PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 25p bei A7 ruckelt


MarcoMueller
28.03.2014, 18:29
Hi,

Ich habe seit ein paar Tagen meine A7 mit 35/2.8.

Schau ich 50p-Aufnahmen mir an auf meinem Plasma, ist alles schick. Leider ruckeln aber 25p-Videos wie nix gutes bei Schwenks. Mache ich was falsch? Habe manuelle Belichtung eingestellt und belichte bei 25p mit 1/50. Sie shuttern/ruckeln sowohl auf meinem Rechner als auch auf meinem Fernseher.

Danke für Antworten.

LG

wus
28.03.2014, 18:54
Hallo Marco, erstmal herzlich willkommen im Forum!

Meines Erachtens fällt Dir ein Effekt auf mit dem wir es in Zukunft noch wesentlich stärker zu tun kriegen werden*. Wenn Du bei 25p mit 1/50 belichtest dann bedeutet dass ja nichts weniger als eine Abfolge von Fotos die jeweils eine Dauer von 1/50s "einfingen", dann gefolgt von einer Pause gleicher Dauer, bevor das nächste Foto "anfängt". Was während der Pause geschah fehlt im so produzierten Bilderstrom.

Wenn Du das auch mit 25p wiedergibst - wie es der Plasma vermutlich macht - und zwischen den Einzelbildern erhebliche Unterschiede sind wie bei Deinen Schwenks dann ruckelt das halt entsprechend.

Früher fiel das nicht so auf weil vorwiegend mit 50i aufgezeichnet wurde. Außerdem fällt dem menschlichen Auge dieser Effekt um so mehr auf je größer das derart gezeigte Bild ist, relativ zum gesamten Gesichtsfeld. Die Art des Displays spielt auch noch eine Rolle. Plasmas sind extrem schnell, das macht den Effekt maximal sichtbar. Bei LCDs würde es sehr wahrscheinlich weniger auffallen, wenn es nicht gerade einer ist mit geshuttertem LED Backlight.

Wie groß ist Dein Plasma? Wie nah sitzt Du davor?

Ich bin zwar nicht in erster Linie Filmer, aber ein paar Grundkenntnisse habe ich schon. Denen zufolge solltest Du bei 25p eher mit 1/25 oder allenfalls vielleicht noch 1/30 belichten.



* Bei 4K - und wenn man 4K gemäß nahe vor einem richtig großen Bildschirm sitzt - ist der Effekt richtig krass. Für mein Empfinden ist für 4K 50p oder zumindest 48p (das zweifache der derzeit im Kino immer noch üblichen 24p) absolutes Minimum. Besser wäre das doppelte.



P.S. - magst Du Dich vielleicht auch in unserem Begrüßungsthread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=65986) vorstellen?

lampenschirm
28.03.2014, 19:37
oberstes Gebot: wenn möglich immer im Zeitlupentempo schwenken ! oder willst irgend ein nervöses Musikvideo drehen?
bzw. in einem guten video bewegen sich die dinge vor der Cam und nicht die Cam selbst....

warmduscher
28.03.2014, 19:50
Ich habe zu diesem Thema noch einen link gefunden.

http://gwegner.de/blog/video-mit-der-dslr-die-ideale-belichtungszeit-und-wie-man-sie-erreicht/

Schwenks sind sowieso immer heikel.
Es kommt aber auch auf den TV, Computer, Grafikkarte, Videoplayer und Kamera an.
Einen grossen Anteil hat der Videocodec der die Kamera verwendet. Es gibt viele Beschwerden, dass Videos von Digitalkameras keine guten Videos machen. Die Hersteller wollen ja ihr Profi-Equipment nicht überflüssig machen.

Du hast wahrscheinlich eine zu hohe Schwenkgeschwindigkeit, wenn es ruckelt. Filmen ist eine eigene Wissenschaft für sich.

MarcoMueller
28.03.2014, 21:38
Hi,

Erstmal Danke für die bisherigen Antworten. Mein Schwenk war gar nicht so schnell, ich fand das Ruckeln aber trotzdem extrem. Wie ist denn da die A7 im Vergleich zur Canon 5D? Oder geben sich beide Kameras bei 25p nicht so viel? Ich würde die Kamera gerne bei Dreharbeiten einsetzen, als dritte Kamera, um meine Ausgaben zu refinanzieren, bin jetzt allerdings etwas am zweifeln... Wir drehen nun mal 25p...

LG

cansoni
28.03.2014, 22:47
Die A7 (bei mir die A7r) kann 1080p50 mit 28Mbit/s, aber offenbar kommt der TV da nicht mit. Wenn Du mehr mit Video am TV machen willst, solltest Du über eine neue TV-Alternative nachdenken. Ich schließe mein NB per HDMI am Sony-TV an und kann dann dort alles vorführen, wie am PC. Mein doch schon betagter Sony unterstützt p50 nur per HDMI.

Schwenks wie erwähnt wirklich nur gaaaanz langsam erstellen. Das FE 35iger hat keinen Stabi. Ein Sony Objektiv mit Stabi macht bei Video unheimlich viel aus. 1080p25 würde ich nur bei Dunkelheit nehmen. Sonst generell die p50.

Bei hellen Lichtbedingungen kannst Du ja auch mal mit kürzerer Belichtungszeit testen, als die 1/50s. (1080p50): Habe selbst bei 1/250s keine Probleme sehen können, wie immer wieder behauptet wird. Testen kostet ja nix. :shock:

MarcoMueller
29.03.2014, 00:01
O.K. Zu meinem Fernseher: die 50p macht er schon; nur eben die 25p nicht; die ruckeln auf Rechner und Fernseher... Der Schwenk war langsam, sogar vom Stativ... Aber für mich als Einsteiger kristalisiert sich langsam durch eure netten Antworten heraus, das 25p im DSLR- und Systemkamerabereich wohl problembehaftet ist. Aber: hätte ich mit einer Nikon oder Canon bessere Ergebnisse bekommen bei 25p oder würde auch da das Problem das gleiche sein?

LG
Marco

MarcoMueller
29.03.2014, 01:53
Unabhängig von dem hier von mir gesagtem habe ich mal noch zwei Handheld-Videos hochgeladen:

https://vimeo.com/user26384470

(im Moment rechnet Vimeo noch... mal gucken, was von den Clips über bleibt:cry:)

LG

pos
29.03.2014, 09:04
sieht sehr nach verwackelt aus
ich werde heute mal testen mit dem 35 er und dem 24-70 mit Stabi

pos
29.03.2014, 09:19
Also
das 35er ruckelt beim Filmen in 25p allerdings nicht so strack wie deines
das 24-70 mit Stabi ist super ohne ist es gleich wie das 35 er
In 50 p ist alles super
und was auch noch hilft ist den Sucher zu verwenden anstatt des Monitors
wahrscheinlich weil man die Kamera stabiler haltet .

lampenschirm
29.03.2014, 10:00
wie sehen sich selbst bewegende dinge aus vom unbewegtem Stativ aus (welche die Distanz zu dir ändern) ?

oder auch, was für ne Focusvariante hast eingestellt bzw. nachführfocus kann auch unruhe ins Gebälk bringen bei Schwenks , wenn sich der Abstand der Dinge sehr ändert

und ja der hausschwenk speed ist wohl der höchste aller Gefühle......gehen sollte Tabu sein ohne mind. ein Steady-Stativ zu verwenden (klaro, das hier sind nur ProbeClips)

wus
29.03.2014, 11:50
Aber: hätte ich mit einer Nikon oder Canon bessere Ergebnisse bekommen bei 25p oder würde auch da das Problem das gleiche sein?

LG
MarcoIch fürchte auf diese Frage wirst Du in diesem Forum keine Antwort kriegen. Es gibt zwar einige Mitglieder die Nikon und Canon Kameras haben, aber soweit ich mich erinnere filmen die nicht oder kaum.

Ich kann mir irgendwie nicht recht vorstellen dass die gleiche Szene mit gleichen Einstellungen aber Nikon oder Canon gefilmt wesentlich anders aussieht als mit der Sony, aber ganz sicher bin ich mir da zugegebenermaßen nicht, deshalb würde mich die Antwort auch interessieren.

Wenn Du Deine Frage noch in irgendwelchen anderen Foren gepostest hast würde ich gerne wissen wo. So wie ich es kenne könntest Du auf SlashCam u.U. eher die gewünschte vergleichende Antwort kriegen.

wus
29.03.2014, 12:09
Unabhängig von dem hier von mir gesagtem habe ich mal noch zwei Handheld-Videos hochgeladen:

https://vimeo.com/user26384470

(im Moment rechnet Vimeo noch... mal gucken, was von den Clips über bleibt:cry:)

LGBei dem ersten Video hast Du für meinen Geschmack in der Tat deutlich zu schnell geschwenkt. Wenn der Schwenk vom Stativ ähnlich schnell war dann war er auch zu schnell. Ich glaube sogar für 50p wäre das noch zu schnell. Das sieht nicht gut aus.

Ich glaube wenn Du professionell aussehende Ergebnisse willst dann solltest Du sowohl mit den Belichtungszeiten als auch verschiedenen Schwenkgeschwindigkeiten experiementieren, um ein Gefühl dafür zu kriegen. Auch die Brennweite spielt dabei eine wichtige Rolle, je größer sie ist um so langsamer sollte man schwenken.

Vom filmischen her würde ich sagen ein Schwenk sollte so langsam sein dass sich keine wesentliche Bewegungsunschärfe ergibt. Das wirkt natürlich dann langweilig wenn größere Winkel abzufahren sind. Die Alternative dazu wäre ein Reißschwenk bei dem die dann völlige Unschärfe während einer sehr kurzen Zeit (Sekundenbruchteile) in Kauf oder sogar bewusst als filmisches Mittel eingesetzt wird. Auch das will geübt sein - man will ja nach dem Schwenk sofort dann den richtigen neuen Bildausschnitt ohne nachzujustieren, das heißt man muss trotz ruckartigem Schwenk genau an der richtigen Stelle stoppen.

lampenschirm
29.03.2014, 12:42
das hier ist auch ne gute Anlaufstelle für Videofragen

http://www.videotreffpunkt.com/index.php?sid=209f53b7ce514c23e9c3c3ee329df326

wus
29.03.2014, 16:58
Ich hab jetzt mal mit meiner A77 (und 24mm Brennweite, was an Vollformat etwa 35mm entspricht) zwei Schwenks mit 25 p gemacht, einmal mit 1/25 und einmal mit 1/50 belichtet.

An meinem LCD Monitor (NEC PA301W, Plasma habe ich keins) sehe ich keinen großen Unterschied. Der mit 1/25 gefilmte Schwenk flimmert zwar schon etwas weniger, aber nicht wirklich entscheidend. Dafür ist die Bewegungsunschärfe natürlich etwas höher. Was da insgesamt jetzt besser aussieht könnte ich anhand dieses einen Beispiels nicht entgültig entscheiden.

Aber mir war eh schon früher klar geworden das 50p erste Wahl ist, wann immer möglich. Mit 25p filme ich nur noch bei wenig Licht. Als reiner Hobbyist bin ich zum Glück keinerlei Systemzwängen wie beim Fernsehen unterworfen.

MarcoMueller
01.04.2014, 00:15
Hi,

Nochmals 1000 Dank für die vielen Antworten und Eure Mühen. Angeregt durch Eure Posts habe ich mir vom Nachbarn am WoEnd ein Videostativ geborgt, Testclips gedreht und mich von meiner Frau vom Beifahrersitz aus beim Autofahren filmen lassen, etc.

Meine Eindrücke: 50p 1/100 und 50p 1/50 (etwas gefälliger, da nicht so knochenscharf) ist natürlich stets die vorzuziehende Einstellung, was Bewegungen angeht (vorausgesetzt, man ist nicht aufgrund eines laufenden Projektes an 25p gebunden). 25p 1/25 wirkt flüssiger, durch die grössere Bewegungsunschärfe; jedoch kann auch sehr schnell das Bild als solches weich wirken. Hier sollte man stets zwischen 1/50 und 1/25 abwegen; eventuell zwei Varianten drehen.

Mein nächster Gang war am WoEnd zu meinem Trauzeugen... Eine 5D Mark III leihen :-) Mit 35mm/2.0... Vorweg: ja, die 5D hat weniger Moire :-( Ebenfalls vorweg: würde mir nach den Tests jederzeit wieder die A7 holen :-) Die 5D shuttert/ruckelt deutlich mehr bei 25p, als die A7; sowohl bei Schwenks vom Stativ, als auch aus der Hand. Bei fester Kamera auf Stativ und sich vor der Kamera bewegende Objekten hatte die A7 keinerlei Shutterprobleme, im Gegensatz zur Canon... Beim Filmen eines Rotklinkerhauses aus der Hand blieb bei der A7 die Struktur der Fasade bei leichtem Kameraschwenk erhalten, bei der 5D war sie bereits leicht "verschwommen". Aufnahmen unseres Buddhas vor seiner grossen Fensterfront mit Blick nach draussen bei Sonnenschein hatten bei der A7 minimal mehr Zeichnung in den überstrahlten Partien. Bei Nacht an unserer S-Bahnstation rauscht die A7 bei 800 ASA etwas mehr, hat dafür aber wesentlich mehr Zeichnung in den Schwärzen. Beide Kameras waren (annähernd) gleich eingestellt. Und natürlich sind meine Ergebnisse zu einem Teil auch persönliches Bildempfinden und leicht subjektiv. Aber: dies sind meine Eindrücke der letzten drei Tage. Und ich würde nun jedem uneingeschränkt die Sony A7 empfehlen :-) Mit 35er auf der Küchenwaage übrigens knapp 600g zu 1,2 Kilo bei der 5D ;-)

LG,
Marco