Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kugelpano - Anfängerfragen
Georg Kiesewetter
11.04.2014, 14:26
Im Nachklapp meines ersten 'Little Planet' Versuches bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, dass ich als Ausgangsmaterial ein Kugelpanorama verwenden müsste.
Also hab ich mir 'nen kostengünstigen Nodalpunktadapter besorgt und mir leihweisen Zugriff auf 'n hoffentlich brauchbares Weitwinkel Objektiv (leider doch 18mm an APS-C) organisiert. Nach dem Anschauen/Durchlesen einiger Kugelpano-Anleitungen bleiben mir noch ein paar Dinge unklar:
- "verschwindet" das Stativ, wenn ich es auf allen Einzelbildern - einschließlich
des Nadirbildes - ausmaskiere oder muss ich mehr tun?
- Was macht man mit der Sonne? Ich meine, bei 360°/180° kommt die ja zwangsläufig aufs Bild. Wenn ich in deren Nähe die Belichtung messe, saufen die Schattenbereiche doch wohl ab, oder?
- "Erkennt" PTGUI welches der Einzelbilder in den Zenit bzw. den Nadir gehört? Wenn nein, wie sag' ich's ihm?
Danke für eure "Nachhilfe"!
Servus
Georg
Moin, moin,
das Einsetzen des Nadirs und Ausmaskieren des Stativs ist in der Tat eher eine manuelle, denn automatisierte Aufgabe. Schau mal hier rein: clickclack! (http://ernst.pisch.at/Fotografie/Panoramen_erstellen_mit_PTGui.pdf)
Dat Ei
Georg Kiesewetter
11.04.2014, 15:36
...Schau mal hier rein: clickclack! (http://ernst.pisch.at/Fotografie/Panoramen_erstellen_mit_PTGui.pdf)...i
'N Haufen Holz :cool:
Danke schon mal. Mach mich am WE drüber...
Servus
Georg
Mit 18mm hast Du ggf. auch ein wenig mehr Arbeit mit dem Nadir als mit einem Fisheye, aber leider ist das nicht automatisierbar, weil die Beine (zumindest wenn Du den NPP richtig einstellt hast ;)) ja immer den gleichen Teil verdecken.
Das Bodenbild solltest Du (zumindest, wenn einen "Standardadapter" mit 2 "Auslegern hast"), 2x um 180 Grad verdreht vom Stativ aufnehmen. Dann kannst Du den Adapterarm leicht ausmaskieren. Außerdem würde ich - vor allem am Anfang - das Stativ völlig entgegen allen Stabilitätsempfehlungen nutzen, zumindest wenn Du ordentliche kurze Belichtungszeiten benutzen kannst. Soll heißen: Wenige Beinauszüge nutzen, Beine so dicht wie vertretbar zusammen, Mittelsäule voll ausfahren. Zum Auslösen würde ich einen Fernauslöser verwenden. Auf diese Weise minimierst Du die manuell zu bearbeitenden Bildbereiche.
Danach nimmst du noch einen Bodenbild von Hand auf (so nah wie möglich an der Position, wo zuvor das Stativ stand). Da dieses Bild gegen die Bilder vom Stativ perspektivisch verzerrt ist, benötigst Du entweder die Viewpoint-Funktionalität von PTGui Pro, oder aber Du exportierst den Bodenbereich flach aus dem Kugelpano und arbeitest das Bodenbild ohne Stativ möglichst gut ein. Danach kannst Du das fertige Bodenbild dann wieder in das Kugelpano einarbeiten (so mache ich das immer mit Hugin, wobei ich die perpektivische Überlagerung auch mit Hugin mache - langsam, aber qualitativ genauso gut wie PTGui pro).
Zur Belichtung: entweder Du arbeitest mit Belichtungsreihen, oder aber Du ermittelst die besten Werte durch einen Gesamtschwenk. Nutze auf jeden Fall RAW, um die maximale Dynamik Deines Sensors nutzen zu können. An der Kamera sollte die Belichtung auf M stehen, alle Aufnahmen mit der gleichen Blende und Zeit(reihe)! Manueller Fokus, alle Aufnahmen mit der gleichen Entfernungseinstellung. Um möglichst wenig um die Sonne herum zu verlieren und Flares zu vermeiden, kannst Du das Bild mit der Sonne zwei mal machen und bei einem der beiden Aufnahmen einen Finger vor die Sonne halten (möglicherweise auch 3 Bilder mit dem Finger auf unterschiedlichen Seiten).
Ansonsten: Versuch macht kluch :)
Viel Erfolg!
Viele Grüße,
Markus
Georg Kiesewetter
11.04.2014, 16:22
...Das Bodenbild solltest Du (zumindest, wenn einen "Standardadapter" mit 2 "Auslegern hast"), 2x um 180 Grad verdreht vom Stativ aufnehmen. Dann kannst Du den Adapterarm leicht ausmaskieren. ...
OK. Bei 'nem Dreibein sollte daraus 'n Bild ohne Stativbeine werden.
...Danach nimmst du noch einen Bodenbild von Hand auf ...
OK, damit "erschlage ich dann die Stativplatte und Co. :top:.
...oder aber Du exportierst den Bodenbereich flach aus dem Kugelpano und arbeitest das Bodenbild ohne Stativ möglichst gut ein....
DAS hab ich nicht begriffen!
Wie exportieret man "flach"?
Meinst du, ich soll den Nadirbereich mit "Loch" exportieren und dann in Photoshop das Loch mit 'nem "freihändigen" Nadir füllen und re-importieren?
Kannst du mir das bitte noch mal verdeutlichen was du meinst?
...alle Aufnahmen mit der gleichen Blende und Zeit(reihe)! Manueller Fokus, alle Aufnahmen mit der gleichen Entfernungseinstellung. ...
Klar.
Also ich mach 'nen Belichtungskompromiss. Dann sind Teilbilder über-, andere unterbelichtet. Wann wird das ausgeglichen/optimiert?
Beim Blending in PTGUI oder etwa manuell von mir in LR?
...Um möglichst wenig um die Sonne herum zu verlieren und Flares zu vermeiden, kannst Du das Bild mit der Sonne zwei mal machen und bei einem der beiden Aufnahmen einen Finger vor die Sonne halten ...
:oops: Warum komm ich nicht selber drauf???
Danke sehr!
Georg
André 69
11.04.2014, 16:45
Hi Georg,
Markus und Frank waren ja schon sehr fleißig bei der Unterstützung! (das TUT kannte ich noch nicht)
Also noch ein paar verstreute Hinweise: In Innenräumen kommst Du um HDR nicht drum rum, oft reichen da auch -2, 0, +2 nicht aus! Im Freien ist es da einfacher! Alle meine Murmeln sind ohne HDR erstellt.
18mm sind ok, wenn sich im Bild nichts schnell ändert (Licht, Menschen, Verkehr, ...), mein Vorschlag wäre eine 12er Teilung (30 Grad) in 3 Reihen + Zenith + Nadir.
Meine letzten großen Panos habe ich alle mit 22mm gemacht, das ist etwa das Maximum um mit 3 Reihen auszukommen.
Wenn die Sonne scheint ist ISO100, f8.0, 1/320s ein recht guter Startwert, aber abhängig ob Du eher helle Umgebung hast oder schattig.
Den Weissabgleich festklemmen, DRO festklemmen (+2), falls Dir die JPEGs besser gefallen als Deine RAW-Ergebnisse.
An die hypofokale Distanz denken, Du möchtest ja möglichts viel scharf haben (tendenziell aber eher auf das Motiv festlegen).
Ein Fernauslöser hilft sehr, steht das Stativ gut geht es auch ohne.
Das mit dem Stativ ist tatsächlich viel Handarbeit, das frei Hand Bild erschlägt aber meistens 80% ...
Gruß André
Georg Kiesewetter
11.04.2014, 16:51
...Wenn die Sonne scheint ist ISO100, f8.0, 1/320s ein recht guter Startwert, aber abhängig ob Du eher helle Umgebung hast oder schattig....
Trotzdem - wer, wann, also welches Programm gleicht zwischen Schatten und Spitzen dann letztlich aus?
Servus
Georg
André 69
11.04.2014, 16:57
Hi,
ausgleichen ist evtl. nicht das richtige Wort, denn Du nimmst ja mit festen Einstellungen in der jeweiligen Richtung das Einzelbild mit der dazugehörigen Belichtung (eben fest) auf.
Wenn also etwas zu hell/ zu dunkel ist, dann bleibt es das auch, aber die übergänge an sich, also von Bild zu Bild macht der Stitcher.
Du kannst nur aus RAW etwas mehr herausholen, bei ALLEN Bildern die Höhen und die Tiefen gleichzeitig abmildern.
... ansonsten HDR.
Gruß André
Moin Georg,
bei unseren Panos machen wir Belichtungsreihen, die meist aus 3 Aufnahmen mit einer Spreizung von 2EV bestehen. Die Verrechnung zu einem HDR-Pano haben wir dann mit PTgui vorgenommen. Es sind nun verschiedene Ansätze denkbar, wie man zu einer ersten Referenzmessung für die Belichtung kommen kann. Wir haben uns mal die dunkelste Stelle gesucht, in der wir noch Zeichnung haben wollten, die Stelle angemessen und so korrigiert, dass sie passt. Den Wert kann man dann als obersten Wert, also +2EV, der Belichtungsreihe nehmen. Alternativ geht der Ansatz auch für die hellste Stelle, die man dann für die -2EV nimmt. Man kann den jeweiligen Messwert dann noch gegenchecken, indem man dann mit einer entsprechend manuell korrigierten Belichtung das andere Ende des Spektrums aufnimmt. Misst man also z.B. die hellste Stelle an, macht man anschließend eine um 4EV fettere Aufnahme der dunkelsten Stelle und kontrolliert das Ergebnis am Display. Wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, kann man überlegen, ob man eine Belichtungsreihe mit mehr Einzelaufnahmen macht (z.B. 5 statt 3), oder ob man alternativ die Spreizung steigert. Aber Achtung: ist die Spreizung zu groß, führt das auch zu qualitativen Problemen.
Dat Ei
Georg Kiesewetter
11.04.2014, 21:03
...bei unseren Panos machen wir Belichtungsreihen, die meist aus 3 Aufnahmen mit einer Spreizung von 2EV bestehen. Die Verrechnung zu einem HDR-Pano haben wir dann mit PTgui vorgenommen. ...
Das wächst sich allmählich aus :shock:.
Ob das mein altersschwaches Computerlein durchhält?
Verstanden hab' ich's aber. Danke.
Servus
Georg
Georg Kiesewetter
11.04.2014, 21:07
...Die Verrechnung zu einem HDR-Pano haben wir dann mit PTgui vorgenommen. ...
Irgendwann muss ich mir da mal 'n Handbuch an tun.
PTGui kann HDRs produzieren?
Wie - einzeln nacheinander übereinanderstitchen?
Servus
Georg
Georg Kiesewetter
11.04.2014, 21:09
...Wenn also etwas zu hell/ zu dunkel ist, dann bleibt es das auch, ...
Hm...
Sommerliche Knallsonne ist dann eher ungut, oder?
Besser 'ne Wolke vor der Sonne, schätz ich...
Servus
Georg
André 69
11.04.2014, 21:22
Hi,
schau Dir meine Panos an, ...blauer Himmel ist förderlicher!
Dann ist weniger Dynamikumfang im Bild als bei "weißem Himmel"
Probiere es, schönes Wetter, blauer Himmel ist beherrschbar ohne HDR.
Gruß André
Georg Kiesewetter
12.04.2014, 09:34
...schau Dir meine Panos an, ...blauer Himmel ist förderlicher! ... schönes Wetter, blauer Himmel ist beherrschbar ohne HDR....
Das sind tatsächlich Kompromisse mit "durchschnittlicher" Belichtung?
Irgendwelche "Tricks"?
Servus
Georg
Das sind tatsächlich Kompromisse mit "durchschnittlicher" Belichtung?
Irgendwelche "Tricks"?
Meist reicht es aus dem RAW die Tiefen anzuheben und die Lichter abzudunkeln. Und wie Andre schon erwähnt hat, kommst Du bei gutem Wetter meist besser hin, als bei bedecktem Himmel. Ich habe auch keine HDR-Panos auf meiner Seite. Einige sind nur vom Einbein entstanden, da wäre das mit dem HDR ohnehin nochmal eine größere Herausforderung.
Viele Grüße,
Markus
PS: Ich wollte schon immer mal ein Viewpoint / Nadir Tutorial für Hugin machen, aber wie das so ist mit der Zeit ...
André 69
12.04.2014, 09:48
Hi Georg,
da sind keine HDRs dabei! Die Kamera war die A700 entweder mit 8mm Walimex oder mit 16-80mm zwischen 16mm und 22mm.
Die mit Fisheye sind in der Auflösung etwas knapp, nicht ganz so scharf.
Nunmehr mache ich die mit der A58.
Du musst nur die richtige Belichtung treffen, blauer Himmel ist einfach!
Am meisten hole ich aus den RAWs, da dort in den Lichtern und den Tiefen noch genug drinsteckt, was die Kamera mit OOC JPEGs nicht unbedingt ausschöpft.
Ansonsten keine Tricks, nur Übung und Erfahrung, ISO100, F8.0, 1/320s ist so eine ... aber eben nur bei Sonne blauer Himmel.
Gruß André
Georg Kiesewetter
12.04.2014, 10:42
Meist reicht es aus dem RAW die Tiefen anzuheben und die Lichter abzudunkeln. ...
Also in LR bei allen Bildern Tiefen heben und Lichter senken, gell?
Danke sehr.
Servus
Georg
Georg Kiesewetter
12.04.2014, 10:44
...Du musst nur die richtige Belichtung treffen, ...
:D Ja. Klar.
...Ansonsten keine Tricks, nur Übung und Erfahrung, ...
OK. Ich werde üben und Erfahrung sammeln...
Servus
Georg
André 69
12.04.2014, 14:08
Also in LR bei allen Bildern Tiefen heben und Lichter senken, gell?
"bei allen Bildern" ist wichtig, damit der Bildeindruck nicht von Einzelbild zu Einzelbild unterschiedlich wird.
Die Bilder eines Panoramas also als "Paket" behandeln im RAW-Konverter, bei allen Operationen!
Gruß André
Georg Kiesewetter
12.04.2014, 14:20
...Die Bilder eines Panoramas also als "Paket" behandeln im RAW-Konverter, bei allen Operationen!
OK. Das hab' ich verstanden.
Jetzt noch mal zu der Option HDR. Das müsste dann ja wohl genau so gemacht werden. Also die Einzelbilder einer Belichtungsreihe zu HDR verrechnen und das - mit gleichen Einstellungen - für alle Einzelbilder. Richtig?
Oder erst 3 Panos mit jeweils unterschiedlicher Belichtung erzeugen und dann zum HDR Pano zusammenrechnen?
Servus
Georg
André 69
12.04.2014, 14:29
Hi,
PTGui kann doch so viel ich weiß mit einem HDR-Bilderset umgehen.
Aber ansonsten sollten alle Einzelbilder mit gleichen Einstellungen erst zu HDRs verarbeitet werden, danach zum Pano.
Da ich das aber noch nicht gemacht habe bin ich hier keine Hilfe, ich würde mir PTGui näher ansehen.
Gruß André
Moin André,
PTGui kann doch so viel ich weiß mit einem HDR-Bilderset umgehen.
richtig, PTgui kann direkt die Belichtungsreihe zu einem HDR-Pano verwurschteln. Daher ist es eigentlich (in den meisten Fällen) unnötig, ein gesondertes HDR-Programm einzusetzen.
@Georg:
PTgui mag Rechenpower und insbesondere RAM. Je mehr Kerne und je mehr RAM, desto besser. PTgui skaliert hervorragend. Wir haben Panos mit 420 Aufnahmen und mehr á 22 MPixel auf einem i7 mit 12 Kernen und 64GB RAM gerechnet. Da hat das Maschinchen schon was zu strampeln...
Dat Ei
Georg Kiesewetter
13.04.2014, 09:29
...PTgui mag Rechenpower und insbesondere RAM. Je mehr Kerne und je mehr RAM, desto besser. ... auf einem i7 mit 12 Kernen und 64GB RAM gerechnet. ...
Oh je. Hier ist 'n Rentnerhaushalt. 4 Cores und 3 GB RAM, dann ist Schluss :cool:.
Dann wird's halt dauern. Gehen sollte es aber trotzdem, schätze ich.
Servus
Georg
Moin Georg,
Oh je. Hier ist 'n Rentnerhaushalt. 4 Cores und 3 GB RAM, dann ist Schluss :cool:.
Dann wird's halt dauern. Gehen sollte es aber trotzdem, schätze ich.
Du hast ein paar Parameter selber in der Hand, die die resultierende Performance und nötige Geduld beeinflussen, z.B. die Anzahl Bilder, die Auflösung der Bilder, HDR oder nicht...
Sofern Dein Betriebssystem mehr als 3GB verwalten kann, solltest Du eventuell über einen Ausbau des RAMs nachdenken. Das wäre die einfachste und günstigste Methode, um PTgui ein wenig auf die Sprünge zu helfen.
Dat Ei
Georg Kiesewetter
13.04.2014, 15:38
...Sofern Dein Betriebssystem mehr als 3GB verwalten kann, solltest Du eventuell über einen Ausbau des RAMs nachdenken. ...
Ich sehe mich, meine Hobbies betreffend, halt einer sehr kritischen "Öffentlichkeit" gegenüber :?.
Servus
Georg
André 69
13.04.2014, 16:11
Hi Georg,
fange doch erstmal an mit den Kugelpanoramen / Little Planets um zu sehen ob das überhaupt" Dein Ding" ist, ob es Spass macht.
Du wirst Erfahrungen sammeln, die Dich zu dem Schluss kommen lassen werden, daß hier und da eine hier bereits erwähnte Aufrüstung notwendig ist (oder auch nicht).
Solange Du es mit der Ausgabegröße und entsprechender Bilderanzahl nicht übertreibst wirst Du sicher gut zurecht kommen, keine Frage!
Ich kenne auch die "Grenzen" mit meiner Ausrüstung/PC, aber viel wichtiger ist doch, daß im "Kleinen" erstmal das klappt, was Du Dir im "Großen" vornimmst!
Ich schaue auch hin und wieder wie ich diese Grenzen nach oben verschiebe, größere Kugelpanoramen machen kann.
Gruß André
Georg Kiesewetter
14.04.2014, 08:32
...fange doch erstmal an mit den Kugelpanoramen / Little Planets um zu sehen ob das überhaupt" Dein Ding" ist, ob es Spass macht....
:cool: Hab' ich doch. Angefangen, meine ich. Halt mit wenig tauglichen Mitteln...
...daß hier und da eine hier bereits erwähnte Aufrüstung notwendig ist ...
Mein Problem ist, dass eine bestimmte Minimalausrüstung schon vorher vorhanden sein muss. Die hab' ich in den letzten Tagen ja auch schon "zusammen gekratzt" :cool:.
Derzeit geht's um das Handling der Sache. Und habt ihr mir sehr weiter geholfen. Vieles erschließt sich einem nämlich nicht von alleine, auch wenn man genügend Erfahrung mit zylindrischen Panos hat.
Vielen Dank dafür.
...Ich schaue auch hin und wieder wie ich diese Grenzen nach oben verschiebe, größere Kugelpanoramen machen kann.
Na ja, von klein nach groß geht's halt nicht kontinuierlich, sondern in ordentlichen Sprüngen. Hin zu HDR beispielsweise. Oder Neukauf eines Superweitwinkel.
Als erstes kanibalisiere ich jetzt die geschrotteten PCs meines Sohnes vom Dachboden. Der hat seine Speichererweiterungen nie wiederverwertet. Da sollten noch 'n paar Giga zu holen sein :top:.
Servus
Georg
Georg Kiesewetter
20.04.2014, 20:46
...Du hast ein paar Parameter selber in der Hand, die die resultierende Performance und nötige Geduld beeinflussen, ...
Heute bin ich auf zwei neue Probleme gestoßen:
a) wie kriegt ihr eure Kugelpanos auf die Website?
b) Was macht ihr, wenn im Zenit reineweg nur blauer Himmel ist - da kann's ja keine Referenzpunkte geben, oder?
Servus
Georg
Hallo,
ich benutze für Kugelpanos den krpano Player. Die Einbindung in meine Wordpress-Seite mache ich über ein Vorschaubild als Link auf eine dedizierte Seite für das jeweilige Pano. Das hat u.a. den Vorteil, dass ich ggf. auch direkt auf das Pano verlinken kann und außerdem nicht an einer Integration in Wordpress fummeln muss.
Für umme (oder gegen freiwillige Spende) gibt es den Salado-Player. Mit dem habe ich angefangen und finde ihn auch heute noch gut. Leider benutzt er aber für die Darstellung nur Flash und da ich wollte, dass auch auf allen mobilen Devices meine Panos darstellbar sind, habe ich das Geld für krpano in die Hand genommen, da man dafür wirklich den besten Player erhält.
Zum blauen Himmel: Schmeiß das Zenith-Bild einfach rein (0,90,0) und rotiere es so lange von Hand, bis es vom Lichtverlauf einigermaßen passt. Den Rest macht i.d.R. der Blender.
Viele Grüße,
Markus
Hallo,
PTGui hat einen eingebauten Export, der über Flash arbeitet.
Wenn du das fertige 360°x180°-Pano als jpg vorliegen hast, dann kannst du unter Tools auf Export für Web gehen. Dann geht ein neues Fenster auf, in dem du zunächst dein fertiges jpg auswählst, dann einen Zielordner festlegen kannst (dann gibt es noch weitere Einstellungen, die man zunächst nicht anfassen muss) und dann exportieren lässt. Dann wird ein Satz Bilder, eine html-Datei und eine Flash-Datei erstellt. Wenn du die html-Datei öffnest kannst du im Prinzip das Kugelpano anschauen.
Warum im Prinzip? Weil Flash ärger macht: Wenn man Dateien mit Flashinhalten lokal öffnet, dann macht Flash das nicht einfach so. Dann musst du zunächst eine Flasch-Konfigurationsseite öffnen (im Browser) und dort den Ordner mit dem Panorama als sicherheitswürdig freigeben. (Falls du vorhast, mehrere Panoramen zu erstellen, gib einen übergeordneten Ordner frei und mach dort alle Panoramen rein.) Dann geht es.
Alternativ die erzeugten Dateien auf einen Webspace hochladen, dann geht es auch ohne das obige Verfahren.
Gruß, Johannes
Georg Kiesewetter
21.04.2014, 08:12
...ich benutze für Kugelpanos den krpano Player. ...
War mir zu teuer. Bin aber auf die Exportfunktion von 'PanoramaStudio 2' gestoßen. Deutlich preisgünstiger. Hat in etwa die Funktionalität von 'Salado Player' aber mit intuitiv zu bedienendem GUI und ist auch platformunabhängig.
Trotzdem danke für den Krpano-Tipp, der hat mich auf die richtige Spur gesetzt.
Servus
Georg
Georg Kiesewetter
21.04.2014, 08:14
...PTGui hat einen eingebauten Export, der über Flash arbeitet.
Hab zwischenzeitlich 'ne Alternative gefunden.
Am PTGui Export hat mir die Möglichkeit zum Einbringen von Bedienelementen etc gefehlt Oder hab ich die nur nicht gefunden?
Servus
Georg
André 69
21.04.2014, 13:07
Hi Georg,
das hört sich für mich so an, als ob Du erste Erfolge beim Panorama zusammenbauen zu verzeichnen hast.
Die Murmeln, oder auch Zylinderpanoramen kann man übrigens mit dem kostenlosen DevalVR Player (http://www.devalvr.com/paginas/productos/) offline anschauen. Funktioniert mit JPEGs und TIF (unkomprimiert!) bis ca. 20.000px Breite.
Einfach das Bild da reinschmeißen ...
Gruß André
Georg Kiesewetter
21.04.2014, 16:42
... das hört sich für mich so an, als ob Du erste Erfolge beim Panorama zusammenbauen zu verzeichnen hast....
Ja. Dank der Hilfestellung hier hab ich die Grundlagen mittlerweile halbwegs gechecked. Das eine oder andere vollsphärische Pano ist auch schon realisiert.
Wie immer steckt der Teufel halt im Detail und ich mach mir sicher viele Dinge noch weit schwerer als nötig. Hab's halt nicht so mit dem Studieren von Dokumentationen und Tutorials...
Servus
Georg
Georg Kiesewetter
25.04.2014, 14:19
Hab jetzt einige Tipps gesammelt und Tutorials gelesen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass es widersprechende Angaben zur Fokussierung des Objektives gibt. Vielfach wird empfohlen einfach auf "unendlich" zu stellen, mitunter heißt es, man soll den Bildteil scharf stellen, der am weitesten weg ist und sehr oft wird vorgeschlagen, 0,4m o.ä. bei für Hyperfokalität hinreichender Blende zu wählen.
Ich erkenne da kein rechtes System.
Wie haltet ihr das?
Servus
Georg
André 69
25.04.2014, 15:08
Wie haltet ihr das?
... unterschiedlich!
Mit dem Walimex 8mm vorher mal die beste Blende mit dem besten Abstand ausprobieren!
Bei mir f8.0 und 0,7m ... es wird alles scharf ab ca. 40cm bis Unendlich.
Bei 16-22mm (f8.0) fokusiere ich auf etwas in ca. 3m Abstand, damit komme ich dann ab ca. 1,5m bis Unendlich gut zurecht.
Wenn der Nadir etwas weich wird, ... na und, zu 99% das Unwichtigste im Bild.
Und wenn es mal mit 50mm sein sollte, dann halt noch weiter weg, halt so daß das Hauptmotiv scharf wird.
Gruß André