PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nahlinse CL49-200 bestellt -- Erfahrungen mit Diakopien?


Gerd Waloszek
09.01.2005, 19:27
Habe mir die Nahlinse CL49-200 bestellt (imaging-one, 99 EUR). Laut Minolta funkitioniert sie an der ganzen 7er- und A-Serie. Hier die technischen Daten:
Lens construction : 2 elements in 1 group (Multi-coating)
Size : 51x16.3mm
Weight : 70g
Composite focal length : 231mm (908mm)
Composite F No : f/3.6
Composite magnification:1.12x (35 mm film equivalent)
Minimum distance: 8cm from front of closeup lens
Area covered at composite magnification : 31mm x 23mm
*Please use the lens respectively at the telephoto-macro end for the zooming position.
Ich hoffe, dass damit endlich Diakopien möglich sein werden -- bisher kam man ja nicht nahe genug ran. Ich will mir dazu was aus einem alten Novoflex-Balgengerät zusammenbauen. Hat jemand schon Erfahrungen mit der Linse und dem Thema Diakopien (für andere Kameras gibt es einfache Vorsätze)?
Tschüß, Gerd

WinSoft
09.01.2005, 19:55
Geht es um 1:1-Kopien auf Film oder um Abfotografieren mit einer Digitalkamera?

Ich möchte niemanden abhalten oder enttäuschen, aber wirklich gute Digitalfotos von Dias erhält man nur mit einem echten Filmscanner! Wer die Kosten nicht scheut und auf allerhöchste Bildqualität Wert legt, lässt sich einen Trommelscan von einem Dienstleister anfertigen.

Vor langer Zeit hatte ich hier einmal mit Bildbeispielen verglichen (siehe http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2446&highlight=dias+digitalisieren ):
- Abfotografieren von Leinwand
- Abfotografieren vom Dia (Kompendium!)
- Flachbettscanner
- Filmscanner

Die Bildergebnisse sprechen für sich...

Gerd Waloszek
09.01.2005, 22:49
@winsoft: Danke für die Infos und den Link: Nach den Bildbeispielen ist natürlich -- nicht unerwartet -- der Filmscanner klarer Sieger. Erstaunlicherweise sieht das von der Leinwand abfotografierte Bild auf den ersten Blick jedenfalls, besser aus als die Digifotokopie.

Zur Frage: Es geht um das Abfotografieren mit der Digitalkamera. Dazu ein bißchen (viel) zum Hintergrund:
Vor Jahrzehnten habe ich mir ein Novoflex-Balgengerät mit einem Diakopiervorsatz zusammengestellt und spezielle Diakopierfilme (Kodak, Kunstlicht) gekauft. Statt Dias zu kopieren, habe ich jedoch die Filme (Meterware) immer vergammel lassen (z.B. waren die Bilder dann völlig blau)...
Dann begann meine Ära der Filscanner, zuerst CanoScan irgendwas (der erste) und später Nikon LS III, aber irgendwie habe ich sie nie richtig benutzt -- es dauerte mir einfach zu lange. Und der Kontrastumfang reichte nicht für unterbelichtete Dias. Der Nikon hatte eine Super-Entfusselautomatik aber leider seltsame Farben.
Dann habe ich ein Multifunkitionsgerät erworben, den Epson RX500, von dem Epson behauptet dass er auch Dias scannen könne. Der Vergleich mit dem Nikon-Scanner war enttäuschend, die softwaremäßige Entfusselung auch. Irgendwie hatte ich das auch erwartet, jedoch nicht ganz so traurig.
Zwischendurch hatte ich mal ein Dia mit einer Nikon, die ja sehr nahe ran kann, abfotografiert und fand das Ergebnis im Vergleich mit dem Diascanner nicht sooo schlecht. Daher meine Anfrage.
Sicher hat die ganze Problematik auch etwas mit meinem schlechten "Zeitmanagement" zu tun (oder ich habe den falschen Beruf...), aber ich wollte nicht schon wieder einen Diascanner kaufen, den ich nach 5 Jahren dann wieder mehr oder weniger unbenutzt verkaufe...
Dass bei der Positiv-Positiv-Kopie der Kontrast steigt, ist mir schon klar (deshalb ja auch die Diakopierfilme). Aber vielleicht kann man per RAW-Format etwas mehr rausholen???
Tschüß, Gerd

Igel
09.01.2005, 23:17
... aber irgendwie habe ich sie nie richtig benutzt -- es dauerte mir einfach zu lange.
Zwar nicht mit der A2, aber dafür vermutlich besser und sicher weniger Zeitaufwändig ist ein Magazinscanner. (http://www.filmscanner.info/ReflectaDigitDia3600.html) Sicher läßt sich damit nicht das absolute Maximum aus den Dias herausholen, aber besser als abfotografieren o.ä. sollte das allemal sein. Einfach ein Magazin einlegen - dann ab ins Bett oder zur Arbeit. Der Rechner, eventuell sogar ein älteres Zweitgerät, arbeitet dann alleine.
Jetzt gibt es auch noch einen größeren Bruder, der heißt DigitDia 4000. Schau' einfach mal bei Reflecta (www.reflecta.de) nach.

Gruß

Peter

Gerd Waloszek
09.01.2005, 23:23
Danke für den Hinweis! Den Reflekta hatte ich schon mal gesehen aber aus den Augen verloren und nicht weiter verfolgt -- Testergebnisse hätten mich schon interessiert. Der 4000 scheint eine Entfusselungsautomatik zu haben. Ohne die -- jedenfalls wenn sie gut ist -- sollte man es nicht mehr machen, das spart auch enorm viel Arbeit.
Danke, Gerd

WinSoft
09.01.2005, 23:29
Ein Hardware-ICE (mit IR-LED) ist durch NICHTS zu ersetzen! Durch keine Software!
Deshalb ist auch die Staub- und Fusselentfernung in Silverfast nur die halbe Wahrheit...

Gerd Waloszek
09.01.2005, 23:37
Der Reflekta 4000 scheint das jetzt zu haben:
Digital ICE™ - Hardwarebasierende Staub- und Kratzerentfernung mittels Infrarot-Sensoren und automatischer Software Korrektur. (von Website)
Gruß, Gerd

jazz4u
10.01.2005, 00:07
Ich "scanne", auch und vor allem wegen der rasenden Geschwindigkeit, mit meiner sanyo xacti (Makro 2cm möglich) die Dias von einer Leuchtplatte. Ergebnisse eignen sich zum Sichern und Dokumentieren. Mehr nicht. Aber habt ihr schon mal Dias mit dem Beamer an die Wand geworfen? Sieht im Vergleich zum Dia aus, als ob eine Reisschicht über dem Foto liegt, sprich so körnig, das macht no fun!!
>Gruß
Thomas
Thomas

Jan
10.01.2005, 14:43
Neben dem Foto von Leinwand kann man auch direkt in den Strahlengang eines leicht modifizierten Diaprojektors fotografieren, das war mal ein CT-Tipp (reguläres Heft und später in einem Fotografie-Sonderheft), Photopeter hat es - wenn ich mich recht erinnere - getestet, die Ergebnisse sind besser als von Leinwand und (natürlich) schlechter als aus dem Diascanner. Die Dias aus dem Magazin zu projizieren und abzufotografieren ist aber vermutlich die schnellste Variante, seine Dias zu digitalisieren.

Zur Nahlinse: Ich bin auf Erfahrungen gespannt, im Besonderen im Vergleich zum alten Minolta Achromaten Nr. 2. 4,3dpt sind dicher ein guter Wert, der alte Achromat hatte - wenn ich recht erinnere - knapp 4 dpt. Der Preis lag bei 50 EUR, leider ist er nicht mehr lieferbar.

Kann mir einer von Euch diese Angabe:
Composite F No : f/3.6
erläutern?

LG Jan

Jan
10.01.2005, 18:01
Ich erlaube mir, auf diesen Thread (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=199345#199345)zu verweisen, in der Schweiz wird die Nahlinse unter der Bezeichnung TCM 100 angeboten, in einem Shop (http://www.stegcomputer.ch/details.asp?prodid=dcm-4825)soll sie nur 79 CHF kosten. Verfügbar ist sie dort aber noch nicht.

Nochmal nachgefragt: Was soll Composite F No : f/3.6 bedeuten?

LG Jan

WinSoft
10.01.2005, 18:19
Hallo Jan,

den Nahvorsatz Minolta TCM-100 kann ich auf deutschen Seiten über Google nirgends finden. Die Schweizer liefern nicht nach Deutschland.

Ist der Nahvorsatz neu?

Jan
10.01.2005, 18:26
TCM100 ist wohl die Schweizer Beschreibung für die achromatische Nahlinse CL49-200, die anscheinend jetzt tatsächlich angeboten wird und bereits mit Erscheinen der A200 angekündigt worden ist.
Wenn ich die oben zitierten Daten korrekt verstehe, hat sie eine Brennweite von 4,3 dpt, ist also eine mindestens so gute Ergänzung zur D7/A1/A2 wie der alte Achromat Nr. 2.

Ich bin auf die Qualität gespannt, der alte Achromat war ja durchaus seinen Preis wert. Ich hoffe, Gerd hält uns auf dem Laufenden.

Winsoft, verstehen Sie die Angabe Composite F No : f/3.6, die als technische Angabe im Ausgangsposting zitiert wurde?

LG Jan

WinSoft
10.01.2005, 18:59
Winsoft, verstehen Sie die Angabe Composite F No : f/3.6, die als technische Angabe im Ausgangsposting zitiert wurde?
Leider nein!

Gerd Waloszek
10.01.2005, 19:59
Ja, ich werde berichten, wenn das Ding eingetrudelt ist.
Die technischen Daten habe ich direkt aus der Website rauskopiert. Minolta muss sich also irgendwas bei der "Composite F No" gedacht haben. Meine simple Vermutung ist, dass das Ding so viel Licht schluckt, dass aus f2.8 nun f3.6 wird -- obwohl ich sowas von Nahlinsen eigentlich nicht kenne.
Gerd

Jan
11.01.2005, 08:05
Oder es bezieht sich (selten dämlcih) auf die Blende des Dimage-Objektivs bei Telemakrostellung und übernimmt diese als 'Blende' der Nahlinse.
Jan

Gerd Waloszek
11.01.2005, 10:46
Klingt plausibel...
Gerd

Gerd Waloszek
18.01.2005, 23:44
Da ich versprochen habe, ein paar Testfotos mit Nahlinse zu zeigen, hier sind sie (es hat ein wenig gedauert):
http://www.waloszek.de/Makro-Galerie/
Es sind keine Testfotos im Sinne von Winsoft, Millimeterpapier hatte ich auch nicht zur Hand. Die Freihandfotos sind bei schlechtem Licht gemacht und unscharf, bitte nicht zu ernst nehmen; sie zeigen im wesentlichen den erzielbaren Größenunterschied. Die weiteren Fotos habe ich mit einem kleinen wackeligen Ministativ bei "Halogenbeleuchtung" und mit Fernbedienung aufgenommen, die eine große Hilfe war.
@winsoft: Ich habe ein paar Versuche mit Dias gemacht und kann bestätigen, dass die Ergenisse nicht berauschend waren. Sie lagen zwischen meinem Epson RX500 (Flachbett 1200 dpi) und dem Nikon LSIII. Aber die Ränder waren sehr unscharf, weil ich mit f 3,5 (wegen Lichtmangels) geknipst habe. Ohne eine stabile Montur bringt das Ganze wegen der Verzerrungen und Unschärfen eh' nichts.
Gerd (macsoft)
PS: Die Uhrenbilder bei f 11 zeigne die langen Zeiten - aber nicht als "Wischer"

Jan
19.01.2005, 10:56
Danke für die Bilder!
Hast Du Millimeterpapier für ein Testfoto da? Ggf. könntst Du Dich mit Winsoft absprechen, umeinen Test zu machen, der mit seinen Bildern vergleichbar ist. Vielleicht hast Du auch einen Achromat Nr. 2 Besitzer in Deiner Nachbarschaft, solange die Karte nicht wieder läuft, könntest Du ja mal eine PLZ angeben).
Grüße, Jan

Gerd Waloszek
19.01.2005, 23:50
Hallo Jan,
für ausführliche Tests fehlt mir im Moment die Zeit. Millimeterpapier könnte ich wohl noch auftreiben, aber wenn man die Kamera nicht exakt ausrichtet, sind die Bilder wertlos. Da möchte ich dann doch lieber den Profis mit der entsprechenden Ausrüstung den Vortritt lassen...
Sorry, Gerd

Mecki
22.02.2005, 13:39
Hallo Gerd,

mich würde mal zu der Linse Interessieren ob die auch vorne ein Gewinde hat, und wenn ob dann auch ein 49ziger?

Wenn ich das jetzt so richtig rausgehört habe, macht die neue Macrolinse keine wirklich planen Aufnahmen, bzw. ist eben im Randbereich unscharf, es sein denn man blendet ab... klar.

Meine Gedanke ist, ob diese „TCM-100“ nun genauso gut oder sogar besser ist wie die legendäre Olympus A-Life-Size Macro Linse? Außerdem ob man vielleicht noch die Oly Macro Linse mit der neuen Minolta Linse dazwischen weiter steigern kann?

Du hast ja nicht zufällig auch noch diese alte Oly Linse für Vergleiche?

Viele Grüße

Mecki

Gerd Waloszek
22.02.2005, 23:37
Hallo Mecki,

ja die Linse hat vorne ein Gewinde, und es ist -- wie ich eben überprüft habe -- ein 49er Gewinde.

Den Link zu meinen Makros habe ich weiter vorn im Thread angegeben. Bei f 3,5 scheinen die Ränder unscharf zu sein, bei f 11 ist es natürlich deutlich besser.

Ich habe leider keine Oly-Linse für Vergleiche. Ich besass vorher ein Set aus drei Hama-Linsen, habe das aber vorher verschenkt.

Tschüß, Gerd

Mecki
28.02.2005, 00:07
Hallo Gerd,

mir ist noch eine Kuriose Idee gekommen.
Angeregt durch einen anderen Beitrag an anderer Stelle hätte ich doch zugerne mal gewußt was passiert, wenn man die Macro Linse zwischen Objektiv und Weitwinkel Konverter schraubt.
A, gibt’s noch Bilder?
Wenn ja...:
Scharf?
Nähere Einstellgrenze?
Oder größerer Weitwinkel?

Jemand hatte hier ja vor kurzem mit Weitwinkel Video Objektiven rumexperimenziert.... dabei dann entdeckt das vorm Weitwinkel immer ne Macro Linse angebracht ist.
Auch steht ja oft zum Macro: Verkürzt die Brennweite...

Schöne Grüße

Mecki

Gerd Waloszek
28.02.2005, 19:53
Hallo Gerd,

mir ist noch eine Kuriose Idee gekommen.
Angeregt durch einen anderen Beitrag an anderer Stelle hätte ich doch zugerne mal gewußt was passiert, wenn man die Macro Linse zwischen Objektiv und Weitwinkel Konverter schraubt.
A, gibt’s noch Bilder?
Wenn ja...:
Scharf?
Nähere Einstellgrenze?
Oder größerer Weitwinkel?

Jemand hatte hier ja vor kurzem mit Weitwinkel Video Objektiven rumexperimenziert.... dabei dann entdeckt das vorm Weitwinkel immer ne Macro Linse angebracht ist.
Auch steht ja oft zum Macro: Verkürzt die Brennweite...

Schöne Grüße

Mecki

Hallo Mecki,

ich habe keine Erfahrungen mit solchen Experimenten -- und kann den Vorschlag auch nicht nachvollziehen, da ich keinen WW-Konverter besitze. Ich glaube allerdings nicht so recht, dass bei der Sache etwas Sinnvolles herauskommt...
Aber glauben ist nicht wissen -- vielleicht hat jemand diese Kombination und kann sie mal ausprobieren.

Grüßle, Gerd

Lothman
28.02.2005, 21:26
...Angeregt durch einen anderen Beitrag an anderer Stelle hätte ich doch zugerne mal gewußt was passiert, wenn man die Macro Linse zwischen Objektiv und Weitwinkel Konverter schraubt.
A, gibt’s noch Bilder?
Wenn ja...:
Scharf?
Nähere Einstellgrenze?
Oder größerer Weitwinkel?
Mecki

Ich versteh nicht was Nahlinse und Weitwinkelkonverter bringen soll, wenn dann Telekonverter, also gleicher Bildausschnitt aber eventuell mehr Abstand von der Frontlinse.

In dpreview hat sich mal einer die Mühe gemacht verschieden Einstellungen zu testen:
dpreview (http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1024&message=8371453)
oder aber der User John down under (http://www.pbase.com/john_down_under/macro_ref_shots)

Gruß
Lothman

Mecki
28.02.2005, 22:03
Tja wie gesagt ich hab an anderer Stelle gelesen das jemandem Aufgefallen war, das bei Weitwinkel-Vorsätzen für Video Kameras, hinten wohl oft eine Macro Linse vor geschraubt ist....
Meine Idee bzw. Wunsch wäre nun, das die Macro Linse vielleicht den Weitwinkelbereich noch weiter vergrößern würde. Vielleicht auch mit kürzerer Naheinstellgrenze? Das könnte dann wirklich dramatische Bilder geben.... :mrgreen:

DJ Kötzi
02.03.2005, 23:03
Ich habe die alte Nahlinse 2 (mit 4dpt) zusammen mit dem ACW 100 getestet; man bekommt extreme Weitwinkelmakros damit hin; die Naheinstellgrenze ist so verkürzt, dass das Motiv schon an die Frontlinse herankommen kann. Schweirgi mit der Beleuchtung...

Mecki
02.03.2005, 23:44
Wouhw !..das höhrt sich ja echt Cool an!!!!!

Vielleicht sollte man sich doch glatt mal die alten auch schwächeren Minolta Linsen holen... ;-))
Ich hab mir jetzt übrigens auch die neue CL49-200 bestellt.
Bei Vienna (http://www.vienna-camera.com/shop/) in Wien gibt’s ja unter anderem auch schon den Griff und das Netzteil am günstigsten... somit hab ich einfach mal nach der Linse gefragt. - Nun ist sie im Programm und meiner Ansicht nach dort mit 57,03 Euro zur Zeit für Deutschland das günstigste Angebot. Im Shop steht sie mit 59 Euro, ist aber der Österreich Preis mit 20% Steuer. Für Deutschland werden nur die 16% berechnet. Der Telefonkontakt ist im übrigen sowas von nett! Das gibts fast garnicht... (Telefonnummer für Deutschland ist zu finden unter "Zahlung".)
Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt was das für eine Kombination ergibt. Ebenso mit der Olympus A-Life Size Linse. ..hi hi...

DJ Kötzi, vielen Dank für die Info!!!!!!!!

Lothman
03.03.2005, 00:43
Ich habe die alte Nahlinse 2 (mit 4dpt) zusammen mit dem ACW 100 getestet; man bekommt extreme Weitwinkelmakros damit hin; die Naheinstellgrenze ist so verkürzt, dass das Motiv schon an die Frontlinse herankommen kann. Schweirgi mit der Beleuchtung...

Hallo,
Deine Experimentierfreude in allen Ehren aber zu welchen Bildern verhilft einem die Kombination Weitwinkelkonverter mit Nahlinse. Entweder ich will mehr Makrovergrößerung dann kann ich mir einen Telekonverter mit Nahlinse noch vorstellen, oder ich will weniger Makro (also Weitwinkel), dann lasse ich die Nahlinse einfach weg.

Lothman

Mecki
03.03.2005, 01:45
Naja ich denke es wird schon eine ganz andere Perspektive geben... aber warten wirs ab.
Total genial wäre auch noch so was wie ein Endoskop, mit Weitwinkelöffnung... Damit z.B. in eine Tulpenblüte... schaut dann aus wie in einer Riesigen Halle... von Olympus gibt’s sowas... hatte ich mich mal vor Jahren mit beschäftigt, allerdings noch im Hinblick auf Analoges...

Aber bleiben wir beim Macro mit Weitwinkel.. Ich denke bzw. erwarte, das es sich schon recht dynamische Perspektiven ergeben. Und die werden anders wirken als mit der reinen Tele-Macro Stellung! So stelle ich mir das jedenfalls vor und hoffe das eben.

Schaun wir mal...

DJ Kötzi
03.03.2005, 11:45
Naja ich denke es wird schon eine ganz andere Perspektive geben... aber warten wirs ab.
Total genial wäre auch noch so was wie ein Endoskop, mit Weitwinkelöffnung... Damit z.B. in eine Tulpenblüte... schaut dann aus wie in einer Riesigen Halle... von Olympus gibt’s sowas... hatte ich mich mal vor Jahren mit beschäftigt, allerdings noch im Hinblick auf Analoges...

Aber bleiben wir beim Macro mit Weitwinkel.. Ich denke bzw. erwarte, das es sich schon recht dynamische Perspektiven ergeben. Und die werden anders wirken als mit der reinen Tele-Macro Stellung! So stelle ich mir das jedenfalls vor und hoffe das eben.

Schaun wir mal...

Hallo Mecki,
genauso ist es!