PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Tamron 70-300 USD ersetzen durch Sigma 150-500 oder 50-500mm?


Roy_Khan
10.04.2014, 10:29
Hallo liebe Leute,

seit geraumer Zeit versuche ich mich für meinen Verein als Fotoknipse und mit mit jeder Woche lernt man Neues dazu. In der digitalen Welt heissts halt üben und nochmal üben.
Aber es lohnt.

Nun hatte ich am 02.04.2014 einen Presseausweis ergattern können um in der Rostocker DKB Arena das Landespokalspiel zwischen Hansa Rostock und meinem 1.FC Neubrandenburg 04 im Innenraum erleben zu dürfen um ordentlich Fotos machen zu können. Sensation am Rande: Mein 5t-Ligist geann beim 3. Liga Club Hansa. Die Freude hält bis dato an :cool:

Nun habe ich einmal 2 Beispielfotos im Anhang und bin eigentlich ziemlich zufrieden damit vor allem wenn ich an meine Anfänge denke. Etwas Probleme bereiten mir noch die Ausschnitte, weil das Bild in echt immer etwas beschnittener als im Sucher ist. Komisch.

Nun hat die A58 ein recht gutes Rauschverhalten, sodass ich beide Fotos mit ISO6400 knipsen konnte beim recht lichtschwachen Tami 70-300 USD, war ja auch ein Flutlichtspiel und nicht am hellen Tag. Natürlich rauschen sie und ich konnte es mit PhotoScape etwa verbessern.

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich war der einzige Fotograf mit einem So "kleinen" Objektiv und eine so günstigen Cam, alle anderen hatten "Tüten". Da man sich, auch als Hobbyknipser ja stetig weiter entwickeln möchte, stellt man sich automatisch die Frage nach was Besserem. Das Tami kostet 300 Euro. Das Sigma 150-500mm ca. 800 Euro und das 50-500mm ca. 1200 Euro. Es gibt ja noch das tolle Sony 70-400mm für knapp 1600 Euronen.

Die letzten beiden sind mir aber momentan zu teuer und ich frage mich ob das Sparen darauf lohnt. Lichtstark sind alle nicht und ein 70-200 f2.8 ist mir einfach am Ende zu kurz für so einen Einsatzzweck. Vor allem, weil ich eh die ISO locker auf 3200 hochschrauben kann, hier sogar auf 6400, kann ich auch so die Verschlusszeiten verkürzen. Ein Kollege meinte, dass bei 2.8 die Schärfeebene zu klein sein und man bei 2 Spieler die hintereinander stehen eh abblenden müsse.

Die 500mm reizen mich schon sehr. Ich weiss, dass das Sony 70-400 das Beste für unsere Cams ist, aber ist die BQ vom eines der Sigmas gegenüber dem o.g. Tamron sichtlich besser, sodass ein Umstieg lohnt? Kosten ja immerhin einiges mehr.
Leider habe ich keine direkten Vergleiche oder Tests gefunden.

849/Forum1.jpg

849/Forum.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=195966)
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=195967)

FotoSammler
10.04.2014, 11:37
Hallo,

also die Bilder finde ich ganz gut, aber ich bezweifle, dass ich gerade bei dem Einsatzzweck "der Richtige" bin, um dazu etwas zu sagen, ist rein subjektiv.

Auch mir geht es so, dass ein 70-400 schon toll wäre, aber ist mir auch zu teuer. Ich bin günstig an ein Sigma 150-500 gekommen und hatte es bei Gelegenheit mal mit einem Minolta Spiegeltele 500mm f8.0 vergleichen, weil ich mir für unterwegs "Erleichterung" versprochen hatte. Nach meinem Empfinden liegen da Welten zwischen. Schon bei Offenblende (beim Sigma immerhin 6.3 bei 500mm) ist das Sigma viel viel besser, bei f8.0 natürlich erst Recht (getestet mit manuellem Fokus und Fokusvergrößerung).
Sehr angenehm beim Sigma finde ich den integrierten Stabi, der ist bei der Brennweite eine echte Hilfe, auch mit Einbeinstativ zu empfehlen.

Von der Objektivgröße mit aufgesetzter Sonnenblende bist Du im Vergleich zu anderen Fotografen aber schon mal ganz vorne dabei ;).

Vergleiche hinsichtlich der AF-Geschwindigkeit habe ich nicht angestellt, aber ich finde, dass der HSM-Motor des Sigma da ganz gut arbeitet, jedenfalls kein Pumpen o. ä. (bei Tageslicht!). Bei Deinem Einsatzzweck ist aber sicher eine möglichst große Offenblende wichtig, da wäre das 70-400 oder eine 300/400mm Festbrennweite schon besser, aber eben auch deutlich teurer.

Viele Grüße

Andreas

Roy_Khan
10.04.2014, 14:52
Hallo Andreas,

vielen Dank für deine Antwort.

Einen direkten Vergleich mit deinem Sigma zu einem Tamron 70-300 USD hast du aber nicht, oder? Irgendwie scheinen nur wenige beide mal verglichen zu haben, lesen tut man irgendwie nix davon. Schade das die 150mm als Anfangsbrennweite etwas lang sind, aber dafür hab ich mir letztens ein Sony 18-135mm gegönnt. Das 50-500mm ist nochmal 400 Euro teurer,aber für ein 10fach Zoom soll es sehr gut sein.

Die 800 Euro für ein 150-500mm könnte ich noch berappen, aber wirklich nur wenn es auch lohnt.

Wer hat denn nun einen direkten Vergleich parat?

jpg240
10.04.2014, 15:39
Es gibt auch noch das Sigma 120-400.

Sind schon mal 30mm weniger
Und kostet auch 760€

Ich schwanke momentan zwischen den selben 3 bzw. 4 Objektiven für meine A7.

- Sigma 50-500 HSM OS
- Sigma 120-400 HSM OS
- Sigma 150-500 HSM OS
- und Sony 70-400 I

Nach meinen Recherchen ist das 150-500 das schwächste von allen.
Das Bigma (50-500) soll wohl noch einen Ticken besser sein, als das 120-400, dafür aber auch 450€ teurer.
Das Sony 70-400 ist in Sachen Bildqualität nochmal besser, hat dafür aber keinen Stabi (für die A7 wichtig, für dich irrelevant). Kosten gebraucht auch um die 1200.


Ich werde wohl die nächsten Tage mal das 120-400 mit dem 50-500 vergleichen (hoffe Laden hat beide dann auch da).

PS: Antreten werden sie gegen das Tamron 70-300 USD.
Ich werde die Ergebnisse dann posten.
Wenn die Objektive da sind, denke ich Montag Abend sollte es dann online sein.

Roy_Khan
10.04.2014, 16:44
@jpg240

Schon einmal schönen Dank im Voraus, bin echt gespannt auf den Vergleichstest :)

Ich lauschte, dass das 120-400 HSM von Sigma am schwächsten von all denen sein soll und die typische Sigmastreuung bei dem Glas weit verbreitet ist.

Sony 70-400 I? Noch gar nix von gehört. Meintest du das G? Ist aber halt teuer und in der Bucht kaum als Auktion vertreten.

Bei allem über 1.000 Euro hab ich halt Bauschmerzen, immerhin hat man ne Familie zu ernähren und da hätte ich schon ein schlechtes Gewissen bei.

jpg240
10.04.2014, 16:48
Nach dem was ich gehört habe hat das 150-500 am langen Ende die schwächste Leistung.

Deswegen teste ich lieber selber. Wobei im Laden bestimmt nicht mehr als ein Exemplar da sein wird ...


das Sony 70-400 G gibt es jetzt neu als 2. Version (II).
Die alte (I) wird deshalb relativ häufig verkauft.

Man sollte nur etwas Geduld mitbringen und nicht beim ersten zuschlagen, da die Preise, die ich hier gesehen habe von 1200 bis 1500 schwanken.
Aber bei den Preisen habe ich bei Gebrauchtkauf auch Magenschmerzen.

Roy_Khan
10.04.2014, 16:51
Ach, jpg240

Tolle Fotos in deiner Galerie! Mit welchem Glas hast du das rewal Sonnenuntergangs-Panorama Foto geschossen! Sehr schickes Bild :top:

jpg240
10.04.2014, 16:54
Danke :)
Alles mit Sony a77 und Sony 16-50 2.8 (mein absolutes Traumobjektiv an der A77 gewesen. Schärfe konnte selbst ein Sigma 50 1.4 nicht toppen (wobei es natürlich sein kann, dass ich ein schlechtes Sigma erwischt hatte, oder ein sehr gutes Sony xD)
Dazu ein Haida ND Pro II Slim set (meist war der große ND 1000 drauf).

Roy_Khan
10.04.2014, 17:03
Wo wir wieder beim nächsten Punkt sind, welches die Fotowelt spaltet:

Braucht man heutzutage, bei Photoshop & Co, noch einen Graufilter???

jpg240
10.04.2014, 17:07
Eindeutig: JA

Um Menschen verschwinden zu lassen - nein. Da nehme ich lieber mehrere Bilder und maskiere die Weg.

Aber um Wasser so darzustellen, dass es nicht starr steht geht es ohne Graufilter nicht.

Was man, meiner Meinung nach, zumindest wenn man nicht professionell Landschaftsaufnahmen macht, meistens weg lassen kann, ist ein Grauverlaufsfilter.

Die neuen Kameras haben so einen guten Dynamikumfang, dass man ohne Probleme mehrere Stufen per EBV korrigieren kann.
Eben erst wieder gemerkt. Ein Bild, auf dem weiße Bereiche im unbearbeiteten RAW komplett ausgefressen waren, und schwarze Bereiche keine Zeichnung mehr hatten, kann ich ohne Probleme retten.

Roy_Khan
10.04.2014, 17:23
Sind die tollen Farbe der Sonne und des Himmels auch dank des Filters entstanden???

P.S. Wir schweifen ab :D

jpg240
10.04.2014, 17:38
durch Graufilter und lange Belichtung werden die Farben schon etwas intensiver.

Aber das Panorama war ein HDR (so weit ich mich erinnere kein echtes. also nur aus einem Bild erstellt (Entwickelt mit -1, 0, +1 EV, und dann mit Photomatrix zu HDR).
Dadurch kommen die Farben noch besser zur Deutung.

Robert Auer
10.04.2014, 17:42
Hallo Roy Khan,
tolle Aufnahmen mit preisgünstiger Ausrüstung.:top:
Ich habe die Tamis, das 70-200, das 70-300 USD und das 200-500 und bin damit sehr zufrieden. Stünde bei mir eine Beschaffung an, würde ich das neue Tami 150-600 oder ein gebrauchtes Minolta/Sony 300/2,8 SSM (ggf. mit Konverter 1,4x) in den Focus nehmen.
ps.: Im Forum gibt es das Sigma 50-500mm derzeit auch gebraucht http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=142687

Roy_Khan
10.04.2014, 18:01
@Robert

Vielen Dank!

Das neue Tami ist ja noch nicht draußen und kostet auch 1.400 (bei amazon vorbestellbar)

Ich würde ja fast beim 50-500mm zuschlagen, aber ich weiss ja immer noch nicht, ob es nun so viel besser ist als das 70-300 USD

Robert Auer
10.04.2014, 18:27
@Roy Khan: Das Sigma 50-500mm soll in seiner Preisklasse lt. diverser Testberichte (vor Erscheinen des Tamron 150-600) das Beste sein, allerdings mit Schwächen in den Endbrennweiten. Mein Tamron 200-500 war im Test der langen Zoom-Tüten das Schwächste, jedoch in der langen Endbrennweite besser als die Mitbewerber. Drum habe ich mir dieses gekauft. Für Deine Zwecke dürfte das Sigma idealer sein, gutes Licht vorausgesetzt.

ps.: Ich habe das Sigma 50-500 auf der Photokina 2012 im Innenbereich nur kurz getestet und es für meine outdoor-Einsätze als zu schwer empfunden.
Mit den hohen ISOs habe ich es nicht so sehr, dazu habe ich zu lange alleine mit der A77 fotografiert.

Roy_Khan
10.04.2014, 18:42
Nungut, die kleinere A58 soll ja besser mit dem Rauschen umgehen können als die größere A77, das war für mich neben dem Preis auch ein Kaufgrund.

Dass das Sigma schwerer sein soll stört mich wenig, für den Fussballnachmittag sitz ich meist auf nem Anglerhocker und habe ein Einbein dabei :)

Roy_Khan
15.04.2014, 08:31
@jog240

Und konntest du nun testen und vergleichen?

P.S.
Irgendwie kommt mir mein USD nun schärfer vor. Habe mir am WE nen neuen Monitor gekauft, nix dolles 24 Zoll Full HD von Acer für 129€. Das Ding daran ist: Ich hätte nie gedacht, dass der Sprung von HD (1380x768) zu Full HD (1920x1080) soooo enorm ist!

Kein Wunder das mir bisher die letzte Schärfe gefehlt hat! Was nützt das beste Glas, wenn das Ausgabegerät nichts nützt?!
Bitte sagt mir, das auch anderen Fotografen dieser Fauxpas unterlaufen ist :lol:

Ältere Fotos betrachten macht jetzt viel mehr Spaß!

jpg240
15.04.2014, 14:41
Leider nicht.
Das Wetter gestern war allws andere als einladend draußen zu fotografieren.

Wenn Donnerstag vormittag gutes Wetter ist sollte ich es da schaffen.

WB-Joe
15.04.2014, 14:51
Ich hätte nie gedacht, dass der Sprung von HD (1380x768) zu Full HD (1920x1080) soooo enorm ist!
Warum, galubst du, gibts mittlerweile Läppies mit 3200x1800-Displays?
Retina läßt grüßen.....;)

Das Tamron 70-300 läßt sich nur sehr schwer ersetzen da es schlichtweg vom Preis/Leistungsverhältnis kaum schlagbar ist.
In Sachen Bildqualität wird es wohl nur vom Sony 70-400 getoppt, das spielt aber in einer deutlich anderen Preisklasse.
Interressant ist das neue Tamron 150-600, mal sehen wie sich das optisch schlägt. Jedenfalls ein sehr brauchbarer Brennweitenbereich.:top:

jpg240
17.04.2014, 11:09
Hi,

so ich habe jetzt mal mein Tamron gegen das Sigma 120-400 verglichen (war leider das einzige da).

Hier das Bild:

https://www.dropbox.com/s/np8ct7aaxsnsh5n/vergleich.jpg

Links immer Sigma, rechts Tamron
400mm, 300mm, 150mm
Oben Blende 5,6 , unten Blende 8

Meine Auswertung:

Bei 400mm ist das Sigma offen wirklich sehr weich, auf F8 wird es aber besser.
Bei 300mm ist das Sigma offen wesentlich schlechter als das Tamron, bei F8 aber wieder gleich
Bei 150mm ist das Sigma offen sogar besser als das Tamron
Bei F8 gleich

Wirklich lohnen tut das Sigma nicht so recht. Ich muss jedes mal eine Blende abblenden. (Bei mir geht es ja um die A7 ohne Stabi, da nimmt sich das also nicht viel.)

Das Sony 70-400G hätte ich gerne getestet . gab es aber leider nicht :(


Ps: etwas interessantes:

Bei mir geht es ja bisschen um was anderes (wie weit kann ich auf Brennweite verzichten und dafür croppen).
Hintergrund ist, dass ich Bilder fürs Web sowieso auf 3000x2000p verkleinere.
Habe ein Bild des Tamrons auf den selben Ausschnitt wie bei 400mm wäre verkleinert auf 3000x2000p, und das mit dem Sigma bei 400mm auf 3000x2000x verkleinert.
Dann einen 100% crop genommen und verglichen.

Das Tamron Bild sieht immer noch besser aus:
https://www.dropbox.com/s/b63ro7ols62w9cv/Crop%20vergleich.jpg

Roy_Khan
17.04.2014, 13:33
Hallo und danke schonmal für den Vergleich.

Dass das 120-400mm von Sigma nicht wirklich der Renner ist, haben schon so einige bestätigt, daher erwähnte ich es erst gar nicht oben in meiner Aufzählung, zumal es ja auch eine hohe Anfangsbrennweite hat.

Das 50-500 von Tamron ist ja ein 10fach Zoom, soll aber wirklich Top sein. Wenn man da noch nen direkten Vergleich finden würde....

jpg240
17.04.2014, 13:49
Das Sigma 150-500 hat eine noch höhere Anfangsbrennweite xD

Alle drei Sigmas (wie das neue Tamron ist weiß ich nicht) haben wohl das selbe Problem:

Sehr weiches Bild offen am langen Ende.
Alle drei müssen auf F8 abgeblendet werden. Und da nehmen sich alle 3 Sigmas dann nicht viel.
Habe letztens irgendwo einen Vergleich der Sigmas gesehen.


Mein Rat:
Wenn man eine SLT besitzt entweder das Tamron 70-300 behalten oder wenn man mehr braucht das Sony 70-400 G (gebraucht auch nicht viel teurer als das 50-500 zb).

Oder falls selbst 400mm nicht reichen auf das Tamron warten.

wwjdo?
17.04.2014, 14:54
Das Sigma 150-500 hat eine noch höhere Anfangsbrennweite xD

Alle drei Sigmas (wie das neue Tamron ist weiß ich nicht) haben wohl das selbe Problem:

Sehr weiches Bild offen am langen Ende.
Alle drei müssen auf F8 abgeblendet werden. Und da nehmen sich alle 3 Sigmas dann nicht viel.
Habe letztens irgendwo einen Vergleich der Sigmas gesehen.


Mein Rat:
Wenn man eine SLT besitzt entweder das Tamron 70-300 behalten oder wenn man mehr braucht das Sony 70-400 G (gebraucht auch nicht viel teurer als das 50-500 zb).

Oder falls selbst 400mm nicht reichen auf das Tamron warten.


Dem ist nicht viel hinzuzufügen - außer du findest ein Minolta 400mm 4.5. ;)

Roy_Khan
05.05.2014, 21:47
So, just in diesem Moment gibt es das Tamron 50-500 bei redcoon für schlappe 939 Euro, heute nachmittag waren es noch 1148 Euro.
Ne Art Happy Hour?

Also bei dem Preis bin ich dann doch schwach geworden und habe es eben geordert.:D

schildi4golf
26.08.2014, 04:13
Ich stehe auch vor der Entscheidung welches Telezoom ich nehme.

Zur Auswahl stehen:

Tamron 70-300 USD
Sony 70-400 G SSM I

nach langem hin und her überlege ich jetzt ein

Minolta 80-200 2.8 HS
oder ein

Minolta/Sony 70-200 2.8 SSM I

in Betracht zu ziehen und das gegebenenfalls mit nem 1.4x Telekonverter zu nutzen.

Vorteil:
- bessere BQ als die oben genannten (laut Obj.-Datenbank)
- schnellerer AF auch mit Konv. (laut Obj.-Datenbank)


Kann dazu noch jemand was raten oder hat diese zum testen gehabt?

Mundi
26.08.2014, 11:45
Obwohl das Tamron 70-300 USD sehr gelobt wird, ist es das am meisten verkaufte Objektiv im Forum. Ich hatte auch zwei und war gar nicht zufrieden. Gegen das Sigma 50-500 hatte es keine Chance. Selbst das Sony 70-300 ist nicht so scharf wie das Sigma.

schildi4golf
26.08.2014, 14:48
Obwohl das Tamron 70-300 USD sehr gelobt wird, ist es das am meisten verkaufte Objektiv im Forum. Ich hatte auch zwei und war gar nicht zufrieden. Gegen das Sigma 50-500 hatte es keine Chance. Selbst das Sony 70-300 ist nicht so scharf wie das Sigma.

Echt? Aber die Schärfe vom Sony 70-300/70-400 G und vom Tamron sind in etwa gleich, oder???

Wie siehts mit der AF-Geschwindigkeit vom Sigma aus? Habe Videos gesehen und da war Tamron das schnellste, dann kam das/die Sony's und dann das Sigma.

Ist das Sigma 150-500 HSM mit dem 50-500 HSM vergleichbar oder ist das 150-500 besser?

Danke, und VG

Roy_Khan
27.08.2014, 14:52
Also ich hatte ja das Sigma 50-500 HSM wieder verkauft, weil ich mir der AF an der A58 überhaupt nicht zusagte.

Habe jetzt das Tamron 70-200 2.8 und komme wunderbar zurecht. Die Lichtausbeute und vor allem die Freistellung bei großer Blende reizen mich mehr als Brennweite.

Mundi
27.08.2014, 22:08
Das Tamrom 70-200 USD ist ein wirkliches Top-Objektiv, was Schärfe und AF-Geschwindigkeit betrifft. Das Sigma 50-500 ist kaum schlechter, aber vielseitiger.