Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makroobjektiv .....
Hallooo zusammen.
Hab nun stundenlang Rezensionen und Foren umwühlt und werd einfach nicht schlauer.
Werde mir die kommenden Monate ein Makro-Objektiv und etwas Zubehör leisten.
Beim Objektiv sind nun 3-4 in der engeren Auswahl...
Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP (~ 370€)
Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD Makro-Objektiv (~ 430€)
Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM-Objektiv (~420€)
Minolta 100mm 2.8 (gebraucht ???)
-Ist es so dass ich bei keinem dieser etwas Falsch mache?
(Werden ja alle in höchsten Tönen gelobt)
- Das USD Tamron - hat "nur" eine neue Bauform, den USD und Spritzschutz mehr?
(Die Optische Leistung ist die selbe?)
-Wie schlägt sich das Minolta gegen Tamron/Sigma?
- Hab mehrfach von Problemen bei Sigma gelesen, Serienstreuung. ist da was dran?
Danke für den eventuell letzten Stubser in die richtige Richtung!
Noch abseits vom Objektiv.
- Kann mir bitte jemand einen Makroschlitten empfehlen?
- Gibt es noch besondere Linsen oder spezielles Zubehör dass ich unbedingt dazu nehmen sollte?
Danke.
Grüße
Martin
-Ist es so dass ich bei keinem dieser etwas Falsch mache?
Im Prinzip ja.
Da ich selber aber nur das Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro kenne, kann ich keinen Vergleich zu den anderen Objektiven anstellen.
- Kann mir bitte jemand einen Makroschlitten empfehlen?
Ich habe den Novoflex Castel Q (https://www.novoflex.com/de/produkte/makrofotografie--blitztechnik/einstellschlitten/castel/) und bin sehr zufrieden damit.
- Gibt es noch besondere Linsen oder spezielles Zubehör dass ich unbedingt dazu nehmen sollte?
Wenn Du mit Makroschlitten arbeitest, sind natürlich Stativ mit vernünftigem Kopf und ein Fernauslöser sehr zu empfehlen.
Moin,
stand schon mal vor der selben Frage.
Tamron alt und Minolta, Stangen AF mit sehr kleiner Übersetzung, d.h. langsames AF.
Objektiv fährt raus, manchen stört das
Tamron neu und Sigma neu merklich schnellerer AF.
Innenfokusierend
Hatte mich damals von den Beiden fürs Sigma entschieden,
weil es das Tamron usd noch nicht gab.
Das Sigma hat noch den Vorteil des OS im Objektiv.
Das ist bei Freihand Makros schon sehr effektiv.
Wie schon gesagt, optisch sind sie alle nahezu gleich Gut.
Hallooo zusammen.
Hab nun stundenlang Rezensionen und Foren umwühlt und werd einfach nicht schlauer.
Werde mir die kommenden Monate ein Makro-Objektiv und etwas Zubehör leisten.
Beim Objektiv sind nun 3-4 in der engeren Auswahl...
Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP (~ 370€)
Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD Makro-Objektiv (~ 430€)
Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM-Objektiv (~420€)
Minolta 100mm 2.8 (gebraucht ???)
-Ist es so dass ich bei keinem dieser etwas Falsch mache?
(Werden ja alle in höchsten Tönen gelobt)
- Das USD Tamron - hat "nur" eine neue Bauform, den USD und Spritzschutz mehr?
(Die Optische Leistung ist die selbe?)
-Wie schlägt sich das Minolta gegen Tamron/Sigma?
- Hab mehrfach von Problemen bei Sigma gelesen, Serienstreuung. ist da was dran?
Danke für den eventuell letzten Stubser in die richtige Richtung!
Noch abseits vom Objektiv.
- Kann mir bitte jemand einen Makroschlitten empfehlen?
- Gibt es noch besondere Linsen oder spezielles Zubehör dass ich unbedingt dazu nehmen sollte?
Danke.
Grüße
Martin
Tamron alt und Minolta, Stangen AF mit sehr kleiner Übersetzung, d.h. langsames AF.
Wenn man einen Makroschlitten einsetzt, sollte dies kein Argument sein, da man dann manuell über dessen Feintrieb fokussiert.
Ich weiß z.B. gar nicht, wie schnell oder langsam der AF meiner Makroobjektive ist, da ich den noch nie benutzt habe.
Der Makroschlitten lässt sich dann aber nur bei statischen Motiven einsetzen; ein Insekt, das immer wieder seinen Standort ändert, muss man doch ohne Makroschlitten und aus der Hand fotografieren. Oder sehe ich das falsch und es gibt gegenteilige Erfahrungen?
KLICK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=145610) KLACK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=145846)
Alles mit Stativ, Makroschlitten und Fernauslöser
Leider kann ich auch keinen direkten Vergleich dazu beitragen.
Ich habe mir selbst vor kurzem das Sigma 105 gegönnt und kann nichts negatives darüber berichten, jedoch will ich die Abbildungsleistung als spitzenmäßig beschreiben.
Als Zubehör nutze ich natürlich Stativ und Fernauslöser.
Zukünftig geplant ist ein Macroschlitten und eine LED Ringleuchte.
Die zugehörigen Sigma TK interessieren mich auch, jedoch stehen die noch nicht zur Debatte.
Grüße
FunnyRS
Quirrlicht
25.04.2014, 19:19
Habe ebenfalls das Sigma 105 und bin mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden.
Der AF ist schnell aber leider ungenau. Er überdreht immer viel in alle Richtungen. Fokussiere meist manuell.
Der OS im Objektiv arbeitet nach meiner Erfahrung nicht besser als der im Gehäuse. Macht das Objektiv unnötig schwer.
Habe ebenfalls das Sigma 105 und bin mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden.
Der AF ist schnell aber leider ungenau. Er überdreht immer viel in alle Richtungen. Fokussiere meist manuell.
Der OS im Objektiv arbeitet nach meiner Erfahrung nicht besser als der im Gehäuse. Macht das Objektiv unnötig schwer.
der Os sorgt dafür, dass du beim fokusieren auch ein ruhiges Bild hast, während
steady shot nur beim abknipsen funktioniert.
Mein Sigma trifft immer ziemlich punktgenau, wenn du da Probleme hast, solltest du das Objektiv einschicken.
Quirrlicht
25.04.2014, 20:15
der Os sorgt dafür, dass du beim fokusieren auch ein ruhiges Bild hast, während
steady shot nur beim abknipsen funktioniert.
Ich weiß. Meine Philosophie (die falsch sein kann!) ist, dass ich in Situationen, wo ich so viel zittere, dass ich nicht mal scharf stellen kann, gar nicht erst zu knipsen brauche. Bei wirklich großen Abbildungsmaßstäben sind die Belichtungszeiten selten kürzer als 1/200 bei mir. Hab aber auch nie Sonne ;)
Mein Sigma trifft immer ziemlich punktgenau, wenn du da Probleme hast, solltest du das Objektiv einschicken.
Hmm okay. Habe wenig Lust darauf, aber vielleicht mache ich das, wenn beim Stammtisch mal jemand das gleiche Objektiv mitbringt und ich es direkt vergleichen kann...
Danke euch für den hilfreichen Input! :top:
Tendiere zum Tamron. Evtl. das neue dann wärs auch noch ne brauchbare "lange" Portraitlinse.
Ein Minolta würde mich reizen, hab aber aufgrund der Entfernung der meisten Verkäufer etwas Bammel vor einem gebrauchten ohne es ausprobiert zu haben.
Danke, Danke.
:D
Ich kann das neue SP 90mm Tamron wirklich empfehlen.
Habe ich seit gut 1 Woche, und ich bin sehr angetan von dem Objektiv.
Habe bislang zwar nur Freihand bei stürmischen Winden draußen geschossen, aber es macht wirklich einen guten Eindruck.
Falls nicht schon im Forum gesehen, hier ist ein Freihandknipser damit:
1361/Wanzen.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=197108)
Roy_Khan
25.04.2014, 21:14
Ich spiele auch mit solchen Gedanken für meine A58.
Ich werfe mal das Soligor AF 100mm f3.5 in den Raum. Ich horchte es soll erstaunlich gut sein.
Gibts momentan in der Bucht für 179€ inkl. 1:1 Adapter.
Was meint ihr zu diesem Glas?
Ich finde es etwas überteuert.
Hier findes du es oft unter 100 € gibt es auch unter anderem Namen die Kaffeemühle. Die heisst so ;) ist aber komplett aus Plastik hergestellt. Habe es selber auch gehabt.
Roy_Khan
25.04.2014, 22:17
Ja, oder Joghurtbecher. Gibts baugleich auch von Voigtlander oder Vivitar.
Kannst du das mit der guten Bildquali bestätigen? Oder lohnt der Mehrpreis eines z B. Tamrin 90 f2.8?
Hansevogel
25.04.2014, 22:20
Ich finde es etwas überteuert.
Ich auch, etwas sehr sogar. :roll:
Meines hat inkl. 1:1-Vorsatz und Versandkosten 90€ gekostet. :cool:
Bis 100€ ist o.k., aber dann...
Gruß: Joachim
Ich habe das Tamron 60/2.0 und das 90/2,8-USD.
Da das 60er an APS-C und das 90er an VF praktisch gleich sind, verwende ich das 90er jetzt für beide Formate (wird dann an APS-C zu einem gefühlten 135er).
Meine Frau verwendet jetzt das 60er mit LA-2 an der Nex-7.
Beide haben aber einen hervorragenden AF. Musste noch nie von Hand nachstellen. In Situationen, wo es auf Schnelligkeit ankommt, ein grosser Vorteil.
Grüsse
Horst
Die heisst so ;) ist aber komplett aus Plastik hergestellt.Komplett? Eher nicht, oder?:lol:
Da ist viel Glas drinnen...;)
Das Bajonett ist aus Metall, im Inneren ist ein Großteil der Mechanik auch aus Metall - aber zugegeben: die äußeren Teile sind aus Kunststoff.
Tendiere zum Tamron. Evtl. das neue dann wärs auch noch ne brauchbare "lange" Portraitlinse.
Beim alten Tamron 90mm ist der AF nicht wirklich überzeugend.
Aber die Bildqualität sowohl als Macro oder Portrait ist super.:top:
Würde Dir also das neue empfehlen, so groß ist der Preisunterschied ja nicht.
macroschnecke
26.04.2014, 08:11
Hi, Moin!
Ich hab seit einem Jahr das Tamron 90mm f2.8 SP AF Di Macro 1:1 an der a57 und bin damit sehr zufrieden. Vor allem, seit ich, den Anregungen anderer User folgend, manuell fokussiere und dabei die Kantenanhebung und die Fokuslupe nutze.
Ich hoffe, es ist ok, wenn ich hier auch auf einen anderen User verweise: Schau dir die Fotos von DON VIDEO an, er hat das 90er Tamron mit USD.
Es grüßt die macroschnecke
Schau dir die Fotos von DON VIDEO an, er hat das 90er Tamron mit USD.
Ich möchte ja Niemandem zu nahe treten, aber was ich gesehen habe, wird dem Objektiv nicht wirklich gerecht. Da ist doch einiges mehr drin.
Leider habe ich auch keine vernünftigen Beispiele, da ich die letzten Jahre fast ausschließlich das Tamron 180/3.5 verwende.
Aber hier mal 2 Bilder vom Tamron 90/2.8, bei denen man das Bokeh beurteilen kann.
1502/DSC01288.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=169486)
1415/DSC00065.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=79673)
Ein uraltes Foto habe ich noch gefunden.
1016/DSC00110.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=54501)
Richtig falsch machen kann man wohl weder mit dem Tamron USD noch mit dem Sigma HSM etwas. Für gut 400 € hat man jeweils ein sehr gutes Objektiv.
Ich habe seit kurzem das Sigma und bin sehr zufrieden.
Ich nutze es an der A580 und an der A99.
Es hat übrigens auch bei großen Entfernungen eine tolle Schärfe.
833/_DSC1599.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196421)
Die Wirkung des Stabilisators im Objektiv ist vergleichbar mit dem der Kamera.
Das beruhigte Sucherbild ist vorteilhaft.
Mich stört das höhere Gewicht nicht.
Einen Einstellschlitten werde ich mir wohl noch zulegen müssen...
Zwei Freihand-Schnappschüsse:
859/DSC01244.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196553)
859/DSC01384.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=196723)
Ernst-Dieter aus Apelern
26.04.2014, 10:09
I
Leider habe ich auch keine vernünftigen Beispiele, da ich die letzten Jahre fast ausschließlich das Tamron 180/3.5 verwende.
Setzt Du das Tamron 180/3,5 auch freihändig ein? Wenn ja mit welchem Erfolg?
Ich nutze ein 4,0/200mm Makro Canon FD an meiner Nex 5N und habe öfters mein liebe Mühe und Not freihändig etwas Akzeptables zu bekommen an Bildern.
Ernst-Dieter
Setzt Du das Tamron 180/3,5 auch freihändig ein?
Nein, ausschließlich vom Stativ. Ich habe es mal, da das Motiv über Stativhöhe war, ohne Erfolg freihand probiert und bin dann für das Foto auf das 90er gewechselt. Damit ging es dann deutlich einfacher.
screwdriver
26.04.2014, 10:17
Ich nutze ein 4,0/200mm Makro Canon FD an meiner Nex 5N und habe öfters mein liebe Mühe und Not freihändig etwas Akzeptables zu bekommen an Bildern.
Ernst-Dieter
Das ist ein ganz anderes Thema und weder A-Mount Objektiv noch SLR/ SLT.
Die Krux ist hier sicher (auch) der fehlende Stabi.
Hallo,
Stabis bringen bei Macros nahezu nichts....
Wenn ein bisschen Geld zur Verfügung steht wurde ich ein innen fokusierendes Objektiv bevorzugen.
Wen das Budget kleiner ist das Tamron oder die Kaffeemühle.
Steffen
Hallo,
Stabis bringen bei Macros nahezu nichts....
Wenn ein bisschen Geld zur Verfügung steht wurde ich ein innen fokusierendes Objektiv bevorzugen.
Wen das Budget kleiner ist das Tamron oder die Kaffeemühle.
Steffen
Aber das 90er USD Tamron (F004S) ist doch innenfokussierend...
... Ist ja auch teurer, das alte gibt gebraucht günstiger.
Hallo,
Da hier schon einige sich zu Wort gemeldet haben, die schon mal den "Joghurtbecher bzw. Kaffemühle" besaßen und jetzt neuere Sigmas oder Tamroms haben. Ist optisch ein deutlicher Unterschied zum älteren Soligor/Vivitar zu bemerken?
Die Mechanik und das Anfaßgefühl außen vor gelassen. Oder liegen da nur Nuancen dazwischen?
Bezüglich Fern/Kabel-Auslöser....
... handlich klein mit auslöseknopf.
... größer mit Zeitfunktionen und Programmierbar.
... beides?
Hätte gern einen mit Raffer und allem drum und dran, kann mir aber vorstellen dass für makros ein einfacher handlicher Kabelauslöser praktischer ist.
Kann das wer bestätigen? :)
Gruß
Martin
Hallo,
Stabis bringen bei Macros nahezu nichts....
Steffen
Den Eindruck habe ich auch. Gibt es dafür eine plausible Erklärung, oder ist das ein rein subjektiver Eindruck aufgrund der geringen Schärfentiefe?
VG
John W
Wenn ein bisschen Geld zur Verfügung steht wurde ich ein innen fokusierendes Objektiv bevorzugen.
Das Tamron 60/2.0
...ist innenfokussierend
...und soll den gleichen Abstand von der Frontlinse haben, wie das alte Tamron 90/2.8 ...und besitzt bei f2.0 ähnliches Freistellungspotential wie die 90/2.8er
...und ist relativ leicht
...und zudem billiger als die 400-Euro-Klasse.
VG
John W
Ernst-Dieter aus Apelern
26.04.2014, 23:29
Das ist ein ganz anderes Thema und weder A-Mount Objektiv noch SLR/ SLT.
Die Krux ist hier sicher (auch) der fehlende Stabi.
Die physikalischen Gesetze gelten trotzdem,180mm oder 200mm sind ein Klimmzug ohne Stativ!Stabi traue ich nicht so sehr in dem Bereich!Ich halte es mit Bad Man.
Ernst-Dieter
Zwergfrucht
26.04.2014, 23:46
Fragt mal Eure Frauen ,
dann wäre dieses Palaver schon längst erledigt,
Herrschaftzeiten :twisted:
Gruß
Wolfram
Den Eindruck habe ich auch. Gibt es dafür eine plausible Erklärung, oder ist das ein rein subjektiver Eindruck aufgrund der geringen Schärfentiefe?
VG
John W
Hallo,
Je höher der Abbildugsmastab umso größer die Chance auf verwackelte Bilder. Ein weiteres Problem ist die geringe Schärfentiefe man zittert halt auch vor und zurück.
@John
Das 60mm ist sicher sehr gut aber 6cm in der Naheinstellgrenze sind doch relevant. Die Schärfentiefe ist bei Makros eher immer zu gering für Portraits evtl. Interessant.
@IMAP
Ich nehme gerne einen IR Auslöser. Dank Slt brauchst du auch kein verzögertes Auslösen.
Steffen
Gehört zwar nicht ganz ins Objektiv-Forum, ist aber glaub auf Seite 3 untergegangen...
Bezüglich Fern/Kabel-Auslöser....
... handlich klein mit auslöseknopf.
... größer mit Zeitfunktionen und Programmierbar.
... beides?
Hätte gern einen mit Raffer und allem drum und dran, kann mir aber vorstellen dass für makros ein einfacher handlicher Kabelauslöser praktischer ist.
Kann das wer bestätigen? :)
Gruß
Martin
Hab mich nun übrigens Entschieden. Es wird das Tamron 90 USD werden.
Werde diesen Thread dann irgendwann noch mit Bildern abrunden.
Auschlaggebend waren im enddefekt die Garantieerweiterung und der USD sowie die
Innenfokusierung.
Danke für eure Ansichten und Erfahrungen!
Hallo zusammen nochmals,
nachdem ich mich nun immer weiter in das Thema Makro-Fotografie eingelesen habe und Theoretisch auch schon in der Mikrofotografie gelandet bin... hier nochmals ein paar Frage um mein (un)Wissen zu vervollständigen.
Eine weitere Alternative wär ja auch ein Objektiv mit niedrigerer Brennweite z.b. ein Rokkor MD! 50mm 1.x
An einem alten Minolta Balgen zu betreiben.
Bei aller liebe zu den Details und meiner suche im Netz ist mir noch immer nicht klar wie ich so einen Balgen an meine A77 bekomme. :|
Ist dies überhaupt noch eine Praktikable lösung? (Objektiv und balgen gibts ja schon für ~ 100€).
Maßstabstechnisch sicher eine Tolle sache, wie siehts mit Abbildungsleistung aus?
Nochmals eine Zubehörfrage: Gibt es alternativen zu Novoflex-Schlitten oder ist es zwingend nötig die meines erachtens nicht wenigen Euros so dermaßen gut anzulegen?
Danke, mfg
Martin
Da folgende Frage untergegangen ist, möchte ich sie nochmals stellen:
Da sich hier schon einige zu Wort gemeldet haben, die schon mal den "Joghurtbecher bzw. Kaffemühle" besaßen und jetzt neuere Sigmas oder Tamroms haben. Ist optisch ein deutlicher Unterschied zum älteren Soligor/Vivitar zu bemerken?
Die Mechanik und das Anfaßgefühl außen vor gelassen. Oder liegen da nur Nuancen dazwischen?
Spielen die neueren Makroobjektive von Sigma oder Tamron optisch in einer anderen Liga als die alten "Joghurtbecher" von Soligor/Vivitar ? Oder geben die sich optisch alle nicht viel?
der Os sorgt dafür, dass du beim fokusieren auch ein ruhiges Bild hast, während steady shot nur beim abknipsen funktioniert.
Ich habe das ältere Sigma 105 Macro EX, sowie das neue mit HSM+OS. Letztes WE habe ich damit bei 2 Veranstaltungen nur mit dem Neuen etwa 500 Bilder geschossen. Fast kein Ausschuß, alle richtig und blitzartig fokussiert. OS habe ich allerdings nach den ersten paar Aufnahmen ausgeschalten und stattdessen den SteadyShot verwendet. Hintergrund: Mit OS muß man Sekundenbruchteile bis zur Auslösung warten, das ist für Sportaufnahmen zu viel.
1505/DSC03682PE_fil_1200_flickr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210622)
Servus
Gerhard
Robert Auer
07.10.2014, 11:42
Da folgende Frage untergegangen ist, möchte ich sie nochmals stellen:
Spielen die neueren Makroobjektive von Sigma oder Tamron optisch in einer anderen Liga als die alten "Joghurtbecher" von Soligor/Vivitar ? Oder geben die sich optisch alle nicht viel?
Gegenüber Vivitar, ein eindeutiges Ja! Ein Soligor hatte ich nie.
Ich fotografiere mit einem Minolta 100er Makro seit ca. 25 Jahren. Davor waren es Olympus und Novoflex Balgengeräte für OM. Damals habe ich ca. DM 520,- bezahlt. Heute wird es in der Bucht für über € 300,- angeboten.
Ich versuche meist, ein Stativ zu vermeiden. Deshalb verwende ich häufig einen , meist zwei Blitz(e). Wenn es notwendig ist, beschränke ich mich auf ein Einbein.
Nachteil in meinen Augen ist der langsame AF und der Naheinstellgrenze. Deshalb würde ich heute das 150er Sigma kaufen. Das 180er ist mir zu schwer.
Meine Horrorvorstellung: Ein Makrofotograf (gesehen in einem Forum) auf seinem Campingstuhl, drumherum ein Windschutz, großes, stabiles Stativ. Um die zu fotografierende Pflanze waren andere entfernt worden. Ich möchte nicht wissen, wie der Boden rundherum plattgetreten war.
In einem anderen Strang desselben Forums haben sich Mitglieder beschwert, dass sie in Naturschutzgebieten nicht gerne gesehen sind.