PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Kameraempfehlung für Foto- und Videoflug mit Multikopter


gismeth
03.04.2014, 13:30
Hallo Forengemeinde,

"Tot geglaubte leben länger" :)

Es ist unglaublich! Nach vielen Jahren (es könnten 6 bis 8 Jahre sein) habe ich mich erstmals wieder im SonyUserforum eingeloggt und zu meiner Überraschung besteht mein Account wie am ersten Tag und lächelt mir freundlich entgegen. :D Vielen Dank, dass ich nicht irgendwelchen Aufräumprozessen zum Opfer gefallen bin.

Manches langjähriges Mitglied wird sich vielleicht dunkel an mich und meine Elektronikbasteleien erinnern (bevor die Chinaplagiate auf den Markt kamen bzw. die Hersteller selbst Funkauslöser dazulieferten).

Nun denn, in der zurückliegenden Zeit ist bei mir viel passiert. Neue Beziehung, neuer Wohnort (ich bin jetzt Hamburger - Quittje), neue Hobbies, neuer Jo... ach halt, nein noch kein neuer Job. Aber das reicht ja auch für's erste, zumal fast alles auf einmal kam. ;-)

Leider habe ich mich heute nicht hier eingeloggt, weil ich ein ganz toller Fotograf geworden bin oder anderweitig zum Fotothema beitragen kann. Ich muss gestehen, dass ich mich in den vergangenen Jahren eher vom Fotohobby entfernt habe. Mein Interesse lag aber auch früher schon eher im Bereich der Elektronikbastelei (das liegt heute mangels Zeit und Platz aber auch wieder brach) und der Kamerahardware selbst, als auf dem Fotografieren. Ich besitze derzeit nicht einmal mehr eine Kamera, wenn man mal von den bescheidenen Möglichkeiten eines Smartphones absieht.

Nun gibt es aber bei meinem neuen Hobby, welches ich etwas professioneller ausbauen möchte, doch wieder Schnittpunkte in den Bereich Fotogtafie. Und da habe ich mich an Euch, die kompetente Userschaft meines ehmaligen Fotografieforums Nr. 1 erinnert (das ist es immer noch, keinen Angst ;) ).

Worum geht es?
Ich bin auf der Suche nach einer Kamera, die ich für einen sehr speziellen Zweck einsetzen möchte. Okay, so speziell ist er mittlerweile auch nicht mehr, da gab es sicherlich in den letzten Jahren etliche Vorreiter. Dennoch habe ich aber auch eigene Ansprüche an die gesuchte Kamera.

Ich möchte mit Hilfe eines Multikopters Luftbild- und Luftvideoaufnahmen anfertigen.
Falls jemand mit dem Begriff Multikopter nichts anfangen kann, das sind fliegende, ferngesteuerte Flugmodelle, die sich mit vier oder mehr Rotoren senkrecht in die Luft erheben können (ähnlich einem Helikopter) und in gewissen Grenzen technisches Equipment (eine Kamera z.B.) mit in die Luft nehmen können.
Also die Geräte, die in der Medienwelt derzeit auch gern "Drohne" benannt werden, obwohl das nicht richtig ist (Drohnen hat das Militär, sie sind bewaffnet oder dienen Spionagezwecken und fliegen vor allen Dingen autonom). Die "Amazon Paketdrohne" ist hier nur ein Beispiel. Aber bleiben wir bei der weniger belasteten Bezeichnung Multikopter. ;)

Für diesen Einsatzzweck suche ich eine Kamera die folgende Eigenschaften aufweist oder für die folgenden Umstände gut geeignet ist:

- Gewicht maximal 350 Gramm

- Möglichkeit HD Video aufzuzeichnen (muss nicht 50p sein, kann aber)

- Sehr gute Foto und Videoqualität, so dass das Ergebnis auch für Imagefilme nutzbar ist. Die Bildqualität soll sich deutlich vom Hobbybereich abgrenzen. Falls sie jemand kennt: Es gibt im Outdoor/Actionbereich die GoPro-Kameraserie die sehr leicht ist und für ihre Größe gute Videos macht. Dennoch: Die Qualität dieser Kamara ist für meinen Zweck nicht akzeptabel. Speziell im Bereich Foto nicht.

- Die Kamera soll fernauslösbar sein.
Ich weiß, das es Adapter gibt, so daß man den IR Fernauslöser einer Kamera mit der Funkfernsteuerung des Flugmodells ansprechen kann. Diese Adapter sind lernfähige IR-Sender. Dies wäre die technisch einfachste Methode, um die Kamera auszulösen, sofern sie per Infrarot fernsteuerbar ist. Kabelgebundene Auslösung ginge auch, wobei ich dann vermutlich wieder den Lötkolben zücken müsste, um die Auslösung per Fernsteuerung zu realisieren.

- Per Fernauslösung sollten mindestens folgende Funktionen steuerbar sein: Foto aufnehmen, Video start/stop. Weitere Funktionen wie umschalten zwischen Foto und Videomodus wären nett, aber nicht Pflicht. Man kann auch einen Fotoflug machen, dann landen, die Kamera umschalten und im zweiten Durchgang einen Videoflug starten.

- Die Kamera sollte über einen HDMI oder Video-Ausgang verfügen der das Sucherbild auch bei einer laufenden Videoaufnahme ausgibt. Hintergrund dazu: Der Multikopter wird während des Flugs über eine Video-Funkübertragung geflogen. Also das Kamerabild wird in Echtzeit durch einen Videosender an den Piloten am Boden gesendet, der dann per Monitor quasi aus der Sicht des Flugmodells steuert.

- Ich habe noch keine Erfahrungen wie weit man für den Videoflug eine Bildstabilisierung benötigt. In der Regel werden die Kameras über spezielle Gimbal-Halterungen an das Modell montiert. Je nachdem wie gut diese Gimbals sind, werden durch die Ausgleichsmotoren der Aufhängung nicht nur die Lage der Kamera korrigiert, sondern auch die Erschütterungen und Vibrationen der Flugmotoren. Leider sind solche Gimbals für eine Kamera der 300 Gramm Gewichtsklasse richtig teuer, zumindest die, die mit brushless Motoren extrem schnelle Ausgleichsbewegungen erzeugen können.
Nun gibt es auch Gimbals, die mit normalen Modellbau-Servos ausgestattet sind, welche lediglich Lage der Kamera steuern (also Neigung und Schwenks realisieren). Diese sind deutlich günstiger in der Anschaffung. Doch leider weiß ich nicht, ob diese Servos auch in der Lage sind die Motor- und Flugvibrationen auszugleichen. Hier fehlt mir die praktische Erfahrung. Ich muss dazu noch ausgiebiger recherchieren.
Evtl. gibt es hier jemanden, der dazu Infos aus erster Hand hat?

- Sofern Bildstabilisierung innerhalb der Kamera nötig ist stellt sich die Frage, ob diese auch funktioniert, wenn die Kamera mit dem Objektiv 90 Grad nach unten gerichtet ist. Ich denke da an Stabilisierungen im Objektiv, die evtl. in dieser Lage nicht mehr arbeiten, weil die Schwerkraft nicht mehr in die richtige Richtung zieht.

- Es soll überwiegend im Weitwinkel fotografiert/aufgezeichnet werden, ich möchte aber nicht auschließen, dass später einmal eine fernsteuerbare Zoomfunktion hinzukommt. Das bedeutet, dass der Zoom entweder schon per Fernauslöser steuerbar sein sollte oder aber, das es einen manuellen Zoomring gibt. Mechanische Fernsteuerlösungen mittels Servo habe ich für manuelles Zoomen bereits gesehen.

- Sofern es gewichtsmäßig im Rahmen bleibt wäre Wechselobjektiv-technologie schön (ist jezt nur ein persönlicher Wunsch von mir, keine Notwendigkeit für den Fotoflug, sofern ein festes Objektiv die gewünschte Qualität bringt).

- Möglichst nicht anfällig für Staub. Ich denke da an den Startvorgang des Multikopters, der sicherlich auf entsprechendem Untergrund Staub aufwirbeln kann.

- Die Kamera braucht keinen Blitz und keinen Sucher besitzen, das würde Gewicht sparen.

-Akkulaufzeit möglichst für 2h Video oder 200 Fotos

Mehr habe ich bisher nicht auf der Liste stehen. Ggf. trage ich noch Punkte nach, ache das dann aber durch entsprechende Markierungen deutlich.

Ich habe bereits intensiv nach einer passenden Kamera recherchiert und auch einen Favoriten, aber ich werde damit noch hinter dem Berg halten, um niemanden zu beeinflussen. Evtl. gibt es ja doch noch bessere Alternativen?

Es muss im übrigen auch keine Sony Kamera sein. Ich bin jedem System gegenüber offen.

Über ein paar Anregungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße
Markus - gismeth

Schmiddi
03.04.2014, 13:57
-Akkulaufzeit möglichst für 2h Video oder 200 Fotos

Hallo Markus,

ohne nun tiefere Erkenntnisse zu haben - warum 2h Akkulaufzeit? So ein Fliegding fliegt sicher auch elektrisch, und da würde ich Flugzeiten bis um 15 Minuten vermuten. Dann kommt das Ding runter (egal wie :crazy:) und braucht neuen Akku. Dann kannst den Kameraakku problemlos mittauschen?

Stabi: bist sicehr, dass der Stabi in einer Kamera die Vibrationen der Luftschrauben ausgleichen kann? Wäre ich Ing. der Kamera, dann würde ich den Stabi auf die übliche Tatterichfrequenz der User auslegen? Aber dazu weiß vielleicht wer anders mehr (und sei es in einem Fliechdingforum?)...

Viele Grüße, Andreas

gismeth
03.04.2014, 14:32
Hallo Andreas,

die Flugzeiten hast Du mit max. 15 Minuten gut eigeschätzt. :top:

Generell hast Du Recht, dass auch der Kameraakku nach 15 Minuten getauscht werden könnte, aber ich finde es von Vorteil, wenn man mit nur einem Akku gleich 2 Stunden abdecken könnte.

- Kostenersparnis (man benötigt nur einen Akku)
- Zeitersparnis sofern man andernfalls einen 15 Minuten Akku nach der Landung erst wieder aufladen würde (sofern das auf dem "freien Feld" an der Atobatterie mit dem Standardladegerät überhaupt geht).

Die 2 Stunden waren jetzt aus dem Bauch heraus angesetzt. Ich vermute nur, dass ich bei einer Flugsession mit mehreren Starts maximal 2 Stunden Videomateriel aufnehmen werde, eher weniger.

Was den Stabilistator angeht:
Nein, da bin ich mir in der Tat überhaupt nicht sicher. :) Daher suche ich hierzu auch Infos aus erster Hand. Ich kann mir vorstellen, dass Videoflieger auch in einem Fotoforum anzutreffen sind. In Multikopterforen habe ich noch niemanden gefunden, der diese spezielle Frage beantwortet.

Allerdings wirst Du Recht haben, dass der Deshaker eher auf zitterige Hände ausgelegt ist statt auf die Vibrationen eines schnell drehenden Elektromotors.

fhaferkamp
03.04.2014, 14:38
Ich kann Dir zwar keinen konkreten Tipp für ein Kameramodell geben, aber Du kannst ja mal Benny Rebel (http://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=17649) kontaktieren, der hat einen Oktokoppler (http://www.benny-rebel.de/informationen/ausruestung.html), den er mit Sonykameras einsetzt. Vor einiger Zeit hat er dazu meines Wissens noch eine NEX-5 verwendet, aber welche Kamera er aktuell dafür verwendet, weiß ich nicht.

gismeth
03.04.2014, 15:40
Besten Dank. Ich habe Benny per PN angeschrieben.

Hansevogel
03.04.2014, 16:20
... (ich bin jetzt Hamburger), ...


Hallo Markus,
der Hamburger Stammtisch würde sich über einen (regelmäßigen?) Besuch freuen. :top:


Gruß: Joachim

Benny Rebel
03.04.2014, 18:55
Hallo Markus,

Du hattest mich zwar privat gefragt – ich antworte hier lieber öffentlich, damit es eventuell auch anderen Freunden hilft.

Ich persönlich habe meinen Oktokopter seit drei Jahren nicht mehr geflogen, da ich schlicht und einfach gar keine Zeit dafür hatte. Schade eigentlich, da es viel Spaß macht.

Der letzte Einsatz meines Oktokopters war für unsere Filmproduktion im Iran (wilder Iran – gesendet von verschiedenen deutschen Fernsehsendern).
Ich weiß es nicht, ob Du mit Deiner Frage hier im SUF richtig bist – Ich würde Dir empfehlen, Dich eher im Mikrokopterforum schlau zu machen! Dort gibt es etliche Leute, die genau das tun, was Du vor hast.

Wie die technische Entwicklung in den letzten drei Jahren weitergegangen ist, habe ich leider nicht in diesem Bereich mit verfolgen können; es hat sich jedoch sicherlich so einiges getan.

Die letzten Aufnahmen, die ich mit meinem Oktokopter aufgenommen habe, waren mit der Sony A77. Heute würde ich sicherlich eher die A7R dafür nehmen. Sie ist um ein ganzes Stück besser. Sowohl bei der Fotoqualität, als auch beim Video. Sie ist ebenso kleiner und leichter als die A77.

Mit 350 Gramm Gewichtvorgabe bist Du sehr limitiert, was die Auswahl der Kameras betrifft. Mein Oktokopter kann bis zu 2 KG tragen, wobei ein gutes Fliegen bei einem KG gegeben ist.

Von den Mini-Kameras kann ich Dir die Sony RX 100MK2 empfehlen. Sie macht gut Fotos und Videos – erheblich bessere als die der GoPro. Ich habe selbst auch eine GoPro; die Fotoqualität ist jedoch für professionellen Zwecke komplett unbrauchbar und die Video-Qualität kommt nicht an die der RX100 heran. Zum Fernauslösen, musst Du Dir als Elektronikbastler etwas einfallen lassen. Da gibt es auf jeden Fall Möglichkeiten. Auch da würde ich eher im Mikrokopterforum fragen. Dort gibt es einige Experten, die sowas machen.

Wenn Du Dich auf Videos spezialisieren möchtest, gibt es da wohl einen kleinen Sony Camcorder, der eine extrem gute Bildstabilisierung haben soll. Ich habe die Typenbezeichnung nicht mehr im Kopf – auch diese würdest Du im Mikrokopterforum schnell ausfindig machen. Dort haben einige Leute diesen Camcorder im Einsatz und waren damit sehr glücklich. Der ließ sich sogar aus der Ferne mit Zoom bedienen. Allerdingst könnte das Gewicht der Kamera mehr sein, als die 350 Gramm payloads bei Dir.

Wie Du siehst, bin ich nicht mehr auf dem neusten Stand und kann Dir auch keinen Geheimtipp geben.

Das Einzige, was ich Dir als "alter Veteran" mitgeben kann, ist der Hinweis, dass Du alles daran setzen solltest, Dein payload zu erhöhen, damit Du größere Kameras fliegen kannst! Die richtig guten Kameras sind mit Objektiv oft erheblich schwerer als die 350 Gramm, die Du tragen kannst!

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Fliegen und natürlich auch viel Erfolg bei Deinem Projekt!

Herzliche Grüße von
Benny Rebel

gismeth
03.04.2014, 19:49
Hallo Benny,

vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung. :top:
Auch wenn Du nicht mehr aktiv mit Deinem Oktokopter arbeitest, hast Du mir weitergeholfen.

Ich werde mich nun auch im Mikrokopterforum umsehen und schauen, ob ich dort weitere Infos bekommen kann.

Die 350 Gramm payload sind von mir übrigens ohne Gimbal angesetzt worden. Lt. Spezifikation könnte ich noch ca. 800 Gramm zuladen (bei Verwendung von 3S/5000 mAh Akkus). Also dürften Gimbal und Kamera insgesamt bis zu 800 Gramm wiegen.

@Joachim: Danke für die Einladung. :) Wenn sich das mit der Fliegerei eingespielt hat und ich mich wieder mehr mit der Fotothematik beschäftige, dann komme ich sehr gern drauf zurück.

Dana
03.04.2014, 20:00
Huhu!
Ich kann dir zwar nicht helfen, aber ich kenne jemanden, der da neben Benny Ahnung hat.

Schreibe doch mal tino79 eine PN.
Allerdings nur, falls du noch weitere Infos brauchst. Vielleicht reichen dir die guten Infos ja auch schon.

gpo
03.04.2014, 20:13
Moin

ich würde mich freuen wenn du...auch als Quitsche...bereit wärest,
weiterhin hier im SUF zu berichten :top:

ich bin(war) auch lange echt interessiert, habe auch ein paar Kontakte zu Edelbastlern gehabt...
nur sind das in der Regel keine Fotografen...:oops:

was mich aber an der Machbarkeit zweifelt...wir leben hier nicht im Iran(kenne Bennys Film!)

in einigen Fotoforen geistert nämlich die Bürokratie durchs Land...
die heutigen Einschränkungen sind so sehr fortgeschritten...
das man sich wirklich sehr gut informieren sollte :top::shock::cool:

bekanntlich gibt es schon klare Ansagen der Behörden, Einschränkungen der Räume,
und der ersten harten Strafen wurden ausgesprochen(Frankreich)...

was man so an Videos sieht...sind meist Schummelvideos wo garantiert
sich keiner Genehmigungen eingeholt hatte :roll:

aber mach mal...bin schon gespannt was rauskommt ;)
Mfg gpo

steve.hatton
03.04.2014, 21:19
Also so dramatisch scheint`s in Deutschland auch nicht zu sein.

Afaik macht ein Mitarbeiter von Dinkel-Foto Flugaufnahmen zB für Bauträger, wenn es um die Vermarktung von neuen Immobilienprojekten geht - in und um München.

gismeth
18.04.2014, 19:14
So, da bin ich wieder und habe eine Sony Kamera im Gepäck. :)

Nach einiger Recherche habe ich mich für eine Sony NEX 5n entschieden.
Mittlerweile habe ich die Kamera günstig gebraucht bekommen können und bin gerade dabei mich näher mit ihr zu beschäftigen.

Ich muss sagen, dass sich seit meiner alten Dimage 7Hi ganz schön was getan hat. Zumal ich jetzt auch lange Zeit gar keine Kamera besaß. Zwar weiß ich nicht mehr genau wie viel ich damals für die 7Hi (gebraucht) hingeblättert habe, aber wenn ich sehe was die NEX 5N heute für (ebenfalls gebraucht) € 260,- leistet, da kann ich nur mit den Ohren schlackern. Das Preis/Leistungs-Verhältnis fühlte sich bei der 7Hi nicht annähernd so hoch an wie bei der NEX 5N. Okay, die NEX hat leider keinen Fernauslöseranschluss mehr, da muss man dann mit einer IR Diode was machen. :)

Jetzt suche ich noch ein gutes Festbrennweiten-Weitwinkelobjektiv dafür. Es sollte möglichst leicht, aber dennoch in der optischen Leistung nicht zu schlecht sein - Brennweite so um die 20mm.
Gibt es da Favoriten?

Gruß Markus

screwdriver
18.04.2014, 20:57
Jetzt suche ich noch ein gutes Festbrennweiten-Weitwinkelobjektiv dafür. Es sollte möglichst leicht, aber dennoch in der optischen Leistung nicht zu schlecht sein - Brennweite so um die 20mm.
Gibt es da Favoriten?

Gruß Markus

Das Sony E 16/2,8 ist nicht wirklich schlecht und für Video mehr als brauchbar. Ich nutze es als "Baustellendokumentationsobjektiv" - auch an der NEX-5n.

Andreas Reinert
19.04.2014, 23:40
Meine Drohne steht hier auch schon auf standby. Als linse sollte locker erstmal das kit gehen. Der motorzoom wäre sogar fernsteuerbar. Irdiode kan kaufen oder selber basten. Denn rechtlichen teil würde ich nicht unterschätzen. Thema versicherung. Thema starterlaubnis vom Grundstücks Eigentümer. Gewerbeliche aufstiegserlaubnis.

derder123
24.06.2016, 05:09
Warum nicht eine simple GoPro benutzen? Ist leichter...

NetrunnerAT
24.06.2016, 06:53
Sony QX1 mit Power Zoom Linse.