gismeth
03.04.2014, 13:30
Hallo Forengemeinde,
"Tot geglaubte leben länger" :)
Es ist unglaublich! Nach vielen Jahren (es könnten 6 bis 8 Jahre sein) habe ich mich erstmals wieder im SonyUserforum eingeloggt und zu meiner Überraschung besteht mein Account wie am ersten Tag und lächelt mir freundlich entgegen. :D Vielen Dank, dass ich nicht irgendwelchen Aufräumprozessen zum Opfer gefallen bin.
Manches langjähriges Mitglied wird sich vielleicht dunkel an mich und meine Elektronikbasteleien erinnern (bevor die Chinaplagiate auf den Markt kamen bzw. die Hersteller selbst Funkauslöser dazulieferten).
Nun denn, in der zurückliegenden Zeit ist bei mir viel passiert. Neue Beziehung, neuer Wohnort (ich bin jetzt Hamburger - Quittje), neue Hobbies, neuer Jo... ach halt, nein noch kein neuer Job. Aber das reicht ja auch für's erste, zumal fast alles auf einmal kam. ;-)
Leider habe ich mich heute nicht hier eingeloggt, weil ich ein ganz toller Fotograf geworden bin oder anderweitig zum Fotothema beitragen kann. Ich muss gestehen, dass ich mich in den vergangenen Jahren eher vom Fotohobby entfernt habe. Mein Interesse lag aber auch früher schon eher im Bereich der Elektronikbastelei (das liegt heute mangels Zeit und Platz aber auch wieder brach) und der Kamerahardware selbst, als auf dem Fotografieren. Ich besitze derzeit nicht einmal mehr eine Kamera, wenn man mal von den bescheidenen Möglichkeiten eines Smartphones absieht.
Nun gibt es aber bei meinem neuen Hobby, welches ich etwas professioneller ausbauen möchte, doch wieder Schnittpunkte in den Bereich Fotogtafie. Und da habe ich mich an Euch, die kompetente Userschaft meines ehmaligen Fotografieforums Nr. 1 erinnert (das ist es immer noch, keinen Angst ;) ).
Worum geht es?
Ich bin auf der Suche nach einer Kamera, die ich für einen sehr speziellen Zweck einsetzen möchte. Okay, so speziell ist er mittlerweile auch nicht mehr, da gab es sicherlich in den letzten Jahren etliche Vorreiter. Dennoch habe ich aber auch eigene Ansprüche an die gesuchte Kamera.
Ich möchte mit Hilfe eines Multikopters Luftbild- und Luftvideoaufnahmen anfertigen.
Falls jemand mit dem Begriff Multikopter nichts anfangen kann, das sind fliegende, ferngesteuerte Flugmodelle, die sich mit vier oder mehr Rotoren senkrecht in die Luft erheben können (ähnlich einem Helikopter) und in gewissen Grenzen technisches Equipment (eine Kamera z.B.) mit in die Luft nehmen können.
Also die Geräte, die in der Medienwelt derzeit auch gern "Drohne" benannt werden, obwohl das nicht richtig ist (Drohnen hat das Militär, sie sind bewaffnet oder dienen Spionagezwecken und fliegen vor allen Dingen autonom). Die "Amazon Paketdrohne" ist hier nur ein Beispiel. Aber bleiben wir bei der weniger belasteten Bezeichnung Multikopter. ;)
Für diesen Einsatzzweck suche ich eine Kamera die folgende Eigenschaften aufweist oder für die folgenden Umstände gut geeignet ist:
- Gewicht maximal 350 Gramm
- Möglichkeit HD Video aufzuzeichnen (muss nicht 50p sein, kann aber)
- Sehr gute Foto und Videoqualität, so dass das Ergebnis auch für Imagefilme nutzbar ist. Die Bildqualität soll sich deutlich vom Hobbybereich abgrenzen. Falls sie jemand kennt: Es gibt im Outdoor/Actionbereich die GoPro-Kameraserie die sehr leicht ist und für ihre Größe gute Videos macht. Dennoch: Die Qualität dieser Kamara ist für meinen Zweck nicht akzeptabel. Speziell im Bereich Foto nicht.
- Die Kamera soll fernauslösbar sein.
Ich weiß, das es Adapter gibt, so daß man den IR Fernauslöser einer Kamera mit der Funkfernsteuerung des Flugmodells ansprechen kann. Diese Adapter sind lernfähige IR-Sender. Dies wäre die technisch einfachste Methode, um die Kamera auszulösen, sofern sie per Infrarot fernsteuerbar ist. Kabelgebundene Auslösung ginge auch, wobei ich dann vermutlich wieder den Lötkolben zücken müsste, um die Auslösung per Fernsteuerung zu realisieren.
- Per Fernauslösung sollten mindestens folgende Funktionen steuerbar sein: Foto aufnehmen, Video start/stop. Weitere Funktionen wie umschalten zwischen Foto und Videomodus wären nett, aber nicht Pflicht. Man kann auch einen Fotoflug machen, dann landen, die Kamera umschalten und im zweiten Durchgang einen Videoflug starten.
- Die Kamera sollte über einen HDMI oder Video-Ausgang verfügen der das Sucherbild auch bei einer laufenden Videoaufnahme ausgibt. Hintergrund dazu: Der Multikopter wird während des Flugs über eine Video-Funkübertragung geflogen. Also das Kamerabild wird in Echtzeit durch einen Videosender an den Piloten am Boden gesendet, der dann per Monitor quasi aus der Sicht des Flugmodells steuert.
- Ich habe noch keine Erfahrungen wie weit man für den Videoflug eine Bildstabilisierung benötigt. In der Regel werden die Kameras über spezielle Gimbal-Halterungen an das Modell montiert. Je nachdem wie gut diese Gimbals sind, werden durch die Ausgleichsmotoren der Aufhängung nicht nur die Lage der Kamera korrigiert, sondern auch die Erschütterungen und Vibrationen der Flugmotoren. Leider sind solche Gimbals für eine Kamera der 300 Gramm Gewichtsklasse richtig teuer, zumindest die, die mit brushless Motoren extrem schnelle Ausgleichsbewegungen erzeugen können.
Nun gibt es auch Gimbals, die mit normalen Modellbau-Servos ausgestattet sind, welche lediglich Lage der Kamera steuern (also Neigung und Schwenks realisieren). Diese sind deutlich günstiger in der Anschaffung. Doch leider weiß ich nicht, ob diese Servos auch in der Lage sind die Motor- und Flugvibrationen auszugleichen. Hier fehlt mir die praktische Erfahrung. Ich muss dazu noch ausgiebiger recherchieren.
Evtl. gibt es hier jemanden, der dazu Infos aus erster Hand hat?
- Sofern Bildstabilisierung innerhalb der Kamera nötig ist stellt sich die Frage, ob diese auch funktioniert, wenn die Kamera mit dem Objektiv 90 Grad nach unten gerichtet ist. Ich denke da an Stabilisierungen im Objektiv, die evtl. in dieser Lage nicht mehr arbeiten, weil die Schwerkraft nicht mehr in die richtige Richtung zieht.
- Es soll überwiegend im Weitwinkel fotografiert/aufgezeichnet werden, ich möchte aber nicht auschließen, dass später einmal eine fernsteuerbare Zoomfunktion hinzukommt. Das bedeutet, dass der Zoom entweder schon per Fernauslöser steuerbar sein sollte oder aber, das es einen manuellen Zoomring gibt. Mechanische Fernsteuerlösungen mittels Servo habe ich für manuelles Zoomen bereits gesehen.
- Sofern es gewichtsmäßig im Rahmen bleibt wäre Wechselobjektiv-technologie schön (ist jezt nur ein persönlicher Wunsch von mir, keine Notwendigkeit für den Fotoflug, sofern ein festes Objektiv die gewünschte Qualität bringt).
- Möglichst nicht anfällig für Staub. Ich denke da an den Startvorgang des Multikopters, der sicherlich auf entsprechendem Untergrund Staub aufwirbeln kann.
- Die Kamera braucht keinen Blitz und keinen Sucher besitzen, das würde Gewicht sparen.
-Akkulaufzeit möglichst für 2h Video oder 200 Fotos
Mehr habe ich bisher nicht auf der Liste stehen. Ggf. trage ich noch Punkte nach, ache das dann aber durch entsprechende Markierungen deutlich.
Ich habe bereits intensiv nach einer passenden Kamera recherchiert und auch einen Favoriten, aber ich werde damit noch hinter dem Berg halten, um niemanden zu beeinflussen. Evtl. gibt es ja doch noch bessere Alternativen?
Es muss im übrigen auch keine Sony Kamera sein. Ich bin jedem System gegenüber offen.
Über ein paar Anregungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Markus - gismeth
"Tot geglaubte leben länger" :)
Es ist unglaublich! Nach vielen Jahren (es könnten 6 bis 8 Jahre sein) habe ich mich erstmals wieder im SonyUserforum eingeloggt und zu meiner Überraschung besteht mein Account wie am ersten Tag und lächelt mir freundlich entgegen. :D Vielen Dank, dass ich nicht irgendwelchen Aufräumprozessen zum Opfer gefallen bin.
Manches langjähriges Mitglied wird sich vielleicht dunkel an mich und meine Elektronikbasteleien erinnern (bevor die Chinaplagiate auf den Markt kamen bzw. die Hersteller selbst Funkauslöser dazulieferten).
Nun denn, in der zurückliegenden Zeit ist bei mir viel passiert. Neue Beziehung, neuer Wohnort (ich bin jetzt Hamburger - Quittje), neue Hobbies, neuer Jo... ach halt, nein noch kein neuer Job. Aber das reicht ja auch für's erste, zumal fast alles auf einmal kam. ;-)
Leider habe ich mich heute nicht hier eingeloggt, weil ich ein ganz toller Fotograf geworden bin oder anderweitig zum Fotothema beitragen kann. Ich muss gestehen, dass ich mich in den vergangenen Jahren eher vom Fotohobby entfernt habe. Mein Interesse lag aber auch früher schon eher im Bereich der Elektronikbastelei (das liegt heute mangels Zeit und Platz aber auch wieder brach) und der Kamerahardware selbst, als auf dem Fotografieren. Ich besitze derzeit nicht einmal mehr eine Kamera, wenn man mal von den bescheidenen Möglichkeiten eines Smartphones absieht.
Nun gibt es aber bei meinem neuen Hobby, welches ich etwas professioneller ausbauen möchte, doch wieder Schnittpunkte in den Bereich Fotogtafie. Und da habe ich mich an Euch, die kompetente Userschaft meines ehmaligen Fotografieforums Nr. 1 erinnert (das ist es immer noch, keinen Angst ;) ).
Worum geht es?
Ich bin auf der Suche nach einer Kamera, die ich für einen sehr speziellen Zweck einsetzen möchte. Okay, so speziell ist er mittlerweile auch nicht mehr, da gab es sicherlich in den letzten Jahren etliche Vorreiter. Dennoch habe ich aber auch eigene Ansprüche an die gesuchte Kamera.
Ich möchte mit Hilfe eines Multikopters Luftbild- und Luftvideoaufnahmen anfertigen.
Falls jemand mit dem Begriff Multikopter nichts anfangen kann, das sind fliegende, ferngesteuerte Flugmodelle, die sich mit vier oder mehr Rotoren senkrecht in die Luft erheben können (ähnlich einem Helikopter) und in gewissen Grenzen technisches Equipment (eine Kamera z.B.) mit in die Luft nehmen können.
Also die Geräte, die in der Medienwelt derzeit auch gern "Drohne" benannt werden, obwohl das nicht richtig ist (Drohnen hat das Militär, sie sind bewaffnet oder dienen Spionagezwecken und fliegen vor allen Dingen autonom). Die "Amazon Paketdrohne" ist hier nur ein Beispiel. Aber bleiben wir bei der weniger belasteten Bezeichnung Multikopter. ;)
Für diesen Einsatzzweck suche ich eine Kamera die folgende Eigenschaften aufweist oder für die folgenden Umstände gut geeignet ist:
- Gewicht maximal 350 Gramm
- Möglichkeit HD Video aufzuzeichnen (muss nicht 50p sein, kann aber)
- Sehr gute Foto und Videoqualität, so dass das Ergebnis auch für Imagefilme nutzbar ist. Die Bildqualität soll sich deutlich vom Hobbybereich abgrenzen. Falls sie jemand kennt: Es gibt im Outdoor/Actionbereich die GoPro-Kameraserie die sehr leicht ist und für ihre Größe gute Videos macht. Dennoch: Die Qualität dieser Kamara ist für meinen Zweck nicht akzeptabel. Speziell im Bereich Foto nicht.
- Die Kamera soll fernauslösbar sein.
Ich weiß, das es Adapter gibt, so daß man den IR Fernauslöser einer Kamera mit der Funkfernsteuerung des Flugmodells ansprechen kann. Diese Adapter sind lernfähige IR-Sender. Dies wäre die technisch einfachste Methode, um die Kamera auszulösen, sofern sie per Infrarot fernsteuerbar ist. Kabelgebundene Auslösung ginge auch, wobei ich dann vermutlich wieder den Lötkolben zücken müsste, um die Auslösung per Fernsteuerung zu realisieren.
- Per Fernauslösung sollten mindestens folgende Funktionen steuerbar sein: Foto aufnehmen, Video start/stop. Weitere Funktionen wie umschalten zwischen Foto und Videomodus wären nett, aber nicht Pflicht. Man kann auch einen Fotoflug machen, dann landen, die Kamera umschalten und im zweiten Durchgang einen Videoflug starten.
- Die Kamera sollte über einen HDMI oder Video-Ausgang verfügen der das Sucherbild auch bei einer laufenden Videoaufnahme ausgibt. Hintergrund dazu: Der Multikopter wird während des Flugs über eine Video-Funkübertragung geflogen. Also das Kamerabild wird in Echtzeit durch einen Videosender an den Piloten am Boden gesendet, der dann per Monitor quasi aus der Sicht des Flugmodells steuert.
- Ich habe noch keine Erfahrungen wie weit man für den Videoflug eine Bildstabilisierung benötigt. In der Regel werden die Kameras über spezielle Gimbal-Halterungen an das Modell montiert. Je nachdem wie gut diese Gimbals sind, werden durch die Ausgleichsmotoren der Aufhängung nicht nur die Lage der Kamera korrigiert, sondern auch die Erschütterungen und Vibrationen der Flugmotoren. Leider sind solche Gimbals für eine Kamera der 300 Gramm Gewichtsklasse richtig teuer, zumindest die, die mit brushless Motoren extrem schnelle Ausgleichsbewegungen erzeugen können.
Nun gibt es auch Gimbals, die mit normalen Modellbau-Servos ausgestattet sind, welche lediglich Lage der Kamera steuern (also Neigung und Schwenks realisieren). Diese sind deutlich günstiger in der Anschaffung. Doch leider weiß ich nicht, ob diese Servos auch in der Lage sind die Motor- und Flugvibrationen auszugleichen. Hier fehlt mir die praktische Erfahrung. Ich muss dazu noch ausgiebiger recherchieren.
Evtl. gibt es hier jemanden, der dazu Infos aus erster Hand hat?
- Sofern Bildstabilisierung innerhalb der Kamera nötig ist stellt sich die Frage, ob diese auch funktioniert, wenn die Kamera mit dem Objektiv 90 Grad nach unten gerichtet ist. Ich denke da an Stabilisierungen im Objektiv, die evtl. in dieser Lage nicht mehr arbeiten, weil die Schwerkraft nicht mehr in die richtige Richtung zieht.
- Es soll überwiegend im Weitwinkel fotografiert/aufgezeichnet werden, ich möchte aber nicht auschließen, dass später einmal eine fernsteuerbare Zoomfunktion hinzukommt. Das bedeutet, dass der Zoom entweder schon per Fernauslöser steuerbar sein sollte oder aber, das es einen manuellen Zoomring gibt. Mechanische Fernsteuerlösungen mittels Servo habe ich für manuelles Zoomen bereits gesehen.
- Sofern es gewichtsmäßig im Rahmen bleibt wäre Wechselobjektiv-technologie schön (ist jezt nur ein persönlicher Wunsch von mir, keine Notwendigkeit für den Fotoflug, sofern ein festes Objektiv die gewünschte Qualität bringt).
- Möglichst nicht anfällig für Staub. Ich denke da an den Startvorgang des Multikopters, der sicherlich auf entsprechendem Untergrund Staub aufwirbeln kann.
- Die Kamera braucht keinen Blitz und keinen Sucher besitzen, das würde Gewicht sparen.
-Akkulaufzeit möglichst für 2h Video oder 200 Fotos
Mehr habe ich bisher nicht auf der Liste stehen. Ggf. trage ich noch Punkte nach, ache das dann aber durch entsprechende Markierungen deutlich.
Ich habe bereits intensiv nach einer passenden Kamera recherchiert und auch einen Favoriten, aber ich werde damit noch hinter dem Berg halten, um niemanden zu beeinflussen. Evtl. gibt es ja doch noch bessere Alternativen?
Es muss im übrigen auch keine Sony Kamera sein. Ich bin jedem System gegenüber offen.
Über ein paar Anregungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Markus - gismeth