Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Sony-WL-Protokoll drahtlos blitzen -- Fortgeschrittenen-Fragen


Web_Engel
19.04.2014, 09:13
Hallo,

Nachdem die Odins nicht mit dem neuen Blitzschuh lieferbar sind, ohnehin schwer für vernünftiges Geld lieferbar sind, will ich dem Sony-WL-System noch eine Chance geben (zumal fast alles hier herumliegt).

Drahtlos mit Sony-WL hat eigentlich immer funktioniert, nur in zwei Situationen gab es Verbindungsprobleme:


wenn ich mit Alufolie den Steuerblitz abgeschattet habe
wenn der Steuerblitz von einem Durchlichtschirm oder einer SoBo abgeschattet war


Für Problem 1 würde ich es mal mit IR-Filtern versuchen wollen.

Problem 2 sollte eigentlich nicht mehr auftreten: Ich arbeite nämlich nur noch mit Reflexschirmen, Snoots und Barns. Die Köpfe der Blitze sind ja drehbar, so dass das IR-Auge immer Richtung Sender gedreht werden kann. Drinnen sollte das unproblematisch sein wegen der Reflektionen des Steuerblitzes. Und draußen muss ich dann halt den Kompromiss eingehen, dass überall Sichtverbindung bestehen muss, also kein Blitz direkt hinter einem großen Motiv stehen kann.

Was meint Ihr?

Meine Anforderungen sind: manuelle Einstellung am Steuergerät (nicht laufen müssen), HSS, relativ zuverlässig, idealerweise TTL (aber kein Muss). Überwiegend wird drinnen fotografiert. Daher hatte ich die einfachen Funksender (YN und Co) mal ausgeschlossen.



Fragen zum Sony-WL-Blitzen:

Der 58AM ist ja auf den Aufnahmen auch dann zu sehen, wenn man ihn von der Menge auf "-" einstellt, er eigentlich also nicht zu sehen sein sollte (immerhin ist er dann deutlich schwächer als der eingebaute der A77). Gilt das auch für den F60M?

Kennt jemand einen gut passenden IR-Filter für den eingebauten Blitz? Von Nikon gibt es den SG-3IR; passt der bei Sony? Es sollte halt nicht so extrem gebastelt aussehen.

Kennt jemand eine Quelle für IR-Folie für den Steuerblitz 58AM? Im Lee- und Rosco-Heft sehe ich nur rote (z.B. "Blood Red"), Die funktionieren hervorragend, nur sind sie doch eher für Fotografie im Rotlichtviertel geeignet, da sie ab 650nm durchlassen. Belichtete Dias werden oft als Tipp genannt; ich bin mir aber nicht sicher, ob die nicht auch IR deutlich abschwächen und zu klein sind; außerdem habe ich keine.

Wenn alle Blitze das neue Protokoll beherrschen, müsste ich ja am Steuergerät (vermutlich ein 58AM) den Ctrl2-Modus aktivieren können. Richtig?

Die HVL-F42AM können auch mit dem neuen Protokoll, sie müssen nur in Gruppe RMT sein. Ich kann also trotzdem mit 3 Gruppen arbeiten, nur muss ich dann entsprechend Blitze haben, die RMT2 vertragen, also z.B. HVL-F43AM. Richtig?

Manuelles Einstellen der Gruppen über den steuernden Blitz müsste ja funktionieren. In diesem Fall gibt es an Vorblitzen nur den Steuerblitz, keine Messblitze mehr. Wenn ich den Steuerblitz über IR-Filter schicke, sollte außer dem eigentlichen Belichtungsblitz nichts mehr blitzen. Richtig?

Die Metz 58AF-1, 58AF-2, 48AF-1 sollten in dieser Konstellation Ctrl2 funktionieren, sowohl TTL als auch manuell am Steuergerät eingestellt. Funktionieren sie zuverlässig? In einigen Beiträgen habe ich von Belichtungsschwankungen gelesen. Trifft das nur im TTL-Modus zu, oder auch bei manueller Einstellung des Blitzes am Steuergerät?

Die Sonys muss ich nur beim ersten Einsatz auf die Kam aufstecken und einschalten (damit sie sich über den Kanal einigen). Ab dann schalte ich die Blitze einfach ein und auf WL, und sie verstehen sofort die Steuerblitze. Gilt das auch für die Metz?

Danke für alle Antworten, auch für teilweise.

Meine bisherigen Informationen habe ich übrigens von hier (http://progsch.net/mediawiki2/index.php?title=Drahtlose_Blitzsteuerung)

Grüße
M

banditjo
19.04.2014, 09:55
Hallo,
als ir filter kann ich dir die Klammer von metz "METZ IR-Klammer für 15MS-1" empfehlen. Damit wurde bei mir immer der Blitz ausgelöst. In meinem Beispiel slt a77 und Nissin di 866 mk 2. Kostet ca. 10€.

Gruß Jochen

konzertpix.de
19.04.2014, 12:02
Das klingt alles danach, als ob du schon ziemlich lange mit dem Problem schwanger gehst. Dein Problem ist, dass du offenbar mehrere Blitze aus unterschiedlichen Richtungen per TTL und Steuerung mit Hilfe der Kamera auslösen willst. Das kann funktionieren, unter Umständen aber auch nicht, wenn das Licht des Steuerblitzes nicht für alle Blitze ausreicht und damit nicht alle gezündet werden. Oder es ist zu hell und dann, wie du selber bereits bemerkt hast, auf dem Bild zu sehen.

Daher meine Frage in eine ganz andere Richtung: Die Blitze manuell per Fotozelle oder gar ganz per Kabel (praktisch alle Sony-Kameras haben eine Syncbuchse bzw. lassen sich notfalls damit per Adapter ausrüsten) auslösen wäre für dich keine praktikable Lösung? Per Kabel würdest du sofort unabhängig vom immer vorhandenen Steuerblitz werden und die anderen Blitze müssten gerade mal billige manuelle Blitze ohne jegliche Sony-Features sein. Allein die Verbindung untereinander müsste hergestellt werden und das evtl. - wenn Stolpergefahr besteht - per Fotozelle, die die restlichen Blitze per ersten kabelgezündeten Blitz in der Kette auslöst. Ob du die Leistung der Blitze nun an der Kamera oder am Blitz selber einstellst, kommt dabei fast auf dasselbe hinaus, es entfällt allein das Laufen zu den Blitzen.

Sollte das vielleicht in deinem Sinne sein, dann lies dich mal in Strobist / Strobisten ein. Es finden sich - auch hier im SUF - einige interessante Seiten im Web.

Neonsquare
19.04.2014, 12:33
@Rainer
Dann geht aber die Fernsteuerung an der Kamera nicht.

Leider kommt Yongnuo immer noch nicht mit seinem YN560TX.

Eine sinnvolle Alternative wäre Godox (z.B. V850) und die zugehörigen FT16 Funksender/Empfänger.

Redeyeyimages
19.04.2014, 12:44
Die Odin sind recht teuer geworden, doch schau im Shop des Herstellers vorbei da gibts die zu einem besseren Kurs und sind in 2 Wochen da.
Wie ich aus deinem Post lesen kann geht es dir allein um die Steuerung der Blitze von der Kamera aus.
Natürlich sind die Odins nett, doch wenn du meist drinnen bist sind die Blitze eh nie weit entfernt und da reicht ein normales Funksystem aus. So hättest du direkt den dich störenden Steuerblitz ausgeschaltet ohne einen IR Filter.
HSS ist eher was für Draußen um mit Offenblende zu arbeiten. Wenn du Bewegung einfrieren möchtest musst du die Blitze nur auf niedriger Stufe fahren und du hast dein Ergebniss.

Web_Engel
19.04.2014, 17:07
Danke für den Tip mit der IR-Klammer. Die werde ich mir mal besorgen.

Hat noch jemand eine Bezugsquelle für eine IR-Folie?

Ich hatte die Odins sogar schon bestellt für den Preis, den ich zu zahlen bereit war; allerdings nun doch nicht lieferbar. Der Grund, warum ich mich jetzt dagegen entschieden habe: Preis einerseits, anderseits aber wegen altem Schuh bald nicht mehr so gut verkaufbar und Adapter benötigt. Das System scheint zumindest für Sony sehr ambitioniert bepreist -- wohl mangels Alternative. Selbst bei Phottix direkt zahlt man 500$ für zwei Blitze, mit Steuern und Versand sind das auch knapp 500€. So viel ist es mir nicht wert. Gegenüber Sony-WL bekomme ich für die 500 Euro nur Funk statt IR, ansonsten keine Funktion mehr.

Mit dem Strobistenansatz habe ich mich schon sehr viel befasst. Grundsätzlich hatte ich mich dagegen entschieden, die Blitzleistung am Blitz selbst zu regeln, besonders nicht ohne Einstelllicht. Die YN560TX wäre eine Alternative, wenn es sie gäbe. Godox FT16 kenne ich noch nicht, da werde ich mich mal reinlesen. Danke für den Tip. Bei all dem Strobistenzeug verliere ich aber die Möglichkeit für TTL, wenn es mal schnell gehen soll, und HSS. Nicht dass ich damit gar nicht leben kann, aber mit ist es komfortabler.

Kabel wäre ok, wenn denn die Leistung zentral in Gruppen regelbar wäre.

Wie gesagt, Sony-WL mache ich seit Jahren, und das Zeug liegt hier rum. Das funktioniert ja nicht ganz schlecht, und ich habe die Hoffnung, das mit IR-Filtern und den mittlerweile eingesetzten Reflexschirmen in den Griff zu kriegen.

gpo
19.04.2014, 17:44
Mit dem Strobistenansatz habe ich mich schon sehr viel befasst. Grundsätzlich hatte ich mich dagegen entschieden, die Blitzleistung am Blitz selbst zu regeln, besonders nicht ohne Einstelllicht.


Moin
ich bin mal ganz bei Konzertpix :top:

und da wir nun schon öfters mit dir zu tun hatten....du ganz offenbar "zu technisch" tickts...
habe ich keine Hoffnung das du deine Wunschliste erfüllen kannst :P

diese ganze Gedödel...einerseits um Sonys geblitze, dann das Protololl,
oben drrauf Steuerbarkeit, dann noch HSS und Gruppen....

das ganz gewürzt mit der Ignoranz bisheriger Möglichkeiten...spricht Bände :roll:

ich wil man ein neues Todschlagargument für Contra einbringen>>>

# jeder Denkvorgang wird von unserem Kopf gesteuert....
dabei ist es erstmal egal ob manuell oder gesteuerte Blitze...

# in der Summe aber der Einzelvorgänge die du berücksichtigen must....
liegt M-Steuerung aber bei nur 50% der Gehirntätigkeit...(Denkvorgänge!)
im Gegegnsatz zu deiner Wunschliste :flop:

# was ich sagen will ist folgendes....
wenn du ein Shooting einrichtest....ist dein Kopf mit dem Shooting "besetzt"
also kamera udn Objektiveinstellungen...
alleine das gedödel um das Modell, die Lichtsetzung was man vorhat>>>

das läst einfach zuwenig Platz im Kopf,
um sich mit dieser "automatischen Steuerrung" auseinander zu setzen :roll:
auf deutsch>>> du wirst in Tüddel kommen, was nun nutzbar ist oder nicht :crazy:

wenn hier nur ein einziger Parameter> nicht erwartrungsgemäß funktioniert...
hast du echten trouble am Hals :shock:

und ich ahne schon wie du nun wieder reagieren wirst....
du willst es so...es wird deshalb teurer, auch unbedienbarer, weil ja nix sicher ist...

Leute die mit dem Kopp durch die Betonwand wollen...machen keine Top-Bilder :cool:
so einfach ist das

# was ich erwarte....
falls du nun doch irgendwas zusammen schraubst....das du dann mal "beweiskräftige Bilder",
oder MakingOff produzierst....wo die hiesigen Berater sehen können> geht oder geht nicht :P

ich wette....wir werden sehr langs drauf warten können, denn ich kenne das Ergebnis schon :oops:

###ach ja...Einstelllicht hat man bei Kompakt(Studio)blitzen....
falls du scheiterst, ist ja meist genau das der nächste Schrit der von Hobbyisten gemacht wird und....
die gehen alle nur manuell gesteuert.....es sei denn zu steigst in der ProFotoklasse ein ;)

also noch fröhliches Eier legen :top: gpo

Web_Engel
19.04.2014, 23:39
und ich ahne schon wie du nun wieder reagieren wirst....

Tja, wir kennen uns. Ich wusste ja auch, wie Du reagieren würdest. Berechenbarkeit hat ja auch 'was...

# was ich erwarte....
falls du nun doch irgendwas zusammen schraubst....das du dann mal "beweiskräftige Bilder",
oder MakingOff produzierst....wo die hiesigen Berater sehen können> geht oder geht nicht

In diesem Thread geht es um die Steuerung der Blitze. Mir ist nicht klar, was da Beweisbilder sollen. Du kanst mit allen Methoden gute und schlechte Fotos machen, und Du kannst ein und dasselbe Bild mit allen Methoden machen (fast immer jedenfalls).

Obwohl, wäre mal etwas für "Wetten dass": am Foto erkennen, ob die Blitze manuell oder TTL gesteuert und per IR oder Funk gezündet wurden. Nur zu...

Und falls Du Dich auf Fotos von mir freust, die beweisen, dass ich es nicht draufhabe, kann ich Dich beruhigen. Wir brauchen keine Fotos, um zu belegen, dass Du bessere Studiofotos machst als ich. Das glaube ich Dir auch so. Und das meine ich ernst und nicht sarkastisch.

diese ganze Gedödel...einerseits um Sonys geblitze, dann das Protololl,
oben drrauf Steuerbarkeit, dann noch HSS und Gruppen....

Wir werden uns da nicht einig werden. Ich habe mich für ein Setup entschieden. Du rätst zu einem anderen. Alle Argumente sind ausgetauscht. Lassen wir es doch einfach dabei.

Übrigens bin ich nicht der einzige im Forum, der den TTL/HSS-Weg geht. Redeyeimages und WB-Joe (der Mod) arbeiten m.W. auch mit den Odins.

In diesem Sinne würde ich gerne wieder "on topic" werden. Topic war "Fragen zu Sony-WL-Protokoll".

Grüße
Martin

Neonsquare
20.04.2014, 01:00
@Web_Engel
Naja letztlich ist es halt "Teuerstes Teuer Licht" (TTL) und "Homöopatisch Starkes Speedlight" (HSS) für das Du dich entschieden hast. Jetzt ist das Teuerlicht per Funk doch zu teuer und Du suchst nach "Workarounds".

Ich finde mit dem WL-Protokoll wird das nichts gescheites. Ich hab das auch durch und finde spätestens seit den SLTs ist das keine verlässliche Lösung mehr. Wenn schon TTL dann würde ich eher Odins nehmen - obwohl mir das Herz bluten würde wieviel Geld man da für Funksystem und ein paar Blitze ausgibt. Mir will nicht einleuchten wie das überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung sein kann - für daheim wäre man wohl mit Studioblitzen besser dran und On Location sehe ich auch wesentlich sinnvoller angebrachtes Geld. TTL bei mehreren entfesselten Blitzen... das ist für mich wirklich eher eine Spielerei. Vorbereiten musst Du ja eh alles da sehe ich keinen echten Vorteil in der TTL-Automatik - eher ein weiteres Ding das schief gehen kann. Fernsteuerung der Blitzleistung ist wieder was anderes das ist schon praktisch.

Statt HSS kann ich einfach immer nur zum simplen ND-Filter raten. Das funktioniert absolut zuverlässig und ist gerade auch mit den SLTs ja keine Einschränkung.

Wie gesagt - am interessantesten ist für mich da momentan Godox. Mit dem V850 hast Du ein interessantes Speedlight mit Lithium-Akku und Fernsteuerung per FT16. Ebenso gibt es im selben Funksystem den Witstro 180/360 - Barebulb-Blitze.

Wieviele Systemblitze hast Du denn schon?

Web_Engel
20.04.2014, 07:52
Danke, Neon.

ND-Filter statt HSS

ND ist aber auch kein Schnäppchen und vor allem umständlich. Ich habe zwei Schneider-Kreuznach/BW für mein Reiseobjektiv 16-105. Für keine meiner Portraitlinsen (16-50, 50-150, 35F18) habe ich einen. Step-up mag ich nicht, ist fummelig, und StreuLi passt nicht. Also müsste ich neue kaufen und die alten behalten. Von der Blitzleistung dürfte ND und HSS ähnlich liegen, aber nur, wenn ich mit ND genau auf die Sync-zeit komme -- wenn das ND zu dunkel ist und mich zu 1/100 führt, muss ich ISO umstellen oder verliere Leistung. HSS geht automatisch; bei ND muss ich für genau die eine Offenblend-Aufnahme erst noch das ND aufschrauben -- und für die nächste abgeblendete Aufnahme mangels Blitzleistung evtl. wieder abschrauben.

Mist, mir fällt gerade ein, dass ich den Reflexschirm für HSS anders bestücken muss: Aktuell liegt mein Blitz schön dicht an der Schiene und ist gestreckt. In dieser Konstellation weigern sich die Sonys aber, HSS zu machen. Wen bei Sony muss ich für diese tolle Funktion steinigen, und wie legt man die Winkelerkennung des Blitzes lahm? ;-)

Warum TTL

Nur noch einmal zu TTL und HSS (wegen der großen Nachfrage)

Mein am meisten beschäftigtes Model für die nächsten 2 Jahre wird nächste Woche geboren werden. Ich gehe davon aus, dass sich die Wiederholbarkeit der besten Posen dieses Models und seine Toleranz ggü. Probeblitzen sehr in Grenzen halten wird. Dafür TTL und HSS -- weil's schnell geht.

Das zweite Szenario für TTL ist die Party: Slave neben die Bühne gestellt und auf die weiße Wand gerichtet. Funktioniert mit TTL toll; ich drehe je nach Szene an der Blende, die Motive laufen herum => Blitzleistung wird automatisch eingestellt.

Für komplexe Setups mit mehreren Blitzen werde ich ganz sicher die Blitze manuell einstellen; hier hatte ich noch nie geplant, TTL zu blitzen. Das Setup kommt bei mir aber deutlich seltener vor.

Zu GPO: Ich erinnere mich an seine Fotos von Ledertaschen und Kabeln, mit Farbfiltern und mehreren Blitzen und unterschiedlichen Formern. Die Fotos sind wirklich richtig gut. Ich würde nicht im Traum auf die Idee kommen, sowas mit TTL zu machen. Meine Ansprüche an das fotografische Ergebnis sind halt geringer und die an den Zeitaufwand dafür höher.

Fazit zur Ausrüstung

Ich tendiere momentan zu folgender Ausrüstung:

1 TTL+HSS mit Sony oder Metz per IR. Dafür sollte ein Slave reichen. Den brauche ich ohnehin für on-camera flash, also Kosten 0. Luxusszenario sind zwei TTL-Blitze (also 140 Euro Wert für einen Sony 5600, also kann ich einen meiner 3 verkaufen)

2 Funktrigger für 3 manuelle Blitze. Einzige Bedingung: Einstellung über den Sender.

Wie gesagt, Godox sehe ich mir mal an, aber aktuell findet man im SUF nur ganz wenige Beiträge dazu, auch sonst halten sich die Berichte mit Sony in Grenzen.

gpo
20.04.2014, 11:30
Zu GPO: Ich erinnere mich......



Moin

schön das du dich an einiges erinnerst....nur das wird dir nicht weiterhelfen :top:

nur mal so....ich kann TTL machen an meinen alten Kodak DCS PRO udn FujiS3 Pro...
da aber nur mit Nikon SC-Kabelverbindung>>> also das alte Nikon Blitzprotololl :cool:

ich habe genug Kabel und verteiler im Laufe der Jahre billig dazu geholt...weils keiner mehr haben wollte...
kann also ohne Problem bis zu 8x Blitze TTL koppeln und bis über 10m gehen...

wir leben aber in der Neuzeit...gerade mit Sony...
deren Blitze sind sauteuer...dazu das Schuhgehampel...und keine passenden Funker,
oder nur Bastel und Lötlösungen....das kanns ja wohl nicht sein....
HSS liegend>>> ging noch nie...steht hier aber auch schon seit Jahren

was ich vermisse.....
geh doch einmfach mal raus und knipse TTL + HSS gegen die Sonne....
sowas sagt mehr über deine Fähigkeiten aus ...als dieses dünnhäutige Wunschgelaber

und das Thema "Kopfarbeit" ist bei dir immer noch nicht angekommen :roll:
Mfg gpo

Neonsquare
20.04.2014, 13:02
ND ist aber auch kein Schnäppchen und vor allem umständlich.


Sagt derjenige der HSS bei offenblendigem Blitzen am Tag will ;)


Von der Blitzleistung dürfte ND und HSS ähnlich liegen,...


Es kommt auf die Balance zwischen Umgebung und Blitz an - die ist bei einem ND-Filter unverändert während die Blitzleistung bei HSS einbricht aber das Umgebungslicht gleich stark bleibt. Bei HSS brauchst Du dann eben z.B. zwei Blitze um das auszugleichen - näher ran geht ja meist schon nicht mehr.



Mein am meisten beschäftigtes Model für die nächsten 2 Jahre wird nächste Woche geboren werden. Ich gehe davon aus, dass sich die Wiederholbarkeit der besten Posen dieses Models und seine Toleranz ggü. Probeblitzen sehr in Grenzen halten wird. Dafür TTL und HSS -- weil's schnell geht.


Dafür ist aber nicht wirklich mehr als ein On Camera Systemblitz notwendig - gebounced. Bis Du dein Remote TTL Gedöns und die Schirme installiert hast ist Dein Model eingeschlafen. ;)


Das zweite Szenario für TTL ist die Party: Slave neben die Bühne gestellt und auf die weiße Wand gerichtet. Funktioniert mit TTL toll; ich drehe je nach Szene an der Blende, die Motive laufen herum => Blitzleistung wird automatisch eingestellt.


Naja klar kann gehen - aber ob dabei wirklich _gute_ Fotos entstehen? Ich hab den Blitz da lieber auf der Kamera weil ich so auch die Richtung individuell schnell anpassen kann. Aber solche Experimente kann man natürlich auch mal machen. Das sollte mit WL eigentlich gehen - aber AFAIR verzögert das merklich was bei Momentaufnahmen auf Parties wieder nervig sein kann.


Für komplexe Setups mit mehreren Blitzen werde ich ganz sicher die Blitze manuell einstellen; hier hatte ich noch nie geplant, TTL zu blitzen. Das Setup kommt bei mir aber deutlich seltener vor.


Wenn du das mit TTL-fähigen Systemblitzen machen willst, wird es schnell ziemlich teuer. Vor allem wenn Du das eher selten brauchst macht das begrenzt Sinn. Bei Tageslicht reicht ein einzelner Blitz oft nicht aus - da sind dann vielleicht zwei oder drei notwendig. Wenn noch eine zweite Richtung dazu kommt hast Du 4-6 Blitze. Die Alternative sind Rangers oder sowas - aber das ist auch teuer.

Also ist vielleicht ein "Strobist"-Ansatz vielleicht doch die empfehlenswertere Variante. So schlimm ist manuelles einstellen am Blitz auch nicht - vor allem wenn man Voice Activated Light-Stands benutzt. ;)



Wie gesagt, Godox sehe ich mir mal an, aber aktuell findet man im SUF nur ganz wenige Beiträge dazu, auch sonst halten sich die Berichte mit Sony in Grenzen.

Naja die Dinger sind auch nicht Sony-spezifisch. Ausgelöst wird einfach nur über Mittelkontakt und die Einstellung erfolgt über den Controller auf der Kamera.

Godox ist am Markt momentan sehr stark - zig Hersteller relabeln Godox-Zeug.

Web_Engel
20.04.2014, 20:59
Es kommt auf die Balance zwischen Umgebung und Blitz an - die ist bei einem ND-Filter unverändert während die Blitzleistung bei HSS einbricht aber das Umgebungslicht gleich stark bleibt. Bei HSS brauchst Du dann eben z.B. zwei Blitze um das auszugleichen - näher ran geht ja meist schon nicht mehr.

Wieso? ND und HSS sind da doch identisch, oder? Nehmen wir an, die Belichtung liefe auf 1/800 raus, Sync wäre 1/200. Mache ich jetzt HSS, muss der Blitz 4x so lang feuern; anders ausgedrückt, 3/4 des Lichts landen ungenutzt auf dem Verschluss. Nehme ich ein ND4, bin ich wieder bei 1/200, und das ND schlucht auch 3/4 des Lichts. Flash und Ambient werden also sowohl bei HSS und auch bei ND auf 1/4 reduziert. Ist jetzt nur Theorie von mir, müsste aber so stimmen.

Dafür ist aber nicht wirklich mehr als ein On Camera Systemblitz notwendig - gebounced. Bis Du dein Remote TTL Gedöns und die Schirme installiert hast ist Dein Model eingeschlafen. ;)

Na, der Gedanke ist natürlich, dass man auf Verdacht das Zeug aufbaut und dann im richtigen Moment feuert. On-cam über die Wand mache ich natürlich auch.

Wenn du das mit TTL-fähigen Systemblitzen machen willst, wird es schnell ziemlich teuer. Vor allem wenn Du das eher selten brauchst macht das begrenzt Sinn. Bei Tageslicht reicht ein einzelner Blitz oft nicht aus - da sind dann vielleicht zwei oder drei notwendig. Wenn noch eine zweite Richtung dazu kommt hast Du 4-6 Blitze. Die Alternative sind Rangers oder sowas - aber das ist auch teuer.

Moment, mein Ansatz ist:

TTL-Setup (häufig): 1 Lichtquelle, 1 Slave, Steuerung via eingebautem Blitz oder via Sony-Blitz. Macht zwei TTL-Blitze. Alles, wozu ich mehr Blitze brauche, mache ich damit nicht.

Strobisten-Setup (selten): für alles komplexere.


Naja die Dinger sind auch nicht Sony-spezifisch. Ausgelöst wird einfach nur über Mittelkontakt und die Einstellung erfolgt über den Controller auf der Kamera.

Gut, aber passt der Sender in den neuen Sony-Schuh, oder muss man feilen? Passt die Auslösung elektrisch? Geht das AF-Hilfslicht der Kam noch?

Das Godox-Zeug ist recht neu. Es gibt noch wenig Erfahrungsberichte. Auf dem Gebrauchtmarkt sind die kaum zu kriegen, und neu ist der 850 so teuer wie ein gebrauchter Sony 5600. Der Sender ist natürlich günstig. Ich bleibe aber dran, der Tipp ist gut. Evtl. wird es aber dann doch das YN560TX mit den billigeren YN-Blitzen.

M

Redeyeyimages
20.04.2014, 21:18
Du verstehst das HSS wohl etwas falsch. Hier redet man von ca. nur noch 1/3 der Leistung und das auf keinen Meter fentfernung zum Objekt. Iso bleibt da normalerweise bei 100 weil sonst das Umgebungslicht auch verstärkt wird. Zudem Kommt das du meist dann mit f1,7 schon fotografieren solltest da schon 2,8 oft nicht mehr reicht. Bei mir mit einem Blitz nur zumindest.
Beim ND Filter hast du die volle Leistung des Blitzes zur verfügung die nur durch den Filter abgemildert wird. Wenn wie du schreibst die Leistung so um 1/4 auf immerhin noch 3/4 gebremst wird ist es noch viel stärker als im HSS.

Die wenigsten werden sich auf so ein neues System wie den Godox komplett umstellen, weil sie oft schon eine manuell regelbare Ausrüstung haben und den Mehrpreis nicht ausgeben wollen.

janny
20.04.2014, 22:04
Beim ND Filter hast du die volle Leistung des Blitzes zur verfügung die nur durch den Filter abgemildert wird.

Ich blitze zwar selten, sondern nutze vorhandenes Licht oder Softtuch vor dem Aufsteckblitz.

Aber, was meint ihr mit ND-Filter ? Filter vor dem Objektiv oder vor dem Blitz :shock:

Wenn Filter vor dem Objektiv, dann doch kein Schraubfilter für jedes Glas sondern Steckfilter ala Cookin, das schnell eingesteckt oder entfernt ist.

Werner

Web_Engel
20.04.2014, 23:46
Du verstehst das HSS wohl etwas falsch. Hier redet man von ca. nur noch 1/3 der Leistung und das auf keinen Meter fentfernung zum Objekt. Iso bleibt da normalerweise bei 100 weil sonst das Umgebungslicht auch verstärkt wird. Zudem Kommt das du meist dann mit f1,7 schon fotografieren solltest da schon 2,8 oft nicht mehr reicht. Bei mir mit einem Blitz nur zumindest.
Beim ND Filter hast du die volle Leistung des Blitzes zur verfügung die nur durch den Filter abgemildert wird. Wenn wie du schreibst die Leistung so um 1/4 auf immerhin noch 3/4 gebremst wird ist es noch viel stärker als im HSS.

Hier ist jetzt ziemlich viel praktische Einstellungen drin, fehlen nur die Formeln.

Der Leistungsabfall durch HSS kann nicht konstant (1/3 wie Du schreibst) sein; er muss von der Belichtungszeit abhängen. Theoretisch wäre T/Sync richtig, also bei viertel Synczeit auch ein Viertel der Leistung. Die realen Werte werden sicher davon abweichen (vermutlich etwas schlechter für HSS), aber nicht so dramatisch.

In meiner Beispielrechnung ließ das ND 1/4 durch, nicht 3/4.

Ich glaube also, dass meine Formeln stimmen und Deine nicht.

Web_Engel
20.04.2014, 23:50
Aber, was meint ihr mit ND-Filter ? Filter vor dem Objektiv oder vor dem Blitz :shock:

Wenn Filter vor dem Objektiv, dann doch kein Schraubfilter für jedes Glas sondern Steckfilter ala Cookin, das schnell eingesteckt oder entfernt ist.


ND = Neutraldichte, vor der Linse.

Cokin oder Schrauben ist Geschmackssache, bzw. der uralte und immerwährende Kompromiss zwischen Zeit und Qualität. Jeder wie er will...
Hängt natürlich davon ab, wie oft man vermutlich wechselt.
Bei dunklen Filtern hätte ich bei Cokin aber Bedenken wegen Dichtigkeit -- aber ohne eigene praktische Erfahrung

konzertpix.de
21.04.2014, 01:45
Du hast offenbar die Technik hinter HSS nicht richtig verstanden. Ich hab mal eben nach einem Diagramm gesucht, das die verlängerte Abbrennzeit visualisiert und bin bei Nikon fündig geworden - technisch ist Sonys HSS vollkommen identisch: https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/1709/~/was-ist-die-automatische-fp-kurzzeitsynchronisation%3F

Einziges Manko des Diagramms: Nikon schreibt zwar oben drüber von vielen Einzelblitzen mit sehr verringerter Intensität, hebt aber trotzdem verglichen zum Diagramm eines normal abbrennenden Blitzes links daneben die Kurve stark an. De facto liegt die Ausleuchtung wesentlich weiter unten, so dass das Diagramm daneben seinen Buckel mindestens um Faktor 10 höher haben müsste.

Schade, dass Neil van Niekerk seine Planetneil-Seiten überarbeitet hat und deswegen die Links auf die deutsche Übersetzung verloren gingen. Dadurch wurde vieles unübersichtlich, du solltest dir dennoch mal das Blitztutorial unter http://neilvn.com/tangents/flash-photography-techniques/ reinziehen. Dann wird dir auch klar werden, warum 1/250s mit ND-Filter andere Ergebnisse liefern wird als HSS und entsprechend kürzere Belichtungszeiten...

Ah, dort taucht auch das Diagramm nochmals auf

Web_Engel
21.04.2014, 06:27
Du hast offenbar die Technik hinter HSS nicht richtig verstanden. Ich hab mal eben nach einem Diagramm gesucht

Doch, ich habe sie genau so verstanden, wie sie in den Diagrammen und von Neil beschrieben wird. Neil bestätigt auch meine Theorie:

"It makes sense in that a lot of the light from our flash will just hit the shutter curtains, and won’t hit the actual sensor" -- so habe ich es oben beschrieben.

"If we change our shutter speed, we change our exposure. This is exactly what happens with flash in HSS mode." ... "As mentioned, since HSS flash acts like continuous light, it should have a similar linear response" ... "And there is the linear response, clearly to be seen."

Er misst sogar wirklich einen linearen Zusammenhang; ich hatte vermutet, dass es leicht schlechter wäre.

M

Redeyeyimages
21.04.2014, 06:47
Du weist schon das die Verschlußzeit keinen Einfluß auf den Blitz hat?

Web_Engel
21.04.2014, 09:16
Du weist schon das die Verschlußzeit keinen Einfluß auf den Blitz hat?

Bei Belichtungszeiten länger als die Sync hat sie keinen Einfluss. Bei kürzeren hat sie sehr wohl einen Einfluss!

konzertpix.de
21.04.2014, 09:51
Ich hatte mich hierauf bezogen:
Wieso? ND und HSS sind da doch identisch, oder? Nehmen wir an, die Belichtung liefe auf 1/800 raus, Sync wäre 1/200. Mache ich jetzt HSS, muss der Blitz 4x so lang feuern; anders ausgedrückt, 3/4 des Lichts landen ungenutzt auf dem Verschluss. Nehme ich ein ND4, bin ich wieder bei 1/200, und das ND schlucht auch 3/4 des Lichts. Flash und Ambient werden also sowohl bei HSS und auch bei ND auf 1/4 reduziert. Ist jetzt nur Theorie von mir, müsste aber so stimmen.

M

Das ist nicht korrekt formuliert. Warum? Bis zur Blitzsynchronzeit gilt das erste Diagramm, nicht das zweite, d.h. der Blitz muss gar nicht lange mehrere Blitzchen pulsen, sondern er schießt nur einen ab. Er blitzt nicht, wie du schriebst, viermal so lang bei 1/200s, sondern wie es sich für einen Blitz gehört mit seiner Abbrenndauer, die wesentlich kürzer ist.

Der Rest passt schon so, aber man darf dabei halt nicht vergessen, dass der Blitz bei HSS eine stark verringerte Reichweite hat und man seinen Aufbau entsprechend anpassen muss.

Neonsquare
21.04.2014, 11:58
@Webengel
Nichts für ungut - aber ein bisschen beratungsresistent bist Du schon oder? ;)

Ich hab Dir mal ein paar Zitate von der Tangents-Seite zusammengesammelt.


If we want correct flash exposure with HSS flash, then we need to move our flash much closer to our subject if we are using flash as the dominant source of light. Or we need to be aware that our flash will be merely fill light, since the output is affected dramatically.
...
If we want to control our depth-of-field, we are much better off using neutral density filters, than going to HSS mode.
...
Because of the loss of effective power with HSS, you need to double up, or quadruple up on speedlights to compensate if you are shooting in bright light. Alternately, you can move the flashgun much closer, and use direct off-camera flash, as with this photograph.


HSS verhält sich (weitgehend) linear zur Zeit _innerhalb_ des HSS Bereichs aber NICHT zu NonHSS. In Neils Beispiel verliert er z.B. 2 Ev durch HSS!

Du wirst also mit einem NDX4-Filter von der gemessenen Belichtung bei Synczeit 1/200 von F5.6 auf F2.8 kommen. Die Blitzwirkung bleibt gleich. Bei HSS bleibt Dir aber nur evtl. Blitzleistung wie bei F5.6 übrig wenn Du auf F2.8 und 1/800s gehst. Du kannst dann mit dem Blitz auf ein Viertel der Entfernung rangehen oder vier Blitze statt einem nehmen - aber weder Blende noch ISO können den Leistungsverlust gegenüber Umgebungslicht ausgleichen.

Redeyeyimages
21.04.2014, 12:11
Richtig Neonsquare :top:

WB-Joe
21.04.2014, 14:20
Wenn schon TTL dann würde ich eher Odins nehmen - obwohl mir das Herz bluten würde wieviel Geld man da für Funksystem und ein paar Blitze ausgibt. Mir will nicht einleuchten wie das überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung sein kann - für daheim wäre man wohl mit Studioblitzen besser dran und On Location sehe ich auch wesentlich sinnvoller angebrachtes Geld. TTL bei mehreren entfesselten Blitzen... das ist für mich wirklich eher eine Spielerei. Vorbereiten musst Du ja eh alles da sehe ich keinen echten Vorteil in der TTL-Automatik - eher ein weiteres Ding das schief gehen kann. Fernsteuerung der Blitzleistung ist wieder was anderes das ist schon praktisch.

Wenn man TTL wünscht sind die Odins die einzige brauchbare Lösung.
Ich hatte Gestern Nachmittag ein kleines Outdoor-Portrait-Shooting im Rahmen eines privaten Blitzworkshops mit 2 Odins und dem HVL58/HVL60.
Selbst relative Neulinge kommen mit den Dingern sehr schnell zurecht und können binnen Minuten ein kleines Setup machen. Verwendet wurden die A57, die A77, die A99, die A7, die Nex7 und die A6000.
Meine mobile Studioblitzanlage hatte ich zwar dabei, die war aber gänzlich unnötig.

Web_Engel
21.04.2014, 14:31
Ich hatte mich hierauf bezogen:

Mache ich jetzt HSS, muss der Blitz 4x so lang feuern; anders ausgedrückt, 3/4 des Lichts landen ungenutzt auf dem Verschluss

Das ist nicht korrekt formuliert.

Ja, das war definitiv nicht korrekt. "4x so viel feuern" war gemeint, also vierfache Energie. War aber nur ein Verschreiber, dass der Blitz im Normalmodus nur bei rund 1/x000 liegt, war bekannt.

Neonsquare
21.04.2014, 15:11
@Webengel
Ist Dir jetzt mittlerweile klar warum es so ist wie ich es von Anfang an geschrieben habe?

Web_Engel
21.04.2014, 15:14
@Webengel
Ist Dir jetzt mittlerweile klar warum es so ist wie ich es von Anfang an geschrieben habe?

Ja!

Bei meinen Beispielrechnungen hatte ich die vereinfachende Annahme gemacht, dass die gesamte abgestrahlte Blitzenergie bei HSS identisch ist zu Nicht-HSS, dass der Verlust somit nur durch das Licht kommt, das ungenutzt auf den Verschluss trifft.

Ich war mir auch sicher (hatte ich oben geschrieben), dass diese Energie im HSS-Fall GERINGER ist, weil die Blitzröhre nun mal auf einen kurzen Blitz mit 1/5000 oder so optimiert ist und das lange Leuchten bzw. mehrfache Pulsen über die gesamte Synczeit nicht so effizient ist. Wie hoch dieser Verlust ist, hatte ich bei Neil auch nicht gelesen, und das steht auch nicht in Neons Zitaten.

Aber jetzt habe ich das Zitat beim Holländer gefunden:


For these examples, we had 1/250 @ f11 … which would, for ambient light only, translate to 1/2000 @ f4 as an example. Yet, here we have an equivalent of 1/2000 @ f2 when going to HSS.

Ich nehme an, dass sein Blitz immer am Anschlag gefeuert hat; die Aussge finde ich zwar nicht, aber ohne diese Einstellung ergäbe sein Versuch keinen Sinn.

Somit ist der Verlust an Effizienz bei HSS deutlich höher, als ich gedacht hatte. Überrascht mich, und dürfte wohl auch vom konkreten Blitzgerät abhängen. Ich nehme das aber mal so hin.

Also, Beratung erfolgreich. Danke.

Nur noch einmal zur Klarstellung, wie ich es jetzt verstehe. Es gibt zwei Gründe für den Energieverlust bei HSS:


Intrinsischer, berechenbarer Verlust der Leistung bei HSS (bedingt durch Fokalebenen-Schlitzverschluss): proportional zu Belichtungszeit (somit grundsätzlich ähnlich zu dem, was bei ND passiert)
Effizienzverlust durch HSS: 2 EV laut Messung Neil.


Letzteres ist der Grund, warum ND doch deutlich besser ist als HSS.

Martin

gpo
21.04.2014, 16:08
Somit ist der Verlust an Effizienz bei HSS deutlich höher, als ich gedacht hatte. Überrascht mich, und dürfte wohl auch vom konkreten Blitzgerät abhängen. Ich nehme das aber mal so hin.

Martin

...du sollst nicht vermuten....sondern mit Fakten kommen....HSS ist eine Schummelfunktion...
es ist reiner Zufall, oder Abfallprodukt, als Hersteller erkannten...
das die Blitzreihenfokge sich auch "enger starten" lassen>>>daraus wurde HSS
und das kann man ganz beruhigt auch " Flackerlicht" nennen...denn>

einige Hersteller wie z.B Nikon nutzen es seit Jahren um ein "proforma Einstelllicht" zu "simulieren"...
an meinen SB80DX ist so ein Knopf der "ein paar Sekunden lang" diese Flackerlicht/Dauerfeuer zuläst...
man kann also eine kurze Zeite SEHEN wohin das Licht geht...wie ein Schatten steht...nur>>>

dabei wird der kleine-geschlossene-nicht gekühlte"-Blitzkopf so sehr heiß,
das bei Vielnutzung Hitzeschäden...oder zumindest Abschaltungen vorkommen...
oft genug aber auch Abfackeln des gesamten Blitzes :shock:

und logisch....
kann so ein Flackerlicht/HSS genannt...auch niemals die gleiche Leitzahl oder volle Last haben...:roll:
der bewegt sich bei gut einem Drittel...vielleicht je nach Gerät etwas mehr

ach ja....
es soll auch Fachleute in deutscher Sprache geben....
nur junge wilde mögen ja gerne denglish übersetzen....und dann falsch interpretieren :oops:

und nun lese endlich mal die richtigen Bücher, das Gelabergedöns ist ja nicht mehr zu ertragen
Mfg gpo

konzertpix.de
21.04.2014, 16:13
...es soll auch Fachleute in deutscher Sprache geben....
nur junge wilde mögen ja gerne denglish übersetzen...

Nur nebenbei bemerkt: Neil hatte seine Tangents-Seiten auf deutsch online und diese waren ein ausgezeichnetes Tutorial in Sachen Blitznutzung. Erst durch diese Seiten habe ich vieles verstanden, was zum sinnvollen Blitzeinsatz notwendig ist.

Wie ich zuvor allerdings feststellen musste, sind diese im Rahmen der Neuorganisation seiner Website leider zur Zeit verschollen (Zitat Neil: "Currently, it is a labyrinth of over 900 articles!"), mein Lesezeichen führt stattdessen auf seine aktuelle Startseite. Und der Rest ist nun mal, wie es im Web eher üblich ist, auf englisch gehalten.

Glaube mir, nichts wäre mir lieber gewesen, als statt den englischen die deutschen Seiten zu zitieren bzw. zu verlinken!

gpo
21.04.2014, 16:48
.....Erst durch diese Seiten habe ich vieles verstanden, was zum sinnvollen Blitzeinsatz notwendig ist.



auf die Idee...mich mal zu fragen...bist du nicht gekommen...oda :P
bist ja auch schon ein paar Tage hier :oops:

konzertpix.de
21.04.2014, 16:54
Wozu?

Als aufmerksamer Leser des Forums ist mir schon früh die zitierte Seite aufgefallen, sie wurde hier erstmals 2009 erwähnt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=849905&postcount=5). Das war gerade zu Beginn meiner Blitzversuche und sie kam genau rechtzeitig. 2010 gab ich sie dann erstmals als Empfehlung weiter in einem Beitrag.

Im übrigen fing ich 2008 an, mich fürs Blitzen zu interessieren. Nikolai Tamindzic hatte es mir angetan, seine NY Partybilder (http://www.ambrel.net) sind für mich auch heute noch einfach erstklassig - und nahezu einzigartig.

Web_Engel
21.04.2014, 17:31
Und nur noch, damit wir nicht die Perspektive aus den Augen verlieren: Vermutlich wird Sony ohnehin demnächst einen Sensor für die Alphas bringen, der zumindest optional den elektronischen Verschluss beherrscht. Und dann lachen wir alle über diesen Thread und den HSS-Murks wie auch den ND-Filter-Murks.

Technisch wäre das kein großer Schritt für Video-fähige Sensoren. Vermutlich ist der einzige Grund, dass es solche Sensoren nicht gibt, dass die Hersteller teure HSS-Blitze an beratungsresistente Fotografen wie mich verkaufen.

janny
21.04.2014, 21:30
Und nur noch, damit wir nicht die Perspektive aus den Augen verlieren: Vermutlich wird Sony ohnehin demnächst einen Sensor für die Alphas bringen, der zumindest optional den elektronischen Verschluss beherrscht. Und dann lachen wir alle über diesen Thread und den HSS-Murks wie auch den ND-Filter-Murks.

Technisch wäre das kein großer Schritt für Video-fähige Sensoren. Vermutlich ist der einzige Grund, dass es solche Sensoren nicht gibt, dass die Hersteller teure HSS-Blitze an beratungsresistente Fotografen wie mich verkaufen.

Statt kleine Kinder mit Blitzen zu erschrecken solltest du es mal mit vernünftigen LED-Leuchten versuchen. Dann hast du dauerhaftes messbares Licht :P

Werner

Neonsquare
21.04.2014, 21:48
Statt kleine Kinder mit Blitzen zu erschrecken solltest du es mal mit vernünftigen LED-Leuchten versuchen. Dann hast du dauerhaftes messbares Licht :P


Wobei so eine blendende LED-Phalanx einen kleinen Wurm möglicherweise auch etwas schockt. Davon abgesehen ist natürlich Blitz genauso messbar ;). Also für meine Zwecke hat ein lichtstarkes Objektiv, Fensterlicht und ab und zu ein an unseren hohen Altbaudecken/-wände reflektierter Systemblitz ausgereicht. ;)

turboengine
21.04.2014, 22:42
mal mit vernünftigen LED-Leuchten versuchen.

Keine gute Idee. Meine Kinder beschweren sich schon über das AF-Hilfslicht. Dagegen ist eine LED-Leuchte ja ein Flak-Scheinwerfer...

janny
22.04.2014, 15:49
. Dagegen ist eine LED-Leuchte ja ein Flak-Scheinwerfer...

na, na, es gibt solche und solche
es muß ja keine mit 1500 Lumen sein, eine 300 Lm Leuchte auf einen Meter entspricht etwa helles Fensterlicht ;)

Werner

Neonsquare
22.04.2014, 16:11
na, na, es gibt solche und solche
es muß ja keine mit 1500 Lumen sein, eine 300 Lm Leuchte auf einen Meter entspricht etwa helles Fensterlicht ;)


Das stimmt schon - aber es ist trotzdem recht unangenehm reinzuschauen finde ich. Gerade bei recht kleinen Kindern bin ich da skeptisch. Aber wenn Du damit gute Erfahrungen gemacht hast - warum nicht. Es hängt ja auch immer noch vom Kind ab - bei den Kinder mancher meiner Verwandten reicht schon alleine der "bedrohliche" Anblick eines DSLR-Objektivs um das Kind in Angst und Schrecken zu versetzen - da ist ein Handy oder sowas wie eine RX100 dann hilfreich.

Man
22.04.2014, 18:11
...du sollst nicht vermuten....sondern mit Fakten kommen....HSS ist eine Schummelfunktion...
es ist reiner Zufall, oder Abfallprodukt, als Hersteller erkannten...
das die Blitzreihenfokge sich auch "enger starten" lassen>>>daraus wurde HSS
und das kann man ganz beruhigt auch " Flackerlicht" nennen...denn>

einige Hersteller wie z.B Nikon nutzen es seit Jahren um ein "proforma Einstelllicht" zu "simulieren"......

Das würde ich so nicht zu 100% unterchreiben.
Es kann sein, dass HSS eher aus Zufall "entdeckt" wurde.
HSS unterscheidet sich aber ziemlich wesentlich von einem einfachen Flackerlicht (Stroboskoblicht oder Einstelllicht): bei HSS wird die Blitzfolge mit dem ablaufenden Schlitzverschluss synchronisisert.
Das muss sehr genau erfolgen, damit keine unschönen Streifen = unregelmäßige Blitzbelichtung auf dem Bild zu sehen ist.
Vermutlich deshalb auch der Name HSS = high speed synchronisation = Hochgeschwindigkeitssynchronisation.
Sonst würde HSS eher als Abkürzung stehen für z. B. high speed stroboskob = hochgeschwindigkeitsstroboskop.
Würde ja auch von der Abkürzung her passen - aber es kommt bei HSS wesentlich auf die abgestimmte Geschwindigkeit zwischen Verschluss und Blitz sowie möglichst identischer Intensität der Einzelblitze an.

Bei einem "einfachen Flackerlicht" ist eine Synchronisation mit dem Schlitzverschluss nicht notwendig und auch die einzelnen Blitze müssten von der Stärke her nicht unbedingt möglichst 100%ig gleich stark sein.

Das Einstellicht des Bitzes kann eigentlich auch deshalb nicht HSS sein, da zum Zeitunkt der Auslösung kein Schlitzverschluss abläuft, mit dem es synchronisiert werden könnte. Das Flackern bei HSS wäre dann auch viel zu kurz, um es als Einstellicht oder Stroboskoblicht nutzen zu können - HSS bedeutet ja, dass man Verschlusszeiten kürzer als die Blitzsynchronzeit nutzen kann = i. d. R. kürzer als 1/250stel Sek.
Auch mit sehr viel Erfahrung wird man in dieser kurzen Zeit kaum eine visuelle Beurteilung der Lichtsituation anhand des Einstellichtes vornehmen können.
Auch vom Zeitfenster, innerhalb dessen der Blitz seine Teilblitze abgibt, unterscheinden sich Einstellicht oder Stroskoblicht vom HSS-Blitz zwangsläufig ziemlich deutlich.

Vom Prinzip her ist HSS ein Flackerlicht (das würde ich so unterschreiben), es unterscheidet sich aber wesentlich vom Einstellicht oder Stroboskoblicht (das kommt in dem Beitrag nicht vor sondern liest sich dort eher so, als ob HSS "nur" ein besonders schnell ablaufendes Stroboskob- oder Einstellicht wäre - das ist zwar nicht völlig falsch, aber das wesentliche Unterscheidungsmerkmal "Synchronisation mit dem ablaufenden Schlitzverschluss" fehlt).

vlG

Manfred

Neonsquare
22.04.2014, 18:27
Das Flackern bei HSS wäre dann auch viel zu kurz, um es als Einstellicht oder Stroboskoblicht nutzen zu können - HSS bedeutet ja, dass man Verschlusszeiten kürzer als die Blitzsynchronzeit nutzen kann = i. d. R. kürzer als 1/250stel Sek.


Um Verwirrungen vorzubeugen: HSS brutzelt natürlich nicht nur solange wie die Verschlusszeit sondern etwa solange wie der komplette Verschlussvorgang andauert; bzw. zumindest "So lange wie der Schlitz über den Sensor wandert". Bei HSS brutzelt der Blitz also üblicherweise _länger_ als bei einem normalen Blitzvorgang. Trotzdem dürfte es kürzer sein als die bei manchen Blitzen gängigen "Einstell-Strobos".

gpo
22.04.2014, 19:29
Das würde ich so nicht zu 100% unterchreiben.

Vom Prinzip her ist HSS ein Flackerlicht (das würde ich so unterschreiben),

Manfred

Moin

danke für die Aufklärung.....meine Einlassung betraf nur die kruden Fragen...
orientiert sich daran>>> wie belastbar ein Fragender ist....

allerdings sollte du deine eigenen Beiträge >>> vorher mal gründlich lesen :roll:
damit nicht so ein Sermon rauskommt wie zitiert...:?

es ist nämlich dem "Flackerlicht egal" wofür es verwendet wird...wenn schon gehts hier um das Prinzip
und HSS ist Flackerlicht....obs dir gefällt oder nicht :roll:
Mfg gpo

Man
22.04.2014, 19:54
...Bei HSS brutzelt der Blitz also üblicherweise _länger_ als bei einem normalen Blitzvorgang. Trotzdem dürfte es kürzer sein als die bei manchen Blitzen gängigen "Einstell-Strobos".

Damit der Verschluss für einen Blitz komplett offen ist, muss der Verschlussvorhang innerhalt der Blitzsynchronzeit vollständig öffnen. Bei einer Blitzsynchronzeit von 1/250stel Sek. also in dieser Zeit bzw. eher noch etwas schneller, damit man noch (wenig) Zeit für den (sehr kurzen) Blitz hat.
Der normale Blitzvorgang dauert (wenn man man die Zeit für das öffnen und schließen des Verschlusses außer acht läßt) je nach Blitzgerät und abgerufener Leistung zwischen rd. 1/1.000stel und 1/50.000stel Sek. - da der HSS-Blitz während der gesamten Zeit, innerhalb derer der Verschluss abläuft (bei 1/250stel Sek. also innerhalb dieser 1/250stel Sek.) Blitze abgeben muss, ist das (auch wenn man an der Kamera z. B. 1/8.000stel als Verschlusszeit eingestellt haben sollte) deutlich länger, als der Einzelblitz. Es ist aber immer noch sehr schnell (jedenfalls für meine Augen).

Einen Stroboskobblitz, der für 1/250stel Sek. seine Blitzsalve abgibt, würde man nicht mehr als Folge von Einzelblitzen erkennen können. Selbst wenn er 10x so langsam blitzen würde, könnte das knapp werden. Dann würde man auch bei einem Video mit 25 Bildern in der Sekunde noch die Einzelbilder sauber unterscheiden können: während 1 Videobild angezeigt (dauert bei einem Video mit 25 Bildern je Sekunde rd. 1/25stel Sek) wird, würden mehrere (mindestens 2 bei einem Stroboskobblitz) Blitze abgegeben. Angeblich kann das menschliche Augs so kurz hintereinander ablaufende Ereignisse (50 Blitze oder Einzelbilder je Sek.) nicht mehr als Einzelereignisse wahrnehmen, sondern man sieht diese in einer fortlaufenden (ununterbrochene) Bewegung.
Dafür empfindliche Menschen (also ich nicht) können eine Video mit 50 Bildern/Sek. noch als flackernd wahrnehmen. 2 Blitze binnen 1/250stel Sek. würde, wenn es Bilder statt Blitze wären, einer Frequenz von immerhin 500 Hz entsprechen - ich kenne keinen, der das noch sicher als Einzelblitze (oder Einzelbilder beim Video) erkennen könnte.
Ein Stroboskobblitz für 1/250stel Sekunde Dauer oder noch kürzer halte ich auch für nicht gängig bis sehr ungewöhnlich (wenn es so eine kurze Zeit für einen Stroboskobblitz überhaupt bei einem handelsüblichen Blitz einzustellen gibt).

Vom eigentlichen Thema "drahtlos blitzen" bin ich (von mir aus auch "sind wir") da jetzt aber schon ziemlich deutlich abgekommen, halte mich also jetzt hier erstmal etwas zurück.

vlG

Manfred

Neonsquare
22.04.2014, 20:24
Vom eigentlichen Thema "drahtlos blitzen" bin ich (von mir aus auch "sind wir") da jetzt aber schon ziemlich deutlich abgekommen, halte mich also jetzt hier erstmal etwas zurück.


:lol: gut - meine nächste Frage wäre nämlich gewesen: Warum erklärst Du uns das eigentlich?