Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISO Werte
Hallo, ich bin neu hier.
Ich habe viel analog fotografiert, in den letzten Jahren mit einer Kompakten ordenliche Bilder gemacht und mir nun eine A77 und diverse Objektive gekauft.
Aus der analogen Amateurzeit weis ich noch, dass der "normale" Film DIN ISO 50 hatte, später kamen dann auch höhere Werte bis 200 (und auch darüber)dazu.Damals war klar: ein höherer ISO Wert bedeutet bei der Filmentwicklung gröberes Korn und somit auch mögliche Qualitätseinbußen beim fertigen Bild .
Bei der kompakten elektonischen Kamera (Casio EX P 600) hab ich mich meist nicht um die Iso Werte gekümmert, das wurde auch so gut genug.
Bei der A77 möchte ich das nun schon einstellen. Ich habe an irgendeiner Stelle gelesen ( leider weis ich nicht mehr wo!) das Iso Werte unter 200 möglichst zu meiden sind, das ergäbe schlechtere Bilder! Trifft das zu?
Ich würde vom Gefühl her gerne mit den kleinen ISO Werten fotografieren, natürlich nur soweit die Lichtverhältnisse das zulassen.
Ich möchte meine Bilder in der Regel nicht nachbearbeiten (vielleicht später mal, im Augenblick bin ich noch ausreichend mit dem Erlernen der A77 beschäftigt).
Meine Frage: welcher Bereich der ISO Werte ist für gute Bilder mit der A 77 optimal?
Die Grund-ISO bei der A77 ist 100. Was du da gelesen hast ist Unsinn, jedenfalls für die A77.
Man kann die Empfindlichkeit bei der A77 auch noch bis ISO 50 reduzieren, erkauft sich das aber mit einem minimal eingeschränkten Dynamikbereich. D.h., der maximal mögliche Unterschied zwischen der hellsten Stelle im Bild die gerade noch nicht in digitales Weiß ausbrennt, und der dunkelsten die gerade noch nicht in digitalem Schwarz absäuft, ist ein bisschen kleiner als bei ISO 100.
Bei mir ist trotzdem ISO 50 die Grundeinstellung, und zwar aus folgendem Grund: die modernen Kamera arbeiten ja mit DRO, sprich Stellen die früher (z.B. auf Dias) schon fast abgesoffen dunkel wurden werden mehr oder weniger stark aufgehellt, so dass an diesen Stellen im Bild auch noch eine Zeichnung vorhanden ist und man dort was erkennen kann. Eine klasse Funktion auf die ich nicht mehr verzichten will, auch wenn sie mit Bedacht eingesetzt werden sollte.
Erreicht wird die Aufhellung dieser dunklen Stellen über eine örtliche Anhebung der Empfindlichkeit. Wenn also beispielsweise ISO 100 eingestellt ist dann hat man an solchen Stellen schon deutlich höhere ISO, und damit wird - natürlich je nach Motiv - auch schon Rauschen sichtbar. Ist dagegen ISO 50 eingestellt, dann ist auch an den aufgehellten Stellen die ISO nur halb so hoch, und damit das Rauschen entsprechend umauffälliger.
Dieser Vorteil wiegt meiner Erfahrung nach viel mehr als die minimale Einschränkung des Dynamikbereichs. Mir ist noch bei keinem meiner zahllosen mit ISO 50 fotografierten Bilder jemals irgendwas aufgefallen was darauf zurückzuführen wäre.
Also meine Empfehlung für die A77: wann immer genug Licht vorhanden ist mit ISO 50 arbeiten!
Natürlich kann man DRO auch abschalten, dann ist ISO 100 in der Regel die bessere Wahl, und auch ISO 200 geht noch gut.
Wie der Name schon sagt, sind die Bildbesprechungsbereiche für Bildbesprechungen vorgesehen. Da es sich um eine Technikfrage zu einer Kamera handelt, gibt es einen Schubs zu den A-Mount-Kameras
lampenschirm
04.03.2014, 18:07
wie gesagt , bei analog war das Problem: je höher die Filmempfindlichkeit desto körniger der (grosse) Ausruck
bei digital, je höher desto rauschiger.........wo deine Schmerzgrenze ist (mit deinem derzeitigen Sensor) musst selbst heraus finden
bei den meisten Cams ist 100 die Grundeinstellung wo das normale Auge noch kein störendes Rauschen sehen kann am Monitor bei 100% Ansicht
sonst hier gleich noch was
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=144085
Wenn du schon mit deiner Kompakten zufrieden warst, dann wirst du das mit der A77 auf jeden Fall auch. Probiere doch mal Bilder mit ISO 1600 und 6400 zu machen und schau sie dir an. Aber am besten nicht so nah ran zoomen, sondern so anschauen, als wenn es für deine Ausgabe gedacht ist. Beispielsweise mal ausdrucken und selbst vergleichen.
Du kannst an der A77 auch den Auto-ISO Bereich auch festlegen. Dann wählt die Kamera zwar die ISO für dich (um flexibler zu sein), aber von einer bestimmten Grenze bis zu einer Grenze. Standard ist 100 bis 1600. Du könntest sie auch so einstellen, das sie zwischen ISO 100 und 400 wählt (oder 50 bis 400, weiß nicht ob das geht). In diesen Bereichen braucht man sich da fast keine Sorgen um Rauschen zu machen. Die heutigen Sensoren und Entrauschungsalgorythmen sind schon sehr gut.
Es gibt auch die MFNR Funktion. Da werden für das eine Bild 3 oder 5 Bilder gemacht und das Rauschen heraus gerechnet. Damit kann man bei höheren ISO Werten fotografieren und trotzdem das Rauschen im Griff halten.
Übrigens hälst du meine Wunschkamera in dieser Preisklasse in Händen. Viel Spaß. :D
Grüß Gott jocsic,
erstmal herzlich wilkommen hier im Forum.
ISO - von analog zur A77:
Da liegen mittlerweile Welten zwischen. Ich habe meine A700 (Vorgänger der A77, auch eine APS-C-Kamera) als Zweitkamera behalten - schon diese hat zumindest gefühlt bei 400 ISO eher weniger Bildstörungen (ich finde eigentlich keine) wie ein 100er Film. Die A77 mag vielleicht im Punkt Rauschen nicht die aktuell beste Kamera in APS-C-Größe sein - aber schlechter wie deren Vorgänger A700 wird sie nicht sein.
Probiere es einfach aus, wie die Bilder bei verschiedenen ISO-Einstellungen wirken.
Verglichen mit der Kompakten wirst du dich etwas umgewöhnen müssen. Während bei der Kompaktkamera mit dem (vergleichsweise winzig) kleinen Sensor fast bei jeder Einstellung Vorder- und Hintergrund scharf werden (wenn man nicht verwackelt), kann man mit dem APS-C-großen Sensor schon ganz ordentlich das Motiv scharf und "den nicht bildwichtigen Rest" unscharf gestalten.
Daran muss man sich gewöhnen. Viele Umsteiger hatten den Eindruck, dass die Bilder aus der APS-C-Kamera irgendwie schlechter wie die Bilder aus der Kompaktkamera waren.
Also keine Panik, wenn die ersten Bilder irgendwie nicht ganz so toll werden, wie erhofft.
vlG
Manfred