PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α330 Objektivbegutachtung


Günter1
18.04.2014, 10:02
Hallo Community,

ich suche eine Seite / Link, wo Objektive einem gründlichem Test Unterzogen werden.

Danke!

MfG Günter1

Quirrlicht
18.04.2014, 10:09
Morgen,

ich schau immer hier:

http://kurtmunger.com/lens_reviews_id21.html

http://www.lenstip.com/lenses.html

FunnyRS
18.04.2014, 10:46
oder hier

dxomark (http://www.dxomark.com/Lenses)

Tikal
18.04.2014, 14:21
Hätte noch zusätzlich zu den bereits genannten im Angebot:

http://www.photozone.de/
http://www.slrgear.com/reviews/index.php
http://www.photoreview.com.au/reviews/lenses

looser
18.04.2014, 16:36
für unser System hier eine der wichtigsten Seiten:

http://www.dyxum.com/lenses/index.asp

Weil hier auch die alten Objektive zu finden sind ;)

MFG Michael

Tikal
18.04.2014, 16:39
@looser
Das habe ich extra nicht aufgezählt, weil dort Objektive selbst nicht geprüft werden. Es listet sie lediglich auf.

looser
18.04.2014, 16:46
sehe ich anders. Es gibt dort zahlreiche Testberichte einzelner User. Diese Test sind natürlich nicht in Laboren entstanden und Subjektiv doch gründlich getestet ist das sicher auch. Daher denke ich das, wenn viele User ein Objektiv für gut befinden, dieses auch was taugt. Zudem gibt es dort zu den Objektiven auch eine Galerie mit Fotos der User zu den Objektiven.

yoyo
18.04.2014, 16:47
@tikal
Da finden sich zu beinahe jedem Objektiv umfangreiche User-reviews...

Tikal
18.04.2014, 17:13
User Berichte sind was anderes als gründliche Tests. Da kommen alle Anfänger wie erfahrene User zusammen, manche hatten schlechte Exemplare, manche sind sehr alte Objektive, wo die Kameras noch nicht so gut aufgelöst hatten. Jeder hat seinen eigenen Maßstab und sind mit den Maßstäben der anderen nicht kompatibel. Genauso gut könnten Verkäufer einige Objektive in allen User Bewertungen (einschließlich anderen Portalen) puschen, um diese besser zu verkaufen. Manche sind mit Superzooms zufrieden, andere hatte noch nie gute Objektive oder Ansprüche, manche haben keine hoch auflösende Kamera usw...

Jedenfalls dachte ich, ist der Threadersteller auf der Suche nach objektiven und gründlichen Tests der Objektive, bei den man die Dokumente nach lesen kann.

Beispiel, was sagt uns das jetzt?:

Sony AF DT 18-55mm F3.5-5.6 SAM
overall: 4.00
sharpness: 4.22
color: 4.30
build: 3.41
distortion: 3.89
flare control: 4.16
total: 94 reviews

Sony AF DT 18-55mm F3.5-5.6 SAM II
overall: 4.22
sharpness: 4.44
color: 4.67
build: 3.56
distortion: 4.11
flare control: 4.33
total: 9 reviews

Sony Carl Zeiss Vario-Sonnar T* DT 16-80mm F3.5-4.5
overall: 4.43
sharpness: 4.67
color: 4.81
build: 3.89
distortion: 4.22
flare control: 4.56
total: 204 reviews

Sony DT 16-50mm F2.8 SSM
overall: 4.59
sharpness: 4.74
color: 4.69
build: 4.86
distortion: 4.19
flare control: 4.47
total: 74 reviews

yoyo
18.04.2014, 17:45
Was sagt uns das?

"Sony Carl Zeiss Vario-Sonnar T* DT 16-80mm F3.5-4.5
overall: 4.43
sharpness: 4.67
color: 4.81
build: 3.89
distortion: 4.22
flare control: 4.56
total: 204 reviews"

Dazu liest man die Reviews der 204 User und kann sich anschließend ein besseres Urteil über ein Objektiv bilden ("Schwarmkompetenz") als bei einer Einzelbeurteilung auf z.B. kurtmunger.com

Die Durchschnittswerte zeigen bei Deinem Beispiel auf einem Blick auf, dass das 16-80 optisch hervorragend ist, aber in der Fertigungsqualität Mängel aufweist - nach den Erfahrungen von vielen Usern. Und: Das stimmt ja auch so ;)

Tikal
18.04.2014, 18:02
Aha, das SAL1855 II ist also um einiges besser als sein Vorgänger (der optisch eigentlich das gleiche darstellt) und ist dem Zeiss schon mit gleichem Abstand auf dem Fersen? Kurz Munger zeigt aber den gesamten Test, mit allen Beispielbildern und du weißt, was er noch getest hat (in gleichem Umfang). Das ist der Unterschied. Schwarmintelligenz ist halt kein Ersatz für Tests für Objektive. Dies sollte nur eine Warnung von mir sein. Der Threadersteller kann ja selbst entscheiden, was er liest und was nicht.

wo Objektive einem gründlichem Test Unterzogen werden.

Das sehe ich bei User Bewertungen nicht.

Günter1
19.04.2014, 11:21
Oh, potztausend, was für ein Forum!

Das kann nicht nur damit zusammenhängen, dass gestern ein Schlechtwettertag war:eek:

Vielen Dank für Eure Hilfe! Trotzdem, es ist schwer, für meine Alpha 33 ein gescheites UWW gebraucht oder neu zu finden. "Gescheit", damit meine ich: Optimal im UWW-Bereich (nicht überzogen im WW, sondern völlig ausreichend), sehr gute BQ (keine "Gurke" von Objektiv), im Preis nicht überzogen.

Dazu kommt: Bei Amazon gibt es fast zu jedem Objektiv Beurteilungen en masse. Allerdings: Sie reichen von hervorragend bis unbrauchbar und machen die Verwirrung absolut.

Und deshalb habe ich den Thread gestartet. Mit der Seite von KURTMUNGER hatte ich mich gestern stundenlang befasst. Schwierig, da in Englisch, und mit 77 ist man des Englischen nicht so mächtig. Dazu kommt, dass KM dann in Zusammenfassungen oft schreibt: "Für Vollformat" geeignet...-
Hier kommt es dann zum Fehlverständnis, denn was lässt sich aus so einer Aussage schon ableiten...-? Ableiten für Alpha 33?

Werde mich heute mal mit einer deutschen Seite befassen, und u.U. kommen hier noch Zuschriften, die top verwertbar sind. :D

Mit freundlichen Grüßen
Günter1

aidualk
19.04.2014, 11:26
Günter1: Was suchst du denn konkret? Ein Zoom, eine Festbrennweite? Was verstehst du unter "Optimal im UWW- Bereich (nicht überzogen im WW, sondern völlig ausreichend)" Über welche Brennweite sprechen wir hier?

Quirrlicht
19.04.2014, 11:43
Nicht alle Objektive sind für Vollformat geeignet. Manche wurden nur für APS-C gerechnet und leuchten einen Kleinbildsensor sind vollständig aus.
Für die Alpha 33 lässt sich daraus ableiten, dass das Objektiv teurer ist als nötig wäre, aber auch bessere Qualität liefert, da sich der Sensor praktisch vollständig im "guten" Bereich des Objektivs bewegt.

Außerdem ist es gut für die Zukunft: Ich habe eine Alpha 57 und überlege, in nächster Zeit auf Vollformat umzusteigen. Da ist es sehr praktisch, wenn die meisten Objektive das schon können.

Günter1
19.04.2014, 11:43
Hi aidualk,

schön, Deine konkrete Frage, doch warum erscheint mein Name plötzlich in "rot"?

Zur Fragestellung: Ich habe auf der Alpha das Sigma 17 -70 HSM. Mit Crop von 1,5 dann 25,5 - 105 mm. Das ist mir für eine geplante Städtereise in die Toskana, um "mittelalterliches Flair" in Siena und Lucca abzubilden, im WW-Bereich nicht ausreichend.
So dachte ich mir, als immerdrauf wäre dann das Sigma 12 - 24 geeigneter, weil das 18 - 36 dann ergibt; kommt aber in den Beurteilungen nicht so gut weg.
Habe ein Angebot (gebraucht) für ein Sigma 8 - 16, das erscheint mir ungeeignet als immerdrauf, und das Sigma 10 - 20 3,5 HSM muß ja unmögliche Fertigungsstreuungen haben...-
Wenn ich mir dieses Objektiv betrachte, "Olympus M.Zuiko Digital ED 14-42mm f/3.5-5.6 III EZ", kommen mir Zweifel, ob ich mir vor Jahren die richtige Cam kaufte? :(

MfG Günter1

Nachtrag: Ich habe eine Alpha 57 und überlege, in nächster Zeit auf Vollformat umzusteigen.

...- und wie wird das dann mit der Schlepperei? Heißt die Devise nicht "weg vom Gewicht"?

wus
19.04.2014, 11:44
Die Durchschnittswerte zeigen bei Deinem Beispiel auf einem Blick auf, dass das 16-80 optisch hervorragend ist, aber in der Fertigungsqualität Mängel aufweist - nach den Erfahrungen von vielen Usern. Und: Das stimmt ja auch so ;)Nach der Logik wären aber auch die beiden Kitobjektive Sony AF DT 18-55mm F3.5-5.6 SAM kaum schlechter, stimmt das Deiner Meinung nach auch so?

Meiner Meinung nach belegt das eher den völlig berechtigten Hinweis den Tikal gemacht hat. Um mal bei Deiner "Schwarmkompetenz" zu bleiben: es kommt halt immer drauf an zu welchem "Schwarm" man gehört. :eek: Das ist auch ganz leicht zu verstehen:

Die User von Kitobjektiven dürften wohl in vielen Fällen Aufsteiger von Kompaktkameras (oder von Handies) sein, für die sind heutige Kit-Zooms schon ein Fortschritt gegenüber ihrer alten Kamera. Entsprechend gut bewerten sie sie. Dagegen dürften wohl die meisten die sich das teure Zeiss leisten hohe Ansprüche haben, die oft auf schon längerer Erfahrung mit Spiegelreflexen und vielleicht der ein oder anderen Festbrennweite basieren. Entsprechend hart bzw. kritisch bewerten sie das Objektiv, so dass die Durchschnittswerte nur ganz leicht über denen der Kitobjektive liegen. Das gibt in keinster Weise die tatsächlichen Unterschiede wieder die zwischen diesen beiden Objektiven liegen.

Das größte Problem bei fast allen, ansonsten durchaus kompetenten, gewissenhaft, seriös und nachvollziehbar gemachten "Profi"-Tests ist dass nur jeweils ein Exemplar untersucht wird. Wie aber jeder der sich über Jahre hinweg mit der Materie beschäftigt hat weiß gibt es bei fast allen Fabrikaten und Objektivtypen eine große Serienstreuung.

wus
19.04.2014, 12:03
Hallo Günter, dass Du ein UWW suchst ging aus Deinem Eröffnungs-Post nicht hervor, sonst hätte ich Dir gleich einen Tipp geben können.

Ein Immerdrauf dass deutlich weitwinkliger ist als Dein jetziges gibt es meines Wissens nicht. Von einem Immerdrauf erwartet man ja dass es den gängigen Brennweitenbereich von moderatem WW bis leichtem Tele abdeckt. Wenn Du mit Deinem Sigma 17 -70 HSM zufrieden bist dann behalte das ruhig.

Als UWW-Ergänzung habe ich noch das Sigma 8 - 16mm f4,5-5,6 DC HSM das ich mir ebenfalls gebraucht gekauft hatte nachdem ich es beim Vorbesitzer einigermaßen ausgiebig ausprobieren konnte. Ich bin damit sehr zufrieden. Sicher, die Abbildungsqualität meines Standardzooms (dem Sony Carl Zeiss Vario-Sonnar T* DT 16-80mm F3.5-4.5) erreicht es nicht, aber das schafft wohl kein UWW-Zoom. Und UWW-Festbrennweiten gibt es für APS-C ja kaum welche.

Der Nachteil des 8-16 ist seine geringe Lichtstärke. Wenn Du oft bei wenig Licht fotografieren willst dann wäre wahrscheinlich das Tokina 11-16mm f2.8 AT-X 116 PRO DX die bessere Wahl. Es ist zwar längst nicht so weitwinklig wie das Sigma, aber diese extremen UWW braucht man auch gar nicht so oft, und mit seiner kleinsten Brennweite von 11mm ist es immer noch deutlich weitwinkliger als dein Sigma.

Egal wie Du Dich entscheidest, ich wünsch Dir schon mal viel Spaß in der Toskana!

usch
19.04.2014, 12:17
Wenn ich mir dieses Objektiv betrachte, "Olympus M.Zuiko Digital ED 14-42mm f/3.5-5.6 III EZ", kommen mir Zweifel, ob ich mir vor Jahren die richtige Cam kaufte? :(
Das ist für Micro Four Thirds. Auf KB umgerechnet wären das 28-84mm, also letztlich weniger weitwinklig als dein Sigma.

Quirrlicht
19.04.2014, 12:25
...- und wie wird das dann mit der Schlepperei? Heißt die Devise nicht "weg vom Gewicht"?

Ich bin jung und stark ;)
Und Tatsache ist: Wenn ich mit moderatem Equipment losziehe, was heute zum Beispiel bei einem Wiesen-Shooting das Sigma 105mm F2,8 EX DG OS HSM für Insekten (725 g) und das SAL-70400G für Vögel und co. (1490 g) + Bohnensack und Ringblitz ist, dann tun sich die paar Gramm mehr für ein Vollformat nichts. Dafür habe ich wegen des fehlenden Crops mehr Luft im Weitwinkel ;)

Günter1
19.04.2014, 13:00
@ wus: Das Tokina 11 - 16 mm hatte ich auch schon in die engere Wahl einbezogen, bis ich diese beiden Beiträge fand: http://www.amazon.de/Tokina-11-mm-Objektiv-Konica-Minolta-Anschluss-Autofocus/product-reviews/B00385YI9I/ref=sr_1_fkmr1_2_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1

Das machte mich dann doch sehr unschlüssig.

@ usch: also bei mFT = Cropfaktor x2 - wußte ich nicht. Wieder dazu gelernt. In der Tat, da mache ich nichts gut.

@ quirrlicht: Ich bin jung und stark ...- und Du meinst, das bleibt alles so? ;) Wirst noch mal staunen, wie schnell das alles geht...-:cry:
Das Sigma 105mm F2,8 EX DG OS HSM für Insekten, das war nicht billig; hast Du da noch eine Nahlinse drauf?
Hab mal Dein Equipment überschlagen: Kommst locker auf über 3 kg. Da muß dieses Hobby an erster Stelle stehen...-

Pedrostein
19.04.2014, 14:08
Ich hab mich mit dem Thema UWW-Zooms vor meiner Kaufentscheidung eingehend beschaeftigt und wuerde all das, was ich gelesen habe in folgendes Ranking (unabhaengig vom Preis) einordnen (bestes zuerst).

1. Sigma 8-16
2. Tokina 11-16
3. Sigma 10-20 3.5
4. Sigma 10-20 4.5-5.6
5. Sony/Minolta/Tamron 11-18
6. Tamron 10-24

Das FF taugliche Sigma 12-24 kann ich nicht einordnen.

Die Kombi Lichtstaerke/Zoombereich hat mich zum Sigma 10-20 3.5 greifen lassen. Beachte, dass bei UWW meist durch die geringe Brennweite relativ lange Belichtungszeiten moeglich sind, bevor man verwackelt und man daher kraeftig abblenden kann. Die Kritik in Tests ueber die Leistung bei Offenblende ist daher fuer mich weniger relevant als bei einem lichtstarken Telezoom. Trotzdem ist es fein, ohne Stativ abends und sogar nachts Fotos machen zu koennen, daher bin ich mit F3.5 sehr zufrieden.

Generell haben alle UWW mit Verzeichnungen usw zu kaempfen, aber fuer mich sind eher die stuerzenden Linien das Problem und die sind unabhaengig von der Objektivqualitaet. Trotzdem ist mein Sigma 10-20 3.5 bei jeder Staedtetour das am meisten montierte Objektiv, sodass ich froh bin, dass es bis 20mm geht. Unter dieser Praemisse wuerde ich auch das Tamron 10-24 ins Auge fassen, die Unterschiede in der Qualitaet der Objektive, wenn sie abgeblendet werden, sind viel weniger wichtig als die Bildgestaltung. Die ist bei einem UWW gar nicht so einfach.

Trotzdem ist es in der City einfach extrem praktisch, die Dinge auf das Bild zu bekommen. Mein UWW macht mit bei Staedtetouren sehr viel Freude und ich denke, das ist einer der wichtigsten Vorteile, eine Systemkamera zu besitzen.

aidualk
19.04.2014, 15:28
Günter, bei allen Objektiven wirst du auch immer negative Aussagen darüber hören. ;)
Wenn ich in deiner jetzigen Situation wäre würde ich mir, rein als Ergänzung, mal das neue Samyang 10mm/2,8 (http://samyang-europe.com/index.php/new-products/new-samyang-10mm-f-2-8) anschauen. Ich erwarte von dem Teil eigentlich eine sehr gute Gesamtperformance (ich selbst nutze das 14mm/2,8 an VF schon einige Jahre).

looser
19.04.2014, 18:07
Wenns Kleingeld passt würde ich auch zum Tokina greifen. Mir wars damals zu teuer.

Dyxum spricht da Bände. Nebenbei verlinkt Dyxum auch auf "richtige" Tests ;-):

Das alte

http://www.dyxum.com/lenses/Tokina-11-16mm-F2.8-AT-X-116-PRO-DX-_lens561.html

sowie das neue

http://www.dyxum.com/lenses/Tokina-11-16mm-F2.8-AT-X-116-PRO-DX-II-_lens754.html

MFG Michael

wus
19.04.2014, 18:42
Pedrostein hat zwei wichtige Punkte angesprochen, einmal was die Lichtstärke bzw. das Abblenden anbetrifft, und dann die Bildgestaltung. Also bei Tag wird man (lichtstarke) UWWs wann immer möglich deutlich abblenden um die bestmögliche Abbildungsqualität zu kriegen. Da könnte man dann auch gleich ein nicht so lichtstarkes Objektiv nehmen das schon bei (seiner kleineren) Offenblende gut abbildet. Das Sigma 8-16 ist so eins.

Die Bildgestaltung mit UWWs ist in der Tat nicht einfach, gerade für Architektur wie Du sie auf einer Städtereise wohl viel fotografieren wirst. Das Problem sind die extrem stürzenden Linien sobald man die Kamera nicht mehr waagerecht hält. Da man aber oft nicht weit genug weg gehen kann muss man oft nach oben zielen um alles drauf zu kriegen - außer man hat ein noch weitwinkligeres UWW, wie das Sigma 8-16! :crazy:

Dann kann man folgenden Trick anwenden: Brennweite so weit wie möglich, auch wenn das Motiv an sich es gar nicht erfordern würde. Damit dann waagrecht zielen, auch wenn dadurch viel zu viel Boden ins Bild kommt, u.U. auch im Hochformat (je nach Motiv, versteht sich). Den überflüssigen Boden kann man später am PC wegschneiden, was übrig bleibt ist ein Foto das einem mit Tilt/Shift gemachten entspricht, ohne stürzende Linien (zumindest in der Vertikalen, horizontal stören sie ja auch nicht so). Das fertige Bild hat natürlich eine niedrigere Auflösung, aber mit den heutigen hochauflösenden Kameras ist das kein Problem solange man nicht ausgesprochen große Abzüge machen will.

Günter1
20.04.2014, 11:58
Hallo, und schöne Ostern Euch allen!

- das Samyang 10mm/2,8 ist offensichtlich in D noch nicht zu bekommen, in UK ist es gelistet ab Mitte April - na, mal sehen...-
Festbrennweite, lichtstark, und kein Fisheye - nicht übel. Aber: Teuer.

- Werde mich wahrscheinlich für das Tamron 10-24 entscheiden, was dann einem 15-36 an meiner Alpha gleichkommt, und somit als "immer drauf" eine gute Figur machen könnte.

MfG Günter

Tikal
20.04.2014, 13:20
Halte das Tamron 10-24mm f/3.5-4.5 als "immerdrauf" für keine gute Lösung. Ich nutze es selbst und bin schon paar mal mit nur diesem Objektiv losgezogen . Prinzipiell ist es gar nicht schlecht, kommt aber bei den meisten gar nicht so gut an. Ursprünglich hatte ich es auch geholt, weil es bis 24mm reicht und bei 10mm seine beste Leistung entfaltet. Es ist jedoch an den Ecken hin sehr unscharf und wird auch mit abblenden kaum scharf. In der Mitte ist es jedoch sehr gut und löst sehr hoch auf. Man sollte halt nur eine Blende abblenden, um diese Leistung zu erreichen (für die Mitte). Ansonsten wird es je höher es in die Brennweite geht, umso viel schwächer. Statt 24mm von diesem Objektiv zu nutzen, würde ich lieber das Kit Zoom 18-55mm von Sony bevorzugen. Daher nutze ich diesen Ultraweitwinkel nur in den Bereichen 10-14mm (ab und zu schon mehr, wenn kein anderes Objektiv da ist). Für Landschaftsfotografie gibt es wahrcheinlich geeigneteres, um in allen Ecken Schärfe zu erlangen.

Lies dich einfach mal rein und vergleiche die Objektive. Was oben steht ist halt meine Meinung und Erfahrung, gepaart mit etwas Wissen aus den Foren und den Tests. Würde ich jetzt noch mal vor der Wahl stehen, so hätte ich mich wahrscheinlich für ein Sigma 8-16mm oder ein Tokina 11-16mm entschieden. Oder sogar ein 11-18mm von Sony, welche dann in der Kamera gleich korrigiert wird (bei den JPEGs). Dazu noch ein Samyang 10mm. AutoFokus halte ich auch nicht für so wichtig, bei solchen Brennweiten. Wer sorgfältig mit Stativ hantiert, der wird eh manuellen Fokus bevorzugen.

Hab dir mal ein paar Tests heraus gesucht:

http://www.lenstip.com/180.1-Lens_review-Tamron_SP_AF_10-24_mm_f_3.5-4.5_Di_II_LD_Aspherical_%28IF%29-Introduction.html
http://slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1186/cat/all
http://www.photoreview.com.au/reviews/lenses/aps-c/tamron-sp-af10-24mm-f-3.5-4.5-di-ii-lens-model-b001

Günter1
21.04.2014, 11:03
@ Tikal: ...- hast Recht, das Tamron 10-24 schneidet in der Tat in Bewertungen nicht gut ab, besonders ab mittlere BW bis zu den 24 mm.
Und das sah ich ja gerade als günstig an, für das "immer drauf". Du hast mich hier vor teurem "Lehrgeld/Leergeld" bewahrt.
Befasst man sich nun mit dem Sony 11-18 mm, findet man Erstaunliches: Es schneidet in der Wertung als ganz mies ab, nimmt den letzten Platz ein, was auf der Amazon_Seite dadurch bestätigt wird, dass fast keine Käufe zu sehen sind.
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Ultra-WW-Zoom-Objektive-f%C3%BCr-Sony--index/index/id/1074/
...- vom Preis her ist es auch unschlagbar: Fast 600.- €.

Ich habe mir überlegt, dass eine Festbrennweite im UWW eigentlich - neben meinem Sigma 17-70- nicht die schlechteste Lösung wäre. Zwar dann kein "immer drauf", aber, wenn man es gezielt einsetzt, kann das Hin und Her minimiert werden.
Habe wegen des Samyang 10mm/2,8 den Distributor (Krakau) angeschrieben. Warten wir mal die Antwort ab. Ist ja noch nirgends zu bekommen...-
Sie Suche geht nun weiter. Das Sigma 8-16, gebraucht und aus Privathand läuft mir ja nicht weg.

MfG Günter1

looser
21.04.2014, 11:47
Komisch. Das Tamron schließt Du aus weil es obenum nicht so gut ist aber denkst dann über eine Festbrenweite im unteren Brennweitenbereich nach :crazy:

Was ist dem mit dem Tokina? Das war, soweit ich mich erinnern kann, hier im Forum wenn es um Preis Leistung geht immer 1. Wahl, schließt prima an Dein Sigma an und ist recht Lichtstark...

MFG Michael

Günter1
21.04.2014, 12:06
Hallo Michael,

Was ist dem mit dem Tokina? Das war, soweit ich mich erinnern kann, hier im Forum wenn es um Preis Leistung geht immer 1. Wahl, schließt prima an Dein Sigma an und ist recht Lichtstar

...- bitte Link im Beitrag 20 beachten, und auf die "10-ner" Festbrennweite wurde ich erst hier im Forum durch einen Beitrag aufmerksam.
Es erscheint mir des Nachdenkens wert, wann ich bei einer Städtereise vom Sigma 17-70 wechseln müßte zu einem UWW - wenn die 17 mm nicht reichen.
Das wäre der Fall in engen Gassen, auf Plätzen mit monumentalem Eindruck, in Kirchen und Klöstern usw. Wenn man dann mal auf das UWW wechseln muß, "schießt" man eine Reihe der nötigen Aufnahmen und kommt zum 17-70 zurück.
Das meinte ich auch mit: Das Hin und Her hält sich dann in Grenzen. Dazu die "2,8" der Festbrennweite in düsteren Kirchen z.B. ...-
Ich komme schon noch zum Ergebnis. :)
Bin 77 und kann mir gründliches Überlegen leisten...- :)
Und werde hier gut beraten, auch mit den Für`s und Wider.

MfG Günter

Fotorrhoe
21.04.2014, 13:52
....
Es ist jedoch an den Ecken hin sehr unscharf und wird auch mit abblenden kaum scharf. In der Mitte ist es jedoch sehr gut und löst sehr hoch auf. Man sollte halt nur eine Blende abblenden, um diese Leistung zu erreichen (für die Mitte). Ansonsten wird es je höher es in die Brennweite geht, umso viel schwächer. Statt 24mm von diesem Objektiv zu nutzen, würde ich lieber das Kit Zoom 18-55mm von Sony bevorzugen. Daher nutze ich diesen Ultraweitwinkel nur in den Bereichen 10-14mm (ab und zu schon mehr, wenn kein anderes Objektiv da ist). Für Landschaftsfotografie gibt es wahrcheinlich geeigneteres, um in allen Ecken Schärfe zu erlangen.


So unterschiedlich sind die Erfahrungen und Nutzungen.
Nach meiner Meinung ist das 10-24 durchaus ein brauchbares UWW, aber kein Immerdrauf! Wegen der schwachen Ecken und einigen CAs verwendet ich es lieber deutlich abgeblendet, dann wird es bis an die Ränder scharf. Dann aber bei Blende 5.6-8.
Gerade bei der Architekturphotographie sind die Ränder wichtig, weniger aber die Ecken. Da man, wie wus sehr schön beschrieben hat, die Kamera waagerecht auf den Horizont ausrichten muss, verschwinden die beiden unteren Ecken beim Abschneiden des überflüssigen Vordergrunds (es bleibt in etwa ein quadratisches Bild). Rechnet man dann, etwa über ShiftN, die noch verbliebenen optischen Verzerrungen raus, sind auch die beiden oberen Ecken weg.
Bei 24 mm ist es insgesamt flauer, aber über die Bildfläche ausgeglichener. Man kann es ganz gut nachbearbeiten. Ich war oft froh, die 24 mm zu haben, die bereits Bilder fast ohne optische Verzerrungen erlauben.
Das 10-24 ist ein Spezialobjektiv, bei dem man viel falsch machen kann. Etwa 10 mm und dann Personen an die Ränder/Ecken ....

fotorrhoe

looser
21.04.2014, 20:46
Hallo Michael,

...- bitte Link im Beitrag 20 beachten,

MfG Günter

Wegen der einen Rezession auf Amazon? Wenn ich das Ergebnis mit Dyxum Vergleiche gehe ich da von einem Defekt aus.

37 Rezessionen und keine die den AF wirklich kritisiert.

Ich habs Dir mal auf deutsch übersetzt ;) :

http://translate.google.de/translate?sl=sv&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fwww.dyxum.com%2Freviews%2Flenses%2F Tokina-11-16mm-F2.8-AT-X-116-PRO-DX-_review561.html&edit-text=&act=url

Auch in unserer Datenbank schneidet es überdurchschnittlich ab. Zudem hats auch f2,8

http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=260&cat=2

MFG Michael

Günter1
22.04.2014, 11:40
Hallo Michael,

sehr freundlich von Dir, mir mit Deinem Beitrag helfen zu wollen. Steckt ja immer viel Zeit darin...-

Ja, in den Übersetzungen schneidet das Tokina in der Tat besser ab, und das Geschriebene ist überzeugend.

Nachvollziehbar ist das aus dem Beitrag 10618: "Ich habe zwei negative Kommentare: Dies ist solche Weitwinkel, dass die ZOOM ist nicht wirklich nötig. Derselbe Effekt kann durch die Herstellung einen Schritt vorwärts erhalten werden. Es wäre besser, die ähnliche Gestaltung von 11mm / 2,8 Brennweite haben. "

So komme ich langsam zu der Überzeugung, dass ein UWW als "immer drauf" nicht nur nicht zu finden ist, sondern die optischen Eigenschaften und der geringe Zoombereich nach oben es verbieten, es als "immer drauf" anwenden zu wollen.
Wenn dem zugestimmt werden kann, dann ist die Frage berechtigt: "Wozu ein Zoom bei einem UWW überhaupt?" Wäre dann eine Festbrennweite aus Gründen einer zu erwartenden wesentlich besseren optischen Qualität nicht die akzeptablere Lösung?

Ich habe noch etwas Zeit, d.h., in den kommenden 3 Wochen brauche ich es noch nicht.
Natürlich ist mir klar: Einarbeiten muß man sich mit so einer Scherbe ;)

Möchte erst mal die Antwort von Samyang (10mm/2,8) Krakau abwarten.
Das Tokina 11-16 läuft nicht weg, wurde von Dir nun ins richtige Licht gesetzt, und, sollte es im Forum zum Verkauf auftauchen, denke ich gründlich nach. :top:

@ fotorrhoe: Vielen Dank auch für Deinen Beitrag. Wichtigste Erkenntnis für mich: "Es ist kein "immer drauf, und man kann damit viel falsch machen."
Dann rückt es erst einmal an den Rand weiterer Betrachtungen, denn mein "immer drauf" Sigma fängt bei 17 mm an. Da kann man sich dann für den doch etwas selteneren UWW-Einsatz ein anderes Objektiv suchen.

Mit freundlichen Grüßen
Günter

Pedrostein
22.04.2014, 19:12
Da bin ich ganz anderer Meinung. Den Unterschied in der Bildwirkung zwischen 10 und 20mm kann man nicht erlaufen. Auch das Gerede von der ach so schlechten Qualitaet der UWW-Zooms ist Quatsch. Ich kann auf meinen Bildern nicht erkennen, ob sie mit einem 10-20 oder 16-105 gemacht worden sind.

Natuerlich ist auf manchen Bildern Nacharbeit am PC erforderlich (stuerzende Linien). Aber gerade das schneidet wie erwaehnt die Ecken weg, die so oft bei den Tests bemaengelt werden. Immerdrauf ist ein UWW natuerlich keines. Aber beim fotografieren in Staedten kann es durchaus vorkommen, dass mein 10-20 mehr an der Kamera ist als mein 16-105, zuletzt in Bukarest, und das ist keine enge Stadt. Natuerlich kann man immer etwas aus dem Bild rausschneiden, aber zur generellen Maxime der Bildgestaltung "ich knipse halt irgendwas, am PC croppe ich mir dann das Bild heraus" zu machen, erscheint mir sehr fragwuerdig. Ein bisschen Gedanken kann man sich auch im Digitalzeitalter machen, bevor man den Ausloeser drueckt. Ein Crop aus der Aufnahme einer Festbrennweite ergibt sicher generell keine bessere Qualitaet als ein Bild, das mit einem Zoomobjektiv gemacht wurde.

Günter1
28.05.2016, 20:17
...- und das hat seine Gründe: Aber der Reihe nach.

Das UWW ist immer noch nicht gekauft, und deshalb hatte ich ja den Thread gestartet.
Ich hatte mich damit abgefunden, dass es für meine Sony alpha nichts Gescheites gibt;
Sigma, da ist ja ein Lottogewinn wahrscheinlicher, als eins ohne Fehler zu erwischen.
Die Festbrennweite von Samyang 10 mm 2,8, war noch nicht erhältlich.

Hatte mir eine zweite Cam gekauft: Panasonic LUMIX LX7, anstelle eines UWW.
Das ist ein Stück Technik! Lichtstärke 1,4; echtes WW mit 24 mm; eingebautes Graufilter, 1920 50p - und dazu die Kleinheit und das geringe Gewicht- großartig!
Somit habe ich die Sony alpha 2 Jahre nicht angerührt, denn die LUMIX macht überragende Bilder. Dann fiel die Toskana-Reise wegen gesundheitlicher Probleme ins Wasser; doch war die LUMIX kein Fehlkauf.

Beim letzten Urlaub vor einer Woche in der Böhmischen Schweiz (Tisaer Wände - http://blog.saechsische-schweiz.de/regional/boehmische-schweiz/felsenstadt-tyssaer-waende/ )
stieß ich dann doch mit meinen 24 mm WW der LUMIX LX7 an erhebliche Grenzen.
Es ist einfach unansehnlich, wenn die bizarren Sandsteinfelsen oben abgeschnitten sind.
Das Samyang 10 mm rückt nun wieder näher in mein Blickfeld, und da es dorthin von mir aus nur ca. 200 km sind, werde ich im Herbst die Reise wiederholen.
Ich bitte nun das Forum um einen Link für Beispielbilder dieses Objektivs; ich habe keine finden können.
Hier ein Bericht von G.Ochsenfeld zum Objektiv, das ein optisches Wunder an Abbildungsqualität sein soll:
https://www.amazon.de/product-reviews/B00KZBYSI4/ref=cm_cr_dp_see_all_btm?ie=UTF8&showViewpoints=1&sortBy=recent

MfG Günter

alberich
28.05.2016, 20:33
Ich bitte nun das Forum um einen Link für Beispielbilder dieses Objektivs;

1261 sollten hoffentlich erst einmal reichen....:)
https://www.flickr.com/groups/samyang10/pool/

subjektiv
28.05.2016, 21:07
Das mit dem Sigma-Lottospiel kann ich nicht nachvollziehen.
Wenn man so im Internet liest, leisten sich wohl mittlerweile alle Hersteller ziemliche Serienstreuungen. Wenn man wirklich Ultraweitwinkel und variabel will, kommt man um Sigma einfach nicht herum. Bei Kleinbild war das Sigma 12-24 mm das erste, welches so weitwinklig war und bei APS-C gibt es halt nur das Sigma 8-16 mm.

Wenn das 8-16 mm so gut ist, wie mein 12-24er, gibt es eigentlich nichts zu überlegen. Ausser natürlich, das letzte Quäntchen Schärfe ist einem noch wichtiger, dann mag das Samyang interessanter sein. Aber dann hat man halt nicht mehr so viel Weitwinkel. Und ausgehend von 10 mm sind 2 mm dann immerhin schon 20 Prozent mehr Bildwinkel. Oder andersrum, ein 10er bringt vom 8er ausgehend ein viertel weniger aufs Bild. Das sieht in entsprechenden Situationen auch nochmal erheblich dramatischer aus.

Und wer glaubt, den Unterschied immer einfach mit ein paar Metern vor oder zurück ausgleichen zu können, hat nicht wirklich verstanden, wie viel sich die Perspektive da ändert...

Günter1
30.05.2016, 09:58
Und ausgehend von 10 mm sind 2 mm dann immerhin schon 20 Prozent mehr Bildwinkel. Oder andersrum, ein 10er bringt vom 8er ausgehend ein viertel weniger aufs Bild. Das sieht in entsprechenden Situationen auch nochmal erheblich dramatischer aus.

...-habe ich so noch garnicht betrachtet, aber rein rechnerisch ist da was dran. Und gerade die 20% können in einer Klamm entscheidend sein.
Dem steht gegenüber, dass das Sigma 8-16 mm erst bei F 4,5 beginnt, und das Doppelte kostet!
Um alle (oft) anhaftenden optischen negativen Eigenheiten einer solchen Linse zu kompensieren, empfiehlt es sich, auf 5,6 mindestens abzublenden. Das Samyang 10 mm weist eine solche optische Qualität auf, dass es schon bei 2,8 absolut scharf zeichnet, ohne jegliche Verfremdungen - laut Berichten. Das wäre dann vom Licht her 4x mehr/von größerer Güte. Bezogen auf das wenige Licht in einer Klamm z.B., ein erheblicher Unterschied.
Samyang = frei Hand, Sigma 8-16 mm = Stativ erforderlich. Das ist meine nüchterne Betrachtung; die Stativschlepperei - meistens muß doch da die Frau herhalten - ist ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium.
Kann mir geholfen werden in einer Bildgegenüberstellung von 24 zu 15 und zu 12 mm?
Denn 15 und 12 mm wären es dann mit Cropfaktor.

MfG Günter

wus
31.05.2016, 11:02
...- und das hat seine Gründe: Aber der Reihe nach.

Das UWW ist immer noch nicht gekauftGleich mal vorweg - wenn Du es zwei Jahre ohne ein UWW ausgehalten hast und jetzt mit der Tisaer Wand erstmals ein Motiv vor der Linse hattest wo Du eins gebraucht hättest - dann brauchst Du keins! Ein statisches Motiv kann man eigentlich immer mit einer Handvoll Einzelaufnahmen erfassen und am Computer stitchen, z.B. mit dem kostenlosen und hervorragenden Microsoft ICE.

Natürlich gibt es auch ab und zu bewegte Motive die ein UWW für mich dann doch unverzichtbar machen. Ich habe mir deshalb das Sigma 8-16 zugelegt, das m.E. einen guten Kompromiss zwischen Abbildungsleistung und Preis darstellt. Mit größerer Lichtstärke wäre es sicherlich teuerer, größer und schwerer, und sehr wahrscheinlich wäre die Abbildungsleistung mit offener Blende schlechter. Daher verzichte ich gerne auf die 1, 2 Blenden mehr, habe dafür aber das absolut weitwinkligste Objektiv, das es für APS-C gibt (außer Fisheyes, aber die lasse ich wegen ihrer extremen Verzeichnung mal aus dem Vergleich raus). Mit seiner Abbildungsleistung bin ich zufrieden, auch wenn es beim direkten Vergleich mit meinem 16-80Z deutlich sichtbar schlechter abschneidet. Man kann einfach ein UWW nicht mit einem Standardzoom vergleichen.

Ich habe mich für das Zoom und gegen die Festbrennweite entschieden weil das Zoom einfach flexibler ist und außerdem noch ein ganzes Stück weitwinkliger. 8 gegenüber 10mm macht einen deutlichen Unterschied; nachdem ich das 8-16 jetzt schon einige Jahre verwende kann ich rückblickend sagen, es war die richtige Entscheidung, denn sonst hätte ich nicht wenige Motive gar nicht fotografieren können.

Die Möglichkeit, höchstauflösende, gestitchte Weitwinkel-Panoramen zu machen steht mir ja weiterhin offen; bei lohnenswerten Motiven mache ich das auch weiterhin.

Wenn Dir hohe Lichtstärke und bessere Abbildungsleistung wichtig sind, dann ist aber das 10/2.8 sicher auch eine gute Wahl. Als ich noch Dias machte habe ich jahrzehntelang mit einem Sigma 14mm gearbeitet, das ging natürlich auch. Mir würde am Samyang allerdings der Autofokus fehlen.

Panasonic LUMIX LX7, anstelle eines UWW.
Das ist ein Stück Technik! Lichtstärke 1,4; echtes WW mit 24 mm; eingebautes Graufilter, 1920 50p - und dazu die Kleinheit und das geringe Gewicht- großartig!Ja, die LX7 hatte ich mir seinerzeit auch überlegt, zwar nicht gleich als Ersatz für die große, aber als hochwertige Kompakte Immerdabei. Bis ich kapierte das Lichtstärke 1,4 an einem Sensor der Größe 1/1,7", wie ihn die LX7 hat, an Vollformat einer Lichtstärke von 6,5 entspricht, oder 4,2 an APS-C. Falls Du Dich genauer zu diesem Thema Äquivalenz informieren willst (und Englisch kannst), dann lies Dir mal diesen Artikel (http://www.dpreview.com/articles/2666934640/what-is-equivalence-and-why-should-i-care) durch. Es betrifft logischerweise nicht nur das Freistellpotential sondern auch die absolute Lichtsammelfähigkeit und damit das Rauschen.

Günter1
31.05.2016, 18:35
...- man weiß immer nicht, wie man den Bayern anreden darf, und WUS ist ja kein Name;)

Trotzdem, vielen Dank für Deine umfangreiche Zuschrift - war ja nicht die erste.
Aus allen Beiträgen entnehme ich, dass man auf Dein Urteil etwas geben kann, wie übrigens auf viele hier im Forum.
Nachdem die alpha 33 zwei Jahre im Schrank lag, habe ich mich vor Tagen mal richtig mit der technischen Wertung befasst. Erkenntnis: Völlig zu Unrecht diese Cam mit Verachtung gestraft :shock:, denn das was ich las, hat mich positiv gestimmt, will sagen: Versöhnlich. Na gut, das Gewicht bleibt...-http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_Alpha_33/6857.aspx
Hier wird z.B. berichtet, dass selbst bei ISO 1600 die Rauschkurve auf niedrigem Niveau verharrt. Wer wird aber einen so hohen ISO-Wert nutzen? Selbst wenn ich ISO 200 wähle, bleibe ich weit darunter, und, habe die zwei Blendenwerte mehr Licht (2,8 zu 4,5 ) wieder "reingeholt".
Somit wäre die Tendenz hin zum 8 - 16 -er eine begründete, denn die 2 mm mehr an WW sind nicht zu kompensieren.

wenn Du es zwei Jahre ohne ein UWW ausgehalten hast und jetzt mit der Tisaer Wand erstmals ein Motiv vor der Linse hattest wo Du eins gebraucht hättest - dann brauchst Du keins!
Mit dieser Meinung war meine Frau begeistert :lol: und fühlte sich bestätigt.
Ich hingegen bin auch mit "80" noch im Lernprozess, und denke mir, dass das Stitchen ein UWW nicht ersetzen kann...-?
Habe da keinerlei Erfahrung, und so ein Bild noch nicht gesehen; wäre aber gespannt.
Immerhin sind da ja 3 Ebenen zu "verkraften" beim Ansetzen.
Was den Größenvergleich angeht mit unterschiedlichen Brennweiten, da habe ich bei Sigma einen Link gefunden, der das verdeutlicht.

MfG Günter

subjektiv
31.05.2016, 19:47
Bei einem statischen Motiv kann ein, aus sauber zueinander passenden Einzelaufnahmen, zusammengesetztes Bild natürlich ein entsprechendes Weitwinkelobjektiv ersetzen. Und, auch wenn man nicht gleich davon ausgehen kann, dass die volle Auflösung jedes Teilbildes 1:1 erhalten bleibt, erreicht man damit sogar insgesamt die höhere Bildauflösung.

Wenn man es nur selten nutzt, ist das klar eine gute Möglichkeit, Geld und Gewicht bei der Ausrüstung zu sparen. Bis zur Sony R1 habe ich digital diese Vorgehensweise aus diesen Gründen bevorzugt. Da hatte ich halt nichts, was meinem früheren 18-35 mm Zoom an den analogen SLRs entsprach.

Auch an der Alpha hab ich erst mal Bilder, die mit dem 20er oder gelegentlich auch mit dem alten 18-35 er nicht mehr mit einer Aufnahme umsetzbar waren, zunächst immer aus einzelnen Aufnahmen zusammengesetzt. Dann hab ich mir mal ein billiges Fisheye gekauft. Erst als dann das Sigma 12-24 wegen des Nachfolgers billiger wurde, hab ich mir auch dieses geleistet. Seither nutze ich keine Panoramasoftware mehr. Aber eben hauptsächlich aus Bequemlichkeit, weil mir die 12 mm im Prinzip reichen. Wobei ich das Objektiv wohl zu über 90 Prozent an den Endbrennweiten nutze...

Günter1
01.06.2016, 11:30
...- vielen Dank für die umfassenden Darlegungen.

Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann müßte ich mit 40 mm Brennweite 4 Bilder schießen, um auf die Abbildung eines 10ers zu kommen?
Links unten eins, rechts unten eins, links oben eins, und rechts oben eins.
Anders: 4 A6 Papierformate quer; je zwei über- und nebeneinander = ein Bild A4 ?
Doch wie verhält es sich dann mit der Auflösung, da ich für die Weiterverwendung in EDIUS 8.2 1920x1080 brauche?
Wohin mit den Tausenden von Pixeln der 4 Bilder...-? Was wird damit, bezogen auf die gesamte Bildqualität?
Bevor ich mit dem Probieren beginne, was wäre das intuitivste Programm free in Deutsch? Das von MS ist leider in Englisch...-

MfG Günter

usch
01.06.2016, 12:25
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann müßte ich mit 40 mm Brennweite 4 Bilder schießen, um auf die Abbildung eines 10ers zu kommen?
Nicht ganz – die Kantenlängen verhalten sich proportional zur Brennweite. Von 40mm auf 10mm wären das 4 Bilder in der Breite × 4 Bilder in der Höhe, also insgesamt 16 Stück. Da sich die Bilder zum Zusammensetzen aber etwas überlappen müssen, brauchst du effektiv mindestens 5x5 = 25 Bilder insgesamt.

Wenn dir die resultierenden 160 Megapixel zu viel sind, kannst du die Einzelbilder natürlich vorher mit einem Programm deiner Wahl verkleinern oder gleich in der Kamera vor der Aufnahme die Bildgröße auf "S" stellen.

Günter1
01.06.2016, 17:23
Nicht ganz – die Kantenlängen verhalten sich proportional zur Brennweite. Von 40mm auf 10mm wären das 4 Bilder in der Breite × 4 Bilder in der Höhe, also insgesamt 16 Stück. Da sich die Bilder zum Zusammensetzen aber etwas überlappen müssen, brauchst du effektiv mindestens 5x5 = 25 Bilder insgesamt.

...-oh Gott! Das nimmt Ausmaße an.
Meine LX7 hat echte 24 mm. Bezogen auf das Sigma 8-16; Cropfaktor 1,5 = 12-24, brauchte ich bei Überlappung 9 Bilder, mindestens aber 4, wenn ich auf eine exakte Verdopplung verzichte und Verluste bezogen auf die Gesamtfläche in Kauf nehme.
Stativ unumgänglich!
Ich werde nachdenklich, die ca. 650.- anzulegen...-
und der Verdacht schleicht sich ein, dass das alles "ein Gemurkse" werden könnte :(

MfG Günter

usch
01.06.2016, 20:26
Meine LX7 hat echte 24 mm.
Die LX7 hat echte 4,7mm. Aber ja, mit dem Cropfaktor von 5,1 kommt man auf KB-äquivalente 24mm.

Bezogen auf das Sigma 8-16; Cropfaktor 1,5 = 12-24, brauchte ich bei Überlappung 9 Bilder, mindestens aber 4, wenn ich auf eine exakte Verdopplung verzichte und Verluste bezogen auf die Gesamtfläche in Kauf nehme.
Wenn das Ziel ist, mit der LX7 den gleichen Bildausschnitt zu erfassen, den du bei der A330 mit dem Sigma bei 8mm hättest, korrekt.

Stativ unumgänglich!
Oder ein gutes Programm, das auch leichten Versatz automatisch korrigieren kann. Leider kenne ich jetzt auf Anhieb auch nichts anderes als Microsofts ICE.

alberich
01.06.2016, 22:48
Leider kenne ich jetzt auf Anhieb auch nichts anderes als Microsofts ICE.

Kolor Autopano (http://www.kolor.com/autopano/#start) ?

usch
01.06.2016, 23:40
Ist das a) kostenlos und b) auf Deutsch verfügbar?

alberich
01.06.2016, 23:54
Ah, wenn a und b erfüllt sein müssen ist der Tipp natürlich wertlos.

turboengine
02.06.2016, 08:08
Ich hingegen bin auch mit "80" noch im Lernprozess, und denke mir, dass das Stitchen ein UWW nicht ersetzen kann...-?
Habe da keinerlei Erfahrung, und so ein Bild noch nicht gesehen; wäre aber gespannt.
Immerhin sind da ja 3 Ebenen zu "verkraften" beim Ansetzen.


Mit Stitchen kann man Winkel realisieren, die deutlich über die Möglichkeiten eines UWW hinausgehen. Hier ein Beispiel für ein zweireihiges Panorama mit 21mm Objektiv an Vollformat (Sony A7)

830/Aescher.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239700)

Und hier ein dreireihiges:
847/BerlinAlexanderplatz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244797)

Gemacht mit Reisestativ und einfacher Nodalschiene und gesticht mit PT-Gui.

Mit Microsoft ICE habe ich es noch nicht probiert...

Günter1
02.06.2016, 18:00
@ Klaus aus Zürich!

Überzeugend! Herzlichen Dank, nun habe ich eine Vorstellung, was erreichbar ist und in welcher Qualität. In der Tat, da kann man auf überflüssige Ausgaben von ca. 650 € verzichten - zumindest zunächst erst mal...-

Es ist nicht so, dass ich "kostenlose Software" erwarte; für taugliche und vor allem intuitive Programme löhne ich gern, schließlich müssen ja die Entwickler "von was" leben...-
Werde mal sehen, von wo es Demo`s gibt?

Nochmals an Klaus aus Zürich und außerhalb der Thematik: Großen Glückwunsch Dir als Schweizer zum erfolgreichen Tunnelbau! Die kleine Schweiz baut den größten und längsten Tunnel der Welt. Grandios! Denke da mit Wehmut an den neuen Airport Berlin :cry:

MfG Günter