Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzstativ für Makrofotografie?
Hallo
In meinem heroischen Kampf meinen Objektivpark zu vervollständigen habe ich nun einen weiteren Teilsieg errungen und besitze ein Makroobjektiv.
Für den Ringblitz von Metz fehlten dann leider doch 250€. Also bin ich mit meinen Aufsteckblitzen unterwegs gewesen und musste feststellen, dass es etwas umständlich ist die ohne zusätzliches Stativ zu positionieren oder in der Hand zu halten. Ich habe zwar auch ein FW-806 von Walimex, aber Teil erscheint mir dann doch etwas überdimensioniert für meinen Einsatzzweck.
Wie macht ihr das denn?
Ich dachte da eigentlich an ein, zwei kleine Stative, die man ansonsten nur für Kompakte benutzt. Spikes wären natürlich toll. Aber sowas gibt es in der Klasse wahrscheinlich sowieso nicht.
Grüsse
A.
EmEmBerg
05.03.2014, 07:34
... mit meinen Aufsteckblitzen unterwegs ... FW-806 ... überdimensioniert ... Wie macht ihr das denn? ...
... mitgelieferte Blitz-Standfüße --> nur bodennahes Arbeiten möglich
... "normales" Leuchtenstativ --> nur höhere Motive machbar
... Manfrotto Nano 5001B + Avenger D200 + entsprechend abgelängte Alu-Stange + Manfrotto MA026 --> für alle Höhen von Bodenniveau bis 250cm nutzbar
Mit einem weißen und einem silbernen Para auch für größere Objekte zu gebrauchen.
Gruß
Michael (EmEmBerg)
Hi Michael
Manfrotto Nano 5001B + Avenger D200 + entsprechend abgelängte Alu-Stange + Manfrotto MA026 -->
Nachdem ich mir das mal zusammengesucht hatte sieht das wirklich nach einer interessanten Kombination aus die auch im Gelände funktioniert. Gerade auch weil das Nanoteil einen sehr stabilen Stand zu haben scheint. Danke dir.
Ich finde das mit dem Licht bei Makros an sich etwas stiefmütterlich behandelt. Die eine Fraktion fummelt mit einem kleinen Reflektor und schwört auf Tageslicht und die andere sagt, sie auf gar keinen Fall einen Ringblitz nehmen würden. Entweder weil sofort das Tier stirbt oder das Foto flach wirkt. Okay, meinetwegen.
Nur Tage zu erwischen wo genug Licht auf das Motiv fällt und es ausserdem noch völlig Windstill ist, erscheint mir dann doch etwas zu eingeschränkt - auch bei pflanzlichen Motiven.
Grüsse
A.
mrieglhofer
08.03.2014, 10:37
Am flexibelsten wäre wohl ein HLS. Da kann man locker zwei Blitze drangeben. Nur fängt der gerne zu Murren an. Das kann bis zur völligen Verweigerung gehen.
(human light stand)
Hallo Adabi,
als Makroanfänger würde ich mich nicht über unterschiedliche "Fraktionen" der Lichtgestaltung mokieren. In diesem Meinungsspektrum befinden sich absolute Könner der Makrofotografie.
Es wäre zur Beantwortung deiner Frage schon nützlich zu wissen, was Du für eine Ausrüstung hast. Wichtiger als ein Blitzstativ wäre ein stabiles Stativ für die Kamera, das auch bodennahes arbeiten erlaubt und ein Einstellschlitten für genaues manuelles fokussieren. Ein Kabelauslöser ist auch Pflicht.
Ich empfehle dir, ein wenig bei www.makro-forum.de zu stöbern.
Eberhard
Am flexibelsten wäre wohl ein HLS
Ohne Zweifel. Die beiden HLS die zu mir kompatibel sind, habe ich leider nicht immer zur Verfügung. Andere machen mich nur unnötig genervt. ;)
als Makroanfänger würde ich mich nicht über unterschiedliche "Fraktionen" der Lichtgestaltung mokieren. In diesem Meinungsspektrum befinden sich absolute Könner der Makrofotografie.
Keine Bange, wenn du erst etwas Erfahrung im Fotografieren hast kommt das mit der Zeit praktisch von selbst. Dann hast du ein Gespür für die Lichtverhältnisse entwickelt. Am Anfang habe ich auch viel Zeit damit verbracht mit Blende, Bleichtungszeit und ISO zu jonglieren.
Für meine Aufnahmebedingungen reichten diese "Lichtbeschaffungstechniken" nicht aus. Lass dich von denen nicht verunsichern. Die Kunst besteht ja nicht darin, deren Settings auf irgendwas anderes zu kopieren, sondern beim eigenen Motiv das passende zu finden.
Wenn es um Licht geht, kann ich dir die Bücher von Joe McNally oder "Gestalten mit Licht und Schatten" von Rausch empfehlen.
Wichtiger als ein Blitzstativ wäre ein stabiles Stativ für die Kamera, das auch bodennahes arbeiten erlaubt und ein Einstellschlitten für genaues manuelles fokussieren. Ein Kabelauslöser ist auch Pflicht.
Entschuldigung. Ich habe nicht danach gefragt, welche Ausrüstung ich sonst noch benötigen könnte. Sonst hätte ich dann den 1.000sten Thread nach einem Stativ eröffnet ;) oder nach einem Makroschlitten gefragt. Trotzdem Danke für deine Hinweise. Nichts desto trotz beantworte ich dennoch gerne deine Fragen:
Feisol 3441 mit Spikes, Funkfernauslöser Delamax Cleon und Haehnel Giga, Novoflex Castel, Sunbounce Sunmover. Das Feisol passt übrigens prima in eine Tasche von Manfrotto, auch mit Kugelkopf. Die Feisoltaschen sind ja eher "symbolisch".
steve.hatton
10.03.2014, 12:49
Soll der Blitz einkomplett eigenständiges Stativ erhalten oder wäre auch eine Klammerlösung am Feisol oder eine "Blitzschiene an der Kamera denkbar ?