PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mehr Leistung beim HSS-blitzen


Redeyeyimages
24.04.2014, 09:57
Das Problem mit HSS ist doch immer das es zuwenig Leistung hat und meist mehrere Blitze erfordert. Doch mit einem kleinen Trick ist es möglich dies mit einem YN-560 zu verbessern.

Habe einen Blitz im HSS Modus in einen Refexschirm geschickt, der das Objekt belichtete. Soweit alles normal belichtet bei 1/400. Dem ersten Blitz gegen über auf der anderen Seite des Objekts stellte ich einen YN-560 II im S2 auf 1/1 Leistung. Beim nächsten Foto löste der YN mit aus und gab dem Objekt ein Kantenlicht. Bei 1/2 Leistung war der Blitz schon nichtmehr auf dem Foto zu sehen, da die Abbrenndauer schon schneller als 1/400 war.

Heute Nachmittag werde ich ein paar aussagekräftige Fotos machen und sie hier posten.
Dieser Trick sollte gerade bei Fotos in praller Sonnen dem Fotografen mehr Leistung zu verfügungstellen als dies durch teuere Systemblitze aufzufangen.

Redeyeyimages
24.04.2014, 11:05
Bis 1/4000 geht es sehr gut bei f2,8.

Robert Auer
24.04.2014, 11:12
@Redeyeyimages: Klingt gut! Ich blitze ab und an HSS auch durch eine 40cm Lichtbox und da könnte ich ein Zusatzlicht manchmal gut gebrauchen.
ps.: Bitte mache auch Angaben zum Masterblitz. Hintergrund ist, dass z.B. beim Sony-Blitz (HVL-58) schon eine Verschwenkung des Reflektors den HSS-Modus abschaltet. Kann das ein Nicht-Sony-Blitz besser?

Redeyeyimages
24.04.2014, 11:31
Master war ein 42am in HSS auf einer Blitzschiene wo ein YN-560 II daneben stand. Such der 42er kann nur in Normalstellung HSS auslösen. Der YN löst ganznormal im S2 Modus bei 1/1 Leistung mit aus durch einen Durchlichtschirm. Beide auf 50mm eingezoomt und nicht auf max. 105mm. Heute Abend stell ich Beispielbilder ein auch zum Blitzaufbau.

konzertpix.de
24.04.2014, 12:16
Dann bist du der perfekte Kandidat dafür, sich mal an der Supersync-Blitzerei zu versuchen :) Einen interessanten Beitrag hierzu gibt es z.B. hier zu lesen: http://www.fotografie-christian-horn.de/blog/2013/04/supersync-blitzen-jenseits-der-synchronzeit/

Ein Blitz, der per Supersync gezündet wird, bringt mehr Leistung als jeder HSS-Systemblitz und zum Ergebnis sagt der verlinkte Beitrag viel ;)

TaPeete
24.04.2014, 12:40
Ein Blitz, der per Supersync gezündet wird, bringt mehr Leistung als jeder HSS-Systemblitz und zum Ergebnis sagt der verlinkte Beitrag viel ;)

So siehts aus. Außenportraits bei Sonne mache ich mit 2 YN560 1/1 + Pixel King + Softbox. Kamera auf M -> gewünschte Blende einstellen. Den Rest regel ich über Verschlußzeit und Abstand von der Person zur Softbox.

Redeyeyimages
24.04.2014, 12:43
Die Odins kann ich am Wochenende mal an den 300ws Blitz machen und dann zeigen was bei rumkam :D

konzertpix.de
24.04.2014, 12:44
TaPeete, ich hab mir dafür einen Jinbei DC 600 Porti gekauft. Leider hatte ich bislang noch immer keine Gelegenheit gehabt, diesen auszuführen - entweder ich hatte die Zeit dafür, aber das sonnige Wetter fehlte oder es gab das perfekte Wetter und kurzfristig kein Model dazu. Meistens fehlte mir aber schlicht die Zeit :crazy:

Redeyeyimages
24.04.2014, 14:43
Ich nutze so ja den YN im Supersync mit dem Aufbau. Dies sollte auch mit den Kings machbar sein laut deren Beschreibung oder mit Photozelle und einfachem Funksystem.

Redeyeyimages
24.04.2014, 20:23
Hier mein Vater der mir kurz Model stand. f2,8 1/4000sec Sonne direkt über ihm.

6/_DSC9510.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=197060)

Aufbau

6/_DSC9514.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=197061)

Redeyeyimages
25.04.2014, 11:47
Der Supersync lässt sich auch mit ein wenig basteln per Funk auslösen.
Hierfür braucht man einen HSS-fähigen Aufsteckblitz auf der Kamera. Darauf wird mit Klebeband ein Optischer Blitzauslöser befestigt, auf dem ein normaler Funksender steckt. Der Auslöser muss eine Vorblitzunterdrückung besitzen um erst beim Beginn der HSS-Blitzsalve den Funksender auszulösen. Der Empfänger kommt unter einen YN oder an einen Studioblitz, die auf volle Leistung eingestellt sein müssen.
Die Kameraeinstellungen müssen alle manuell vorgenommen werden.

Neonsquare
25.04.2014, 13:25
Hier mein Vater der mir kurz Model stand. f2,8 1/4000sec Sonne direkt über ihm.


Ohne Vergleichbild schwierig zu beurteilen, aber Hm... ist das volle Leistung von zwei Blitzen? Klar - der Durchlichtschirm schluckt und verteilt unnötig Leistung in der Gegend - aber so ist das doch höchstens ein Aufheller oder? Entfernung?

Redeyeyimages
25.04.2014, 13:52
Das war der 42er mit einem YN 560. Der 42er alleine braucht f1,7 und keinen Durchlichtschirm. Wenn ich mit der Verschlusszeit auf 1/2000 oder weniger gehe wird es deutlich heller. Ziel war ja auch nur soweit die Verschlußzeit zu drosseln wie es vertretbar wäre. Natürlich ist es nicht ratsam Mittags gegen die Sonne zu fotografieren, lieber dann wenn es dämmert, schöneres Licht und schönerer Himmel.

konzertpix.de
26.04.2014, 01:08
Lies nochmal, was Supersync ist. Das ist NICHT HSS, sondern du brauchst einen "langsam" abbrennenden Blitz hierzu.

Unterschreitet man nun eine blitzabhängige Mindestbelichtungszeit (ist also kürzer), die der Blitz für seine auf- und absteigende Flanke benötigt, ergibt sich trotz des Abbrennen von einem einzigen Blitz ausreichend Licht zum Ausleuchten des ablaufenden Verschlusses. Der Jinbei, den ich habe, brennt so langsam ab, so dass man seine Leuchtdauer tatsächlich ab ca. 1/2000s ausnutzen kann, um das Bild vollständig auszuleuchten.

Redeyeyimages
26.04.2014, 07:59
Richtig. Ich nutze einen 42er im HSS um den YN bei 1/1 auszulösen. Er ist schon bei 1/400 sichtbar. Sogesehn ist ein Flash HSS und der andere im Supersync ;)

gpo
26.04.2014, 13:34
...Model stand. f2,8 1/4000sec Sonne direkt über ihm.



Moin
ich weiß wie schwierig Testen sein kann....

diese hier ist kein gutes HSS Beispiel....:cool:
Mfg gpo

Redeyeyimages
26.04.2014, 14:15
Hast du eine bessere Idee wie ich das zeigen kann?

gpo
26.04.2014, 14:38
Moin

zur Zeit habe ich kein Beispiel...ich kann ein paar Videos erinnern
müste die aber mühselig suchen...

gegen die Sonne muste ich noch nie gegenan blitzen....es gab immer "andere Lösungen"

z.B.
Tochter und Standesam....danach 12.00 und volle Sonne senkrecht
egal wie es, blieb nur der Park gegenüber...
ich stellte die Leute genau unter einem großen Baum, grenzlinie zur Sonne
so das ihre Fronten im dunklem Schatten lagen...sie aber von hinten volle Pulle bekamen,
es reichte ein (Nikon) Aufhellblitz mit iTTL-BL....und Lumi BigBouncer....

zuerst war ich etwas überrascht...etwas Feintuning dann voll durchgezogen...
HSS war nicht nötig, die Leute sahen gut aus...
und auch meine paar Nebenknipser bekamen nix besseres hin...hatten keinen Blitz.

es gibt immer eine Lösung.
Mfg gpo

Redeyeyimages
26.04.2014, 15:12
Von Blende 1,7 auf 2,8 find ich schonmal ne Verbesserung. Gegen die Sonne war nicht Sinn der Sache, nur steht den ganzen Tag da die Sonnen direkt auf den Balkon und es gibt keinen Schatten.
Eigentlich wollte ich nur den YN dazu überreden auch bei HSS mit passend auszulösen und auch zu Belichten.

Man
26.04.2014, 15:27
...Der Jinbei, den ich habe, brennt so langsam ab, so dass man seine Leuchtdauer tatsächlich ab ca. 1/2000s ausnutzen kann, um das Bild vollständig auszuleuchten.

Irgendwie habe ich da anscheinend einen Denkfehler drin.

Normaler Blitz (also nicht HSS, Vorblitzgehamel wegen TTL ist nicht berücksichtigt):
1. 1. Vorhang öffnet vollständig, der Sensor liegt jetzt komplett frei
2. Blitz löst aus
3. 2. Vorhang schließt, der Sensor ist jetzt komplett verdeckt.

Der Blitz muss seine Leistung abgeben, während der Sensor vollständig geöffnet ist, damit das Bild gleichmäßig belichtet ist. Der (mechanische) Verschluß läuft immer gleich schnell ab. Damit der Blitz auch noch Zeit zur Abgabe seiner Leistung hat, muss zwischen dem Punkt 1 und 3 etwas Zeit liegen - dafür muss der Verschluss, wenn als Belichtungszeit 1/250stel erreicht werden soll, geringfügig schneller öffnen und schließen können, z. B. innerhalb einer 1/350stel Sek. Der Blitz hätte dann rd. 1/1000stel Sek. Zeit, um seine Leistung abzugeben.

Der "Witz" beim Supersync besteht darin, dass der Blitz sich während der Belichtung wie Dauerlicht verhält. Das hat zur Folge, dass während der (Blitz-)Belichtung der Sensor nicht ganz offen liegen muss - es reicht, wenn der Schlitz (zwischen dem 1. und 2. Vorhang) gleichmäßig über den Sensor huscht und der Blitz während dieser zeit Leistung abgibt. Dafür benötigt der Verschluß (im Beispiel mit 1/250stel Synchronzeit oben) rd. 1/350stel Sek.
Das Bild wird vom Blitz also gleichmäßig belichtet, wenn dieser während dieser 1/350stel Sek. möglichst gleichmäßig Licht abgibt.
Problem ist dann eigentlich der richtige Startzeitpunkt.
Bei der normalen Blitzmethode (kein HSS) darf der Blitz erst dann seine Leistung abgeben, wenn der 1. Vorhang vollständig geöffnet ist.
Bei HSS muss der erste Blitz abgegeben werden, sobald der 2. Vorhang startet - also zeitlich minimal nach loslaufendes 1. Vorhangse und immer noch bevor der 1. Vorhang vollständignabgelaufen ist (andernfalls bräuchte man kein HSS).
Bei Supersync muss der Blitz spätestens mit der Leistungsabgabe beginnen, wenn der 2. Verschluß startet.

Was ich nicht verstehe: der Verschluß läuft immer gleich schnell ab. Wenn das z. B. in 1/350stel Sek. geschieht, ist es völlig egal, ob der Schlitz für die Lichtmenge von 1/500stel, 1/2.000stel oder 1/8.000stel Sekunde Belichtungszeit groß ist - der Vorhang rauscht immer in (im Beispiel) 1/350stel Sek. über den Sensor und in diesr Zeit muss ausreichend Licht für die Belichtung des Sensors (am besten vom Blitz) vorhanden sein.

Wenn zwischen 1/1000stel und 1/2000stel Belichtungszeit (Schlitzgröße) bei der Blitzbelichtung nach der Supersync-Methode unbelichtete Bildteile zu sehen sind, würde das bedeuten, dass der Verschluss schneller als 1/1000stel Sek. ablaufen würde.
Dann hätte die Kamera aber eine kürzeste Blitzsynchronzeit von 1/500stel Sek. oder noch weniger - je nachdem wie schnell der Verschluss tatsächlich abläuft und wieviel Zeit man dem Blitz für die Abgabe seiner Leistung im Zeitfenster "volle Öffnung des Verschlusses" geben möchte oder muss.

Läuft der Verschluss der verwendeten Kamera tatsächlich so schnell ab, ohne dass der Hersteller das für eine werbewirksame Verkürzung der Blitzsynchronzeit nutzt?

Kitzelig ist vermutlich der richtige Startzeitpunkt für den Blitz bei Supersync. Das "normale" Signal (vom Mittelkontakt oder der PC-sync-Buche) ist ungeeignet, da es erst einen Impuls abgibt, wenn der 2. Vorhang bereits losgelaufen ist (bei Belichtungszeiten < kürzeste Blitzsynchronzeit).
Besser geeignet wäre das Stratsignal für den HSS-Blitz oder, wenn man einen besonders langsam abbrennenden Blitz und/oder eine besonders kurze Zeit zwischen Vorblitz und Hauptblitz hat, das Startsignal für den Vorblitz bei TTL_Belichtung.
Beides ist über die hier verwendete Methode (Abgreifen des optischen Blitzsignals als Start für den im "Supersncmudos" eingesetzten Blitz) möglich.

vlG

Manfred

Redeyeyimages
26.04.2014, 15:40
DAs habe ich ja gemacht.
Blitz auf der Kamera zB in HSS und TTL Modus.
YN in S1 löst zufrüh aus.
YN in S2 löst passend aus

Bei voller Leistung hat YN eine Abbrenndauer das es sogar bei 1/400 noch komplett belichtet. Halbe Leistung ist schon nicht mehr zusehn.

Um so schneller die Verschlußzeit ist, bedeutet das der 2. Vorhang bei 1/8000 schon direkt nach dem 1. startet und nur ein schmaler Balken frei ist der über den Sensor huscht.

gpo
26.04.2014, 16:17
ja....

nur du hast ein "statisches" Objekt gewählt....
was ja gar keine schnelle Zeit braucht....

HSS ist für schnelle Sachen gemacht


wenn dir nix einfällt....kipp ihm einen Eimer Wasser übern Kopf...
und das gegen die Sonne bei 1/4000s oder 1/8000s :top:;):cool:

Redeyeyimages
26.04.2014, 16:22
Ne HSS ist auch dafür gemacht neben ND-Filter um mit Offenblende zu fotografieren ;)
Ums einfrieren gehts nicht.

Man
26.04.2014, 17:02
...Bei voller Leistung hat YN eine Abbrenndauer das es sogar bei 1/400 noch komplett belichtet. Halbe Leistung ist schon nicht mehr zusehn....

Wenn bei 1/2 Leistung der Blitz nichts mehr (auch nicht in einem Teilbereich) zur Belichtung des Bildes beisteuert, löst er zu einem Zeitpunkt aus, zu dem der Verschluß nicht geöffnet ist. Da es mit 1/1 Leistung funktioniert (das ganze Bild und relativ gleichmäßig), wird der Blitz anscheinend zu früh ausgelöst.
Das wären gute Voraussetzungen für eine "Bastellösung" mit einem einstellbaren Verzögerer für das Blitzsignal. Damit könnte man sich an den korrekten Startzeitpunkt herantasten.
Vielleicht kommt da ja mal was zumindest halbprofessionelles als Blitzzubehör von wem auch immer.

...Um so schneller die Verschlußzeit ist, bedeutet das der 2. Vorhang bei 1/8000 schon direkt nach dem 1. startet und nur ein schmaler Balken frei ist der über den Sensor huscht.

Das habe ich auch so verstanden - der Balken/der Schlitz/der Vorhang huscht aber immer in derselben Geschwindigkeit über den Sensor.
Deshalb kann ich mir das
...Der Jinbei, den ich habe, brennt so langsam ab, so dass man seine Leuchtdauer tatsächlich ab ca. 1/2000s ausnutzen kann, um das Bild vollständig auszuleuchten.
nicht so recht erklären.
Wenn der Verschluss immer gleich schnell abläuft, z. B. innerhalb 1/350stel Sek., weshalb funktioniert es dann bei 1/2000stel Sek. aber bei 1/4000stel Sek. nicht mehr - der "Balken" benötigt in beiden Fällen 1/350stel Sek., die 1/2000stel und 1/4000stel Sek. unterscheiden sich nur in der "Dicke/Breite" des Balkens, nicht in der Geschwindigkeit, innerhalb dessen der Balken über den Seonsor läuft.
Evtl. hängt das mit einem zu späten Start des Blitzes ab = der 2. Verschlussvorhang ist bei 1/4000stel dann schon gestartet, bevor der Blitz auslöst wohingegen das bei 1/2000stel Sek. (wegen des doppelt so breiten Spaltes wie bei der 1/4000stel Sek. muss der 2. Verschlussvorhang hier erst später loslaufen) noch nicht der Fall ist. Zumindest ein Teil der Aufnahme müsste dann aber auch bei der 1/400stel Sek. vom Blitz mit belichtet worden sein.

Habe ich da einen Denkfehler oder etwas falsch verstanden?

vlG

Manfred

Redeyeyimages
26.04.2014, 17:08
Ich denke da fehlt dann die Blitzleistung. Bis 1/4000 ists OK bei mir doch dsa 1/5000 ist schon dunkler.

konzertpix.de
26.04.2014, 23:57
...Habe ich da einen Denkfehler oder etwas falsch verstanden?

Manfred, hier ist das nochmals deutlich ausführlicher erläutert: http://www.fotografie-christian-horn.de/blog/2013/04/supersync-blitzen-jenseits-der-synchronzeit/

Eines der Schlüsselzitate, die sich anhand des Diagramms erklären, lautet:

"Wenn der Blitz nun früh genug das Signal zum Zünden bekommt, schneide ich mit der kurzen Belichtung also ein Stückchen der abgegebenen Lichtmenge heraus, und kann diese nutzen um mein Motiv zu belichten."

Vielleicht hilft dir das, um das Thema Supersync zu verstehen. Wichtig ist nur, dass der Blitz _früh_ zündet und zum Zeitpunkt des Verschlussablaufs bereits irgendwo auf seinem Leuchtpeak ist. Der Verschluss ist dank der sehr kurzen Belichtungszeit, die man ja schließlich haben will, binnen kürzester Frist abgelaufen und der Blitz, der neben des frühen Zündens auch die Eigenschaft haben muss, möglichst langsam abzubrennen, ist noch immer auf seinem Peak der Leuchtkraft. Das frühe Zünden erreicht man meist per Funker...

Man
06.05.2014, 20:35
Ich frage einfach nochmal.

Schlitzverschluss:
Die Verschlussvorhänge laufen immer gleich schnell ab.
Bei der kürzesten Blitzsynchronszeit ist der Verschluss vollständig geöffnet.
Um mit Zahlen zu hantieren, gehe ich beispielhaft von 1/250stel Sek. als kürzeste Blitzsynchronzeit der Kamera aus.
Die Vorhänge müssen jew. mindestens innerhalb von 1/250stel Sek. vollständig durchlaufen = der 1. Vorhang läuft innerhalb von 1/250stel Sek. durch und öffnet den Verschluss vollstänidg - anschließend läuft der 2. Vorhang komplett durch und schließt den Verschluss.
Es ist wahrscheinlich, dass der Vorhang geringfügig schneller als innerhalb der kürzestens Blitzsynchronzeoit durchlöuft, da der Blitz (wenig) Zeit für die Abgabe seiner Leistung benötigt. Ich denke, 1/1000stel Sek. sollten reichen = für 1/1000stel Sek. sollte der Verschluss bei der 1/250stel Sek. vollständig geöffnet bleiben, damit genügend Zeit für den blitz bleibt.
Diese Bedingungen wären gegeben, wenn die Vorhänge jew. innerhalb von 1/350stel Sek. ablaufen würden: zwischen dem Ende des 1. Vorhanges und dem Start des 2. Vorhages wären dann rd. 1/1000stel Sek. Zeit für den Blitz bei einer Belichtungszeit von 1/250stel Sek.

Kürzere Zeiten wie die 1/250stel Sek. werden von der Kamera nicht über ein schnelleres Ablaufen der Vorhänge erreicht (wenn das für die Kamera technisch möglich wäre, wäre auch die kürzeste Blitzsynchronzeit kürzer), sondern dadurch, dass nur noch ein Schlitz über dem Sensor abläuft und die dabei auf den Sensor fallende Lichtmenge einer entsprechend kürzeren Belichtungszeit entspricht.
Erreicht wird der Schitz dadruch, dass der 2. Vorhang bereits losläuft, obwohl der 1. vorhang noch nicht vollständig durchgelaufen ist.
Läuft der 2. Vorhang z. B. los, wenn der 1. Vorhang die Hälfte seines Weges zurückgelegt hat, würde ein Schlitz in der Größe von 1/2 der vollständigen Öffnung über den Sensor laufen. Die auf den Sensor einwirkende Lichtmenge entspricht dann nur 1/2 der Lichmenge, die bei einer vollständigen Öffnung des Verschlusses entstehend würde. Das entspricht dann einer Belichtungszeit von 1/500stel Sek., obwohl der Verschluss (nach wie vor) nur mit 1/250stel Sek (oder von mir aus auch 1/350stel Sek.) über den Sensor läuft.
Kürzere Belichtungszeiten werden durch schmalere Schlitze erreicht: entspricht der Schlitz nur 1/32stel der vollen Öffnung, ergibt das eine Belichtungszeit von 1/8.000stel Sek. - obwohl die Vorhänge immer noch 1/250stel Sek. für ihren vollständigen Ablauf benötigen.

Wenn das alles so stimmt und der Blitz lange genug leuchtet, um auch einen ablaufenden Schlitz während der gesamten Zeit, die er zum Durchlauf benötigt (1/250stel Sek. oder geringfügig weniger) zu belichten, dann müsste das bei allen der Kamera möglichen Verschlusszeiten gleich gut (oder schlecht) funktionieren, da sich an der mechanischen Geschwindikgeit nichts ändert.

Da aber

...Der 42er alleine braucht f1,7 und keinen Durchlichtschirm. Wenn ich mit der Verschlusszeit auf 1/2000 oder weniger gehe wird es deutlich heller. ..

festgestellt wurde, muss ich irgendeinen Denkfehler haben. Theoretisch müsste es bei kürzeren Zeiten eher dunkler werden, da der Schlitz kleiner wird.
Tatsächlich ist es hier aber anscheinend umgekehrt, da es bei 1/2.000stel Sek. oder weniger sogar noch heller wird.

Also: was mache ich hier falsch?

vlG

Manfred

Redeyeyimages
06.05.2014, 20:57
Von 1/4000 auf 1/2000 hast du eine größere Lichtmenge die auf den Sensor wirkt.
Der 42er hat den normalen HSS Impols gefeuert, doch der YN hat seine volle Leistung abgegeben, um eine lange Abbrennzeit des Blitzes zu gewährleisten.
Da ich die Belichtungszeit verdoppelte kam mehr Licht an und der Blitz wurde stärker.
Hoffe ich konnte dir weiter helfen es zu verstehn.

Man
07.05.2014, 08:05
Ich denke, mein Denkfehler liegt in der Interpretation des Wörtchens "weniger".

Unter weniger habe ich schlicht kleiner verstanden. Weniger als 1/2000stel Sek. sind demnach z. B. 1/4000stel Sek., da dies weniger Zeit als eine 1/2000stel Sek. ist.

Gemeint war mit weniger vermutlich aber eher etwas in der Richtung weniger schnell - dann wären z. B. 1/1000stel Sek. weniger als 1/2000stel Sek.

Sofern mit weniger als 1/2000stel Sek. nicht weniger Zeit (bzw. weniger Schlitzgröße), sondern ganz im Gegenteil eine längere Zeit (bzw. größere Schlitzgröße) gemeint ist, lassen sich die Ergebnisse gut nachvollziehen.

vlG

Manfred

meshua
07.05.2014, 08:31
Alle Bemühungen in Ehren, aber man sollte sich dennoch stets bewusst sein, das HSS eine Krücke bleibt und die Verwendung


eines ND-Filters (ohne Assistent)
und/oder eines Diffusers (mit Assistent)

die besten Möglichkeiten darstellen, in der Mittagssonne und ohne natürliche Schattenspender (z.B. am Strand) mit dem Blitz innerhalb der Blitzsynchronzeit zu arbeiten.

Das Beispielbild wurde frontal belichtet - ob mit oder ohne Reflektor ist aufgrund des "Fotokopierer-Effekts" IMHO ziemlich egal, denn die Ausleuchtung bleibt flach und ohne Plastizität/Tiefe.

meshua

Redeyeyimages
07.05.2014, 09:36
Es war leider nicht genug Platz um den Blitz wo anders hinzustellen.