Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 16-105 f/3,5-5,6 vs. 16-50 f/2,8?
Detlev-Helmut
21.04.2014, 17:09
...zwischen diesen beiden Objektiven "schwanke" ich - leider! - für eine A-58:
- Das 16-50 "bringt's" wohl nur abgeblendet;
- dem 16-105 verzeihe ich seine schlechtere Lichtstärke; bringt es dafür doch deutlich mehr Brennweite!
Eines ist mir wichtig:
"Abbildungs-Qualität"!
Welches dieser beiden Objektive sollte Eurer Meinung nach als Ersatz für ein 18-55 SAM II an einer A-58 zum Einsatz kommen?
Dreamdancer77
21.04.2014, 17:19
Das 1650er ist auch offenblendig sehr gut, verzeichnet allerdings bei 16mm (gab glaub ich hier erst einen Thread dazu - ist allerdings softwaremäßig korrigierbar). Das 16105 ist von der Abbildungsqualität vergleichbar, aber eben mit geringerer Lichtstärke und viel langsamerem Autofokus (Stange gegen SSM beim 1650er). Ich habe mir das 1650er damals zur A77 gekauft und wollte es eigentlich als Ergänzung zum 16105 bei geringerem Licht verwenden, seit dem liegt das 16105 nur noch in der Fototasche. Du kannst ja auch mal die Objektivdatenbank nach den Benutzerbewertungen durchforsten: http://www.sonyuserforum.de/reviews/index.php.
P.S.: Welchen Brennweitenbereich hast Du beim 1855 bisher genutzt, das 1650 deckt ja denn gleichen Bereich mit ein wenig mehr Weitwinkel ab.
Eines ist mir wichtig:
"Abbildungs-Qualität"!
Da auch das eines meiner obersten Prioritäten für Objektive ist, habe ich mich schon lange von Zooms verabschiedet. Ein Zoom kommt nur noch in Ausnahmefällen vor meine Kameras. :zuck:
Ich würde mir den Preis für einen Objektivtausch sparen und das Geld andersweitig investieren, weil soo schlecht, von der reinen Abbildungsleistung gesehen, ist das Kit nicht. Es sei denn du willst/brauchst die Lichtstärke oder die mieserable Haptik des Kit stört dich oder du willst mehr Variabilität mit dem 16-105.
rainerte
21.04.2014, 17:33
Mario hat m. E. Recht. Das 16-50/2,8 ist sehr offenblendtauglich und hat einen leisen, fixen AF. Ich finde es deutlich besser als das 16-105, das ich vor Jahren mal hatte und das am Rand im mittleren Brennweitenbereich doch merklich schwächelte.
Der Entscheid kann nur subjektiv sein. Ich habe das SAL 1650 gekauft wegen der Lichtstärke obschon ich bereits das SAL 16105 besitze, in der Annahme, dass ich das SAL 16105 verkaufen würde. Fakt ist: inzwischen ist mehr als ein Jahr vergangen und ich kann mich von keinem der beiden trennen: das SAL 16105 ist wegen seines Brennweitenbereiches nach wie vor das Immerdrauf, während das SAL 1650 immer dann zum Einsatz kommt, wenn es auf Geschwindigkeit ankommt oder es die Lichtverhältnisse oder das Freistellen des Objektes erfordern.
Eines ist mir wichtig:
"Abbildungs-Qualität"!
Da das auch eine meiner obersten Prioritäten für Objektive ist kommen mir nur noch die besten Zooms vor die Kamera. Ganz auf die Flexibilität von Zooms möchte ich einfach nicht verzichten. Daher möchte ich mal das 3. im Bunde der hochwertigen Sony APS-C-Standardzooms in Spiel bringen, das wohl unbestritten die beste Abbildungsqualität hat - mit und ohne Korrektur - und hinsichtlich Brennweitenbereich und Lichtstärke quasi eine Mischung zwischen den von Dir genannten beiden darstellt und so quasi "the best of both worlds" vereint: das 16-80Z. Ist etwas teurer als die beiden anderen, aber wirklich gut und daher seinen Preis schon wert.
Detlev-Helmut
21.04.2014, 17:54
LEIDER bin ich über die Oster-Feiertage nicht dazu gekommen, ein 18-55 SAM II an A-58 gegen eine 1100D an 16-55 IS II zu testen...
...benutze ich an einer 1100D doch standardmäßig Tamron f/2,8 17-50.
Etwas "noch besseres" - bild-qualitativ - wünsche ich mir an einer A-58; und komme deshalb zum f/2,8 16-50.
BITTE teilt mir mit, wenn diese meine Ansicht "falsch" sein sollte!
...
Welches dieser beiden Objektive sollte Eurer Meinung nach als Ersatz für ein 18-55 SAM II an einer A-58 zum Einsatz kommen?
Um zu erst die Frage zu beantworten, das SAL16-105.
Begründung: der Brennweitenvorteil des 16-105 überwiegt idR, bei meinem Gebrauch, gegenüber der höheren Lichstärke (höheres Freistellungspotenial) beim 16-50.
Nun das aber: das 16-105 empfehle ich aber nur, wenn es besser ist als das Exemplar welches ich seinerseit mit meinem SAL 16-80Z im Vergleich hatte.
Das 16-80 war um Längen besser als das 16-105, jeweils immer bezogen auf die Exemplare welche ich an meiner Kamera (A57) verglichen habe.
Habe heute sowohl das 16-80Z wie das 16-50 im Einsatz, aber meistens das 16-80 an der Kamera.
Zum Thema gibt es hier im Forum reichlich zu lesen, sowie hier (incl. Vergleiche):
http://kurtmunger.com/lens_reviews_id21.html
Ich mache mal eine kleine Vergleichsaufzählung gegenüber das Tamron, da du es ja schon besitzt. Das Sony 16-50mm f/2.8 ist in der Abbildungsleistung eigentlich nicht unbedingt besser als das Tamron 17-50mm f/2.8. Da es dir nur um die Abbildungsleistung ankommt, würde ich mir das teurere Sony gar nicht kaufen. Diese bietet nämlich noch eine Reihe weiterer Vorteile:
Pro SAL1650F28 gegenüber TAM1750F28:
- 16mm statt 17mm
- Staub und Spritzwasser geschützt
- sehr schnellen, leisen und genauen AutoFokus
- Kamera interne Korrekturen bei JPEGs
Das Sony Teil ist auch offenblendig sehr gut nutzbar. Wie jedes Objektiv, bringt das Abblenden auch was. Aber ich vergleiche die Bildqualität schon mit Festbrennweiten und ich bin von Festbrennweiten (als ehemaliges Standard Objektiv) verwöhnt. Im Vergleich zum Sony 16-105mm has du ja die Lichtstärke als Reserve. Und wenn du das 16-50mm abblendest bis du die Offenblende des anderen erreichst, so ist es definitiv im Vorteil. Bei 16mm vignettiert es ein wenig bei Offenblende und verzeichnet zudem merklich.
Um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen, welches der beiden genannten Objektive dein Kit ablösen soll, so würde ich fragen, was du vermisst. Wenn dir Lichtstärke mit durchgängiger Blende 2.8 wichtiger ist, dann das 16-50mm f/2.8. Wenn dir Brennweite fehlt, dann lieber das 16-105mm. Falls du auf die oben genannten Vorteile verzichten kannst, dann nimm lieber das Tamron. In der Abbildungsleistung ist es dem Sony ebenbürtig, aber wegen der großen Serienstreuung aufpassen.
Edit: Für noch bessere Qualität würde ich dir dann lieber zu Festbrennweiten raten. Was meinst du eigentlich mit Bildqualität? Nur die Schärfe? Es gibt eine Reihe anderer Qualitätsmerkmale in der Bildqualität.
...zwischen diesen beiden Objektiven "schwanke" ich - leider! - für eine A-58:
- Das 16-50 "bringt's" wohl nur abgeblendet;
Wie kommst Du darauf? Schau mal hier (https://www.flickr.com/photos/andreas_muck/13584791825/sizes/o/in/set-72157642989295545/). Okay, ist F/3.2, aber das ist doch sehr nah an F/2.8 und auf alle Fälle mit dem 16-105 nicht möglich.
- dem 16-105 verzeihe ich seine schlechtere Lichtstärke; bringt es dafür doch deutlich mehr Brennweite!
Eines ist mir wichtig:
"Abbildungs-Qualität"!
Was nun, Brennweite oder Abbildungsqualität? Falls letzteres, auf jeden Fall das 16-50!
Brennweite kannst Du jederzeit durch ein weiteres Objektiv ersetzen, aber Lichtstärke?
Ciao
Canax
Die beiden genannten Objektive zu vergleichen ist wenig sinnvoll, da sie außer WW-Brennweite nix gemein haben.
Ich nutze das 16105 als Reise- und WW-Objektiv. Für lichtstark in Räumen nutze ich ein 28/2.0. die Kombination ist für mich am Sinnvollsten.
Mein 16105 schwächelt eher im WW. Ab 30-35mm wird es dann offen sehr gut.
Wenn du bei F2.8 Flexibilität brauchst und/ oder beste BQ dann wird das 1650 das Optimale.
Brauchst du jedoch Brennweitenflexibilität dann kombinier das 16105 mit dem 35/1.8.
bydex
ich habe das 16105 auch an meiner a77 und es ist mein absoluter Favorit.
Das Objektiv ist mein Immerdrauf schlechthin. Anfangs war ich mit der BQ überhaupt nicht zufrieden und hatte es daher zigmal bei Geisslers. In der Zwischenzeit habe ich ein "knackscharfes" Objektiv über alle Brennweiten hinweg.
Die fehlende Lichtstärke ist für mich kein Problem, da ich sehr gerne mit hohen Blenden arbeite und Tiefenschärfe brauche.
Ich nutze das Objektiv bei Reisen auch in Innenräumen dort aber bewusst mit Blitz.
SSM seitig mag der AF wohl schlechter sein. Ich besitze das 70200G. Den SSM finde ich jetzt nicht eindrucksvoll schneller als den AF des 16105.
Nur schade, das für VF es kein entsprechendes Objektiv gibt sowie bei CANON das 28105f4
SSM seitig mag der AF wohl schlechter sein. Ich besitze das 70200G. Den SSM finde ich jetzt nicht eindrucksvoll schneller als den AF des 16105.
Das 16105 ist seitens des AF, Geschwindigkeit und vor allem Präzision deutlich besser, als meine Minoltastangen. (50/1.7, 28/2 + 70-210/3.5-4.5)
bydey
Brainpiercing
24.04.2014, 15:59
Um mal wieder etwas ganz neues einzuwerfen:
Hätte ich nicht das 16-50 würde ich wahrscheinlich das Sigma 17-70/2.8-4 HSM ausprobieren. Damit hat man anscheinend effektiv ein ziemlich gutes 24-70/4, und als Bonus noch den Weitwinkelbereich mit F2.8 dabei, mit etwas schlechterer Schärfe.
Vorsicht nur mit den Versionen, es gibt eine ganz alte ohne HSM, eine alte mit HSM, und eine neue mit HSM, wobei leider das neue nicht das beste ist, sondern das mittlere - wenn man einschlägigen Tests glauben kann. Vielleicht kann man das gebraucht irgendwo erstehen.
Die Frage ist nicht einfach zu beantworten.
Die erste Frage bei einer Sony Alpha (58ff) ist die, ob du jpg oder raw fotografierst.
Ich fotografiere nur jpg und habe alle Objektivkorrekturen der Kamera an weil ich keine Zeit zum Post Processing (wenn nur vereinzelte super Bilder) habe. Gerade im Weitwinkelbereich von 16mm ist die Objektivkorrektur genial. Ich hatte das KiMo 17-35 und jetzt das SAL 1650 .. das Minolta war ohne Nachbearbeitung nicht zu gebrauchen im Weitwinkelbereich. Die jpg Bilder des SAL1650 sind dagegen prima.
Die hohe Lichtstärke bei APS-C ist zudem auch nicht zu verachten, ich nehme auch gern Video in Innenräumen mit wenig Licht auf. Da sind 16mm und F2.8 pflicht.
Für den Urlaub reicht mir dann z.b. ein Minolta AF 35-105 ect. (Städtetouren bei Sonnenschein) . (Bei Regen natürlich auch das Wasserdichte SAL1650 ;) )
Bin schon durch so ziemlich alle Objektivkombinationen durch und nun hier gelandet:
Für unterwegs/draußen/Urlaub: 16-105 und ein Sony 35/1.8.
Für drinnen, Familienfeiern, Parties etc: das 1650. Für Portraits ein 50/1.4 (etwas abgeblendet) bzw. auch mal das Tamron 90/2.8
Das 1650 ist keine Alternative zum 16105 und umgekehrt. Für mich haben die "disjunkte" Einsatzgebiete.
Nur schade, das für VF es kein entsprechendes Objektiv gibt sowie bei CANON das 28105f4
doch von Sigma... und das soll super sein...:top:
Ist auch meine Kombination; nur mit dem Min AF 28/2.
funktioniert für mich super.
Bydey
Ernst-Dieter aus Apelern
10.11.2015, 15:28
Das 16105 ist seitens des AF, Geschwindigkeit und vor allem Präzision deutlich besser, als meine Minoltastangen. (50/1.7, 28/2 + 70-210/3.5-4.5)
bydey
Das 16-105mm gibt es mittlerweile seit 8 Jahren, vom Brennweitenpotential her genau richtigfür APS-C.Optisch sind die Kompromisse wohl nicht so krass wie bei einem Superzoom.2007/8 mochte ich das Objektiv nicht,heute kann ich es mir auf Reisen als Immerdrauf gut vorstellen, es wird ja nach wie vor gebaut.Ich meine nach 8 Jahren könnte sich ein verbessertes 16-105mm MII durchaus Vielen erschließen.
Ernst-Dieter
grayscale
11.11.2015, 10:07
Genau!
Ein 16-105 II mit SSM und trotzdem nicht (viel) dicker und schwerer, DAS wäre was.....
wäre auch super für E + A Bajonett:top:
und immer schön ans AF rattern denken beim 16-105:lol:
alte krankheit: gebrochener AF ring bei dem Objektiv :flop:
Ernst-Dieter aus Apelern
11.11.2015, 20:53
und immer schön ans AF rattern denken beim 16-105:lol:
alte krankheit: gebrochener AF ring bei dem Objektiv :flop:
Schlechte Charge oder verbreitet vorkommend?
ERnst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern
11.11.2015, 20:56
wäre auch super für E + A Bajonett:top:
Canon und Nikon haben Nichts Vergleichbares für APS-C, das wäre eine Chance für Sony sich die Gunst so manches A-Mount Users zu holen.Ist aber nur meine Meinung.
Ernst-Dieter
Schlechte Charge oder verbreitet vorkommend?
ERnst-Dieter
kommt angeblich öfters vor. Scheint mir eine Charge zu sein. Meins hielt bisher immer.
Aber das 1680Z soll nicht besser sein.
weder noch !
meist defekt durch Anwendungsfehler !
wenn man Zoom mit Fokus vertauscht;)
dabei dreht man gegen den Af und der dünne Plastik AF ring bricht durch
das CZ 16-80 hat ne Af kupplung am antrieb , passiert da nicht !
das CZ 16-80 hat ne Af kupplung am antrieb , passiert da nicht !Wusste ich gar nicht, aber ein weiterer Grund der für das 16-80 spricht.
Ich muss allerdings relativieren - so begeistert ich von der Abbildungsleistung auch bin, mein (inzwischen ca. 5 Jahre altes) Exemplar zeigt ernste Auflösungserscheinungen: es lässt sich manuell nicht mehr über den gesamten Entfernungsbereich fokussieren (AF geht aber nach wie vor), und der hintere Gummiring - der zum zoomen - hat sich gelöst und rutscht öfter mal nach hinten, so dass das blanke Metal darunter zum Vorschein kommt.
weder noch !
meist defekt durch Anwendungsfehler !
wenn man Zoom mit Fokus vertauscht;)
dabei dreht man gegen den Af und der dünne Plastik AF ring bricht durch
das CZ 16-80 hat ne Af kupplung am antrieb , passiert da nicht !
Vollkommen richtig (daher full quote).
Der AF-Antrieb ist relativ steil übersetzt, dreht man da versehentlich und kräftig am falschen Ring (kann ja bei Grobmotorikern passieren), dreht man nicht den AF Motor durch (wie es z.b. mit einem angeschlossenem AF50mm/1.7 der Fall wäre) sondern die schwächste Komponente im Objektiv gibt nach.
Durch diverse Beiträge im Internet erscheint es so, als würde der Fehler öfter vorkommen, das ist nicht immer der Fall (die zufriedenen User schreiben schließlich selten Beiträge àla "es funktioniert einwandfrei"). Gefühlt habe ich öfter über Probleme mit den ungleich teureren CZ 16-80/3.5-4.5 und CZ 24-70/2.8 gelesen.
Das AF 16-105 ist m.E. (mechanisch / optisch / kompaktheit) eine hervorragende Konstruktion. Das Objektiv war der Grund, warum ich nach dem Wechsel zu VF überhaupt noch eine APS-C Kamera behalten habe. Ich nutze es seit 5 Jahren zur vollsten Zufriedenheit.
Das CZ 16-80 finde *ich persönlich* für die gebotene Leistung überteuert (Lichtstärke, kein SSM, BQ nicht nennenswert besser als 16-105). Das CZ 24-70/2.8 ist natürlich auch überteuert, aber ich wollte nun mal 2.8 haben.
Tipp: go for the 16-105!! :-)
Viele Grüße
Aleks
Bei meinem 16105 ist die MF-Übertragung ab und das scheint schon typisch für 16105/1680. Es gibt hier auch einen Thread eines Neu-Forenten, der sein 1680 gebraucht über ebay bekommen hat mit dem gleichen Phänomen.
Es kann ein Anwendungsproblem sein. Hatte meines an einen eher unerfahrenen Kollegen verliehen und dem könnte das sehr wohl passiert sein.
Ernst-Dieter aus Apelern
15.11.2015, 14:55
Bei meinem 16105 ist die MF-Übertragung ab und das scheint schon typisch für 16105/1680. Es gibt hier auch einen Thread eines Neu-Forenten, der sein 1680 gebraucht über ebay bekommen hat mit dem gleichen Phänomen.
Es kann ein Anwendungsproblem sein. Hatte meines an einen eher unerfahrenen Kollegen verliehen und dem könnte das sehr wohl passiert sein.
Meinst Du nicht ein 16-105 MII, welches die bekannten Schwachstellen nicht mehr hat, könnte interessant sein? Vielleicht sogar ein 4,0/ 16-105mm?
Ernst-Dieter
Für mich ist das 16105 ein sehr gutes ausgewogenes Objektiv. Mk2 mit SSM wäre sicherlich kein Fehler, aber, wie geschrieben, isr es mit Stange schon recht gut. SSM würde höherer Preis bedeuten und dann wäre schwer zu verkaufen.
F/4 würde es sicherlich zu groß und schwer machen.
Ein 1680/4 wäre da sicherlich eher passend und würde es vom 16105 auch deutlicher absetzen.
Ernst-Dieter aus Apelern
15.11.2015, 16:53
Für mich ist das 16105 ein sehr gutes ausgewogenes Objektiv. Mk2 mit SSM wäre sicherlich kein Fehler, aber, wie geschrieben, isr es mit Stange schon recht gut. SSM würde höherer Preis bedeuten und dann wäre schwer zu verkaufen.
F/4 würde es sicherlich zu groß und schwer machen.
Ein 1680/4 wäre da sicherlich eher passend und würde es vom 16105 auch deutlicher absetzen.
Widerstebend akzeptiert!;)
Ernst-Dieter
Pittisoft
20.11.2015, 10:29
und der hintere Gummiring - der zum zoomen - hat sich gelöst und rutscht öfter mal nach hinten, so dass das blanke Metal darunter zum Vorschein kommt.
Ich hatte den Gummiring als ich das Zeiss Objektiv 16-80 mm noch besaß einen "Zoom Rubber Ring mit der Teilenummer 3-291-626-11" als Ersatzteil 2 mal bestellt, habe einen immer noch hier liegen.
Während der wochenlangen Wartezeit habe ich den alten Gummiring mit ein paar Streifen "Tesa, non Permanent Glue" fixiert, meine Reparatur hält heute noch. :top: