Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : JVC Kenwood schließt sich MicroFourThirds an
About Schmidt
09.04.2014, 06:13
KLICK (http://www.photoscala.de/Artikel/JVC-Kenwood-schliesst-sich-MicroFourThirds-an)
Irgendwie verstehe ich den Vorteil dieses Systems nicht, außer dass sehr viele Anbieter von Objektiven MFT anbieten. Eine Systemkamera wird durch MTF auch nicht kompakter als ein APS-c Kamera. Wobei ich hier viele Vorteile bei APS-C sehe.
Gruß Wolfgang
Orbiter1
09.04.2014, 11:28
KLICK (http://www.photoscala.de/Artikel/JVC-Kenwood-schliesst-sich-MicroFourThirds-an)
Irgendwie verstehe ich den Vorteil dieses Systems nicht, außer dass sehr viele Anbieter von Objektiven MFT anbieten.Es ist einfach die Vielfalt der Möglichkeiten. Von superbillig bis edel und teuer, von superkompakt bis DSLR-style, dazu das riesige Objektivangebot mit einem breiten Brennweitenbereich und auch mit hoher Lichtstärke, falls man das möchte. Eine Systemkamera wird durch MTF auch nicht kompakter als ein APS-c Kamera.In Verbindung mit einem Objektiv ergeben sich schon Vorteile, aber sicher nichts was die Welt aus den Angeln hebt. Wobei ich hier viele Vorteile bei APS-C sehe. Welche wären denn das?
Karsten in Altona
09.04.2014, 11:31
Vor allem wird es eher Videokameras als Fotoapparate von denen geben.
About Schmidt
09.04.2014, 17:36
...Welche wären denn das?
Aufgrund der Größe der Sensoren kann ich bei APS-C mehr croppen. Der Sensor von MFT ist ca. 30% kleiner als APS-C, der somit mehr Spielraum bietet. Für MFT ist es noch schwieriger, "richtige" WW Objektive zu finden. Und letztlich ist es mit APS-C leichter Rauscharmut zu erzeugen. Jedenfalls sehe ich das so. Kann natürlich sein, dass ich mich täusche.
Gruß Wolfgang
...Für MFT ist es noch schwieriger, "richtige" WW Objektive zu finden....
... mußt Du nur richtig suchen.
Es gibt einige Weitwinkelobjektive unterschiedlicher Preisregionen für MFT, auch Ultraweitwinkel. Zudem auch verschiedene Fischaugen. Vielleicht sind die aber in Deinem Sinne nicht "richtig", was immer das heißen mag.
Das Objektivangebot ist in meinen Augen eine der großen Stärken von MFT. Es gibt ein großes Angebot an Objektiven aller Preisklassen und viele davon auch ausgesprochen kompakt.
Rainer
Aufgrund der Größe der Sensoren kann ich bei APS-C mehr croppen. Der Sensor von MFT ist ca. 30% kleiner als APS-C, der somit mehr Spielraum bietet. Für MFT ist es noch schwieriger, "richtige" WW Objektive zu finden. Und letztlich ist es mit APS-C leichter Rauscharmut zu erzeugen. Jedenfalls sehe ich das so. Kann natürlich sein, dass ich mich täusche.
Gruß Wolfgang
Das Objektivangebot finde ich bei MFT ganz stark. Vor allem die leichten und lichtstarken Festbrennweite bis hin zum 75mm 1.8 sind wohl eine Klasse für sich!
Recht neu ist das 42,5 1.2 und auch die Voigtländer 0,95 Linsen finde ich spannend.
Was noch fehlt, ist zur Zeit ein lichtstarkes Telekom aber selbst ein 300mm 4 ist in Planung! :top:
Da muss Sony beim E-Mount noch mächtig aufholen!
speicherkarte
09.04.2014, 18:07
Was noch fehlt, ist zur Zeit ein lichtstarkes Telekom....:crazy:( heute ist wohl die Rechnung gekommen ? )
About Schmidt
09.04.2014, 19:11
Das Objektivangebot finde ich bei MFT ganz stark. Vor allem die leichten und lichtstarken Festbrennweite bis hin zum 75mm 1.8 sind wohl eine Klasse für sich!
Recht neu ist das 42,5 1.2 und auch die Voigtländer 0,95 Linsen finde ich spannend.
Was noch fehlt, ist zur Zeit ein lichtstarkes Telekom aber selbst ein 300mm 4 ist in Planung! :top:
Da muss Sony beim E-Mount noch mächtig aufholen!
Ich sehe das jetzt nicht auf Sony bezogen sondern allgemein. Was du hier an Objektiven anführst, gibt es doch alles auch für APS-C, z.B. von Fuji. Lediglich das Telekom gibt es nicht mit diesem Anschluss. ;)
Gruß Wolfgang
Was noch fehlt, ist zur Zeit ein lichtstarkes Telekom....:crazy:( heute ist wohl die Rechnung gekommen ? )
:lol: Nein, die verdienen nur noch indirekt mit mir. ;)
Ich sehe das jetzt nicht auf Sony bezogen sondern allgemein. Was du hier an Objektiven anführst, gibt es doch alles auch für APS-C, z.B. von Fuji.
Gruß Wolfgang
Fuji ist noch nicht so breit aufgestellt - ich habe ja nur ein paar Beispiele erwähnt - und ich ging jetzt mehr von den Systemkameras aus.
MFT bietet zur Zeit das mit Abstand breiteste Objektivangebot, zudem ist bei diesen Linsen auch eine große Preisspanne vorhanden.
Die E-M1 ist auch vom AF her kompatibel zu den FT Linsen und soll mit diesen auch zügig arbeiten, so dass sich das Objektivangebot noch einmal beträchtlich erweitert.
Auch bei der Bildqualität scheint mir Olympus mit dem neuen Sensor mindestens gleich gezogen zu haben. so dass man insgesamt von einem "runden" System sprechen kann.
About Schmidt
09.04.2014, 19:41
Fuji ist noch nicht so breit aufgestellt - ich habe ja nur ein paar Beispiele erwähnt - und ich ging jetzt mehr von den Systemkameras aus.
MFT bietet zur Zeit das mit Abstand breiteste Objektivangebot, zudem ist bei diesen Linsen auch eine große Preisspanne vorhanden.
Die E-M1 ist auch vom AF her kompatibel zu den FT Linsen und soll mit diesen auch zügig arbeiten, so dass sich das Objektivangebot noch einmal beträchtlich erweitert.
Auch bei der Bildqualität scheint mir Olympus mit dem neuen Sensor mindestens gleich gezogen zu haben. so dass man insgesamt von einem "runden" System sprechen kann.
Was die Objektive betrifft, schrieb ich ja schon in meinem Eingangspost, dass das MFT System dort sehr breit aufgestellt ist. Was die Bildqualität betrifft, bin ich mir nicht (mehr) so sicher. Fuji hat recht deutlich gezeigt, was in Sony´s Sensoren steckt. Nun wird in der neuen Sony (A79?) wohl eine neue Generation Sensoren kommen und da wird es Olympus wohl wieder schwer haben.
Ich möchte auch nochmals ausdrücklich dazu sagen, dass das meine Gedanken dazu sind und gewiss keine Fakten.
Gruß Wolfgang
Ja, bei der High ISO Leistung hat Fuji einen sehr guten Job gemacht, obwohl sich m.E. ein Detailverlust dann hier und dort doch überdurchschnittlich bemerkbar macht. Doch mit einem Konverter und "Haus-EBV" bekommt man das wohl kaum so gut hin...;)
Ansonsten kein Ding, mich wundert es eben nicht, dass MFT bei vielen so gut ankommt.
Bei Sony heißt es erst einmal abwarten, was da überhaupt kommt. :crazy:
mFT ist für die "Bildschirmgeneration" halt völlig ausreichend bis überdimensioniert, was Objektivqualität und Rauschverhalten betrifft. Das weniger an Freistellung bei mFT gegenüber APS-C muss natürlich jeder individuell werten; mir fehlt es nicht (Der Unterschied gegenüber KB wiederum ist eine andere Sache).
Wer größer ausbelichtet kommt sicherlich an die Grenzen von mFT, aber eine Kompaktheit einer Panasonic GM1+20/1.7 (oder 12-32 oder 45/1.8) muss man bei der Bildqualität erstmal hinbekommen; klar vielen ist das schon wieder zu kompakt.
Ich denke aber auch, dass ein komplettiertes Fuji System für die bei denen höchste BQ an erster Stelle stehen, extrem attraktiv ist und es mFT durchaus schwer machen kann. Auch die A6000 finde ich als Body durchaus sexy (die alten NEXen fand ich immer nur hässlich).
Den Erfolg der mFT Flagschiffe (E-M1 und GH3) kann ich mir auch nicht ganz erklären, da sie für mich die Tugend der Kompaktheit nicht mehr bieten (und preislich auch grenzwertig sind), da wäre ich wohl auch schon bei Fuji. Die E-M10 dagegen scheint wiedermal ein toller Kompromiss aus Größe, BQ und Preis zu sein.
fiefbergen
11.04.2014, 15:46
Was du hier an Objektiven anführst, gibt es doch alles auch für APS-C, z.B. von Fuji.
Ich kenne mich bei Fuji nicht aus - welches Objektiv ist dort das Äquivalent zum mft 7-14?
Das Fuji 10-24 f4. Ähnlicher Preis, 110g schwerer. Abbildungsleistung kann ich nichts zu sagen.
mFT ist für die "Bildschirmgeneration" halt völlig ausreichend bis überdimensioniert, was Objektivqualität und Rauschverhalten betrifft. Das weniger an Freistellung bei mFT gegenüber APS-C muss natürlich jeder individuell werten; mir fehlt es nicht (Der Unterschied gegenüber KB wiederum ist eine andere Sache).
Wer größer ausbelichtet kommt sicherlich an die Grenzen von mFT, aber eine Kompaktheit einer Panasonic GM1+20/1.7 (oder 12-32 oder 45/1.8) muss man bei der Bildqualität erstmal hinbekommen; klar vielen ist das schon wieder zu kompakt.
Den Erfolg der mFT Flagschiffe (E-M1 und GH3) kann ich mir auch nicht ganz erklären, da sie für mich die Tugend der Kompaktheit nicht mehr bieten (und preislich auch grenzwertig sind), da wäre ich wohl auch schon bei Fuji. Die E-M10 dagegen scheint wiedermal ein toller Kompromiss aus Größe, BQ und Preis zu sein.
Ich sehe in den Systemkameras noch den Zweisystemcharakter, obwohl manche Leute - selbst solche, die mit Fotografie Geld verdienen - auch nur mit Fuji oder mFT gut klar kommen.
Wenn man ein wenig quer liest, merkt man auch, dass vielen Leuten die Schlepperei des bisherigen Equipments einfach zu viel geworden ist und sie neben bzw. sogar an Stelle von KB eine Erweiterung bzw. einen Ersatz suchen.
Eine Bekannte von mir hat beispielsweise ihre Canon Ausrüstung, die einen vierstelligen Wert hatte, verscherbelt und setzt jetzt ganz auf OM-D.
Fehlt ihr etwas? Anscheinend nicht...;)
About Schmidt
11.04.2014, 20:47
Das Fuji 10-24 f4. Ähnlicher Preis, 110g schwerer. Abbildungsleistung kann ich nichts zu sagen.
Habe es seit heute und bin bislang begeistert. Sobald ich mehr weiß, werde ich berichten.
Aber mir geht es hier nicht um Fuji, wenngleich ich heute im Fotoladen eine XT1 und eine Sony A7 in den Händen hielt und vergleichen konnte. Was die Größe (http://camerasize.com/compare/#520,487) betrifft, schenken sich beide wirklich nichts und das ist bewundernswert, da die Sony ja immerhin ein Vollformatsensor beherbergt. Olympus ist da auch nicht viel kleiner. Was mich sehr beeindruckt hat ist der Sucher der Fuji XT1, den solltet ihr euch unbedingt mal ansehen. ;)
Gruß Wolfgang
Nenene, Fuji fass ich nicht an, das wird mir sonst zu teuer. ;)
About Schmidt
12.04.2014, 05:52
Nenene, Fuji fass ich nicht an, das wird mir sonst zu teuer. ;)
Die Gefahr besteht bei mir nicht mehr, weil ich nun alles habe, was ich brauche. :lol:
Gruß Wolfgang
Die Gefahr besteht bei mir nicht mehr, weil ich nun alles habe, was ich brauche. :lol:
Wenn man alles hat, was man braucht, handelt es sich meistens um eine Holzkiste und ein Hemd. Ansonsten gibt es immer noch was, was man brauchen kann. ;)
About Schmidt
12.04.2014, 19:19
Wenn man alles hat, was man braucht, handelt es sich meistens um eine Holzkiste und ein Hemd. Ansonsten gibt es immer noch was, was man brauchen kann. ;)
Es darf auch eine Dose in Objektivform sein. ;) Vielleicht eine Marktlücke bei Bestattungsunternehmen. ;) (Ich hoffe, das war jetzt nicht zu derbe.)
Gruß Wolfgang
Eine Systemkamera wird durch MTF auch nicht kompakter als ein APS-c Kamera. Das stimmt schon mal nicht - schau Dir mal die Panasonic GM1 an: eine Systemkamera mit Wechselobjektiven die sogar kleiner ist als eine RX100! (http://camerasize.com/compare/#332,491)
About Schmidt
12.04.2014, 19:55
Das stimmt schon mal nicht - schau Dir mal die Panasonic GM1 an: eine Systemkamera mit Wechselobjektiven die sogar kleiner ist als eine RX100! (http://camerasize.com/compare/#332,491)
Das ist in der Tat erstaunlich klein und hier hat der MFT Sensor auch seine Berechtigung. Da macht das in meinen Augen Sinn. Warum man allerdings diese kleinen Sensoren in Gehäuse baut, die größer sind als die einer APS-C Kamera will sich mir nicht recht erschließen.
Gruß Wolfgang
Warum man allerdings diese kleinen Sensoren in Gehäuse baut, die größer sind als die einer APS-C Kamera will sich mir nicht recht erschließen. Warum baut man APS-C Sensoren in Kameras die viel größer sind als sie sein müssten???
Kleinheit ist nicht was alle wollen. Für mich hat die A77 die perfekte Größe, die A55 finde ich schon ziemlich klein. Deine Fuji ist auch nicht so klein wie sein könnte.
Warum man allerdings diese kleinen Sensoren in Gehäuse baut, die größer sind als die einer APS-C Kamera will sich mir nicht recht erschließen.
Mit dieser Logik hätte nach Erscheinen der RX1 und der A7 auch APS-C grundsätzlich seine Daseinsberechtigung verloren.
About Schmidt
13.04.2014, 08:04
Warum baut man APS-C Sensoren in Kameras die viel größer sind als sie sein müssten???
Kleinheit ist nicht was alle wollen. Für mich hat die A77 die perfekte Größe, die A55 finde ich schon ziemlich klein. Deine Fuji ist auch nicht so klein wie sein könnte.
Da hast du recht. Eine kleinere Kamera als meine Fuji wollte ich ehrlich gesagt auch nicht haben. Zur XE1 habe ich mir den, wenn auch relativ kleinen Griff, gleich dazu gekauft. So ist sie genau so groß wie die PRO1 und damit für mich ideal. Die Größe und das Menü waren für mich auch die Gründe, mir keine Nex zu kaufen, obwohl ich gerade die Nex 6 sehr mag. Mir ist das allerdings alles zu klein.
Mit dieser Logik hätte nach Erscheinen der RX1 und der A7 auch APS-C grundsätzlich seine Daseinsberechtigung verloren.
So gesehen hast du recht und ich habe mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Mein Empfinden ist, dass sich der MFT-Sensor für kleine Gehäuse halt einfach anbietet. Dass eine SLR/SLT mit MFT Sensor allerdings größer sein muss, als es eine A7 erschließt sich mir allerdings nicht. Und wie gesagt, von der Kompaktheit der A7 war ich schon überrascht, vor allem da ich links eine Fuji XT1 und rechts eine Sony A7 in Händen hielt. Das war schon beeindruckend!
Gruß Wolfgang
KLICK (http://www.photoscala.de/Artikel/JVC-Kenwood-schliesst-sich-MicroFourThirds-an)
Irgendwie verstehe ich den Vorteil dieses Systems nicht, außer dass sehr viele Anbieter von Objektiven MFT anbieten. Eine Systemkamera wird durch MTF auch nicht kompakter als ein APS-c Kamera. Wobei ich hier viele Vorteile bei APS-C sehe.
Gruß Wolfgang
Wolfgang, ich beziehe mich auf Deine ursprüngliche Anmerkung:
- ich glaube das ist von JVC eine strategische Entscheidung
- das MfT System ist offen
- JVC meidet das Risiko einer Eigenentwicklung
- JVC möchte sich den Video Markt nähern
- der User kann auf ein breites Objektivsortiment zurückgreifen
Dass eine SLR/SLT mit MFT Sensor allerdings größer sein muss, als es eine A7 erschließt sich mir allerdings nicht. Du weißt aber schon dass die A7 keine SLR/SLT ist? Nur ohne Spiegel kann sie so kompakt sein, wenn sie einen Spiegel hätte mitsamt dem was da so dazu gehört, vor allem natürlich der klassische Phasen-AF entweder im Gehäuseboden (SLR) oder im "Pentaprsimendach" (SLT), dann wäre sie gleich in mindestens 2 Dimensionen erheblich größer. Einmal wäre sie dicker weil der zusätzliche Platzbedarf des Spiegels kein so kurzes Auflagemaß zulässt wie bei einer spiegellosen Systemkamera, außerdem würde sie auch höher.
About Schmidt
13.04.2014, 14:51
Du weißt aber schon dass die A7 keine SLR/SLT ist? Nur ohne Spiegel kann sie so kompakt sein, wenn sie einen Spiegel hätte mitsamt dem was da so dazu gehört, vor allem natürlich der klassische Phasen-AF entweder im Gehäuseboden (SLR) oder im "Pentaprsimendach" (SLT), dann wäre sie gleich in mindestens 2 Dimensionen erheblich größer. Einmal wäre sie dicker weil der zusätzliche Platzbedarf des Spiegels kein so kurzes Auflagemaß zulässt wie bei einer spiegellosen Systemkamera, außerdem würde sie auch höher.
Jojo,
das ist mir schon klar. Aber bei einer MFT sind der Spiegel, die Mechanik usw. kleiner und daher kann man kompakter bauen. Hast du mal eine Pentax MEsuper oder eine Minolta XG9 in Händen gehalten? Obwohl analog und Kleinbild, sind diese Kameras sehr kompakt.
Gruß Wolfgang
Ja stimmt, mein Vater hatte eine ME Super, ich kann mich erinnern dass die wirklich sehr kompakt war. Damals habe ich mir meine erste Kamera gekauft, die Minolta 7000AF, die war deutlich ausladender. Ich schrieb es dem Motor und dafür benötigten größeren Batterien zu dass die Minolta größer war, aber Motor, Film und das ganze Filmtransportgedöns gibt's ja heutzutage nicht mehr.
Ich für mich möchte aber keine Kamera mehr ohne den bei SLRn heute üblichen vorspringenden Grip unterhalb des Auslösers, solche Kameras liegen einfach besser in der Hand, finde ich.
J
Ich für mich möchte aber keine Kamera mehr ohne den bei SLRn heute üblichen vorspringenden Grip unterhalb des Auslösers, solche Kameras liegen einfach besser in der Hand, finde ich.
Ich habe im Moment eine OM-D E-M10 da, die von der gelungenen technischen umsetzung richtig Spaß macht.
"Aber" - sie zu halten ist mit meinen Patscherchen wirklich nicht optimal, weshalb ich mir jetzt mal den Handgriff kommen lasse.
Darum hat eine E-M1 - vor allem bei Verwendung der alten FT Objektive - sicher ihre Berechtigung und macht auch Sinn.
Eine E-M10 mit pancake oder kleiner 1.4/1.8 Festbrennweite ist aber eine Kombination, die man viel eher mitnimmt als einen KB- oder Semi-Pro APS-C Boliden...
About Schmidt
13.04.2014, 17:14
Wenn ich von meinen Händen aus gehe, Handschuhgröße 12, dann war die A850 mit BG sicher die beste Kamera für mich. :lol: Was das Menü betrifft sowieso.
Gruß Wolfgang
Eine E-M10 mit pancake oder kleiner 1.4/1.8 Festbrennweite ist aber eine Kombination, die man viel eher mitnimmt als einen KB- oder Semi-Pro APS-C Boliden...Das geht sicher vielen so, aber mir nicht. Wenn ich nicht sowieso meine ganze Reiseausrüstung mitschleppe (was ich meistens tue) und wirklich mal leicht unterwegs sein will dann muss es auf alle Fälle das Standardzoom sein. Lichtstarke Festbrennweiten nehme ich dann nur mit wenn ich bei wenig Licht fotografieren will.
Aus dem Grund ist für mich das Sigma 18-35/1.8 eins der interessantesten neuen Objektive der letzten Zeit - dann kriege ich nämlich Lichtstärke und Zoom endlich in einem Objektiv vereint. Ich hoffe Sigma fängt endlich an das Objektiv mit A-Mount auszuliefern.
Ich hoffe Sigma fängt endlich an das Objektiv mit A-Mount auszuliefern.
Ich drück dir die Daumen - aber auf Sigma würde ich mich was Lieferaussichten anbelangt nicht verlassen...;)