PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 Makrotaugliches Stativ und Kugelkopf


chico
03.03.2014, 13:55
Moin allerseits,

ich bin auf der Suche nach einem makrotauglichem Stativ und einem passenden Kugelkopf. Wichtig ist natürlich eine gute Stabilität. Das Stativ soll meine Alpha 65 mit Tamron 90mm Makro oder auch Tamron 70-300 USD halten können. Außerdem soll das Arbeiten in Bodennähe möglichst komfortabel sein.
Preisrahmen: mit Kugelkopf unter 200€.
Nach meinen bisherigen Recherchen sind meine Favoriten das Vanguard Alta Pro 263 AT und das Manfrotto 055XPROB. Bei den Kugelköpfen schwanke ich zwischen Manfrotto 496 RC2, 498RC2 und SIRUI G-10X.
Hat jemand von euch Erfahrungen, mit diesen Stativen / Köpfen?
Insbesondere würde mich interesseren, ob der 496 RC2 für meine Anforderungen ausreichend ist (der wäre ja preislich auf jeden Fall attraktiver) und ob ihr Erfahrungen mit der Langzeitqualität der Komponenten habt.

Viele Grüße,
Chico

Anthem
03.03.2014, 15:30
Moin,
Das Manfrotto mit 496 habe ich vor kurzem gekauft und bin damit sehr zufrieden. Langzeiterfahrung habe ich aber keine. Das Vanguard hatte ich auch in der Auswahl, habe mich dann aber dagegen entschieden. Die langzeiterfahrung vieler anderer mit Manfrotto und das ich glaube, es im Ernstfall besser wieder verkaufen zu können, war ausschlaggebend.
Den Sirui G10 hatte ich auch in der Hand er schien mir aber etwas klein zu sein. Im Laden hat er meine A77 aber einwandfrei gehalten.
Gruss
Michael

der_knipser
03.03.2014, 16:20
Das 055er halte ich nur bedingt für bodentauglich. Die schwenkbare Mittelsäule schwingt sehr lange, und wird nicht wirklich ruhig. Man kann sie auch nicht senkrecht nach unten schwenken, sondern nur irgendwie seitlich hintricksen.
Mit einem einzelnen Kugelkopf (egal welcher) kann man sie nicht in die horizontale Normalstellung bringen. In diesem Beispiel habe ich deshalb 2 Kugelköpfe kombiniert, und diese zwecks Schwingungsunterdrückung direkt auf die Fliesen gelegt.
Wenn jetzt noch ein Naheinstellschlitten dabei wäre, dann könnte man Makros fotografieren.
Das heißt, wenn das Motiv dann noch da ist... :crazy:

6/DSC04176_jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=143034)

Die schnellere Lösung wäre ein Stativ, an dem man die Mittelsäule senkrecht nach unten stellen kann. Es gibt Stative, bei denen ist das auf verschiedene Weise möglich. Entweder hat die Stange unten ein zusätzliches Stativgewinde, oder man kann sie oben rausziehen und von unten wieder einstecken, oder ganz elegant: man kann die Stativbeine so weit umschwenken, dass der Kugelkopf nach unten zeigt. Bei einem Neukauf wäre das meine Wahl. Der Kamera macht es nichts aus, wenn sie kopfüber bedient wird. Dank Schwenkdsplay hat man ja volle Kontrolle über den Bildausschnitt. Die Bedienung der Räder geht ein wenig schwieriger, und zum Auslösen empfehle ich einen Fernauslöser, egal welcher Art.

steve.hatton
03.03.2014, 18:11
Das 055er halte ich nur bedingt für bodentauglich. Die schwenkbare Mittelsäule schwingt sehr lange, und wird nicht wirklich ruhig. Man kann sie auch nicht senkrecht nach unten schwenken, sondern nur irgendwie seitlich hintricksen.
Mit einem einzelnen Kugelkopf (egal welcher) kann man sie nicht in die horizontale Normalstellung bringen. In diesem Beispiel habe ich deshalb 2 Kugelköpfe kombiniert, und diese zwecks Schwingungsunterdrückung direkt auf die Fliesen gelegt.
Wenn jetzt noch ein Naheinstellschlitten dabei wäre, dann könnte man Makros fotografieren.
Das heißt, wenn das Motiv dann noch da ist... :crazy:

6/DSC04176_jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=143034)

Die schnellere Lösung wäre ein Stativ, an dem man die Mittelsäule senkrecht nach unten stellen kann. Es gibt Stative, bei denen ist das auf verschiedene Weise möglich. Entweder hat die Stange unten ein zusätzliches Stativgewinde, oder man kann sie oben rausziehen und von unten wieder einstecken, oder ganz elegant: man kann die Stativbeine so weit umschwenken, dass der Kugelkopf nach unten zeigt. Bei einem Neukauf wäre das meine Wahl. Der Kamera macht es nichts aus, wenn sie kopfüber bedient wird. Dank Schwenkdsplay hat man ja volle Kontrolle über den Bildausschnitt. Die Bedienung der Räder geht ein wenig schwieriger, und zum Auslösen empfehle ich einen Fernauslöser, egal welcher Art.

Es ging auf einfacher, wenn die Beine einfach fast komplett flach am Boden sind...
Siehe Bild 6

http://www.3leggedthing.com/tripods/travel-tripods/eddieevo2.html

Zudem ist hier auch die Mitelsäule umkehrbar, auch eine kleine Mittelsäule ist dabei .... aber alle leider außerhalb der 200 € Marke.

der_knipser
03.03.2014, 18:28
... einfacher, wenn die Beine einfach fast komplett flach am Boden sind...Tja, das ist eine Frage der Handlichkeit und der Gegebenheiten vor Ort. Fast waagerecht gespreizte Stativbeine stehen eigentlich nicht mehr auf den Füßen, sondern liegen weich auf Gras oder Gestrüpp, und drücken möglichst viel Natur platt. Alles nicht so prickelnd.

Naturmakros sollte man so einfach wie möglich gestalten, ohne viel platt zu machen, und ohne das Motiv zu verscheuchen. Am besten so wie Ingo, der alles freihändig fotografiert. Meinetwegen aber auch mit Bohnensack oder Ministativ, oder eben mit hängender Kamera unterhalb der Mittelsäule. Kommt halt drauf an, was man aufnehmen will.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.03.2014, 18:50
Und wie wäre es mit Cullmann Concept One 628
http://www.fotointern.ch/archiv/2014/03/03/cullman-concept-one-acht-neue-stative-und-zwei-koepfe/
Ernst-Dieter

roland1961
03.03.2014, 19:00
Hallo chico,

ich würde das Benbo Trekker kaufen. Habe ich selber und bin damit super zufrieden,
etwas gewöhnungsbedürftig ist die Handhabung, jedoch sehr Stabil und überall ein zusetzen.
Link: http://www.cf-photovideo.de/Produkte/Benbo/Benbo_in_Action/benbo_in_action.html

kiwi05
03.03.2014, 19:36
Für diesen Zweck steht bei mir das Berlebach Mini auf der Wunschliste. Wenn du dich dann für die NivellierVersion entscheidest brauchst du gar keinen Kugelkopf und bist gaaanz tief unten.....für hoch hinaus siehts nicht toll aus....ein Stativ für Spezialaufgaben eben...evtl.auch mal das Berlebach Minimaxi anschauen

kiwi05
03.03.2014, 19:43
Bei meinem Manfrotto 055XPROB habe ich sie Mittelsäule komplett entfernt und durch den Umbausatz von Stefan Lenz ersetzt. Dann kommt man auch tief runter, aber es ist viel stabiler als mit der Schwenksäule. Und bei Bedarf ist es nach 5 Min zurückgebaut.

steve.hatton
03.03.2014, 19:55
Tja, das ist eine Frage der Handlichkeit und der Gegebenheiten vor Ort. Fast waagerecht gespreizte Stativbeine stehen eigentlich nicht mehr auf den Füßen, sondern liegen weich auf Gras oder Gestrüpp, und drücken möglichst viel Natur platt. Alles nicht so prickelnd.....


Uch nicht mehr als der Phtotgraph schon plattgetreten hat...und die Beine liegen ja nicht wirklich flach am Boden sondern eben auf der Seite der Gummifüße.

der_knipser
03.03.2014, 20:07
Nee Steve, die Natur sieht anders aus als mein Balkon auf dem Bild.
Ich hab's im Wald und auf der Wiese versucht, und es klappt wirklich nicht.

steve.hatton
03.03.2014, 20:20
Gottlieb, schon klar, daß die Natur geringfügig anders aussieht und diese flache Aufstellung nicht immer funktioniert, deshalb hat das genannte Stativ ja auch eine Mittelsäule die umkehrbar ist und zudem eine zweite kürzere. Damit sind 2 der 3 potentiellen Möglichkeiten angedeckt - neben Bohnensack und Mini-Stativ...oder dem ebenfalls integrierten 1-Bein-Stativ.

chico
10.04.2014, 09:28
Moin allerseits,

vielen Dank für die vielen Tips.
Mittlerweile ist die Entscheidungsfindung abgeschlossen und das Stativ gekauft.
Es wurde ein Vanguard AltaPro 263 AT mit dem Kugelkopf Sirui G-20X.
Die Kosten für beides lagen bei (ganz) knapp unter 200.-€.
Das Stativ ist extrem variabel durch die schwenkbare Mittelsäule, sehr stabil und gut verarbeitet. Die Ausstattung ist super (mitgeliefert werden Wekzeug, 3/8-Adapter und sogar eine Stativtasche.
Der Kugelkopf ist sehr stabil, gut zu verstellen und hält die Kamera auch mit dem Tamron 70-300 USM.
Alles in allem bin ich sehr begeistert von der Kombi. Es könnte höchstens etwas leichter sein, aber Carbon ist natürlich auch entsprechend teurer.

Viele Grüße,
Chico