Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Rawconverter


MarcoMueller
15.04.2014, 07:37
Hi,

Da ich für meinen Windowsrechner noch keine aktuelle Software käuflich erworben habe, stellt sich mir nun die Frage mit meiner neuen A7: Lightroom, Lightzone oder Rawtherapee. Bildverwaltung ist mir nicht wichtig und Ergebnisse gehen über einfaches Handling :) Lightroom kostet ja nun wirklich nicht viel, aber wenn die anderen Programme gleiches leisten, was Detail, Highlights und Schatten angeht, kann man sich das Geld ja sparen...

Danke für Tips und Erfahrungen.

LG,
Marco

konzertpix.de
15.04.2014, 10:24
Das ist persönliche Geschmackssache, dem einen liegt die Bedienphilosophie des einen Programmes als dem anderen. Installiere dir die 30-Tage-Testversion(en) und entscheide für dich, welches Programm dir am besten liegt und die dir genehmsten Ergebnisse liefert.

Backbone
15.04.2014, 10:57
Ein Argument kann durchaus die massenhafte Verbreitung sein. Für Lightroom gibts an jeder Ecke im Internet Video, Tipps und Tricks. Bei weniger verbreiteten Programmen muss man oft lange suchen.

Alison
15.04.2014, 11:12
... Ergebnisse gehen über einfaches Handling :) ....
=> Capture One ;)

fiefbergen
16.04.2014, 11:33
=> Capture One ;)

+1

fhaferkamp
16.04.2014, 11:41
Einen Test von RAW-Konvertern gibt es übrigens in der aktuellen Zeitschrift c't Digitale Fotografie (http://www.heise.de/foto/inhalt/2014/3/118/).

cicollus
16.04.2014, 19:52
Hallo,

ich hatte mir zu Beginn mal einige RAW-Konverter vorgenommen:

LightZone, Corel AfterShotPro, Photivo, Darktable, Rawtherapee, ...
Jedenfalls einige, außer die von Adobe.

Bin dann bei Rawtherapee hängen geblieben, das Bedienkonzept passt zu meiner Intuition, alles was ich benötige liegt irgendwie greifbar vorn.
Man muss aber selbst wissen, was man mit dem Bild vorhat.

Meine Meinung. Ich habe auch schon in Foren gelesen, das jemand mit Photivo gut zurechtkam und mit Rawtheapee überhaupt nicht.
Ist aber für mich nicht nachvollziehbar, Photivo hat mir einfach zu viele Filter und Optionen.

Also, selber testen macht Sinn.

Viele Grüße
Jörn

Canax
17.04.2014, 12:36
ich hatte mir zu Beginn mal einige RAW-Konverter vorgenommen:
[...
Bin dann bei Rawtherapee hängen geblieben

Ging mir ganz genauso. Rawtherapee bietet mir alles, was ich zur RAW-Bearbeitung benötige und noch etliches mehr. Die aktuelle Entwicklung ist sehr vielversprechend und kostenlos ist das Programm obendrein sowie für verschiedene Plattformen inkl. Linux verfügbar :top:

Ciao
Canax

cicollus
17.04.2014, 15:27
Und die neue Version 4.1 steht schon in den Startlöchern :D

apt-get, zypper , yum ?

- have a lot of fun -

Gruß Jörn

Robert Auer
17.04.2014, 15:46
Ging mir ganz genauso. Rawtherapee bietet mir alles, was ich zur RAW-Bearbeitung benötige und noch etliches mehr. Die aktuelle Entwicklung ist sehr vielversprechend und kostenlos ist das Programm obendrein sowie für verschiedene Plattformen inkl. Linux verfügbar :top:

Ciao
Canax

Wenn etwas kostenlos ist, frage ich mich immer, warum ist das so? Wer hat etwas zu verschenken? Welche Strategie steckt dahinter?:roll:

Oldy
17.04.2014, 15:57
OpenSource ist eine Philosophie und keine Strategie.
Es gibt kaum Konventionen, welche die Weiterentwicklung der Software behindert. Da ist alles möglich, sofern sich jemand findet, der das programmiert (oft weden Neuerungen in Gruppen verteilt umgesetzt).
Es gibt tatsaächlich noch Menschen, die machen so etwas des Spasses wegen oder schlicht aus Prinzip.

Aber irgendwie höre ich daraus: Kostenlos? Das kann nix sein.:roll:

Tikal
17.04.2014, 21:03
Wenn etwas kostenlos ist, frage ich mich immer, warum ist das so? Wer hat etwas zu verschenken?

Nicht jeder möchte mit dem was er tut Geld verdienen. Es ist normal Software kostenlos anzubieten. Das gab es schon immer und jeder kennt es als "Freeware". Microsoft macht es auch. Darüber hinaus gibt es sogar Programme, dessen Quelltext völlig frei sind. Schau dir mal Linux an... Firefox... Android (von Linux hervorgegangen), Gimp, Apache, GCC (Programmierumgebung)... die Liste könnte man wirklich lange weiter fortführen. Nur weil diese kostenlos zu haben sind, sind sie nicht schlecht.

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_free_and_open_source_software_packages

http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software
http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit

rainerstollwetter
17.04.2014, 21:28
Hallo,

in der gerade erschienenen c't Digitale Fotografie ist ein recht ausführlicher Test der meistgenannten RAW-Konverter zu finden. Ausgabe 3/2014.

Gruß
Rainer

MarcoMueller
18.04.2014, 00:11
Hi,

Erstmal Danke für die rege Beteiligung. Macht Spass mitzulesen und vielleicht das passende Programm zu finden.

Zum Thema kostenlos und nix taugen: vor circa acht Jahren hatte ich mal ein Freeware-Programm mit Namen Rawshooter... ;) Details kenne ich nicht, aber daraus wurde doch Lightroom, oder?

LG,
Marco

cicollus
18.04.2014, 00:37
Wenn etwas kostenlos ist, frage ich mich immer, warum ist das so? Wer hat etwas zu verschenken? Welche Strategie steckt dahinter?:roll:

Viele Opensource-Projekte werden gesponsert. Weiß aber nicht, ob es für die Foto-Programme zutrifft.

Rawtherapee war vor einiger Zeit noch proprietärer und kauf-lizenzpflichtige Software.
Lief nicht so gut, die Entwicklung war bis vor Version 3 nicht so toll und kam ins stocken. Mauserte sich dann als es Opensource wurde zur guten Software.

Mit LightZone ist es ähnlich, erst Bezahlsoftware - dann aufgegeben und Opensource, aber das Bedienkonzept ist eben völlig anders.
Photivo, so glaube ich, entwickelt ein Fotograf selber, welcher mit den anderen Programmen nicht zufrieden ist.

Für die X-Welt (MacOSX, Linux, Unix) gibt es dann noch Darktable. Dies ist das Pendant zu Lightroom. Mit Futures wie Bilderverwaltung, Tethering, instanzierbare Filter, welche mathematisch (monitor, multiplikation, überlagern,...) analog der Ebenen verknüpfbar sind, machen es recht leistungsstark.

About Schmidt
18.04.2014, 07:48
Momentan wäre das für mich bei dem Preis keine Frage - KLICK (http://www.photoscala.de/Artikel/Osterei-Photoshop-Elements-Lightroom-mit-Wacom-Grafiktablett)

Oder kennt ihr was besseres, was man günstiger bekommt?
Frohe Ostern
Wolfgang

cicollus
18.04.2014, 16:26
Momentan wäre das für mich bei dem Preis keine Frage - KLICK (http://www.photoscala.de/Artikel/Osterei-Photoshop-Elements-Lightroom-mit-Wacom-Grafiktablett)

Oder kennt ihr was besseres, was man günstiger bekommt?
Frohe Ostern
Wolfgang

Dies hier: Adobe Photoshop Lightroom 5 EDU WIN deutsch (http://www.surffact.de/de/Software/EDU-LIGHTROOM-5.html&refID=37) ?

Weiss aber nicht, was eine EDU-Version so für Tücken hat.

About Schmidt
18.04.2014, 17:02
Dies hier: Adobe Photoshop Lightroom 5 EDU WIN deutsch (http://www.surffact.de/de/Software/EDU-LIGHTROOM-5.html&refID=37) ?

Weiss aber nicht, was eine EDU-Version so für Tücken hat.

Das ist eine Schüler oder Studentenedition. Wenn man ein Schüler oder Studentenausweis hat, warum nicht.
Gruß Wolfgang

Tikal
18.04.2014, 17:15
Theoretisch könnte man ja für sein Kind registrieren oder einen Nachbarn und es sich schenken lassen. ;-)

Maarthok
18.04.2014, 18:46
Das ist eine Schüler oder Studentenedition. Wenn man ein Schüler oder Studentenausweis hat, warum nicht.
Gruß Wolfgang

Evtl. reicht auch VHS

About Schmidt
18.04.2014, 18:53
Evtl. reicht auch VHS

Meines Wissens wurde das einmal abgeschafft. Kann aber sein, dass ich mich da irre.

Maarthok
20.04.2014, 07:06
Das wurde wieder neu aufgelegt, also derzeit hängen zumindest bei unserer VHS Plakate aus. Ich weis aber nicht genau für welche Adobe Produkte es genau gilt.

RainerV
20.04.2014, 08:46
...
Rawtherapee war vor einiger Zeit noch proprietärer und kauf-lizenzpflichtige Software.
Lief nicht so gut, die Entwicklung war bis vor Version 3 nicht so toll und kam ins stocken. Mauserte sich dann als es Opensource wurde zur guten Software.

Mit LightZone ist es ähnlich, erst Bezahlsoftware - dann aufgegeben und Opensource, aber das Bedienkonzept ist eben völlig anders.
...
Rawtherapee war schon immer völlig kostenlos, aber es war in der Tat das "Kind" eines einzigen Entwicklers. Wie Du schon sagst, hat er eines Tages dann den Quellcode freigegeben, so dass nun eine Vielzahl von Entwicklern mitwirken können.

LightZone hingegen war von Anfang an ein kommerzielles Programm der Firma LightCrafts. Als LightCrafts von heute auf morgen ohne vorherige Ankündigung dicht machte und damit auch keine Lizenzen mehr zu kaufen waren und damit klar war, dass auch keine Weiterentwicklung und Pflege mehr erfolgen würde, schafften es ehemalige User, unterstützt von einem ehemaligen Entwickler von LightCrafts, den Gründer von LightCrafts, Fabio Riccardi, zu überreden, die Quellen von LightZone freizugeben, so dass es heute frei verfügbar ist und von einem Team freiwilliger Entwickler betreut wird.

Zur Eingangsfrage. Die dort erwähnten Programme sind in meinen Augen derart unterschiedlich und die Fragestellung derart allgemein gehalten, dass mir eine sinnvolle Antwort eigentlich nicht möglich erscheint, zumal kaum jemand hier alle diese Programme gleichermaßen beurteilen können dürfte. Da hilft meines Erachtens nur ausgiebiges eigenes Testen und Erlernen der Programme. Das macht viel Spaß, bringt viele Erkenntnisse und danach weiß man dann auch, was man selbst mag.

Rainer

About Schmidt
22.04.2014, 17:06
Hallo Rainer,

ich habe lange mit dem Konverter von Photoshop Elements gearbeitet, allerdings konnte ich dann meine jetzigen Kameras nicht mehr "betreuen", so entschied ich mich für LR.

Raw Therapee bekam ich nie richtig und stabil zum laufen und Capture One, sicher sehr gut, war mir irgendwie zu kompliziert. Damit wurde ich nie recht warm.

In LR habe ich mich mittlerweile recht gut eingearbeitet, entdecke allerdings immer wieder etwas neues. Außerdem ist es, wenn man es in einer Rabattaktion bezieht oder ein Gutschein hat, recht günstig und kommuniziert gut mit PSE, dazu habe ich noch die kostenlosen Nik-Filter und mehr brauche ich zum Bearbeiten nicht.

Gruß Wolfgang

Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2014, 17:23
Im aktuellen Sonderheft von CT , CT Digitale Forografie 03/14 werden 6 Raw Konverter gründlich getestet!
Ernst-Dieter

kiwi05
22.04.2014, 18:18
Im aktuellen Sonderheft von CT , CT Digitale Forografie 03/14 werden 6 Raw Konverter gründlich getestet!
Ernst-Dieter

Siehe #6 in diesem Thread:
Einen Test von RAW-Konvertern gibt es übrigens in der aktuellen Zeitschrift c't Digitale Fotografie (http://www.heise.de/foto/inhalt/2014/3/118/).
:zuck:

steve.hatton
22.04.2014, 18:24
Ich nutze zwar DxO, aber wenn jemand anfängt mit RAW rumzuhantieren - was nicht heißen soll, dass ich es bereits beherrsche (!!!) - würde ich Lightroom empfehlen, da es hierzu die meisten Lehrgänge, Videos oder Literatur gibt.

Ja es soll sogar einen Mit-Forenten geben, der in Berlin beim Usertreffen dazu was anbietet, oder Kurse hier im Umland von München !

Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2014, 18:37
Siehe #6 in diesem Thread:

:zuck:
So früh komme ich noch nicht zum Schauen oder kaufen!:cool:
Ernst-Dieter

Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2014, 18:40
Ich nutze zwar DxO, aber wenn jemand anfängt mit RAW rumzuhantieren - was nicht heißen soll, dass ich es bereits beherrsche (!!!) - würde ich Lightroom empfehlen, da es hierzu die meisten Lehrgänge, Videos oder Literatur gibt.


Für DxO gibt es überhaupt keine Literatur, zumindest habe ich noch keine entdeckt.
Ernst-Dieter

steve.hatton
22.04.2014, 18:45
Doch:

Ein Buch von Jean-Marie Sepulchre....in französisch.

Aber es ist mehr eine Beschreibung des Programmes, weniger ein Leitfaden, was man wie einstellen sollte, um welche Ergebnisse zu erhalten.

Da helfen nur eigene Experimente oder die Tutorials auf der DXO-Website - die allerdings sind ganz ordentlich.

Ernst-Dieter aus Apelern
22.04.2014, 18:57
Da helfen nur eigene Experimente oder die Tutorials auf der DXO-Website - die allerdings sind ganz ordentlich.
Stimmt, die E-Mail Hotline darüber hinaus ist auch ok.
Ernst-Dieter

Canax
22.04.2014, 19:15
Raw Therapee bekam ich nie richtig und stabil zum laufen

Das Problem hatte ich anfangs auch, die letzten Versionen sind aber sehr stabil und auch nicht mehr so ressourcenhungrig. Open Source zahlt sich bei sowas immer aus!

Ciao
Canax

Hansevogel
22.04.2014, 19:41
Raw Therapee bekam ich nie richtig und stabil zum laufen ...

Das Problem hatte ich anfangs auch, die letzten Versionen sind aber sehr stabil und auch nicht mehr so ressourcenhungrig. Open Source zahlt sich bei sowas immer aus!

Genau!

Ich verwende RT schon recht lange, es wird von Version zu Version immer besser. :top:

Als Neueinsteiger wird man sich schwer tun aufgrund der Fülle von Bearbeitungsmöglichkeiten.

Gruß: Joachim

cicollus
25.04.2014, 12:24
Rawtherapee läuft zu mindestens unter Linux sehr stabil, bis auf einen Bug:

Es scheint so, als ob der Speicherbereich nicht richtig kontrolliert wird:
Entwickelt man viele Bilder gleichzeitig, so kann RT abstürzen.
Ok, so etwas macht man ja auch nicht, sondern gibt die Aufträge in den Spooler. Aber wer dies nicht weiß...