - immer ca. 2 Wochen in der Zukunft - steht da schon ewig.

Ich verfolge dieses Spiel seit kurz nachdem das Objektiv vorgestellt wurde, ziemlich genau ein Jahr jetzt!

luke77
01.05.2014, 23:27
OK:|

Einauge
02.05.2014, 08:47
Also würdest du persönlich das Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-70-200mm-f28-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false) dem Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM (http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/70-200mm-f28-apo-ex-dg-os-hsm.html) vorziehen?
LG

Vorziehen oder nicht vorziehen - die Entscheidung musst Du selber treffen. Es muss Dir "taugen" bzw. gefallen ;)

Ich kann dazu keine Aussage treffen, da ich das SIGMA noch nie selbst vor der Kamera hatte.

Ich hatte allerdings um den Jahreswechsel den Wunsch nach einem Objektiv mit der Brennweite 70-200 mm.
Da ich schon das SAL 70400 G (Version I) mein Eigen nenne, hätte ich gerne auch das SAL 70200 G (Version I) gekauft.
Dieses war aber für mich nicht zu einen akzeptablen Preis verfügbar - die Version II wollte ich mir nicht leisten (ca. 2800,-- € - bis über 3000,-- €) :crazy:
Daher hatte ich mich im Forum umgeschaut und habe verschiedene Gründe für mich gefunden, die zum TAMRON geführt haben.
Diese waren u.a.:

- 5 Jahre Garantie nach Registrierung,
- mein Preis lag mit Filter bei etwa 1100,-- €,
- das Objektiv verändert beim Zoomen seine Länge nicht,
- ich hatte einen Händler gefunden, bei dem ich das Objektiv testen und abholen konnte
- von den eingesparten Geld kann ich so manche FotoTour finanzieren :cool:

Aus meiner Sicht funktioniert das TAMRON mit der 77er gut - ich kann da nichts negatives berichten :top:
Die Verarbeitung ist gut, die Haptik ist hochwertig, der Autofokus trifft schnell und sicher,
die tulpenförmige Sonnenblende ist stabil, eine Tasche ist dabei und, und, und... :top:

Bis denne
Einauge

luke77
02.05.2014, 10:26
- 5 Jahre Garantie nach Registrierung,
- mein Preis lag mit Filter bei etwa 1100,-- €,
- das Objektiv verändert beim Zoomen seine Länge nicht,
- ich hatte einen Händler gefunden, bei dem ich das Objektiv testen und abholen konnte
- von den eingesparten Geld kann ich so manche FotoTour finanzieren :cool:

Aus meiner Sicht funktioniert das TAMRON mit der 77er gut - ich kann da nichts negatives berichten :top:
Die Verarbeitung ist gut, die Haptik ist hochwertig, der Autofokus trifft schnell und sicher,
die tulpenförmige Sonnenblende ist stabil, eine Tasche ist dabei und, und, und... :top:


Vielen Dank für die Auflistung deiner Beweggründe
Klingt für mich sehr nachvollziehbar!

LG

luke77
06.05.2014, 12:37
Da kann man sich täuschen ;)


Vor kurzem habe ich dann noch das TAMRON 70200 f2.8 DI SP USD erworben.
Auch dieses Objektiv kann ich nur uneingeschränkt empfehlen (5 Jahre Garantie!!) :top:
Es verändert seine Länge beim Zoomen nicht und man bekommt es für etwa 1/3 des Originalpreises des vergleichbaren SONY G-Objektives :shock:

Ich wünsche viel Spass bei der Objektivauswahl ;)

Bis denne
Einauge

Ich hätte bitte noch eine Frage an dich, und zwar habe ich permanent bei meinen "Testvideorecherchen" in Youtube das Tarmon SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-70-200mm-f28-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false) mit dem Tamron SP AF 70-200mm F/2.8 Di LD [IF] MACRO (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-af-70-200mm-f28-di-ld-if-macro.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false) verwechselt.

Du hast dir das Tarmon SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-70-200mm-f28-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false) zugelegt. Stimmt das?
Nachdem das Tarmon SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-70-200mm-f28-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false) nun den Ultraschallmotor hat muss es nun auch "sehr gut" für Sportsituationen sein oder?
Kannst du mir da eventuell Erfahrungswerte geben, ob in Sportsituationen der Ultraschallmotor "schnell genug" ist?

Nachdem in vielen Bewertungen das Tarmon SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-70-200mm-f28-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false) von der Bildqualität (Schärfe, etc.) dem Sigma etwas überlegen ist, wäre für mich die letzte Entscheidung noch die Qualität/Geschwindigkeit des Ultraschallmotors des AF damit ich mich zu 100% für das Tamron entscheide.

Wäre toll, wenn du mir ganz kurz sagen könntest ob du bei Sportsituationen mit deinem Tarmon SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-70-200mm-f28-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false) zufrieden bist.

Vielen Dank!

LG, luke

Westfalenland
06.05.2014, 13:12
Hallo Einauge,

kurze Zwischenfrage: War die Tasche beim Objektiv dabei oder hat sie der Händler dazu gelegt? Bei meinem Tamron war nämlich leider keine dabei und auf der Tamron-Internetseite finde ich dazu auch nichts.

Gruß

Matthias

Vorziehen oder nicht vorziehen - die Entscheidung musst Du selber treffen. Es muss Dir "taugen" bzw. gefallen ;)
...
Daher hatte ich mich im Forum umgeschaut und habe verschiedene Gründe für mich gefunden, die zum TAMRON geführt haben.
Diese waren u.a.:

- 5 Jahre Garantie nach Registrierung,
- mein Preis lag mit Filter bei etwa 1100,-- €,
- das Objektiv verändert beim Zoomen seine Länge nicht,
- ich hatte einen Händler gefunden, bei dem ich das Objektiv testen und abholen konnte
- von den eingesparten Geld kann ich so manche FotoTour finanzieren :cool:

Aus meiner Sicht funktioniert das TAMRON mit der 77er gut - ich kann da nichts negatives berichten :top:
Die Verarbeitung ist gut, die Haptik ist hochwertig, der Autofokus trifft schnell und sicher,
die tulpenförmige Sonnenblende ist stabil, eine Tasche ist dabei und, und, und... :top:

Bis denne
Einauge

devil_206
06.05.2014, 15:03
Was bei Sigma HSM heisst entspricht eher dem Sony SAM - das ist ein per Getriebe angekoppelter Gleichstrommotor, kein Ultraschallantrieb.

Das ist so nicht richtig!
Das Sigma 70-200 HSM hat ULTRASCHALLANTRIEB, ist auch so auf der SIGMA-Homepage nachzulesen.
Auch das 17-70 arbeitet mit HSM (Hyper-Sonic-Motor)

git
06.05.2014, 15:47
also meines hat keinen Ultraschallmotor...
zumindest nicht so wie man ihn sich vorstellt.

Ha, eben gefunden so stehts bei Sigma: Zum anderen kommt ein HSM-Mikromotor vornehmlich in kompakten Objektiven, den so genannten Allroundzoom-Objektiven, zum Einsatz. Hier ist ein manuelles Eingreifen in den AF-Betrieb nicht möglich.

Also doch Ultraschall, aber getriebegekuppelt. Bringt nur was in Bezug auf Laufgeräusch

LG
Georg

luke77
06.05.2014, 19:15
Also doch Ultraschall, aber getriebegekuppelt. Bringt nur was in Bezug auf Laufgeräusch

LG
Georg

Also wäre das Kriterium AF "Antriebsgeschwindigkeit" dann bei beiden Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-70-200mm-f28-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false) und Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM (http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/70-200mm-f28-apo-ex-dg-os-hsm.html) in etwa gleich oder der Unterschied so gut wie nicht erkennbar?

Es kommt ja sowieso auch auf den Body drauf an und vor allem auch an den Anwender hinter der Kamera ob man bei Sportsituationen "scharf" dabei ist, aber wenn man schon rein technisch bei einem der Objektive eingeschränkt wäre, würde mich das dann wieder etwas abschrecken.

Nachdem das Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-70-200mm-f28-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false) in fast allen Bereichen dem Sigma immer ganz leicht überlegen ist (zumindest auf den Testseiten bei denen ich nachgesehen habe, vielleicht irre ich mich da auch) hätte mich noch der Punkt des Motors noch interessiert, da dieser für die rasche Scharfstellung ja nicht ganz unwichtig ist.

git
06.05.2014, 22:41
Mein Post hat sich nur auf das 17-70 bezogen. Das aber fokussiert (obwohl eben kein Ringmotor) durchaus flott. Was mich mehr stört ist dass man nicht manuell eingreifen kann ohne umzuschalten.
Dummerweise bezeichnet Sigma sowohl diese getriebegekuppelten Motoren ebenso wie die "echten" Ultraschall-Ringmotore mit HSM.
Ohne alle zu kennen, ich würde aber nicht sagen dass letztere a priori schneller sind. Ich habe nur ein solches (das Tamron 70-300VC USD) und das ist wahrlich kein Speedwunder. Vielleicht ist das auch nur die Ausnahme zur Bestätigung der Regel. :)
Bei den 70-200ern muss ich passen, die kenn ich nicht (leider...)

LG
Georg

buddel
07.05.2014, 08:09
Nunja, solch ein Ultraschall-Ringmotor ist ja vor allem leiser und nicht zwangsläufig schneller als die anderen Bauweisen. Schnell geht auch mit Schnecke, z.B. beim 17-50 2.8 Tammi.

luke77
07.05.2014, 08:40
Mein Post hat sich nur auf das 17-70 bezogen. Das aber fokussiert (obwohl eben kein Ringmotor) durchaus flott. Was mich mehr stört ist dass man nicht manuell eingreifen kann ohne umzuschalten.
Dummerweise bezeichnet Sigma sowohl diese getriebegekuppelten Motoren ebenso wie die "echten" Ultraschall-Ringmotore mit HSM.
Ohne alle zu kennen, ich würde aber nicht sagen dass letztere a priori schneller sind. Ich habe nur ein solches (das Tamron 70-300VC USD) und das ist wahrlich kein Speedwunder. Vielleicht ist das auch nur die Ausnahme zur Bestätigung der Regel. :)
Bei den 70-200ern muss ich passen, die kenn ich nicht (leider...)

LG
Georg

Danke für deine Erklärung jetzt ist mir das auch klar mit dem "Bezeichnungsdschungel"!

(wäre noch interessant was Einauge zu seinem Objektiv sagt)

LG


AJAAAAa.... eines habe ich noch vergessen... kann mir jemand sagen, welche Testseite bezüglich Objektive aus eurer Sicht vertrauenswürdig ist (ich kenne zwar schon ein paar, aber in den Wertungen unterscheiden sie sich doch bei einigen Punkten extrem)?

Hier im Forum gibt es ja auch Objektive mit Bewertungen (sorry bin leider noch absolut unerfahren in diesem Forum), aber da habe ich das Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-70-200mm-f28-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false) leider noch nicht finden können bzw. waren noch keine Bewertungen dabei.
Danke!

Nilsen
04.06.2014, 21:45
Vielen Dank für den Hinweis! Wenn Fokusfelder wegfallen, würde das wahrscheinlich schon schmerzen, wenn man das volle Potential der Kamera nutzen möchte. Wahrscheinlich wieder einmal ein wirtschaftlicher Gedanke von Sony um bei deren Objektiven zu bleiben...:roll:

Glaubst du kann man da bei Sigma nachfragen, ob es da Einschränkungen gibt bei meinen Objektiven? Oder werden sie solche Fragen nicht so ernst nehmen.

LG

Hallo

Ich habe es gerade getestet.
Siehe sep. Thema.

Grundsätzlich gehen mir alle Fokus-Felder bei allen Objektiven (egal welcher Hersteller).
Nur beim 10-20er-Sigma (Lichstärke ab 4) fehlen die äussersten.
Anscheinend hat das mit der Offenblende zu tun.

Also wenn du nicht extreme Weitwinkel und irgendwelche 500mm F8 nutzen willst, alles kein Problem.

Grüsse Harry

luke77
05.06.2014, 06:54
Hallo

Ich habe es gerade getestet.
Siehe sep. Thema.

Grundsätzlich gehen mir alle Fokus-Felder bei allen Objektiven (egal welcher Hersteller).
Nur beim 10-20er-Sigma (Lichstärke ab 4) fehlen die äussersten.
Anscheinend hat das mit der Offenblende zu tun.

Also wenn du nicht extreme Weitwinkel und irgendwelche 500mm F8 nutzen willst, alles kein Problem.

Grüsse Harry


Danke Harry für deinen sehr wertvollen Beitrag! Das beruhigt mich sehr, wenn jemand da aus Erfahrungen sprechen kann!

Vielen Dank!

Liebe Grüße,
Luke

jaeger
20.06.2014, 15:02
Hallo Luke77,

ich persönlich kann kein Sigma-Objektiv bei den SLT-Kameras empfehlen.
Habe damit nur schlechte Erfahrung gemacht.
Sigma hat schwere Kompatibilitätsprobleme und muss andauernd seine Objektive nachbessern.

Lieber bei original Sony-Objektiven bleiben, nur damit funktionieren auch die Kamera internen Objektiv Korrekturen. Wenn schon ein Fremdanbieter dann besser zu Tamron Objektive greifen. Diese sind uneingeschränkt kompatibel.

Das Sony 2,8 16-50 ist ein tolles Standard-Objektiv und sehr zu empfehlen. Kostet aber auch ca. 600 €. Man kann aber auch schon mit dem Kit-Objektiv sehr schöne Bilder machen.

Gruß

luke77
20.06.2014, 15:37
Hallo Luke77,

ich persönlich kann kein Sigma-Objektiv bei den SLT-Kameras empfehlen.
Habe damit nur schlechte Erfahrung gemacht.
Sigma hat schwere Kompatibilitätsprobleme und muss andauernd seine Objektive nachbessern.

Das Sony 2,8 16-50 ist ein tolles Standard-Objektiv und sehr zu empfehlen. Kostet aber auch ca. 600 €. Man kann aber auch schon mit dem Kit-Objektiv sehr schöne Bilder machen.


Vielen Dank jaeger für deinen Beitrag! Sind wieder viele, für mich, wertvolle Hinweise dabei gewesen. Werde mir die ganzen Sachen dann Ende August hoffentlich zulegen.
Und durch solche Beiträge gestärkt, kann ich dann mit ruhigerem Gewissen bestellen.

Danke!

Wünsch noch ein schönes WE!

LG

Tokina
20.06.2014, 15:59
Hallo,

anstelle des Sigma 70-200 würde ich das neue Tamron 70-200 USD nehmen.
Und anstelle des Sigma 17-70 würde ich überlegen das Sony 16-50 im Kit zu nehmen.
Das ist ein echt Gutes immerdrauf.

Ein "Hallo" an alle Sony Profis!

Ich bin hier neu in diesem Forum und würde euch gerne eine Frage stellen bezüglich Objektiven passend zur A77. Eines vorweg... ich würde mich als fortgeschritten in der Motivwahl sehen (habe früher extrem viel mit Video und Foto gemacht, ist aber schon sicher 10 Jahre her), aber leider Laie in der Equipmentauswahl, speziell bei Objektiven.

Ich besitze noch gar keine A77 und werde noch warten bis die A77ii hoffentlich auf den Markt kommt (hab gerade gesehen, dass sie schon da ist:crazy:). Wenn das geschehen ist, werde ich sofort zuschlagen, auch bedingt durch einen Familienzuwachs im September :).
Da ich mich gerne im Vorfeld intensiv informieren möchte, um nicht die "Katze im Sack" zu kaufen, komme ich nun zu euch und hoffe, dass ihr mir bei der Objektivauswahl helfen könnt.

Da es ja anscheinend das perfekte Objektiv für alle Lebenslagen (noch) nicht gibt, möchte ich euch zuvor mein zukünftiges Einsatzgebiet erklären:

Familienaufnahmen Outdoor/Indoor(da vor allem auch mit Video und Indoor mit oft schlechten Lichtverhältnissen)
Landschaftsaufnahmen
Sportszenen Outdoor/Indoor (auch mit Video, schneller/"präziser" AF Antrieb gewünscht)
Portrait
Makroaufnahmen (wenn es sicher von der Situation ergeben sollte, aber nicht permanent)
Low Light Situationen


Grundsätzlich habe ich mir gedacht, nur den Body der A77(ii) mir zuzulegen und auf das Kitobjektiv gleich zu verzichten (es gibt ja noch keine mir bekannten Daten über das zukünftige Kitobjektiv der A77ii, aber was ich so mitbekommen habe, dienen die Kitobjektive meist für den Einstieg.)

Also meine Objektivauswahl besteht zurzeit aus folgenden Produkten:

Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM | A
Gefällt mir persönlich sehr gut, aber wurde mir als "immerdrauf Objektiv" abgeraten, wegen der Verzerrung bei 35mm und dem hohen Gewicht. Ist dieses Problem berechtigt, oder vernachlässigbar? Ich finde einfach die durchgehenden F1.8 genial und die Verarbeitung (was ich aus Testvideos in Youtube erkennen konnte). Also würdet ihr euch das zulegen zur A77, oder ist das nur etwas für absolut speziell Situationen und nichts für den Alltag?

Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro HSM [C]
Hätte ich mir als Ersatz für das Kitobjektiv gedacht (für ein "immerdrauf Objektiv" im Urlaub zum Beispiel). Gute Entscheidung, oder eher nicht? Was mich ein wenig stört ist, dass es beim Zoom die Baulänge sich ändert. Ich fürchte immer, dass sich bei ausfahrenden Objektivelementen vermehrt Staub hinter der Linse ansammeln kann. Bin da leider ein "gebranntes Kind":oops: was das Thema anbelangt, obwohl ich meine Objektive immer gut reinige und gefährliche Situationen mit Staub versuche zu vermeiden. Gibt es da zu dem Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro HSM eine vergleichbare Alternative mit fester Objektivlänge, in der sich alle Elemente innen bewegen, also Zoom und Fokus?


Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM
Für spezielle Tele-Zoom Einsätze, Portraits oder auch Sport. Gute Entscheidung, oder nicht? Mich verwirrt etwas, dass bei fast allen Online Händlern der OS mit angeboten wird bei Sony Anschluss, obwohl dieser ja wegfallen müsste oder?


Eigentlich bin ich mit Sigma nicht verheiratet, aber ich hatte immer irgendwie das Gefühl, dass die Verarbeitung bzw. die Wertigkeit bei den Tests im Internet immer etwas besser waren als bei Tamron. Korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege.
Die von Sony angebotenen Objektive sind mir irgendwie etwas zu teuer, wenn ich die Datenblätter und die Preise gegenüberstelle.

Es würde mich echt freuen, wenn mich jemand unterstützen könnte bei den Entscheidungen.
Mir würde es sehr helfen, wenn ihr bei einem Objektiv sagt, dass es absoluter Mist ist, eventuell eine Alternative (spezielles Produkt) mir schreiben könntet.

Vielen Dank für eure Hilfe schon im Voraus!:top:

LG,
Luke

Tikal
20.06.2014, 16:16
Und wozu wieder das riesige Vollzitat? Sorry für OT... Moderator der das kürzt darf gerne mein Beitrag mit löschen.

luke77
20.06.2014, 16:22
Hallo,

anstelle des Sigma 70-200 würde ich das neue Tamron 70-200 USD nehmen.
Und anstelle des Sigma 17-70 würde ich überlegen das Sony 16-50 im Kit zu nehmen.
Das ist ein echt Gutes immerdrauf.

Danke Tokina für den Beitrag!

Also genau wie du es geschrieben hast, wird meine Entscheidung sehr wahrscheinlich fallen :D.
Bin schon gespannt wie das Tamron 70-200 USD mit der A77ii harmonieren wird.

LG

wus
20.06.2014, 16:35
Also genau wie du es geschrieben hast, wird meine Entscheidung sehr wahrscheinlich fallen :D.
Bin schon gespannt wie das Tamron 70-200 USD mit der A77ii harmonieren wird.

LGGerade bei einer Kamera wie der A77 II mit einem Topp-AF wäre ich äußerst vorsichtig bei der Entscheidung für ein Fremdfabrikat. Wenn es Dir auf die Topp-AF-Leistung ankommt würde ich dringend empfehlen die AF-Geschwindigkeit der Objektive die in die engere Wahl kommen an der A77 II direkt miteinander zu vergleichen, unter den gleichen Einsatzbedingungen. Auch wenn bislang (vor Erscheinen der A77 II) vielleicht das Tamron 70-200 USD eine gute Wahl war auch was AF-Geschwindigkeit anbetrifft könnte das an der A77 II anders aussehen. Ich möchte nicht behaupten dass das so sein muss, könnte mir aber technische Gründe dafür vorstellen die dazu führen.

Daher besser vor dem Kauf ausprobieren!

Tokina
20.06.2014, 16:44
Ohje, das ist das Ende der A-Mount, man darf nur Sony Objektive nehmen

*duck und Rennweg*


Gerade bei einer Kamera wie der A77 II mit einem Topp-AF wäre ich äußerst vorsichtig bei der Entscheidung für ein Fremdfabrikat. Wenn es Dir auf die Topp-AF-Leistung ankommt würde ich dringend empfehlen die AF-Geschwindigkeit der Objektive die in die engere Wahl kommen an der A77 II direkt miteinander zu vergleichen, unter den gleichen Einsatzbedingungen. Auch wenn bislang (vor Erscheinen der A77 II) vielleicht das Tamron 70-200 USD eine gute Wahl war auch was AF-Geschwindigkeit anbetrifft könnte das an der A77 II anders aussehen. Ich möchte nicht behaupten dass das so sein muss, könnte mir aber technische Gründe dafür vorstellen die dazu führen.

Daher besser vor dem Kauf ausprobieren!

wus
20.06.2014, 16:53
Das hab ich nicht geschrieben, und so habe ich es auch nicht gemeint. Ich meine nur man sollte es ausprobieren, um evtl. eine Enttäuschung nach der Art "jetzt habe ich mir eine Kamera mit Topp-AF gekauft, aber irgendwie ist der gar nicht so toll" zu vermeiden, obwohl es in Wirklichkeit das Objektiv ist was den AF ausbremst.

Nochmal: ich könnte mir Gründe vorstellen die dazu führen, aber möchte keineswegs behaupten dass es so sein muss. Ich habe es nicht ausprobiert!

Ich bin auch keineswegs pauschal gegen Fremdobjektive, habe selbst welche im Einsatz!

luke77
20.06.2014, 17:06
Das hab ich nicht geschrieben, und so habe ich es auch nicht gemeint. Ich meine nur man sollte es ausprobieren, um evtl. eine Enttäuschung nach der Art "jetzt habe ich mir eine Kamera mit Topp-AF gekauft, aber irgendwie ist der gar nicht so toll" zu vermeiden, obwohl es in Wirklichkeit das Objektiv ist was den AF ausbremst.

Nochmal: ich könnte mir Gründe vorstellen die dazu führen, aber möchte keineswegs behaupten dass es so sein muss. Ich habe es nicht ausprobiert!

Ich bin auch keineswegs pauschal gegen Fremdobjektive, habe selbst welche im Einsatz!

Danke wus für deine Warnung!
Hmmmm... das Problem ist nur, dass die Händler in meiner Umgebung wahrscheinlich ein Tarmon 70-200 USD für Sony Anschluss nicht haben werden. Und naja... wenn ich sie frage, ob sie mir eines zur Ansicht bestellen, werden sie wahrscheinlich ablehnen-> zu viel Aufwand für einen "möglichen" Käufer.

Könntest du mir da vielleicht einen Tipp geben, wie ich das über Internetbestellung mit "Rückgabegarantie" (wie zum Beispiel bei Amazon) testen könnte?
Natürlich muss ich mich da noch bei Amazon bzw. bei dem Händler über Amazon informieren wie das mit dem Rückgaberecht im Einzelfall abläuft.
Aber hättest du einen Tipp parat, wie ich relativ zügig feststellen kann, ob ich Einbußen habe bei dem Tamron 70-200 USD damit ich in den 2 Wochen Rückgabeservice bleibe?

Einfach in extrem Situationen ausprobieren und schauen ob's knackscharf ist, oder gibts da einen anderen "Testtrick"?

Danke!

wus
20.06.2014, 17:38
Mein Tipp wäre auch Amazon. 2 Wochen sollten gut reichen um das herauszufinden. Trick habe ich da keinen, im Prinzip geht es nur um die Geschwindigkeit mit der das Objektiv auf das Ziel fokussiert. Also einfach zwischen verschieden nahe gelegenen und fernen Zielen hin- und herfokussieren und darauf achten wie schnell es geht, mit beiden (oder allen) Objektiven die es in die nähere Auswahl geschafft haben. Und natürlich an der gleichen Kamera!

Wenn Du bevorzugte Motive hast die Du häufig und gerne fotografierst, etwa Rennen aller Art oder Vögel im Flug, bei denen Du das Verhalten des AFs von anderen Kamera-Objektiv-Kombinationen her kennst und daher besser abschätzen kannst was "gut" ist dann wäre es sicher sinnvoll damit zu "testen".

burki1961
08.09.2014, 22:56
erledigt
bitte löschen

luke77
09.09.2014, 18:58
erledigt
bitte löschen

?