PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sportbilder troz Blitz unscharf / wie kann ich mit blitz kürzer wie 1/160 fotografier


dusort
01.04.2014, 10:59
Hallo, ich bräuchte mal eure Hilfe,

wahrscheinlich ist es eine Blöde Anfänger Frage, aber ich fotografiere seit kurzem mit einem Metz Aufsteckblitz, um beim Sport die Schatten weg zu blitzen ( vornehmlich Skateboard Fotos)

Wenn ich nun aber den Aufsteckblitz auf meine a65 stecke wird die Belichtungszeit bis max. 1/160 abgeriegelt.
kann ich das irgend wie umgehen oder eine Einstellung ändern?

Im M-Modus sagt mir die Kamere, dass ich den blitz nicht ausschalten könnte, was ich irgend wie komich finde, und so sind die Bilder (wenn ich am Tag knipse) immer unschart.


MfG Daniel

s_a_r_a_h
01.04.2014, 11:09
Ich weiß das man mit der d800 und dem sb900 schneller blitzen kann als 250tel. Der Blitz wird sicher nicht die Leistung haben. ...das liegt wohl an der Technik :cool:

wenn du die einstellung änderst, kann es gut möglich sein, dass im unteren bildbereich ein schwarzer balken entsteht. weiter weiß ich jetzt auch nicht...

rhamsis
01.04.2014, 11:19
Hallo Daniel,

grundsätzlich ist die Blitzsynchronzeit auf den Wert begrenzt, mit dem der Verschluß vollständig geöffnet ist - erster Verschlussvorhang ist am Ende angekommen, zweiter Verschlussvorhang noch nicht auf dem Weg um die Öffnung wieder zu schließen. Bei kürzeren Belichtungszeiten wird die Öffnung vor dem Sensor sozusagen zu einem (sehr schnell) wandernden Schlitz. Löst dann der Blitz aus, werden Teile des Sensors abgedeckt und Bildteile bleiben schwarz.
Bei Sony gibt es noch den HSS-Blitzmodus - es wird eine anhaltende Salve an Blitzen abgefeuert während die Schlitzöffnung vor dem Sensor langsaust. Dazu braucht man aber sehr leistungsfähige Blitze. Die Aufladung des Blitzes wird ja für mehrere Blitze hintereinander verfeuert.

Gruß
Jürgen

dey
01.04.2014, 11:22
Hi, das Thema ist Blitzsynchronzeit.
Da der Verschluß aus zwei Vorhängen besteht die mit einem Abstand hintereinder herlaufen muss eine Synchronzeit gewählt werden, bei der erste schon komplett offen ist bevor der zweite das Schließen anfängt. Ansonsten lander der Blitz teilweise auf einem der beiden Vorhänge, was dazu führt, das ein teil des Bildes von der Blitzbelichtung nichts mitbekommt und dunkler bleibt.

Lösung: HSS-fähiger Blitz. Wenn das am blitz aktiviert wird sollte die A65 Werte kürzer 1/160 akzeptieren.
HSS verringert die Blitzleistung deutlich.

Bei meinem alten Blitz aknn man HSS auch manuell auslösen. So könnte man versuchen mit einem Assi, der verbal synchronisiert, den Blitz von Hand als HSS auslöst das Bild zu schießen. Bei der Dynamik von Skateboard stelle ich es mir jedoch schwierig vor.

bydey

Kopernikus1966
01.04.2014, 11:50
...aber ich fotografiere seit kurzem mit einem Metz Aufsteckblitz,...

Da ist die Frage: mit welchem...?

huessi
01.04.2014, 14:47
... ich habe vorhin mal probiert;

- a99
- ISO 200 / 400
- f8
- 1/125 - 1/250 - 1/320
- Sony HVL-f60M
- auf HSS
- Manuell Modus

kein dunkler Rand, alle Aufnahmen hell und gut ausgeleuchtet.

Man
01.04.2014, 16:11
Es gibt (mindestens) 2 Möglichkeiten:

1) Lichtmenge für die Kamera so weit herunterfahren, dass es für eine Blitzbelichtung mit Blitzsynchronzeit reicht. Das kann man erreichen durch
a) einstellen einer kleineren Blendenöffnung (größere Blendenzahl). Nachteil: Schärfentiefe wächst (= du hast evtl unerwünschte Bildteile im Hintergrund mit scharf), Gefahr der Beugung (das Bild wird insgesamt etwas unscharf).
b) Verwenden eines NDfilters (Neutraldichtefilter).

oder

2) Blitzen mit Verschlusszeiten < kürzeste Blitzsynchronzeit = HSS-blitzen (das muss der Blitz mit der Kamera können). Die Leistung geht dabei dramatisch in den Keller, der Blitz macht sich deshalb nur im Nahbereich (wenige Meter) bemerkbar. Für einen 2 Meter entfernten Sportler sollte das reichen, für einen 10 Meter entfernten Fußballspieler vermutlich eher nicht.

Deshalb die Frage(n):
- wie weit weg ist der störende Schatten?

1/160stel Sek. kenne ich als kürzeste Blitzsynchronzeit mit eingeschaltetem SSS. Ohne SSS ist diese mit 1/250stel Sek. noch etwas kürzer. Das ist von dem Kameramodell abhängig.
Hattest du den SSS eingeschaltet?
Wenn ja. weshalb benötigst du ihn bei einer Aufnahme mit Blitz? (Z. B. bei Verwendung Telebrennweite > 200mm kann ohne Blitz auch bei 1/250stel Sek. das Bild noch verwackeln - dann schlatet man den SSS ein. Der Blitz hat eine kurze Abbrennzeit von 1/1000stel Sek. und weniger - die Bildteile, die vom Blitz maßgeblich belichtet werden, verwackeln demnach unabhängig von der eingestellten Verschlusszeit nicht mehr bei "handelsüblichen" Brennweiten. Der eingechaltete SSS schadet zwar auch bei einer Blitzaufnahme nicht, führt aber zu einer etwas längeren kürzesten Blitzsynchronzeit - und genau das ist ja hier nicht erwünscht.)

vlG

Manfred

konzertpix.de
01.04.2014, 17:22
...Im M-Modus sagt mir die Kamere, dass ich den blitz nicht ausschalten könnte, was ich irgend wie komich finde, ...

Das widerspricht allem, was man sich nur vorstellen kann. Die Einstellungen, die du wählst, wären höchst interessant....

About Schmidt
01.04.2014, 17:30
Das widerspricht allem, was man sich nur vorstellen kann. Die Einstellungen, die du wählst, wären höchst interessant....

Und Beispielbilder mit Exif drin auch....

Gruß Wolfgang

meshua
01.04.2014, 18:23
(...)
kein dunkler Rand, alle Aufnahmen hell und gut ausgeleuchtet.

Kein Wunder wegen


- auf HSS


;) meshua

dusort
02.04.2014, 12:01
Huii, danke schon mal für die vielen Antworten!

Also ich wollte, dass das Bild in etwa so ausschaut (ist jetzt natürlich nicht von mir)
http://ts2.mm.bing.net/th?id=HN.608016633041782300&pid=1.7
Um bei starker Sonne, nicht nur Schatten zu sehen, brauche ich da ja einen Starken Blitz.

Ich habe mich da für den Metz af 58-2 Digital entschieden.
Von einem Kumpel hatte ich mir mal einen Blitz mit Funkauslöser geliehen, der nur über Mittelkontakt auslöst.Damit bekam ist solche Bilder hin.

Nur wie muss ich die Kamera/Den Blitz einstellen, damit ich das auch hin bekomme?
Bei starker Sonne ist es ja logisch, dass ich bei einer Belichtungszeit von 1/160 ein unscharfes Bild bekomme, oder nicht?

Doch auch wenn ich die Blende weiter zu drehe? oder habe ich da einen Denkfehler?

Die Bilder habe ich schon gelöscht, weil ich mich so geärgert habe.
mal schauen ob ich die noch aus dem Papierkorb gekramt bekomme.


Wie gesagt ist das Blitzen noch komplett Neuland für mich.

Man
02.04.2014, 13:57
....Ich habe mich da für den Metz af 58-2 Digital entschieden....

Dieser Blitz kann HSS - probiere es mal aus.

....Von einem Kumpel hatte ich mir mal einen Blitz mit Funkauslöser geliehen, der nur über Mittelkontakt auslöst.Damit bekam ist solche Bilder hin....

Sofern im letzten Satz "ist" = "ich" heißen soll: mit welcher Belichtungszeit?
Bei der geschilderten Kombination (Funkauslöser nur mit Mittenkontakt) kann der Blitz nur manuell eingestellt sein. Das ist erst mal kein Nachteil: alle (oder fast alle, es soll eine Ausnahme geben) Studioblitzanlagen werden manuell eingestellt - und die Bilder in den Hochglanzmagazinen sind doch gar nicht so übel.
HSS-Steuerung dürfte nur mit Mittenkontakt kaum funktionieren, also muss mindestens die kürzeste Blitzsynchronzeit verwendet worden sein, vermutlich also 1/250stel Sek. Dazu noch möglichst niedrige ISO-Einstellung (z. B. 50) und abgeblendetes Objektiv (wäre bei so einem Superwietwinkel für die Tiefenschärfe gar nicht nötig) und auch bei Sonnenschein wird eine "normale" Blitzaufnahme möglich.
Hast du Zugriff auf die EXIF-Daten vom Bild?

....Nur wie muss ich die Kamera/Den Blitz einstellen, damit ich das auch hin bekomme?
Bei starker Sonne ist es ja logisch, dass ich bei einer Belichtungszeit von 1/160 ein unscharfes Bild bekomme, oder nicht?
Doch auch wenn ich die Blende weiter zu drehe? oder habe ich da einen Denkfehler?

Zum Beipiel Kameramodus M, niedrige ISO, SSS aus (bei deiner A65 im Menü einzustellen), 1/250stel Sek. einstellen (dafür muss SSS ausgeschaltet sein, sonst geht nur 1/160stel Sek. als kürzeste Belichtungszeit), Objektiv soweit abblenden, dass du um 0 bis zu 1 Blende unterbelichtest, mit Probeaufnahmen über Histogrammanzeige feststellen, ob und ggf. wieviel du die Blitzbelichtung (Verhältnissteuerung zwischen Umgebungslicht und Blitzlicht) hochschrauben musst (der Metz belichtet gerne etwas zurückhaltend) und du kannst auch im normalen Blitzbetrieb bewegte Motive im Sonnenschein fotgrafieren, wenn sie nicht weit weg sind (dann wird die Wirkung des Blitzes zu gering).
Wegen "Denkfehler": bei extrem kurzen Belichtungen macht man sich die kurze Abbrennzeit eines Blitzes zu nutze. Während der Aufnahme ist es stockfinster, der Verschluss der Kamera bleibt voll geöffnet (über Bulb oder über Einstellung von mehreren Sekunden Belichtungszeit), für die Belichtung wird ausschließlich der Blitz verwendet, dieser wird auf eine niedrige Leistung eingestellt, damit die Abbrennzeit möglichst kurz ist. Damit bekommt man dann Belichtungszeiten von 1/50.000stel Sek. (hängt vom Blitz ab) hin.
Wenn der Blitz volle Leistung abgeben muss, hat er eine längere Abrennzeit von ca. 1/1.000stel Sek. (Grund: die Leistung wird bei einem Elektronenblitz nur durch die Länge des Blitzimpulses gesteuert).
Die Belichtung über den Blitz führt also nicht zu Bewegungsunschärfen - egal welche Belichtungszeit eingestellt ist. Die Bewegungsunschürfen werden bei Bildern mit ausreichend vorhandenem Umgebungslicht (Sonne) dadurch verursacht, dass dieses Umgebungslicht für die vollen eingestellten 1/160stel Sek. zum Bildergebnis beitragen. Man muss also versuchen, den Einfluss des Umgebungslichtes möglichst weit abzumildern - z. B. über niedrige ISO, kleine Blende, ND-Filter, Blitzlichtverhältnissteuerung mit höherer Gewichtung des Blitzes.
Statt TTL-Steuerung würde ich an deiner Stelle mit manueller Kamera- und Blitzeinstellung arbeiten. Also Blitz auf M und z. B. 1/4tel Leistung (du bist ja sehr nah dran am Motiv) einstellen, Kamera mit niedriger ISO, 1/250stel Sek., AF auf manuell, Objektiv mit mittlerer bis hoher Blendeneinstellung auf die gewünschte Entfernung einstellen. Das hat auch den Vorteil, dass die Kamera schneller reagiert, da weder Vorblitz noch Entfernungseinstellung notwendig sind.

vlG

Manfred

Anaxaboras
02.04.2014, 14:38
Verstehe ich das richtig? Du möchtest
a) bei Verschlusszeiten kleiner der Blitzsynchronzeit blitzen
b) den Blitz fernauslösen

Ob und wie das mit deinem Metz-Blitz geht, weiß ich nicht. Bei Blitzgeräten von Sony geht das nicht - Wireless und HSS schließt sich aus.

Die einzige Lösung, die mir jetzt einfällt, wären die :arrow: Fernauslöser von Pixelking (http://www.pixelhk.com/Proshow.aspx?id=158). Die sollten dann auch mit deinem Metz-Blitz funktionieren.

LG
Martin

Redeyeyimages
02.04.2014, 15:04
Ich dachte HSS würde bei Sonyblitzen auch optisch gehn.

Die Odins sind nicht mit Metz kompatible.

Robert Auer
02.04.2014, 18:12
Es gibt (mindestens) .....1/160stel Sek. kenne ich als kürzeste Blitzsynchronzeit mit eingeschaltetem SSS. Ohne SSS ist diese mit 1/250stel Sek. noch etwas kürzer. Das ist von dem Kameramodell abhängig.
Hattest du den SSS eingeschaltet? ....vlG

Manfred

Was ist bitte SSS? Finde ich im Menue weder an meiner A77, noch an meiner A99 und auch nicht im Buch über die A65.:oops: Falls HSS gemeint ist, ist dies m.E. auch nicht im Kameramenue, sondern nur über den HSS-fähigen Blitz aktivierbar. Oder?

Kopernikus1966
02.04.2014, 18:23
Was ist bitte SSS? Finde ich im Menue weder an meiner A77, noch an meiner A99 und auch nicht im Buch über die A65.:oops: Falls HSS gemeint ist, ist dies m.E. auch nicht im Kameramenue, sondern nur über den HSS-fähigen Blitz aktivierbar. Oder?

:roll: Super Steady Shot

Robert Auer
02.04.2014, 19:11
:roll: Super Steady Shot

Danke! Heisst in meinen Sonys nur SteadyShot.:oops:

konzertpix.de
02.04.2014, 19:16
Leider fehlen mal wieder wie so oft die EXIF-Daten im Beispielbild. Es kann z.B. auch mit Hilfe von Supersync fotografiert worden sein, siehe z.B. hier: http://www.fotografie-christian-horn.de/blog/2013/04/supersync-blitzen-jenseits-der-synchronzeit/

WB-Joe
02.04.2014, 19:32
Verstehe ich das richtig? Du möchtest
a) bei Verschlusszeiten kleiner der Blitzsynchronzeit blitzen
b) den Blitz fernauslösen

Ob und wie das mit deinem Metz-Blitz geht, weiß ich nicht. Bei Blitzgeräten von Sony geht das nicht - Wireless und HSS schließt sich aus.

Die einzige Lösung, die mir jetzt einfällt, wären die :arrow: Fernauslöser von Pixelking (http://www.pixelhk.com/Proshow.aspx?id=158). Die sollten dann auch mit deinem Metz-Blitz funktionieren.

LG
Martin
Von den Kings sollte man tunlichst die Finger lassen weil die mit allem was moderner als die A77 ist schlicht nicht funktionieren.
Die Phottix Odin funktionieren auch mit der A6000 problemlos ohne Auslöseverzögerung in HSS.

HSS funktioniert mit allen Sonyblitzen auch WL, allerdings verzögern alle Kameras ab der A99 leicht beim Auslösen mit dem HVL20.
Die kleinen integrierten Blitze der NexX und der A6000 können nicht für WL-Steuerung verwendet werden.

Neonsquare
02.04.2014, 20:13
Ob und wie das mit deinem Metz-Blitz geht, weiß ich nicht. Bei Blitzgeräten von Sony geht das nicht - Wireless und HSS schließt sich aus.


Es wurde ja bereits erwähnt, dass das so nicht ganz stimmt - als Ergänzung noch: On Camera HSS geht nur mit Blitzkopf in Normalstellung. Allerdings kann man diese Einschränkung mit WL-HSS natürlich leicht umgehen, da man den Blitz ja dann beliebig positionieren kann. Der Hauptvorteil liegt jedoch daran, dass man den Blitz näher am Motiv platzieren kann und so den HSS Leistungsmangel etwas ausgleichen kann.

Anaxaboras
02.04.2014, 22:23
Ne, war bis dahin noch nicht ganz geklärt. Aber HSS und WL geht tatsächlich – halt mit den genannten Einschränkungen.

Aber jetzt kommen wir etwas ab, der TO hat ja einen Metz-Blitz.

Ansonsten hilft bei derartigen Problemen halt nur ein Objektiv/eine Kamera mit Zentralverschluss. Ich müsste jetzt nachschlagen, aber ich glaube bei der RX100 II beträgt die Blitzsynchronzeit mindestens 1/1200 s (abhängig von der Arbeitsblende).

LG
Martin

dusort
04.04.2014, 00:10
So,

habe die Bilder mal aus dem Eimer gekramt.

855/pattest.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=195507)

ich hoffe die exifs sind dabei vorhanden geblieben.

Ich habe nun aber fest gestellt, dass ich den metzt auf der a65 in den TTL HSS Modus stellen kann, und die Belichtungszeit auf bis zu 1/4000 stelle kann, ohne das das Bild nur zur Hälfte belichtet ist.

wireless blitzen (mit dem Metz) ist in meiner Situation aber blöde, denn die Kamera macht ja erst den auslöser blitz, und dabei vergeht zu viel zeit, um den richtigen zeitpunkt zu erwischen.

wenn ich am we mal zeit habe, werde ich das mal mit hss versuchen

Gerhard-7D
04.04.2014, 09:16
Dein vorbild -Bild dürfte mit starkem Weitwinkel also sehr nah dran gemacht sein. Dadurch konnte hss ausreichen. Bei DEINEM Bild scheint mir der Abstand für hss deutlich zu gross.

Redeyeyimages
04.04.2014, 10:16
Bei dem Bild hab ich wie hier auch dchon empfohlen ein 24mm Superwide von Sigma verwendet mit Blitz auf der Kamera zum aufhellen.

http://www.model-kartei.de/bilder/bild/11352375/