Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Warum-eigentlich-Thread


der_knipser
17.03.2014, 23:52
Es gibt Dinge, die versteht man einfach nicht. Ganz oft nimmt man Gegebenheiten so hin, ohne lange darüber nachzudenken. Das ist einfach so. Aber manchmal möchte man etwas hinterfragen. Nicht, um unbedingt der ultimativen Antwort hinterher zu jagen, sondern einfach, um eine Idee zu bekommen.

In diesem Thread können die Fragen ein Gesicht bekommen. Jede "Warum-eigentlich?"-Frage kann hier mit einem Bild dargestellt werden. Wer eine Antwort oder eine Idee dazu hat, ist eingeladen, diese kundzutun, und wenn es mal keine gibt, dann fühlt man sich mit der geteilten Frage nicht mehr so einsam, denn es gibt ab jetzt die Hoffnung, dass es vielleicht jemand weiß. Oder sich zumindest Gedanken darum macht.

Viel Spaß beim Mitmachen!

Ich fang mal mit etwas ganz Alltäglichem an. An dieser Waldschneisenkreuzung bin ich sicher schon mehr als hundert Mal vorbeigekommen, aber diesmal habe ich mich gefragt, warum eigentlich Schilder erst auf eine Leiste geschraubt werden, und diese dann an einen Baum genagelt wird. Warum eigentlich nicht das Schild direkt an den Baum?

836/DSC02045.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194458)

hlenz
18.03.2014, 00:00
Ich denke mal, dass ist eine Beschilderung von Wanderwegen die von einem Heimat- oder Wanderverein gepflegt wird.
Die werden regelmäßig die Schilder entfernen und neu befestigen, damit sie nicht einwachsen. Außerdem nehmen sie dünnstmögliche Nägel, um den Baum nicht zu verletzen.
Mit dem Hölzchen wird bei dieser Prozedur vermutlich das Schild am wenigsten beschädigt und kann sehr lange wiederverwendet werden.
Außerdem hängt es so schön gerade und zeigt genau in die gewünschte Richtung, was bei direkter Befestigung ev. schwerer wäre.
Und klappern kann es so auch nicht. ;)

Aber vielleicht hat es auch einen völlig anderen Grund,. ;)

Zaar
18.03.2014, 00:15
Hallo Gottlieb,

das ist eine interessante Thread-Idee, zu der ich sicherlich auch die ein oder andere Frage haben werde ;)

Zu Deinem Fall: eigentlich ist mittlerweile die Markierung mittels Nägeln und Schrauben an lebenden Bäumen verpönt (für nicht professionelle). Warum die Schilder so angebracht wurden, kann ich leider auch nicht sagen, aber ich schließe mich der Vermutung des Herrn Lenz an, dass man die kleinen Holzstücke mit kleinen Nägeln weniger invasiv anbringen kann, während das Anschrauben von Schildern wahrscheinlich noch ganz andere Schäden hinterließe.

Viele Grüße,
Markus

Race-Officer
18.03.2014, 00:32
838/Hacken_001.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194463)


damit solche sachen möglicherweise nicht passieren. laut dem bauern, dem das gehört, dauert das keine zehn jahre und der drahthalter ist verschluckt

der_knipser
18.03.2014, 01:35
Danke für die Antworten!

Warum eigentlich habe ich immer ein Problem mit den Leerungszeiten am Briefkasten?
Ich hab schon danach gegoogelt, aber keine eindeutige Antwort gefunden:
Zählt die Nachtleerung um 2:00 Uhr noch zum Vortag, weil sie dort gelistet ist, oder wird der Kasten an dem Wochentag ganz früh um 2 Uhr geleert? Dann müsste die Nachtleerung doch logischerweise in der ersten Spalte stehen?
Ich weiß wirklich nicht, wie ich das einordnen soll, aber manchmal wäre es wichtig zu wissen:

6/DSC00557.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194466)

BeHo
18.03.2014, 02:31
Die Nachtleerung findet nachts statt. Mehr gibt es dazu wohl nicht zu sagen. An welchem Datum die Leerung erfolgt, wäre wohl nur von Belang, wenn ein Zustelldatum à la Amazon Prime versprochen würde.

Sich solche Fragen zu stellen, finde ich aber gut. Ich denke, von mir wird da bestimmt auch noch etwas kommen. :)

Reiner Zufall
18.03.2014, 02:45
Danke für die Antworten!

Zählt die Nachtleerung um 2:00 Uhr noch zum Vortag, weil sie dort gelistet ist, oder wird der Kasten an dem Wochentag ganz früh um 2 Uhr geleert? Dann müsste die Nachtleerung doch logischerweise in der ersten Spalte stehen?
Ich weiß wirklich nicht, wie ich das einordnen soll, aber manchmal wäre es wichtig zu wissen:[/SIZE]

Ich vergleiche da mal mit dem Kino: der Mitternachtsfilm am Samstag, der um 01.00 beginnt, zählt zum Samstag, startet aber am Sonntag um 01:00.

Viele Grüsse Jürgen

der_knipser
18.03.2014, 02:56
Beim Fernsehprogramm ist es ja auch üblich, dass der Tageswechsel erst in den frühen Morgenstunden stattfindet. Anders bei den Nachrichten, da zählt ab 0:00 der neue Tag.
Was mich beim Briefkasten interessiert: Ich werfe Sonntag kurz vor Mitternacht einen Brief ein, der montags bei meinem Kunden sein muss. Kommt der pünktlich an? Wird der Kasten also 2 Stunden später geleert oder nicht? Logistisch wäre das sinnvoll, aber ist das auf dem Plan die Nachtleerung von Mo-Fr, die nach der Spätleerung erfolgt?

Ich glaube, ich muss mich wirklich auf die Lauer legen, um das herauszufinden.

Vera aus K.
18.03.2014, 03:17
Ich werfe Sonntag kurz vor Mitternacht einen Brief ein, der montags bei meinem Kunden sein muss. Kommt der pünktlich an? Wird der Kasten also 2 Stunden später geleert oder nicht?

Ich würde vermuten nein und ja.

Laut Aushang wird montags um 2 Uhr geleert, - also 2 Stunden nach deinem Briefeinwurf. (Soweit mein Versuch Logik walten zu lassen.)

Aber ob der dann noch am Montag ausgeliefert wird??? :zuck:

Ich kenne Ähnliches. In meinem Haus wird rund um die Uhr gearbeitet; der Nachtdienst geht von 22:00 bis 7:00 Uhr - für welchen Tag muss man Urlaub beantragen, um für den Nachtdienst freigestellt zu sein?

Schöner Thread! :top:

Viele Grüße,

Vera

Tom D
18.03.2014, 08:10
Ich glaube, ich muss mich wirklich auf die Lauer legen, um das herauszufinden.

Häng doch eine Wildkamera auf ;)
Oder du rufst bei der Servicenummer der Briefkastenentleerung an, die auf dem Kästen vermerkt ist. Vielleicht, aber nur ganz vielleicht, können die dir kompetente Auskunft geben.

Ich hätte erwartet, dass eine Sendung, die kurz vor der Nachtentleerung eingeworfen wird, mindestens genauso früh oder spät beim Empfänger ankommt, wie eine Sendung, die durch die Tages- oder Spätleerung -die ja wesentlich später am gleichen Tag erfolgen- auf die Reise geht. Wenn ich mir die Einschränkung durchlese, die oberhalb des roten Punktes steht, komme ich aber wieder ins Grübeln.

About Schmidt
18.03.2014, 08:45
Danke für die Antworten!

Warum eigentlich habe ich immer ein Problem mit den Leerungszeiten am Briefkasten?
Ich hab schon danach gegoogelt, aber keine eindeutige Antwort gefunden:
Zählt die Nachtleerung um 2:00 Uhr noch zum Vortag, weil sie dort gelistet ist, oder wird der Kasten an dem Wochentag ganz früh um 2 Uhr geleert? Dann müsste die Nachtleerung doch logischerweise in der ersten Spalte stehen?
Ich weiß wirklich nicht, wie ich das einordnen soll, aber manchmal wäre es wichtig zu wissen:

6/DSC00557.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194466)


Hallo,
dann will ich mal für Aufklärung sorgen:
Die angegebenen Leerungszeiten sind nicht etwa die Zeiten, zu denen geleert wird, sondern bis wann ein Brief eingeworfen werden muss, damit unten angegebenes noch erreicht wird. Bei uns nennt man das E+1, also Einlieferungstag plus ein Tag für die Beförderung der Sendung zum Kunden. Dies gilt allerdings nur für voll bezahlte Briefsendungen, wie zb. den Standardbrief, der mit 60 Cent frei gemacht wird. Eine Infopostsendung (früher Drucksache) wird ausgesondert und läuft ein anderen Bearbeitungsweg.

Bei diesem Briefkasten gilt;
Wer Mo-Fr seine Briefsendung dort vor den angegebenen Zeiten einwirft, hier Tages und Spätleerung, dann erreicht der Brief im Normalfall am nächsten Tag den Empf. Bei der Nachtleerung gilt das nur für den Leitraum 64 also alle Postleitzahlen die mit 64 beginnen. Hier wird eine Ausscheidung im Briefzentrum vorgenommen. Das geht allerdings nur, weil der Briefkasten im Leitraum 64 steht.

Alle angegebenen Zeiten sind für den Leerenden die Ansage, dass der Kasten keinesfalls vor! der angegebenen Zeit geleert werden darf. Danach zu jeder Zeit.

Ich hoffe das ist so nun verständlich.

Tom D
18.03.2014, 08:57
D.h., wenn ich am 19.03.2014 vor 02:00 Uhr einen Brief einwerfe, kommt der nicht auch am 19.03. an (ausser im Bereich 64) sondern am 20.03. Richtig?

About Schmidt
18.03.2014, 09:08
D.h., wenn ich am 19.03.2014 vor 02:00 Uhr einen Brief einwerfe, kommt der nicht auch am 19.03. an (ausser im Bereich 64) sondern am 20.03. Richtig?

Das Datum ist ja im Prinzip egal. Wenn du ein Brief vor 2:00 Uhr einwirfst, dann erreicht er im Leitraum (was du Bereich nenntst) 64 die Zusteller zu Dienstbeginn und wird Taggleich zugestellt. Außerhalb des Leitraum 64 braucht es einen Tag länger, weil der Brief zunächst noch in einem anderen Briefzentrum bearbeitet werden muss.

Gruß Wolfgang

brola
18.03.2014, 09:24
Ich kenne Ähnliches. In meinem Haus wird rund um die Uhr gearbeitet; der Nachtdienst geht von 22:00 bis 7:00 Uhr - für welchen Tag muss man Urlaub beantragen, um für den Nachtdienst freigestellt zu sein?

Vera

Das weiß ich genau. Und zwar für den Tag wo Dein ND im Dienstplan hinterlegt ist.

Sprich, wenn Du Montag bis Donnerstag ND hast und am Mittwochabend Du aber zu Hause bleiben willst, mußt Du für Mittwoch Urlaub eingeben.

Ich spreche da aus 20jähriger Erfahrung.

So würde das dann aussehen. Mo: ND, Di: ND, Mi: ND, Do: ND Du arbeitest also bis Freitag früh Und jetzt mit Urlaub Mo: ND, Di: ND, Mi: U, Do: ND

Tom D
18.03.2014, 09:25
Das Datum ist ja im Prinzip egal.

Mit Datum ist es (für mich) aber greifbarer und nicht so theoretisch.
Aber: Prinzip verstanden. Danke.

About Schmidt
18.03.2014, 09:44
Mit Datum ist es (für mich) aber greifbarer und nicht so theoretisch.
Aber: Prinzip verstanden. Danke.

Wenn man mit so was über 25 Jahre zu tun hat, sitzt das einfach zu tief. Ich habe mich auch dauernd dabei ertappt, für Leitraum einfach LR, wie bei uns üblich zu schreiben. Hier hätte dann wohl jeder Lightroom verstanden. :)

Gruß Wolfgang

konzertpix.de
18.03.2014, 10:58
Ich hab zwar kein Bild dazu, aber stelle mir immer wieder die Frage "warum sagt man das so?", wenn ich höre, dass jemand zu seiner Begleitung sagt: "Komm, gehen wir!"

Äh, ja... kommen oder gehen?

Tom D
18.03.2014, 11:12
Das Komm sagt man umgangssprachlich, wenn man jemanden um etwas bittet oder zu überreden versucht. Das hat nichts mit einer Bewegung zu tun.

Klick (http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~Ach%2C%20komm%20%28schon%2 9!&bool=relevanz&suchspalte[]=rart_ou)

der_knipser
18.03.2014, 11:13
Das Datum ist ja im Prinzip egal. Wenn du ein Brief vor 2:00 Uhr einwirfst, dann erreicht er ...So ganz egal ist das Datum nicht, denn es gibt in der Woche nur 6 Nachtleerungen. Nun möchte ich gerne wissen, wann genau diese eine Nachtleerung fehlt.
Die Logik der Tabelle ist so aufgebaut, dass die Nachtleerung in der letzten Spalte steht. Das erweckt bei mir den Eindruck, dass die Nachtleerung am Montag um 2 Stunden nach Mitternacht, also eigentlich schon am Dienstag erfolgt, aber logistisch noch dem Montag zugerechnet wird. Wenn die 2-Uhr-Montagsleerung allerdings tatsächlich sehr früh am Montag ausgeführt wird, dann müsste sie nach logischem Verständnis in der ersten Spalte stehen. Oder lesen Postleute nicht von links nach rechts?

Tom D
18.03.2014, 11:16
Ich interpretiere es so, dass von Mo bis Sa eine Leerung ab 2:00 Uhr statt findet. Sonntag um 02:00 halt nicht.

Und ja, wenn es so ist, dann ist die Position der Spalte falsch.

brola
18.03.2014, 11:21
Ich interpretiere es so, dass von Mo bis Sa eine Leerung ab 2:00 Uhr statt findet. Sonntag um 02:00 halt nicht.

Und ja, wenn es so ist, dann ist die Position der Spalte falsch.

Genauso sehe ich das auch, nur Tom war schneller. :top:

der_knipser
18.03.2014, 11:55
Ich glaube das nicht, denn warum sollte ein Brief von Samstag auf Sonntag befördert werden? Sinnvoller wäre doch, in der Nacht von Sonntag auf Montag zu leeren.
Eine Auflistung von Zeiten, die der Interpretation bedarf, ist wertlos, und eine verbindliche Auskunft habe ich im Netz nicht finden können.

Wie dem auch sei, ich bin gespannt auf das nächste "Warum eigentlich" mit Bild.

Tom D
18.03.2014, 12:27
Ich glaube das nicht, denn warum sollte ein Brief von Samstag auf Sonntag befördert werden?
Wird er nicht. Er wird von Samstag/Nachtleerung im Leitraum 64 bis Samstag zugestellt.
Alle anderen Leiträume(?) werden am Montag zugestellt. Sonntags erfolgt keine Zustellung.


Sinnvoller wäre doch, in der Nacht von Sonntag auf Montag zu leeren.

Ist doch auch so. Montag 02:00 Uhr (oder danach) = Nacht von Sonntag auf Montag:
Zustellung im Leitraum 64 am Montag, alle anderen am Dienstag.

Wenn du am Montag etwas beim Empfänger haben möchtest, musst du es bis spätestens 13:00 am Sonntag Uhr einwerfen.

Aber, wie gesagt, ruf doch mal bei der Hotline an.

About Schmidt
18.03.2014, 14:13
Mein Gott macht ihr das Kompliziert.

Die Leerung wird Mo-Fr (nicht vor) 17:30, 20:00 und um 2:00 Durchgeführt.
Samstags wird nicht vor 14 Uhr und nicht vor 2:00 geleert.
Sonntags wird nur um 13 Uhr geleert.

Wenn Sonntags nur um 13 Uhr geleert wird, wird also Sonntags nicht um 2:00 Uhr geleert. So einfach ist das. Schließlich müssen das die Postbeamten auch alle verstehen. ;)

Zitat Knipser:
Ich glaube das nicht, denn warum sollte ein Brief von Samstag auf Sonntag befördert werden? Sinnvoller wäre doch, in der Nacht von Sonntag auf Montag zu leeren.
Das hängt mit dem betrieblichen Abläufen zusammen. Irgendwann stehen die Maschinen still, werden gewartet und ggf. repariert. Und das fällt eben in diese Zeit. Außerdem würde es so wie du es vorschlägst, nicht klappen, da die Sendungen sonst den Weg zum Briefzentrum nicht schaffen. Dort beginnt ein Durchlauf bereits um 2:00 Uhr damit die Sendungen rechtzeitig beim Empfänger ankommen. Deshalb steht auch am Kasten, dass die Sendungen welche so spät eingeliefert werden nur den Weg in dem Leitraum finden, in dem auch die Leerung stattfindet.

Gruß Wolfgang

rhamsis
18.03.2014, 14:59
Ich hab zwar kein Bild dazu, aber stelle mir immer wieder die Frage "warum sagt man das so?", wenn ich höre, dass jemand zu seiner Begleitung sagt: "Komm, gehen wir!"

Äh, ja... kommen oder gehen?

Das ist so ähnlich, wenn der Zahnarzt sagt:
"Jetzt beißen Sie mal schöne die Zähne zusammen und machen den Mund auf!" :crazy:

Ernst-Dieter aus Apelern
18.03.2014, 15:07
Hallo Gottlieb,

das ist eine interessante Thread-Idee, zu der ich sicherlich auch die ein oder andere Frage haben werde ;)

Zu Deinem Fall: eigentlich ist mittlerweile die Markierung mittels Nägeln und Schrauben an lebenden Bäumen verpönt (für nicht professionelle). Warum die Schilder so angebracht wurden, kann ich leider auch nicht sagen, aber ich schließe mich der Vermutung des Herrn Lenz an, dass man die kleinen Holzstücke mit kleinen Nägeln weniger invasiv anbringen kann, während das Anschrauben von Schildern wahrscheinlich noch ganz andere Schäden hinterließe.

Viele Grüße,
Markus
Gibt es denn keine andere Möglichkeit ein Schild an einem Baum zu befestigen?
In den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden vor Wahlen sogar Wahlplakate an Bäume gehämmert! :flop:
Ernst-Dieter

der_knipser
18.03.2014, 15:38
Ich hab zwar kein Bild dazu, aber...
Das ist so ähnlich, wenn der Zahnarzt sagt...Mit Bild wäre bei der nächsten Frage toll! :)

Gibt es denn keine andere Möglichkeit ein Schild an einem Baum zu befestigen?Es gibt sicher andere Möglichkeiten, aber ob die besser sind? Man könnte das Schild mit einem Strick anbinden, aber auch der wächst irgendwann ein. Alternativ könnte man Pfähle setzen, das ist aber wieder mit Kosten und Pflegeaufwand verbunden. Oder man verzichtet ganz auf die Schilder, und stellt am Schlagbaum eine Tafel auf, wo die Weg-Bezeichnungen zu lesen sind.
Der Kleiber weiß zwar dann nicht mehr, wo er wohnt... ;)

Wie wird das in anderen Wäldern gehandhabt?

BeHo
18.03.2014, 15:46
Für den Naturpark Bayerischer Wald gibt es z.B. Markierungsanweisungen: Anweisung zur Markierung - Naturpark Bayerischer Wald (PDF) (http://www.naturpark-bayer-wald.de/content/upload/archiv/markierungsanweisung.pdf).

Auf Seite drei des PDFs steht auch etwas über Annageln an Bäume.

Windbreaker
18.03.2014, 15:57
Gibt es denn keine andere Möglichkeit ein Schild an einem Baum zu befestigen?
In den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden vor Wahlen sogar Wahlplakate an Bäume gehämmert! :flop:
Ernst-Dieter

Das war aber, bevor man die Grünen wählen konnte ;-)

BeHo
18.03.2014, 16:02
Dabei fällt mir wieder ein Titelbild aus den Achzigern ein: Klick! (http://www.titanic-magazin.de/heft/klassik/2004/november/25_4/)

der_knipser
18.03.2014, 16:41
...Markierungsanweisungen...Das hätte mich jetzt gewundert, wenn sowas nicht irgendwo geregelt wäre. Wir sind schließlich in Deutschland. :shock:

Aber etwas wichtiger finde ich die Frage, warum eigentlich so viel Müll im Wald liegt, und wie manche Sachen überhaupt dahin kommen. Das sieht zum Beispiel aus wie ein Riesen-Blumentopf.

836/DSC02052.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194485)
Der liegt so tief im Gestrüpp, dass es kaum eine Flugbahn gibt, auf der er vom Weg dahin gelangt sein könnte.

Warum wird eigentlich der Müll im Wald immer mehr? Klar, manche werfen etwas hin, aber niemand hebt es auf. Mich ärgert das, wenn ich es sehe. Vor längerer Zeit hatte ich schon überlegt, mit dem Aufräumen dort zu beginnen, wo ich täglich vorbei komme. Aber nach Hause schleppen kann ich so viel Müll auch nicht. Also habe ich gegoogelt, und tatsächlich, es gibt hier ein Ehrenamt für solche Aktionen. Rund um dieses Amt gibt es aber so viele Regeln, und das Helfen wird so kompliziert gemacht, dass mich das abgeschreckt hat, anstatt zu ermutigen. Jetzt im März soll man das auch nicht mehr machen, weil man möglicherweise dabei Nistplätze zerstört, wenn man sich im Gebüsch bewegt. Und die Natur legt allmählich ihr Kleid über diesen Müll, so dass es von Weitem wieder "ordentlich" aussieht. Im Winter kommen die Missstände wieder zum Vorschein.

Ich muss zugeben, dass ich in jungen Jahren weder zu Hause noch in der Schule für dieses Thema sensibilisiert wurde. Das kam erst später, als ich eine gewisse Reife erlangt hatte, und zumindest meinen Müll immer mit nach Hause gebracht und in der Tonne entsorgt habe. Das scheint aber landläufig keine Selbstverständlichkeit zu sein. Schade eigentlich.

kiwi05
18.03.2014, 17:41
In den USA (!) gibt es schon lange das "adopt a highway"-Projekt wo einzelne Schulklassen gewisse Teilabschnitte der Highways sauberhalten. "Littering" also Müllentsorgung (auch schon eine einzelne Coladose) wird dort sehr hoch bestraft.
Für unsere Vmax Autobahnen mag ich mir das zwar nicht vorstellen, aber für Waldstücke wäre das doch nicht schlecht...so wie hier, ab und zu aber unregelmäßig, Bachläufe gesäubert werden.

About Schmidt
18.03.2014, 18:02
Das gibt es doch bei uns auch immer wieder. Da stehen an Autobahnen (Auf oder Abfahrt) riesige Körbe, gefüllt mit Müll und dem Banner "Mensch, das ist dein Müll."

Bei uns läuft neben einer Straße ein kleiner Bach. Darin liegen regelmäßig mehrere Tüten mit Müll, neulich etwa 25 Altreifen, ab und an mal eine Ladung Pampers usw. Ich hätte dort schon lange eine Wildkamera installiert, die das dokumentiert. Leider sind bei uns auch die Strafen zu gering, für solche vergehen.

Ich würde jemand, der sein Müll aus dem Auto entsorgt, einfach mal für ein paar Tage den Führerschein einbehalten und ihn in dieser Zeit ein Staßenabschnitt säubern lassen. Das tut sicher mehr weh, als jede Geldstrafe.

Was auch sagenhaft ist, in 20km Entfernung jeglicher Mc Doof Einrichtung finden sich Becher, Deckel und Tüten mit deren Aufdruck mitten im Wald. Eine Verbesserung sehe ich nur, wenn man Müll vermeidet. Und zwar nicht, der Kunde sondern direkt bei der Entstehung. Müll der nicht entsteht, braucht nicht entsorgt zu werden. Seit unser Nachbar Ziegen hält, gibt es bei uns kein Grünschnitt (außer Gras) mehr. ;) So einfach kann das sein.

Gruß Wolfgang

Blubss
18.03.2014, 18:04
Na wäre ich doch sehr dafür Mc Donald auch zu verpflichten ihren Müll wieder selbst einzusammeln. Oder meinetwegen mit Pfand zu belegen. Denn hier finde ich ohne Probleme eine Filiale indem ich nur den Verpackungen hinterher fahre.

der_knipser
18.03.2014, 18:11
Das hab ich auch mal gedacht, als ich eine Menge halbleere Papiertüten an einer Straße entlang gesehen hatte. Das war eine Straße in einem Kölner Industriegebiet, und dort sah es oft so aus.
Ich kam eines Tages vom Drive-Schalter, und stellte mich dort an den Straßenrand, der diesmal ziemlich ordentlich aussah. Nach ein paar Minuten kam eine Horde Krähen, die zupften reihenweise die Tüten aus den Papierkörben und zerhackten sie, um die letzten Pommes und mehr zu ergattern. Es ist also nicht immer der Mensch. Aber oft eben doch.

Erebos
21.03.2014, 09:22
...
Ich muss zugeben, dass ich in jungen Jahren weder zu Hause noch in der Schule für dieses Thema sensibilisiert wurde. Das kam erst später, als ich eine gewisse Reife erlangt hatte, und zumindest meinen Müll immer mit nach Hause gebracht und in der Tonne entsorgt habe. Das scheint aber landläufig keine Selbstverständlichkeit zu sein. Schade eigentlich.

Also habe da andere Erfahrungen gemacht, hier im Bodenseekreis gibt es jedes Jahr Seeputzete, Waldputzete usw. bei denen Schulklassen durch den Wald oder am Ufer entlang stapfen und den Müll aufsammeln. War damals schon immer beeindruckend, dass man innerhalb von den paar Stunden meistens ganze LKW Ladungen von Müll am Ufer oder im Wald zusammenbekommen hat. Einige Schüler haben da naturgemäß immer versucht sich zu drücken und sind fast "gestorben" vor lauter Ekel, wenn man sich aber darauf eingelassen hat war es letztlich aber immer ein großer Spaß.

embe
30.11.2014, 23:21
Warum eigentlich gibt es keine Großhandelsmärkte mehr - bzw. warum heissen die jetzt 'cash & carry'?
Ist mir erst kürzlich aufgefallen - als ich mal wieder in der alten Heimat an einem Großhandel vorbeikam und dort dieses c&c-Zeichen sah. In der Schweiz hatte ich diese Bezeichnung schon ein paarmal gesehen, dachte aber das sei halt eine schweizerische Handelsmarke.

6/20141129-DSC05054.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214679)
(Das Bild habe ich aus dem Auto heraus gemacht - ich bitte daher um Nachsicht wegen der mangelnden Qualität.:oops:)

Bei cash & carry denke ich an bar bezahlen und mitnehmen - also eher an unseren Dorfbäcker.
Ist das nur modern, english und weltläufig und sowas wie 'Service-Point' oder hat das einen irgendwie zwingenden Grund?

BeHo
30.11.2014, 23:33
Bei cash & carry denke ich an bar bezahlen und mitnehmen [...]

Genau darum geht es. Der einkaufende Händler muss die Ware bar bezahlen, selbst kommissionieren und selbst transportieren. Also Cash & Carry.

embe
01.12.2014, 00:14
Danke, das ist ja dann sogar sinnvoll benannt. :)

Vermutlich, damit der Grosshändler europaweit (weltweit?) einen einheitlichen Namen hat und jeder weiss was damit gemeint ist (ausser mir bis eben).

steve.hatton
01.12.2014, 00:32
...
Aber etwas wichtiger finde ich die Frage, warum eigentlich so viel Müll im Wald liegt, und wie manche Sachen überhaupt dahin kommen. ....

Passend zur Frage woran es liegen mag, dass es schwieriger zu sein scheint eine leere Bierflasche/Dose den Berg hinunter zu tragen, als eine volle hinaufzuschleppen.

screwdriver
01.12.2014, 00:40
Passend zur Frage woran es liegen mag, dass es schwieriger zu sein scheint eine leere Bierflasche/Dose den Berg hinunter zu tragen, als eine volle hinaufzuschleppen.


Bestes Negativ-Beispiel: Mount Everst.
Da schleppen die alles mögliche hoch und bringen den Müll und ganze Camp-Ausrüstungen einfach nicht wieder mit runter.
Da lassen die soagr tote Leute einfach oben liegen... :flop:

Zwergfrucht
01.12.2014, 00:47
is ja auch kein Pfand drauf. :roll:

Gruß
Wolfram

wwjdo?
01.12.2014, 00:48
Bestes Negativ-Beispiel: Mount Everst.
Da schleppen die alles mögliche hoch und bringen den Müll und ganze Camp-Ausrüstungen einfach nicht wieder mit runter.
Da lassen die soagr tote Leute einfach oben liegen... :flop:

Letzteres hat sicher damit zu tun, dass eine Bergung nicht ohne weiteres möglich ist.

Aber das werden Leute vom Fach besser beurteilen können.

Auf die Idee Müll liegen zu lassen, bin ich eigentlich noch nie gekommen. Da geht es m.E. um Prinzipien, die man in der Kindheit zu lernen hat und dann auch beherzigt. :top:

BeHo
01.12.2014, 01:11
Welch ein Zufall, dass kurz vor der Eröffnung des neuen Monatsthemas (www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153833) diese Diskussion aufkommt.

Vor drei Tagen habe ich zwei Mädels an der Straßenbahnhaltestelle darauf hingewiesen, dass es bestimmt schöner aussieht, wenn man die Döner-Alufolie im zwei Meter entfernten Mülleimer anstatt auf dem Boden entsorgt. Daraufhin stand nicht die Verursacherin selbst auf, um die Folie vom Boden in den Mülleimer zu transportieren, sondern deren Freundin. Immerhin. :?

About Schmidt
01.12.2014, 09:30
Häng doch eine Wildkamera auf ;)

Ich hätte erwartet, dass eine Sendung, die kurz vor der Nachtentleerung eingeworfen wird, mindestens genauso früh oder spät beim Empfänger ankommt, wie eine Sendung, die durch die Tages- oder Spätleerung -die ja wesentlich später am gleichen Tag erfolgen- auf die Reise geht. Wenn ich mir die Einschränkung durchlese, die oberhalb des roten Punktes steht, komme ich aber wieder ins Grübeln.

Na dann versuche ich es mal mit der kompetenten Antwort.
Was auf einem Briefkasten als Leerungszeit steht ist die Zeit, VOR der ein Briefkasten nicht geleert wird. D.h. alle Sendungen, die bis zu diesem Zeitpunkt eingeworfen werden, werden auch bei der nächsten, bevorstehenden Leerung mitgenommen.

Beispiel: Auf einem Briefkasten stehen die Zeiten 9:00 - 14:00 - 22.00 Uhr. Dann wird ein Brief, den ich um 8:00 dort einwerfe, mit der Leerung um 9:00 mitgenommen, ein Brief den ich um 13:00 einwerfe um 14:00 usw. Hierbei ist es egal, welche Tageszeit (ist jetzt noch Montag oder schon Dienstag?) wir haben.

Maßgeblich ist, jeder Brief der vor einer gewissen Leerungszeit dort eingeworfen wird, wird bei der nächsten Leerung mitgenommen. Eigentlich recht einfach - oder?

In dem Fotografierten Beispiel wird der Briefkasten am Montag um 2:00 geleert, was ja eigentlich Di Morgen ist. Alle Briefesendungen darin, deren Postleitzahl mit 64 beginnt, man nennt das den Leitraum, erreichen noch an diesem Tag den Empfänger, also werden am Dienstag noch zugestellt. Dies ist allerdings nur für den LR 64 möglich, alle anderen Sendungen werden erst am Tag darauf Zugestellt, weil es Entfernungstechnisch anders nicht möglich ist.

der_knipser
01.12.2014, 11:04
In dem Fotografierten Beispiel wird der Briefkasten am Montag um 2:00 geleert, was ja eigentlich Di Morgen ist.Wenn ich die Zeiten lese, bin ich ebenfalls versucht, so zu denken, und das hat von der Schreibreihenfolge auch eine gewisse Logik. Dennoch glaube ich das nicht, denn ich halte es für Unsinn, den Kasten von Samastag auf Sonntag um 2:00 zu leeren, weil sonntags keine Briefe ausgetragen werden. Ebenso blöd wäre es, wenn der Kasten in der Nacht von Sonntag auf Montag nicht geleert würde, und ein Brief, den man am Sonntagnachmittag einwirft, am Montag nicht beim Empfänger wäre.

Daher meine Frage an Dich, Wolfgang: Weißt Du das wirklich genau, oder ist das nur Deine Vermutung?

fhaferkamp
01.12.2014, 11:29
Meines Erachtens ist das doch ganz einfach:
Die Nachtleerung am Samstag um 02:00 Uhr findet noch vor der Zustellung am Samstag statt, d. h. Briefe für den Leitbereich, die bis Samstag 02:00 Uhr eingeworfen wurden, werden am Samstag noch ausgeliefert, die anderen dann erst am Montag.
Eine Leerung am Sonntag Morgen um 02:00 Uhr wäre sinnfrei, denn am Sonntag werden auch im Leitbereich keine Zustellungen gemacht. Die Leerung am Sonntag um 13:00 Uhr dürfte bewirken, dass diese Briefe auch am Montag den Weg bundesweit zum Empfänger finden, es ist ja noch genügend Zeit.
Das Verwirrende an der Beschriftung ist nur, dass die Zeiten der Nachtleerung nach den Tagleerungen in der gleichen Zeile aufgeführt werden, obwohl sie eigentlich davor liegen. Aber die Tagleerungen sind eher interessant, deshalb stehen sie eben vorne.

der_knipser
01.12.2014, 11:45
... Das Verwirrende an der Beschriftung ist nur, dass die Zeiten der Nachtleerung nach den Tagleerungen in der gleichen Zeile aufgeführt werden, obwohl sie eigentlich davor liegen...Genauso sehe ich das auch. Die Reihenfolge ist dem "Formularismus" geschuldet.

HoSt
01.12.2014, 11:45
Laut http://standorte.deutschepost.de/briefkaesten sind die Leerungszeiten so (und damit in die "richtige" Reihenfolge der Zeiten gebracht):

6/DeutschePost_Briefksten_DA.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214694)

der_knipser
01.12.2014, 11:48
Daaaaannnkeee! :top:

bellerophon
01.12.2014, 14:59
Ich hab zwar kein Bild dazu, aber stelle mir immer wieder die Frage "warum sagt man das so?", wenn ich höre, dass jemand zu seiner Begleitung sagt: "Komm, gehen wir!"

Äh, ja... kommen oder gehen?

"Komm, geh und mach des voll leer!" - "Recht hoscht, des wär richtig falsch, des net voll leer z'mache!" - oder so -

Belleeropholl

Franco44
01.12.2014, 15:25
Das Zitat von konzertpix.de ist schon makaber, weil: Er ist gegangen.

Jetzt zum Thema: Warum eigentlich?

http://abload.de/thumb/polizeiabczx.jpg (http://abload.de/image.php?img=polizeiabczx.jpg)

Wer bewacht wen warum überhaupt?

About Schmidt
05.12.2014, 07:08
Daher meine Frage an Dich, Wolfgang: Weißt Du das wirklich genau, oder ist das nur Deine Vermutung?

Sagen wir es mal so, ich habe beruflich damit zu tun :lol:

Und so wie es im Folgenden erklärt wurde ist es korrekt, auch wenn die Beschriftung es anders darstellt.
Wichtig ist, die Briefsendung, die vor der angegebenen Zeit eingeworfen wird, erreicht in der Regel am nächsten Werktag den Empfänger. Das nennt sich dann bei uns E+1. Einlieferungstag + 1 Tag für die Bearbeitung.

Gruß Wolfgang

vejo
05.12.2014, 09:02
876/1411301529-00314.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214985)
So eine Alu-Telefonzelle sollte Wind und Wetter eigentlich aushalten.
Ging es vielleicht um die Optik?
Ob diese Kombi hübsch ist, sei dem geneigten Leser überlassen :crazy:

Joh78
05.12.2014, 09:45
So eine Alu-Telefonzelle sollte Wind und Wetter eigentlich aushalten. :crazy:

Vielleicht hat es früher etwas anderes beschützt und die Telefonzelle ist erst nachträglich eingebaut worden... hübsch ist in der Tat anders!

leonsecure
05.12.2014, 10:34
876/1411301529-00314.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214985)
So eine Alu-Telefonzelle sollte Wind und Wetter eigentlich aushalten.
Ging es vielleicht um die Optik?
Ob diese Kombi hübsch ist, sei dem geneigten Leser überlassen :crazy:

Mein Vermutung ist, dass es wegen dem Flachdach der Telefonzelle ist. Auf dem würde sich der Schnee (der mit der Zeit zu Eis wird) stapeln, vom geneigtem Dach rutscht er runter. In den Alpen könnten Eis- und Schneelasten im Winter vermutlich zu Schäden an der Zelle führen.

vejo
05.12.2014, 12:45
Möglicherweise war halt bei Installation der Telefonzelle seitens der Telekom das Modell "Fichte, dunkel gebeizt" (mit Herz in der Tür) gerade nicht lieferbar... :D

der_knipser
05.12.2014, 17:39
Ich finde solche Beobachtungen toll! Meistens gibt es ja ganz banale Erklärungen, wenn man mit den Beteiligten sprechen könnte. Hier finde ich schon den Standort der Zelle bemerkenswert. Gehbehinderte werden mal gleich vom Gebrauch des Telefons ausgeschlossen, und Mitbürger mit Bewegungsdrang-Überschuss (Kinder ;)) werden daran gehindert, den Weg über Mauer und Zaun auf die Alukiste zu nehmen.

Das Dach dient also der Beweglichkeitsregulierung. :top:

leonsecure
05.12.2014, 17:47
Wie gesagt, es wird vermutlich an den Scheelasten liegen. Aus demselben Grund haben sich hierzulande Steildächer durchgesetzt und in schneearmen Gefilden (z.B. Ägäisküste) die viel besser nutzbaren Flachdächer.