PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 Warten auf GPS-Signal


WildeFantasien
07.04.2014, 23:52
Hallo zusammen,

mein Name ist Stephan, ich bin ein Anfänger und neu hier. Vor einem Monat habe ich mir eine Alpha 65V und dazu das Tamron 18-270 gekauft. Ich habe mich für Sony entschieden weil ich bereits sehr gute Erfahrungen mit der HX50V gemacht habe. Wichtig war für mich besonders das eingebaute GPS (WiFi wäre auch schön gewesen :roll:), da ich die Kamera hauptsächlich im Urlaub (meist Rundreisen) nutze.

Nun ja, mit der Bildqualität bin ich sehr zufrieden. :top: Leider dauert es aber eine gefühlte Ewigkeit, bis mal ein GPS-Signal gefunden wird. :? Am Samstag bin ich aus dem Urlaub zurückgekommen und habe heute mal wieder die Kamera angeschaltet. Es hat 20 Minuten gedauert, bis die Bilder endlich einen GPS-Tag hatten. Da ich wusste was ich fotografieren wollte, und auch einen GPS-Tag haben wollte, hatte ich die Kamera schon 10 Minuten vor dem ersten Bild eingeschaltet. Leider hatte das nix genützt. Die HX50V ist in Sachen GPS deutlich schneller. Aber woran liegt das?

Mache ich etwas falsch? Wenn ich mich im Internet so umschaue, lese ich einige Beschwerden zum Thema GPS in den Alpha-Kameras.

Was kann ich tun, um in Zukunft schneller ein Signal zu bekommen?

Ist das ein grundsätzliches Problem für die Ermittlung der aktuellen GPS-Daten, wenn die Kamera zuletzt an einem weit entfernten Ort eingeschaltet war?

Die Option „Strom sparen“ war auf 1 Minute gestellt. Bringt mir es mir etwas, diese Einstellung auf 5 Minuten zu verlängern?

Was hat es mit dieser ominösen GPS-Hilfsdatei auf sich? Ich weiß zwar, dass diese nur ein paar Wochen Gültigkeit besitzt, aber wozu braucht man die überhaupt? Wird GPS dadurch schneller? Funktioniert GPS gar nicht mehr, wenn die Datei „abgelaufen“ ist?

Die automatische Zeitkorrektur ist ein nettes Feature, aber für mich nicht notwendig. Bringt es mir etwas, diese Option zu deaktivieren?

Danke für ein paar aufschlussreiche Antworten.

Gruß
Stephan

wus
08.04.2014, 00:12
Es scheint bei der Empfangsstärke des GPS wohl starke Serienstreuungen zu geben, zumindest bei A55 und A77, früheren Threads zu diesem Thema zufolge.

Aber 1 min bis sich der Stromsparmodus aktiviert ist definitv zu kurz, stell das zum Starten des GPS mindestens mal auf 5 min. Ich hab's bei mir allerdings gleich auf 30 eingestellt und habe diese Einstellung schon lange nicht mehr verändert. Wenn ich Strom sparen will schalte ich die Kamera manuell ab. Da ich zwei Ersatzakkus habe ist mir das Stromsparen allerdings ziemlich schnuppe.

Um der Kamera optimale Bedingungen zum GPS-Empfang zu geben solltest Du sie im Freien mit möglichst guter (freier!) Sicht zum Himmel in alle Richtungen aufstellen und nicht bewegen, bis das GPS Symbol am Display Empfang signalisiert. Unter solchen Voraussetzungen sollte es dann nicht wesentlich länger dauern als 2, 3 Minuten. Wenn sie dann erst mal Empfang hat kommt es nicht mehr so sehr auf eine völlig freie Sicht zum Himmel an, und auch Bewegung macht dann nicht mehr viel aus.

In Gebäuden funktioniert es aber trotzdem nicht, 3 bis 4 ausreichend günstig positionierte (für die der Ortsbestimmung zu Grunde liegende Triangulation) Satelliten muss die Kamera mindestens sehen um "Empfang" zu haben. Wobei "Empfang" hier nicht streng radiotechnisch zu verstehen ist, sondern eben als das gewünschte Resultat, die Ortsbestimmung / GPS Position.

Tikal
08.04.2014, 03:55
Ich nutze auch die A65 und habe GPS in der Regel eingeschaltet. Bei gutem Sichtkontakt zum Himmel und gutem Wetter, findet es meistes das Signal nach ein paar Minuten. In Gebäuden wird meistens das zuletzt gefundene Signal genutzt und das kann manchmal falsch sein, wenn die Kamera zwischenzeitlich ausgeschaltet war. Aber das habe ich noch nie nach geprüft.

Die Hilfsdatei ist nicht Sony spezifisch. Es nennt sich aGPS (http://de.wikipedia.org/wiki/AGPS) (wenn ich richtig informiert bin). Ich lade mir die Datei im Webbrowser runter und pack sie in ein bestimmten Ordner auf meiner SD Karte. Wenn die Kamera startet, macht er kurz ein Update von dieser Hilfsdatei. Anschließend kann die Datei gelöscht werden, weil der Update in die Kamera eingespeichert wurde. Sonst müsste man für jede SD Karte die Hilfsdatei mit schleppen. Wenn Ordner auf SD Karte nicht existiert, einfach alle Unterordner anlegen. Vielleicht erledigt das alles dein Programm für dich, ich jedoch mache es manuell.

Download: http://control.d-imaging.sony.co.jp/GPS/assistme.dat
Speichern in Verzeichnis von SD-Karte: /PRIVATE/SONY/GPS/

Diese Datei ist ein Monat gültig. Sie unterstützt die Kamera beim GPS Signal. Ich habe auch schon vergessen diese zu erneuern und dennoch findet die Kamera das Signal. Manchmal dauert das aber ewig. Daher ist es kein Muss, aber es ist oft hilfreich und verkürzt die Suche. Wer GPS nutzt, dem wird diese Hilfsdatei empfohlen.

weris
08.04.2014, 07:31
In Gebäuden wird meistens das zuletzt gefundene Signal genutzt und das kann manchmal falsch sein, wenn die Kamera zwischenzeitlich ausgeschaltet war. Aber das habe ich noch nie nach geprüft.

So war es bei der A55, bei der A65/77 werden nur mehr bei tatsächlichem Empfang GPS-Daten aufgezeichnet. Bei meiner A65 habe ich normalerweise auch nach 2-3 Minuten Empfang, assistme.dat ist dabei sicher hifreich, weil es die Satellitenpositionen für ein Monat einspeichert.

Tikal
08.04.2014, 08:25
Oh, das ist gut zu wissen. Das Verhalten kenne ich tatsächlich noch von der A55, dessen Anleitung ich studiert habe. Das hatte mich immer gestört. Gut, das dieses Verhalten geändert (Fehler behoben) wurde.

joker13
08.04.2014, 09:04
Wenn man die Kamera über USB an den PC anschließt und "PMB" oder "PlayMemories“ startet wird die GPS Datei automatisch aktualisiert, wenn diese Funktion nicht deaktiviert ist. Ich glaube diese GPS-Hilfsdatei befindet sich in der Kamera und nicht auf der SD- Karte, da die Aktualisierung auch ohne SD Karte funktioniert.

Tikal
08.04.2014, 09:10
Wahrscheinlich macht das Programm dies automatisch und ohne Zuhilfenahme der Karte. Ich habe jedoch nur ein Linux Betriebssystem und das wird nicht unterstützt. Wenigstens kann man das über de Umweg der SD Karte machen, welche nur temporär benötigt wird. Nach dem Update Vorgang befinden sich die Informationen in der Kamera und die assistme.dat Datei wird auf der SD Karte nicht länger benötigt.

Erster
08.04.2014, 09:19
Was hat es mit dieser ominösen GPS-Hilfsdatei auf sich? Ich weiß zwar, dass diese nur ein paar Wochen Gültigkeit besitzt, aber wozu braucht man die überhaupt? Wird GPS dadurch schneller? Funktioniert GPS gar nicht mehr, wenn die Datei „abgelaufen“ ist?
Diese Hilfs- bzw. Almanach-Datei beinhaltet die Positionsdaten der GPS-Satelliten für die nächsten 4 Wochen. Mit aktuellen Almanach-Daten klappt der GPS-Fix wesentlich schneller, besonders bei größeren Positionsänderungen.

Die automatische Zeitkorrektur ist ein nettes Feature, aber für mich nicht notwendig. Bringt es mir etwas, diese Option zu deaktivieren?
Die korrekte Uhrzeit ist für die schnelle und richtige Positionsberechnung sehr wichtig. Deshalb würde ich das aktiviert lassen.

klneumann
08.04.2014, 09:42
Oh, das ist gut zu wissen. Das Verhalten kenne ich tatsächlich noch von der A55, dessen Anleitung ich studiert habe. Das hatte mich immer gestört. Gut, das dieses Verhalten geändert (Fehler behoben) wurde.

Das Verhalten der A55 macht schon Sinn, z.B. wenn man den Empfang kurzfristig verliert oder in eine Gebäude geht und ein paar Bilder macht. Dann hat man zumindest eine Position in der Nähe. Also würde ich das nicht als Fehler bezeichnen.

Wenn man am Anfang des Tages die Postion vom Vortag eingetragen bekommt, bringt es natürlich nichts.

Also Geschmacksache, jeder mag es anders.

Eigentlich habe ich nach jedem Hochladen auf den PC erst mal alle Positionen überprüft und ggf. korrigiert (Geosetter), auch die gemessenen Position sind oft ungenau und wenn man noch im Kopf hat wo man fotografiert hat, kann man das schnell ändern. Inzwischen habe ich einen Garmin, der ist einfach genauer und hat schneller die aktuelle Position, das Synchronisieren im Geosetter ist auch schnell gemacht. Insgesamt spart das Zeit, weil nicht so viele Fotos grob daneben liegen.

In den Exif Daten steht bei der A55 übrigens drin, ob die Daten aktuell ermittelt oder nur von der letzten bekannten Position übernommen wurden.

mk53
08.04.2014, 11:24
Hinweis von hier:
http://www.dpreview.com/forums/post/37203173

Direkter Link zum Download: http://www.box.net/shared/jtujepyp7s

wird auf ein kleines Programm hingewiesen. Ganz praktisch. Man kopiert es auf die SD Karte und wenn die Kamera am Rechner hängt (Windows) einfach doppelklicken, dann wird die assistme.dat auf neuesten Stand gebracht. Die notwendige Verzeichnisstruktur wird auch erzeugt.
Ich benutz das schon seit längerer Zeit ohne Probleme und hab es mittlerweile auf allen meinen SD Karten drauf.

Eben grad ausprobiert: Es funktioniert auch unter Kubuntu 13.10 und Wine.

Schamperl
08.04.2014, 17:50
Habe bei mir mal getestet wie lange ein GPS-Sync unter freien Himmel dauert. Es hat ca. 2 Minuten gebraucht. Allerdings hatte ich das GPS vor kurzen schon mal in Betrieb, ich weiß nicht ob das eine Rolle spielt und er die Positionierung deshalb so schnell machen konnte.

Gepard
08.04.2014, 19:57
Ja, das spielt eine Rolle. Wenn die Kamera die Sateliten einmal hatte, versucht sie wohl damit wieder anzufangen.

wus
08.04.2014, 22:48
Ja, das spielt eine Rolle. Wenn die Kamera die Sateliten einmal hatte, versucht sie wohl damit wieder anzufangen.Richtig, die Kamera lädt sich quasi den Almanach den man ihr als "Starthilfe" zur Erst-Positionsfindung in Form einer Datei mitgeben kann ständig runter und verlängert damit kontinuierlich seine Gültigkeitsdauer. Erst wenn man sie (bzw. das GPS) länger ausgeschaltet lässt so dass der Almanach abläuft braucht sie beim nächsten Mal wieder länger um einen Fix zu kriegen. Auch aus diesem Grund habe ich mir angewöhnt das GPS immer eingeschaltet zu lassen, auch wenn ich es gar nicht brauche.

WildeFantasien
08.04.2014, 23:06
Erstmal vielen Dank für die Erläuterungen.

Schade, dass diese Datei unbedingt notwendig ist, wenn es „schnell“ gehen soll. Auf Reisen habe ich nämlich keine Lust mehr ein Laptop mitzuschleppen, nur um z.B. diese Datei zu aktualisieren, was übrigens auch nur funktioniert wenn man einen Internetanschluss hat.

Da es mit der HX50V oder z.B. einer Polar-Pulsuhr auch ohne jegliche Hilfsdatei geht, muss in der Alpha 65V vollkommen veraltete Technik verbaut sein. :roll:

Naja, dann geselle mich auch mal zu den Leuten, die auf ein rundum verbessertes Nachfolgemodell der Alpha 77 warten. :cool: Bis dahin werde ich mal sehen, ob der GPS-Empfang sich auch ohne Hilfsdatei bessert, da ich meinen alltäglichen Standort in Deutschland nur unwesentlich ändere.

steve.hatton
08.04.2014, 23:10
Richtig, die Kamera lädt sich quasi den Almanach den man ihr als "Starthilfe" zur Erst-Positionsfindung in Form einer Datei mitgeben kann ständig runter und verlängert damit kontinuierlich seine Gültigkeitsdauer. Erst wenn man sie (bzw. das GPS) länger ausgeschaltet lässt so dass der Almanach abläuft braucht sie beim nächsten Mal wieder länger um einen Fix zu kriegen. Auch aus diesem Grund habe ich mir angewöhnt das GPS immer eingeschaltet zu lassen, auch wenn ich es gar nicht brauche.

Gelesen ?

BeHo
08.04.2014, 23:11
Das Verhalten der A55 macht schon Sinn, z.B. wenn man den Empfang kurzfristig verliert oder in eine Gebäude geht und ein paar Bilder macht. Dann hat man zumindest eine Position in der Nähe. Also würde ich das nicht als Fehler bezeichnen.

In der Nähe ist gut. Ich fliege von Frankfurt nach Teneriffa und die ersten Bilder auf den Kanaren zeigen Frankfurt als Aufnahmeort. Ich fahre mit dem Auto 50 km in die Pampa und die ersten Bilder zeigen das weit entfernte Hotel als Aufnahmeort. Nicht so das Wahre.

Wenn ich in ein Gebäude gehe, wo der Empfang abbricht, kann ich später leicht die fehlenden Positionsdaten am PC hinzufügen. Man sieht ja bei der :a:65/:a:77 sofort, wo es keinen Empfang gab. Die Prüfung auf unsinnige Daten ist da weitaus nerviger.

Ich bin heilfroh, dass Sony das Aufzeichnungsverhalten geändert hat.

WildeFantasien
08.04.2014, 23:57
Gelesen ?

Eher überflogen. Deswegen lese ich nochmal. :shock:

Soll das heißen, wenn die Kamera in Zukunft dann nur einmal pro Monat mit GPS eingeschaltet ist, wird die Hilfsdatei von allein aktualisiert und verliert nie ihre Gültigkeit?

Wozu sollte man dann die Datei mit irgendwelchen Tools regelmäßig aktualisieren?

Sagt doch gleich: "Lade die Datei einmal runter und benutze deine Kamera regelmäßig mit GPS, dann hast du nie wieder Probleme!"

Danke. Das wollte ich hören. :top:

Tikal
09.04.2014, 00:13
Nein, das hast du Missverstanden. Die Datei wird nicht aktualisiert. Es geht nur um das flüchtige GPS Signal der letzten kurzen Zeit. Damit die Kamera nicht immer vollständig neu sucht, nimmt er sich das letzte Signal als Ausgangsbasis. Das hat mit der Hilfsdatei nichts zu tun. Und bist du wirklich länger als 4 Wochen im Urlaub ohne Internet Möglichkeit? Man braucht nur von einem xbeliebigen PC die Datei auf die SD Karte speichern. Ansonsten geht es auch ohne, wenn gleich es länger dauern kann. Habe aber schon an manchen Tagen Signal im Gebäude erhalten, obwohl keine Hilfsdatei drauf geladen war.

Erster
09.04.2014, 09:30
Sagt doch gleich: "Lade die Datei einmal runter und benutze deine Kamera regelmäßig mit GPS, dann hast du nie wieder Probleme!"

Danke. Das wollte ich hören. :top:
Auch, wenn Du das nicht hören willst: So ist es nicht.
Der schnelle Fix aufgrund dessen, dass die Kamera kürzlich erst an war, funktioniert nur, wenn sich in der Zwischenzeit der Standort nicht verändert hat. Die Almanach-Daten aus der assistme.dat gelten stattdessen "weltweit".

Die weiter oben erwähnte Pulsuhr ist übrigens kein passender Vergleich, weil da GPS wohl immer an ist.

WildeFantasien
09.04.2014, 23:25
Die weiter oben erwähnte Pulsuhr ist übrigens kein passender Vergleich, weil da GPS wohl immer an ist.

Die Uhr wird nur beim Sport getragen. Da ich aktuell höchstens jeden 2. Tag Laufen gehe, haben die GPS-Satelliten zwischendurch bereits ihre Position geändert. Eigentlich müsste es lange dauern, aber nach 2-3 Minuten ist das Signal da.

steve.hatton
09.04.2014, 23:32
Auch, wenn Du das nicht hören willst: So ist es nicht.
Der schnelle Fix aufgrund dessen, dass die Kamera kürzlich erst an war, funktioniert nur, wenn sich in der Zwischenzeit der Standort nicht verändert hat. ....


Das würde entweder bedeuten, wenn der Satellit woanders ist geht nichts mehr....also schon am nächsten Tag, oder wenn die Kamera von München nach Stuttgart verlagert wird, wäre auch kein Signal mehr zu finden ?

Das kann nicht sein. Meine letzten Reisen sind anhand der Bilder und deren GPS-Daten komplett auf der Karte nachzuverfolgen...und die Kamera war nicht immer an !

BeHo
09.04.2014, 23:40
@WildeFantasien: Länger dauert es mit meiner :a:77 auch ohne Almanach nicht, wenn ich zwischen den Messungen keinen größeren Standortwechsel gemacht habe.

Wenn der GPS-Empfänger direkt die gesendeten Almanach-Daten der Satelliten verarbeiten und speichern kann, kann das dennoch schon mal 15 Minuten dauern. Dass die GPS-Empfänger der Sony-Kameras dies überhaupt beherrschen, ist mir nicht bekannt.

Am besten also alle vier Wochen die aktuellen Daten aus dem Netz ziehen.

Ich verwende übrigens lieber bzw.zusätzlich einen reinen GPS-Empfänger/Logger. Der läuft die ganze Zeit und zeichnet auch auf (Stichwörter Route, Reiseverlauf), wenn die Kamera ausgeschaltet ist.

@Steve: Natürlich findet der Empfänger irgendwann die richtige Position. Nach einem größeren Standortwechsel dauert das aber manchmal recht lange. Mit den Almanach-Daten wird diese Zeit in der Regel verkürzt.

WildeFantasien
10.04.2014, 00:20
Ein Arbeitskollege, der Geocaching betreibt, hatte mir heute erklärt, dass die Almanach-Datei auf jeden Fall notwendig ist. Wenn die aGPS-Datei nicht vorhanden oder bereits veraltet ist, müssen zunächst die aktuellen Daten über das GPS-Signal runtergeladen werden, bevor eine Position ermittelt werden kann. Das steht auch so auf Wikipedia beschrieben. http://de.wikipedia.org/wiki/Assisted_Global_Positioning_System#Nachteile_des_h erk.C3.B6mmlichen_GPS

Die Frage ist jetzt nur, wie und ob die Alpha 65 die per GPS runtergeladenen Daten speichert. Dadurch könnte die bewusste Nutzung bzw. Aktualisierung der Hilfsdatei, bei regelmäßiger Nutzung von GPS, tatsächlich überflüssig werden. Die Bedienungsanleitung gibt dazu keine weiteren Informationen. Eine Zwischenspeicherung muss aber auf jeden Fall erfolgen, denn ansonsten würde es bei jedem neuen Einschalten der Kamera wieder eine halbe Ewigkeit dauern, bis das Signal da ist.

Ich verwende übrigens lieber bzw.zusätzlich einen reinen GPS-Empfänger/Logger. Der läuft die ganze Zeit und zeichnet auch auf (Stichwörter Route, Reiseverlauf), wenn die Kamera ausgeschaltet ist.


Das Loggen der Reiseroute kann die HX50V auch. Mittlerweile könnte ich mir vorstellen, dass diese Funktion, auch wenn man sie gar nicht nutzt, "heimlich" bereits vor dem Einschalten der Kamera die Position ermittelt. Das würde auf jeden Fall erklären, warum die Alpha 65 vergleichsweise lange braucht.

BeHo
10.04.2014, 00:33
Hast Du wirklich Trackdaten - sagen wir mal im 10-Sekunden-Rhythmus - bei der HX50V? Würde mich wirklich wundern.

Evtl. ist da einfach ein modernerer GPS-Empfänger verbaut. Ich habe zwar nur die HX50 ohne V, aber die Ausstattung hat mich in dieser Preisklasse auch so schon verwundert (Multi-Interface-Schuh, Belichtungskorrektur-Rad etc.). Würde mich nicht wundern, wenn das GPS-Modul auch besser wäre als das der älteren der :a:65/:a:77.

Erster
10.04.2014, 09:15
Das kann nicht sein. Meine letzten Reisen sind anhand der Bilder und deren GPS-Daten komplett auf der Karte nachzuverfolgen...und die Kamera war nicht immer an !
Aber Du hast ja sicherlich die assistme.dat eingespielt...

fermoll
10.04.2014, 09:57
Link für genauere Informationen über GPS: http://www.kowoma.de/gps/
Die Assistme.dat beinhaltet den Almanach:
Almanac - Almanach
Ein Datensatz der die Informatinen über die Umlaufbahnen aller Satelliten, Uhenkorrekturfaktoren und atmosphärische Verzögerungsparameter enthält. Diese Daten werden von jedem Satelliten übermittelt um eine schnelle Erfassung der momentan verfügbaren Satelliten zur ermöglichen. (aus dem Link)
Der sollte regelmäßig erneuert werden.
Wenn die Kamera die neueste Version hat, dürfte die Zeit bis zum Fix auch bei einem Standortwechsel (Reise) relativ gering sein.

PHabermehl
10.04.2014, 10:57
Ich habe jedoch nur ein Linux Betriebssystem und das wird nicht unterstützt.

Hallo Tikal und alle andern interessierten Linux-User,

ich hatte hier mal ein Linux-Tool (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=143630) angeboten - vielleicht interessiert es ja...

Gruß
Peter

Tikal
10.04.2014, 12:33
@PHabermehl
Danke dafür, aber das ist nichts für mich. Ich habe ein Link im Browser und das geht schon recht fix. Einfach beim Download das Verzeichnis auswählen und vorhandene Datei überschreiben. Wollte mir selbst mal ein kleines Tool mit Python zur Automation schreiben, weil es Fun macht sowas selbst zu erstellen. Dein Tool ist sicher für Linux Neulinge eher interessant.

usch
10.04.2014, 17:17
Ich mach das unter Windows mit einem kleinen CMD-Dreizeiler:

if "%1"=="" echo Laufwerksangabe fehlt&exit/b 1
if not exist %1\PRIVATE\SONY\GPS mkdir %1\PRIVATE\SONY\GPS
wget -O %1\PRIVATE\SONY\GPS\ASSISTME.DAT "http://control.d-imaging.sony.co.jp/GPS/assistme.dat"


Wenn die Speicherkarte immer unter demselben Laufwerksbuchstaben erscheint, kann man den auch gleich fest anstelle des "%1" eintragen und die erste Zeile weglassen, dann läßt sich das Skript einfach per Mausklick starten. Sonst muß man auf der Befehlszeile halt noch den Laufwerksbuchstaben angeben.

Das benötigte wget gibt es hier: http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/wget.htm

WildeFantasien
10.04.2014, 20:01
Hast Du wirklich Trackdaten - sagen wir mal im 10-Sekunden-Rhythmus - bei der HX50V? Würde mich wirklich wundern.


Ich konnte dazu keine Details recherchieren. Es kann laut Anleitung maximal 24 Stunden lang bzw. bis die Speicherkarte voll ist mitgetracked werden. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet sein.

Pedrostein
11.04.2014, 11:28
Warum nur, bis die Speicherkarte voll ist? Werden die Trackingdaten nicht ohnedies auf die NSA-Server hochgeladen? Find ich super, wenn die Kamera auch im ausgeschaltenen Zustand alle meine Bewegungen aufzeichnet, nur fuer den Fall, dass ich mein Smartphone zu Hause vergessen hab.

Paranoia - Mode Off

m8880
13.04.2014, 17:30
Also mein GPS in der Alpha 65 funktioniert tadellos. Wenn ich die Kamera mit dem PC verbinde, dann macht das Programm die Aktualisierung der GPS Hilfsdateien automatisch. Natürlich weiss die Kamera und das Programm nicht, wenn ich einen Tag später in Amerika bin. Und trotzdem findet das GPS die neuen Koordinaten nach wirklich kurzer Zeit. Ich meine damit 2 - 3 Minuten. Meine Travelzoom von Panasonic braucht da schon bedeutend länger.Ich aktualisiere diesen GPS fix nie im Urlaub und wie gesagt bei Kreuzfahrten über 10000 Kilometer in anderen Kontinenten nie Probleme.Mein GPS ist aber ständig angeschalten, also wenn die Kamera auch an ist.

usch
13.04.2014, 18:46
Der Almanach an sich ist weltweit gültig, weil die Satelliten ja eh die Erde umkreisen. Der muß nicht standortbezogen aktualisiert werden.