Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lässt sich die Zeitraffer App mehrere Stunden am Stück nutzen?


philzimt
25.04.2014, 11:15
Hi,
die Zeitraffer (Timelapse) App aus dem Playmemories Store bietet theoretisch bis zu 14 Stunden Zeitraffer Aufnahmen am Stück.
Praktisch bricht sie aber nach etwa drei Stunden ab, weil der Akku schlapp macht.

Ich brauche aber eine durchgehende Zeitraffer Aufnahme über den ganzen Tag hinweg. Ohne dass jemand abgestellt werden muss, um alle drei Stunden einen Akkuwechsel durchzuführen.

Weiß jemand hier eine Lösung?

Lieben Gruß,

philzimt

PS
Ich verwende eine Sony Nex-5t

jpg240
25.04.2014, 13:45
Es gibt ein Netzteil für die A7 und Nexxen

philzimt
25.04.2014, 19:42
Danke für den Tipp.
Wenn du das Netzteil meinst, das mitgeliefert wird (mit Mini USB Anschluss): das habe ich schon versucht. Die Kamera schaltet dann in USB Modus. Ganz gleich, ob ich es ans Netz anschließe oder an den Computer.
Im USB Modus lässt sich die Zeitraffer App nicht bedienen.
Irgendwelche anderen Ideen?

chefboss
25.04.2014, 19:45
Du brauchst ein Netzteil mit einem Batterie-Dummy, zu finden bei Sony.
Gruss, frank

*thomasD*
25.04.2014, 23:11
Sony AC-PW20 (http://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-akkus-ladegeraete/ac-pw20)

oder bei Amazon (http://www.amazon.de/Sony-AC-PW20-AC-Netzteiladapter-Akkuanschluss-SLT-Serie/dp/B003LV0IXO)

philzimt
26.04.2014, 01:04
Hat jemand Erfahrung mit der Alternative von vhbw?
Die Bewertungen auf Amazon reichen von "Super" bis "super Schrott"

http://www.amazon.de/KAMERA-NETZTEIL-LADEGER%C3%84T-passend-NEX-C3A-NEX-C3D/dp/B008MMMXR6/ref=pd_cp_ce_0

Quirrlicht
26.04.2014, 01:49
Sony AC-PW20 (http://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-akkus-ladegeraete/ac-pw20)

oder bei Amazon (http://www.amazon.de/Sony-AC-PW20-AC-Netzteiladapter-Akkuanschluss-SLT-Serie/dp/B003LV0IXO)

Unverb. Preisempf.: EUR 100,00
Preis: EUR 80,22

Das ist so dermaßen frech, dass mir die Worte fehlen.
Immerhin gibt es von Drittherstellern Angebote um realistischere 20 Euro.

steve.hatton
26.04.2014, 03:39
Kopieren ist immer billiger als entwickeln.

GerdS
26.04.2014, 09:40
Unverb. Preisempf.: EUR 100,00
Preis: EUR 80,22

Das ist so dermaßen frech, dass mir die Worte fehlen.
Immerhin gibt es von Drittherstellern Angebote um realistischere 20 Euro.

warum?
Bekommst Du deinen Lohn vom Staat oder müssen dafür auch Produkte verkauft/gehandelt/etc werden?

Viele Grüße
Gerd

P.S. Ja, ist ein stolzer Preis für ein Netzteil, aber man muss ja nicht kaufen.

konzertpix.de
26.04.2014, 09:44
Das ist so dermaßen frech, dass mir die Worte fehlen.

Nimm den billigen Nachbau, warum nicht?

Aber heul dann bitte nicht herum, wenn dir durch den Billig-Nachbau dein Aufnahmetag versemmelt wurde, weil es eben doch nicht so funktioniert, wie es für deinen Zweck notwendig gewesen wäre.

Ich würde das Teil jedenfalls nicht jemandem empfehlen, bei dem es auf diesen Einsatzzweck ankommt.

Quirrlicht
26.04.2014, 10:04
Kopieren ist immer billiger als entwickeln.

Leute, wir reden hier über ein Netzteil. Über ein NETZTEIL!! Abgesehen von der passgenauen Bauform kann sich das jeder halbwegs verständige Mensch selbst bauen: Zwei Spulen und ein paar Dioden. Bei NETZTEILEN gibt es nichts zu "entwickeln", das ist keine Kamera und keine rocket science!

warmduscher
26.04.2014, 10:37
Es steht Dir selbstverstänlich frei dieses ach so einfache Netzteil selber zu machen.

Normalerweise wollen Leute Geld verdienen. Du hast einen gewissen Entwicklungsaufwand. Dann muss alles zertifiziert werden. Wir wollen ja nur das sicherste. Sony darf aus Reputationsgründen keinen Schrott abliefern. Einen Ebay Shop aus China eräffnet man morgens und abends liquidiert man ihn wieder.
Das wichtigste ist aber die Absatzmenge. Wenn bei einem Nischenprodukt zu einem kleinen Hersteller (wie Sony Kameras sind) nur wenige Stücke abgesetzt werden, muss die Marge höher sein.

*thomasD*
26.04.2014, 10:41
Leute, wir reden hier über ein Netzteil. Über ein NETZTEIL!! Abgesehen von der passgenauen Bauform kann sich das jeder halbwegs verständige Mensch selbst bauen: Zwei Spulen und ein paar Dioden. Bei NETZTEILEN gibt es nichts zu "entwickeln", das ist keine Kamera und keine rocket science!

Ganz so einfach ist es auch wieder nicht, da wird schon mehr als nur Strom übertragen. Schließlich kommuniziert der Akku mit der Kamera, und das Protokoll muss das Netzteil simulieren/emulieren/unterstützen/nachbilden was auch immer. Sicher kein Hexenwerk für Sony, aber selber machen ist nicht. Nicht um sonst gab es schon diverse Inkompatibilitäten mit Akkus von Drittanbietern. Dem billigen Nachbau würde ich nicht trauen, wenn es um wichtige Aufnahmen geht.

GerdS
26.04.2014, 10:46
Leute, wir reden hier über ein Netzteil. Über ein NETZTEIL!! Abgesehen von der passgenauen Bauform kann sich das jeder halbwegs verständige Mensch selbst bauen: Zwei Spulen und ein paar Dioden. Bei NETZTEILEN gibt es nichts zu "entwickeln", das ist keine Kamera und keine rocket science!

Erkläre das mit den Dioden und Spulen mal einem Psychologen, Chirurgen, einem Geschichtslehrer oder anderen, nicht technisch begabten Personen..:roll:
Die können auch gut fotografieren!!

Viele Grüße
Gerd

screwdriver
26.04.2014, 11:15
Dem billigen Nachbau würde ich nicht trauen, wenn es um wichtige Aufnahmen geht.

Es geht hier ja nicht einmal um ein Ladegerät sondern schlicht um eine stabile Kleinspannung von 7,2Volt mit maximal 2A Belastung.

Dabei ist eine Versorgung über Netzteil oder alternativ über einen 12V- Akku (KFZ-Adapter) Stand der Technik.

Solche Netzteile kosten kaum 10 EUR.
Und dann soll eine "ausgeräumte" Akkuhülle als Verbindungsadapter 70 EUR kosten?
:crazy: :flop:

screwdriver
26.04.2014, 11:21
Erkläre das mit den Dioden und Spulen mal einem Psychologen, Chirurgen, einem Geschichtslehrer oder anderen, nicht technisch begabten Personen..

Wie haben die denn ihr Abitur geschafft, wenn die nicht den Grundlagen-Stoff der 8-9 Klasse erinnern können (oder nicht mal kapiert haben)? :roll:

Kopernikus1966
26.04.2014, 11:22
Ganz so einfach ist es auch wieder nicht, da wird schon mehr als nur Strom übertragen. Schließlich kommuniziert der Akku mit der Kamera, und das Protokoll muss das Netzteil simulieren. Sicher kein Hexenwerk für Sony, aber selber machen ist nicht.
Ist doch nicht das Problem des Konsumenten. Wenn Sony sich entscheidet ein hyperkomplexes System zum *LADEN* eines Akkus zu entwickeln, damit sie bei *NETZTEILEN* Gewinnmaximierung betreiben können, gehören sie abgestraft.

Versteht mich nicht falsch. Ich bin jemand der nicht billig, sondern preiswert kauft. Der bereite ist für Qualität zu zahlen. Der aber auch nicht bereit ist sich über den Tisch ziehen zu lassen.

*thomasD*
26.04.2014, 11:42
Ist doch nicht das Problem des Konsumenten. Wenn Sony sich entscheidet ein hyperkomplexes System zum *LADEN* eines Akkus zu entwickeln, damit sie bei *NETZTEILEN* Gewinnmaximierung betreiben können, gehören sie abgestraft.

Versteht mich nicht falsch. Ich jemand der nicht billig, sondern preiswert kauft. Der bereite ist für Qualität zu zahlen. Der aber auch nicht bereit ist sich über den Tisch ziehen zu lassen.

Ich denke ja auch, dass die VKs die HKs deutlich übertreffen. Es muss ja niemand kaufen. Dann straft Sony mal ab ;)
Wenn Sony denkt das verlangen zu können dürfen sie es tun. Wenn jemand denkt, dass es zu teuer ist, muss er es nicht kaufen. Ganz einfach.
Sony ist hier allerdings ncht alleine. Apple handelt genauso und viele andere auch. Alles ganz gemeine, fiese und unfaire Unternehmen :evil:

steve.hatton
26.04.2014, 12:25
Die Lösung ist doch ganz einfach.

Die die sicher gehen wollen kaufen die Sony-Variante für "teures" Geld und Quirrlich kauft die Chinesen-Kiste.

Danach Erfahrungsaustausch.

Gibt ja nur 3 Möglichkeiten:

1. funktioniert - wunderbar, man hat die Markwirtschaft überlistet

2. funktioniert nicht - wunderbar, man hat die Transportfirmen gefördert

3. funktioniert nicht richtig - dann wird`s schwierig: Wenn der A7 des "Testers" dann möglicherweise das Licht ausgeknipst wurde, wird man sehen, wie günstig billig wirklich ist.

Kopernikus1966
26.04.2014, 15:05
Sony ist hier allerdings ncht alleine. Apple handelt genauso und viele andere auch. Alles ganz gemeine, fiese und unfaire Unternehmen :evil:
Also erstens hab ich nie behauptet, dass Sony der Satan in Person ist, und zweitens sieht man ja, dass Apples Stern ein *wenig* an Glanz verloren hat! Und ich kann noch hinzufügen: warum hat Apple denn die Schnittstelle zu seinen Geräten geändert? Und was hat es ihnen genutzt?

Kopernikus1966
26.04.2014, 15:11
Die die sicher gehen wollen kaufen die Sony-Variante für "teures" Geld und Quirrlich kauft die Chinesen-Kiste.

Danach Erfahrungsaustausch.


Es geht doch nicht darum, ob man den *letzten* Schrott beim Chinamann kauft. Es gibt genügend *Markenhersteller*, die Netzteile erheblich billiger anbieten. Es ist ein *NETZTEIL*! Wir haben es hier mit Technologie zu tun, die jeder HTL-Schüler zusammenbauen könnte. Nichts was sicherheitsrelevant ist. Keine Bremse für´s Auto! Keine Steuerungsanlage für ein Kernkraftwerk. Strom aus dem Stromnetz bei einer Seite rein, Strom für die Kamera auf der anderen Seite raus. Stabil, bewährt, deppensicher.

*thomasD*
26.04.2014, 15:26
Ich sehe das ganze ja recht gelassen, verstehe die Aufregung zum Teil, zum Teil auch nicht. Rein interessehalber habe ich mal nach Nikon Netzadapter gesucht und den Original Netzadapter EH-5a (http://www.nikon.de/de_DE/product/accessories/slr/slr-power/ac-adaptors/ac-adapter-eh-5a) gefunden. (Der Nachfolger ?) kosten bei Amazon 130 bis 170 Euro (Angebot bei Amazon (http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B0050HLO1M/ref=dp_olp_0?ie=UTF8&condition=all)) bzw. das günstigste Angebot bei iealo ist 143 Euro (idealo (http://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProductCategory.html?q=nikon+netzadapter +eh-5a))
Ungeschickt finde ich die Lösung bei Sony mit dem Akku-Format nicht, so kann jede Kamera mit diesem Akkutyp unterstützt werden (fast alle aktuellen). Dumm könnte es auf dem Stativ werden, bei mir ginge das allerdings auch, da das Batteriefach neben der Stativplatte ist.

Quirrlicht
26.04.2014, 16:25
Was bin ich froh, dass ich nicht der Einzige mit meiner Meinung bin! Man kann es mit der Markentreue auch wirklich übertreiben. So etwas wie screwdriver mit dem Abi wollte ich auch schreiben. Ich bin Chemiker. Wie ich ein Netzteil baue, habe ich in der Schule gelernt.

Abgesehen davon, sind wir uns doch hoffentlich einig, dass Geld ein abstrakter Gegenwert von Arbeitszeit, Arbeitsleistung, Ressourcen und Wissen ist.
Glaubt hier eigentlich wirklich irgendjemand, und ich spreche hier direkt steve.hatton, GerdS und konzertpix.de an und freue mich über Antwort, dass die Entwicklung des Netzteils und Herstellung von acht Stück davon tatsächlich dem Gegenwert von sagen wir mal der Entwicklung und Herstellung dieses Objektivs (http://www.amazon.de/Sony-SAL-1680Z-Objektiv-Sonnenblende-Filtergewinde/dp/B000GWOUYE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1398521770&sr=8-1&keywords=sony+carl+zeiss) entsprechen?

GerdS
26.04.2014, 17:26
...
Abgesehen davon, sind wir uns doch hoffentlich einig, dass Geld ein abstrakter Gegenwert von Arbeitszeit, Arbeitsleistung, Ressourcen und Wissen ist.
Glaubt hier eigentlich wirklich irgendjemand, und ich spreche hier direkt steve.hatton, GerdS und konzertpix.de an und freue mich über Antwort,..

Das unterschreibe ich sogar, und da wir in einer "freien" Marktwirtschaft leben kann jeder bestimmen was er verlangt, und jeder darf entscheiden ob er es kauft.

Ich hatte ja in ersten meinem Post auch geschrieben, dass es nicht wirklich OK ist. Aber wenn jemand das Problem/Ziel 17h Timelapse hat, nicht das Fachwissen (ich habe es, bin Elektroingenieur) ein Netzteil zu bauen, die Angst etwas falsch zu machen, dann ist es eben die 100 Oiro wert, oder die Ziele sind es nicht Wert.
-> Preiswert.

Das ist zumindest meine Sicht der Dinge.
Viele Grüße
Gerd

screwdriver
26.04.2014, 17:43
Das unterschreibe ich sogar, und da wir in einer "freien" Marktwirtschaft leben kann jeder bestimmen was er verlangt, und jeder darf entscheiden ob er es kauft.

Natürlich. Nur ist es völlig überflüssig dann preisWERTERE Produkte pauschal als untauglich zu brandmarken oder den hohen Preis eines technischen Standardprodukts gar (unqualifizert) mit immensen Entwicklungskosten zu veteidigen.

Quirrlicht
26.04.2014, 17:49
Okay Moment

Das unterschreibe ich sogar, und da wir in einer "freien" Marktwirtschaft leben kann jeder bestimmen was er verlangt, und jeder darf entscheiden ob er es kauft.

Das stimmt natürlich vollkommen und ich erwarte auch nicht, dass sich jeder so ein Ding selbst baut, selbst wenn er wüsste wie. Man erkauft sich neben der Funktion auch die genaue Passform, die ein oder andere Absicherung, das Fachwissen des Zusammenbaus und den Komfort, es nicht selbst tun zu müssen.

Es geht mir hier um die Relationen.
Das Problem/Ziel könnte auch die Aufnahme von Makro-Fotos sein.
Dafür braucht man neben der Kamera ein anständiges Objektiv. Ich habe z.B. das Sigma 105mm. Dafür braucht man Ingenieure/Physiker, die den exakten Strahlengang durch 16 Linsen berechnen. Diese 16 Linsen müssen teilweise aus hochreinen Spezialgläsern unter hohem Energieaufwand erst hergestellt und auf den Mikrometer genau geschliffen und danach überprüft werden. Ein optischer Stabilisator sorgt mit ausgefeilten Bewegungen für einen Ausgleich des Handzitterns und ein Ultraschallmotor für den Autofokus. Das alles schließlich muss zusammengebaut und feinjustiert werden. Kostenpunkt: 420 Euro.
Und dann kommt Sony mit einem Netzteil und lässt sich dieses mit 80 vergüten.

Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist einfach lachhaft, anders kann man es nicht sagen.

steve.hatton
26.04.2014, 20:08
...
Es geht mir hier um die Relationen.
...
Und dann kommt Sony mit einem Netzteil und lässt sich dieses mit 80 vergüten.

Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist einfach lachhaft, anders kann man es nicht sagen.


Die Frage ist natürlich auch wieviele dieser Netzteile wirklich verkauft werden.
Klar ist der Aufwand überschaubar, aber es ist ein Aufwand.

Wie hoch die Risiken sind, mit einem Drittanbeiterprodukt "Schiffbruch" zu erleiden, muss jeder für sich selbst einschätzen.

Dass es grundsätzlich "relativ teure" oder gar "überteuerte" Ersatzteile oder Zubehör gibt ist nicht zu bestreiten - da verdient man ordentlich.

Was ist an einem Objektivdeckel 16 oder mehr Euro wert ?

Klar kann man diskutieren, oder es einfach akzeptieren.

"No name" muss nicht schlechter sein, muss aber auch nicht passen, kann Schäden verursachen, oder nicht...


Grundsätzlich ist das Preis/Leistungsverhältnis natürlich in vielen Lebenslagen hinterfragbar.

GerdS
26.04.2014, 22:08
...


Auch Da bin ich größtenteils bei Dir, nur auch mit dem Sigma Objektiv bleibt das Problem der 3h Akkuleistung!

Was ich damit sagen will?

Es macht keinen Sinn sich darüber aufzuregen oder mit anderen Sachen abzuwiegen.
Brauche ich es, Problem lösen, egal wie.
Auch wenn es 100€ kostet, freue Dich dann doch einfach daran, dass man sein Ziel erreichen kann und das man Sony, oder dem Händler, einen satten Gewinn gespendet hat (OK, ;) ).

Viele Grüße und alles Gute
Gerd

SuperTex
27.04.2014, 04:54
Was bin ich froh, dass ich nicht der Einzige mit meiner Meinung bin! Man kann es mit der Markentreue auch wirklich übertreiben. So etwas wie screwdriver mit dem Abi wollte ich auch schreiben. Ich bin Chemiker. Wie ich ein Netzteil baue, habe ich in der Schule gelernt.
Na, wenn das alles so einfach ist, dann poste doch hier mal eine Bauanleitung, wie man so was realisiert.

TONI_B
27.04.2014, 07:27
Ja, und wirklich nur mit "zwei Spulen und ein paar Dioden"...:lol::lol::lol:

GerdS
27.04.2014, 10:01
Ja, und wirklich nur mit "zwei Spulen und ein paar Dioden"...:lol::lol::lol:

Na Toni, das ist doch gaaaannnnzz einfach:lol::lol::crazy:

http://www.vias.org/mikroelektronik/img/bridgerect.png


Edit: Ahhhh, sie Spule vergessen, kommt "vorne" hin, ...also 2 davon, und vielleicht noch mit wenig Verlusten.
Man kann es aber auch Trafo nennen, aber wir brauchen ja nur Spulen.

Viele Grüße
Gerd

joke69
27.04.2014, 14:17
gelöscht

TONI_B
27.04.2014, 14:36
Na Toni, das ist doch gaaaannnnzz einfach:lol::lol::crazyUnd du glaubst wirklich, dass man heutzutage noch eine Graetz-Brücke verwendet für so eine Anwendung? Und wie regelst du die Spannung? Schau dir mal die Kurvenform so einer Schaltung am Oszi an! Vergiss es...

Heute verwendet man nur noch Schaltnetzteile und eine entsprechende Stabilisierung. Die Kameras sind sehr empfindlich gegenüber kurzzeitigen (auch im ms-Bereich) Spannungseinbrüchen.

Aber ihr könnt ja gerne so ein Ding bauen und an die Kamera hängen. Im besten Fall wird sie nicht funktionieren. Im Normalfall ist sie ein Fall für Geissler oder Schuhmann. :cool:

GerdS
27.04.2014, 14:46
Das war doch nicht ernst gemeint!!

Viele Grüße
Gerd

*thomasD*
27.04.2014, 16:31
Streit unter Österreichern? :crazy:

Abgesehen von den süßen Schaltplänen: Ihr vergesst immer noch die Mitteilung des Ladestandes an die Kamera. Kann sein dass das auch nur ein Analogsignal ist, kann aber auch sein dass hier ein komplettes Protokoll geliefert wird - ich weiß es nicht.

TONI_B
27.04.2014, 16:38
Das war doch nicht ernst gemeint!!Von dir nicht, aber von einem anderen "lustigen" Typ...;)

TONI_B
27.04.2014, 16:40
Streit unter Österreichern? :crazy:Nix Streit - Diskussion. :cool:

Abgesehen von den süßen Schaltplänen: Ihr vergesst immer noch die Mitteilung des Ladestandes an die Kamera. Kann sein dass das auch nur ein Analogsignal ist, kann aber auch sein dass hier ein komplettes Protokoll geliefert wird - ich weiß es nicht.Sicher kein Analogsignal - aber ddd weiß da sicher mehr darüber.

Quirrlicht
27.04.2014, 20:36
Von dir nicht, aber von einem anderen "lustigen" Typ...;)

Dass im Netzteil mehr stecken wird, als der oben gezeigte halbe Bauplan, (an den ich bei meiner Aussage mit Spulen und Dioden gedacht habe), steht ja außer Frage.
Auch mit Spannungsstabilisierung und Strombegrenzung sollten alle elektrischen Bauelemente weniger als 2 Euro kosten.

Aber wenn du "ernster" Typ dafür - man vergesse nicht die enormen Entwicklungskosten - 80 Euro ausgeben willst, nur zu. Freu dich. Es gibt ja weiß Gott genug Fanboys auf der Welt, die beispielsweise absonderliche Gründe über die Vorteile fest verschweißter Akkus in Apple-Produkten aufzählen können.

konzertpix.de
27.04.2014, 22:42
Was soll das unnötige Getrete nach anderen Meinungen als der deinen?

steve.hatton
27.04.2014, 23:33
Ach lass es gut sein Rainer...

Er baut jetzt das Teil für 2 € verkauft es für 4 € inkl Garantie und von den zwei Prozent dazwischen lebt er.:crazy:

SuperTex
28.04.2014, 01:20
Und du glaubst wirklich, dass man heutzutage noch eine Graetz-Brücke verwendet für so eine Anwendung?
In jedem Primärschaltregler findet sich so eine Brücke. Irgendwie muss man die Eingangswechselspannung ja gleichrichten.

SuperTex
28.04.2014, 01:21
Streit unter Österreichern? :crazy:

Abgesehen von den süßen Schaltplänen: Ihr vergesst immer noch die Mitteilung des Ladestandes an die Kamera. Kann sein dass das auch nur ein Analogsignal ist, kann aber auch sein dass hier ein komplettes Protokoll geliefert wird - ich weiß es nicht.
Jetzt schraub halt diesen Batterieadapter mal auf und such das Protokoll.

SuperTex
28.04.2014, 01:28
Dass im Netzteil mehr stecken wird, als der oben gezeigte halbe Bauplan, (an den ich bei meiner Aussage mit Spulen und Dioden gedacht habe), steht ja außer Frage.

Wo/wie wolltest du die beiden Spulen noch mal einsetzen? Diesmal bitte Butter bei die Fische und kein Herumgeeiere.


Auch mit Spannungsstabilisierung und Strombegrenzung sollten alle elektrischen Bauelemente weniger als 2 Euro kosten.

Aber wenn du "ernster" Typ dafür - man vergesse nicht die enormen Entwicklungskosten - 80 Euro ausgeben willst, nur zu. Freu dich. Es gibt ja weiß Gott genug Fanboys auf der Welt, die beispielsweise absonderliche Gründe über die Vorteile fest verschweißter Akkus in Apple-Produkten aufzählen können.
Seit wann bestimmt der Bauteilepreis den EVP? Da gibt's noch ein paar Posten mehr.

TONI_B
28.04.2014, 06:34
Dass im Netzteil mehr stecken wird, als der oben gezeigte halbe Bauplan, (an den ich bei meiner Aussage mit Spulen und Dioden gedacht habe), steht ja außer Frage.Dafür hast du diesen Humbug aber ziemlich heftig vertreten.

Auch mit Spannungsstabilisierung und Strombegrenzung sollten alle elektrischen Bauelemente weniger als 2 Euro kosten.Mag, sein - könnten aber auch 5€ sein. Na und?

Aber wenn du "ernster" Typ dafür - man vergesse nicht die enormen Entwicklungskosten - 80 Euro ausgeben willst, nur zu. Freu dich. Es gibt ja weiß Gott genug Fanboys auf der Welt, die beispielsweise absonderliche Gründe über die Vorteile fest verschweißter Akkus in Apple-Produkten aufzählen können.Ich bin überhaupt kein Fanboy, schon gar nicht von Apple...:lol:
Wenn du meine Beiträge genau gelesen hättest, würdest du erkennen, dass es mir einzig und allein um die technische Aussage" Zwei Spulen, einige Dioden..." gegangen ist. Und überhaupt nicht um die Preisgestaltung.