Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektivreinigung Tamron SP 90mm 2.5
Hallo,
Ich suche jemanden, der Objektive von Pilzbefall befreien kann bzw das ganze evtl gewerblich macht.
Viele Grüße
DonFredo
01.03.2014, 12:27
Hi,
ich habe den Beitrag mal verschoben, weil man Dir im Suche-Bereich nicht antworten kann.
Allerdings wäre die Angabe des Fabrikates hilfreich.
Soweit mir bekannt ist, sind das in der Regel Objektive für die Tonne, da bei Pilzbefall die Glasoberfläche regelrecht angefressen wird.
Danke dir,
es handelt sich um ein Tamron SP 90mm 2.5
Habe gelesen, dass es möglich ist den Pilz zu entfernen, deshalb auch mein verzweifelter Hilferuf.
Wenn nicht, schicke ich es einfach wieder zurück :(
turboengine
01.03.2014, 13:11
Tamron SP 90mm 2.5
Das lohnt den Aufwand nicht...
das ist schade, da ich sehr Gutes über dieses Objektiv gehört und gelesen habe. =/
besteht denn die Möglichkeit so etwas selbst zu machen?
das ist schade, da ich sehr Gutes über dieses Objektiv gehört und gelesen habe. =/
Es ist ein gutes Objektiv, aber man bekommt es mit ein bißchen Geduld ja schon für unter 100€. Viel günstiger dürfte eine Reparatur auch nicht werden.
Einen passenden Adapter hast du?
besteht denn die Möglichkeit so etwas selbst zu machen?
Im Prinzip sicher; bei den alten manuellen Objektiven sogar noch eher als bei dem neumodischen AF-Zeugs. Man muß nur die richtigen Schrauben in der richtigen Reihenfolge lösen und hinterher alles weder richtig zusammensetzen ;). Sagen wir so: Bevor ich es wegwerfen würde, würde ich es zumindest mal versuchen. Aber wenn du es noch zurückgeben kannst, wäre das wirtschaftlich gesehen sicher die bessere Möglichkeit.
Es ist ein gutes Objektiv, aber man bekommt es mit ein bißchen Geduld ja schon für unter 100€. Viel günstiger dürfte eine Reparatur auch nicht werden.
Einen passenden Adapter hast du?
Also die Preise in der Bucht sprechen für sich =/ Da bin ich mit ca 110€ + 20€ Porto aus Portugal fein weggekommen.
Den Adapter schaffe ich mir auf jeden Fall an, da ich dieses Objektiv auf jeden fall haben möchte, ob ich das momentane zurückschicke und mir ein anderes Kaufe, oder nicht.
Der Verkäufer ist bereits Kontaktiert.
Es war ein MD/MC Adapter dabei, der auch momentan zum Verkauf/Tausch steht, bzw nicht, je nachdem was der Verkäufer von sich hören lässt.
---------- Post added 03.03.2014 at 07:48 ----------
Morgen Leute,
Ich habe das Objektiv jetzt selbst komplett auseinander gebaut. Das war eine Sache von 2 Minuten mit dem entsprechenden Werkzeug (1 kleiner Schlitzschraubenzieher, 2 dünne Küchenmesser). Dann habe ich alles mit Glasreiniger und einem Microfasertuch durchgeputzt. Anschließend wurde alles mit einem in Sagrotan getränktem Q-Tip desinfiziert. Dadurch, dass ich mir alles in der Reihenfolge hingelegt habe, in der ich die Einzelteile rausgebaut habe, was der Einbau auch eine Sache von 2 Minuten. Das Schwerste daran war, keine neuen Fingerabdrücke auf die Linsen zu machen. :top::top:
Ich dachte mir, viel kaputt machen kann ich nicht, und wenn, dann schicke ich das Objektiv wieder zurück. Jetzt sind die Linsen einwandfrei.
Außerdem habe ich dem Verkäufer vorkalkuliert, welche Kosten für mich durch eine professionelle Reinigung entstehen. Nun besitze ich eine Top-Linse+Adapter zum Preis von 90€. 40€ erstattet mir der Verkäufer zurück. :top::top:
Hatte gehört der Aufwand lohnt sich nicht ;)
Lieben Gruß
Ich dachte mir, viel kaputt machen kann ich nicht
Oh doch, da geht noch was!
Du hast die innenliegenden Linsen mit einem Microfasertuch, Glasreiniger und Sagrotan durchgeputzt?
Jetzt weiß ich, warum ich alte Linsen nicht mehr bei Ebay kaufe... ;)
Du solltest wissen, die innenliegenden Linsen sind extrem kratzempfindlich und weich, trotz eventueller Vergütung. Nicht vergleichbar mit den robusten Frontlinsen. Ich spreche da aus persönlicher Erfahrung, da schon mehr als ein Dutzend Objektive offen gehabt...
Jetzt sind die Linsen einwandfrei.
Das Objektiv wird jetzt durch die vom Microfasertuch verursachten Mikrokratzer wesentlich weicher und kontrastärmer zeichnen, als ein intaktes Exemplar. Von der originalen optischen Leistung wird nicht mehr viel übrig sein. Man wird den Schaden am besten sehen, wenn man mit einer starken(!) Taschenlampe von einer Seite in das Objektiv reinleuchtet und von der anderen Seite leicht schräg reinguckt.
Glasreiniger hinterlässt Rückstände, damit Gläser in der Vitrine glänzen und Regen von der Fensterscheibe schön abperlt. Diese Zusätze haben im Objektiv nichts verloren. Sagrotan ist ein scharfer Desinfektionsreiniger und m.E. zum Reinigen der Linsenoberflächen völlig ungeeignet, eigentlich sogar gefährlich. Es greift die Linsen und Vergütung an. Überhaupt ist die Oberflächenspannung so gering, dass das Zeug in die feinsten Fugen gerät und (gerade bei älteren Linsen) den Kit zwischen zusammengesetzten Linsen anlöst.
Selbst wenn das Objektiv wegen des Defekts schon abgeschrieben war, würde ich da normalerweise höchstens mit reinem Isopropanol, Luftdruck, weichem Pinsel, Ultraschallbad und allenfalls optischem Papier dran gehen.
Auch da sollte man wissen, was man tut, bei zu großzügigem Einsatz von Isopropanol (wenn ich schon von Küchenmessern als Werkzeug lese) kann es in den Schneckengang geraten und dort einen Teil der Schmierung effektiv auflösen.
Nichts für ungut, aber das scheint ein klarer Fall von Pilz beseitigt - Patient tot. ;)
VG
Aleks
ohje, hört sich doch eher sehr schlimm an was ich da fabriziert habe, wenn ich endlich dazu gekommen bin das Objektiv auszuprobieren lade ich mal Beispielbilder hoch :shock:
Danke erstmal für die Hinweise...
Gerne, die Fotos werden allerdings wenig bis keine Aussagekraft haben. Das Objektiv an sich wird funktionieren, mit etwas Glück stimmen auch noch Justage, Anzugsmomente und die Ausrichtung der Linsen zueinander einigermaßen. Nur...
Von der originalen optischen Leistung wird nicht mehr viel übrig sein.
Für aussagekräftige Ergebnisse bräuchtest du einen direkten Vergleich mit einem einwandfrei erhaltenem Exemplar.
Interessanter (aber technisch nicht einfach zu machen) wären Bilder von:
(...) wenn man mit einer starken(!) Taschenlampe von einer Seite in das Objektiv reinleuchtet und von der anderen Seite leicht schräg reinguckt.
Es ist allerdinigs schwer auf innenliegende Linsenflächen zu fokussieren, aber dann könnte man sich ggf. ein Bild von dem Schaden machen bzw. sehen, wie sauber gearbeitet wurde. ;)
VG
Das könnte ich auch mal versuchen, würde mich nämlich auch mal interessieren inwieweit ich etwas zerstört oder auch nicht habe. :?
turboengine
07.03.2014, 14:30
Man wird den Schaden am besten sehen, wenn man mit einer starken(!) Taschenlampe von einer Seite in das Objektiv reinleuchtet und von der anderen Seite leicht schräg reinguckt.
Dier Test funktioniert sehr gut mit einer LED-Tachenlampe die von der Bajonettseite her das Objektiv durchleuchtet. Dazu muss man den Blendenhebel jedoch irgendwie geöffnet halten z.b. mit einem eingeklemmten Stück Tesa-Film usw...
Achtung, nicht in den Strahl direkt sehen, sonden den Lichtkegel mehr seitlich halten. Man sieht wirklich jeden Dreck. Hervorragender Test auf Fotobörsen usw...
Damit sehe ich dann auch die Mikrokratzer?
turboengine
07.03.2014, 17:17
Ja. Perfekte Linsen wären unsichtbar...
Vergleiche einfach mit Deinem besten Objektiv.
Also ich habe den Test gemacht, und habe glücklicherweise nichts außergewöhnliches festgestellt.
Leider konnte ich die Linse bisher noch nicht testen, da ich immer noch auf einen passenden Adapter warte.
Wie gesagt, die einzelnen Linsen sind bis auf wenige Staubeinschlüssen Bereichen an die ich keine Hand angelegt habe unsichtbar.
Lieben Gruß
Nach ausgiebigen Tests hat sich heraus gestellt, dass dieses Objektiv das schärfste ist, das ich besitze bzw jemals besessen habe.
Gut, viel Auswahl habe Ich nicht um es zu vergleichen:
Minolta AF 50/1.7
Tamron 70-200 2.8
Sony SAL 18-55 Kitobjektiv
Minolta AF 35-80
Dennoch bin ich überzeugt von der Leistung, vorallem wenn Ich den tatsächlichen Preis den ich dafür gelöhnt habe errechne, welcher letzten Endes bei ca 80€ liegt.
Bei Offenblende schon unglaublich scharf, das Bokeh ist Traumhaft, wie ich es noch nie gesehen habe (vorallem bei dem hochgelobten 50 1.7 nicht).
Leicht abgeblendet (ca. F4) ist es ultra scharf und Kontrastreich.
Vielleicht hatte ich einfach Glück, bin jedenfalls sehr dankbar für die hier gebrachten Hilfestellungen:top::top::top:
Lieben Gruß
Hallo DeeRexX,
freut mich, dass die Operation scheinbar geglückt ist.
Wobei für einen "objektiven" Vergleich ein ebenbürtiges Objektiv herangezogen und direkt vergleichen werden müsste. Sprich etwas wie das Tamron macro AF 90mm/2.8 SP oder das Minolta Macro AF (D) 100mm/2.8. Oder ein 100% intaktes Tamron 90/2.5.
Dass das Objektiv gute Bilder macht, ist keine Überraschung. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass Du ein weiteres Mal "vom Stuhl fallen" würdest, wenn du siehst, dass das Objektiv noch schärfer und kontrastreicher sein kann. ;)
Die genannten Objektive sind allesamt als Referenz nicht wirklich brauchbar.
Sorry, dass ich es so direkt sagen muss, aber die AF 18-55 und AF 35-80 liefern so ziemlich die schlechteste BQ von allem, was ich an den Alphas dran hatte (hatte beide da und vom dem 18-55 sogar 3 Exemplare). Da waren die 35-70/4, 35-70/3.5-4.5 und SAL 18-70 deutlich besser.
Das 50mm/1.7 ist nur abgeblendet (2.8 und mehr) scharf, das 70-200/2.8 ist zwar sehr scharf, aber eher ein Lichtstärke-Spezialist und dazu noch ein Zoom. Nur bedingt mir Primes vergleichbar.
Aber gut, letztendlich kommt es darauf an, dass DU mit der Linse zufrieden bist und dich über eine Verbesserung der BQ freust. :)
Wäre es evtl. möglich, dass Du uns ein Bild vom Innern (siehe Beitrag #12 von Klaus) zeigst, wie sauber die Reparatur gelungen ist?
Bei der geschilderten Durchführung sehe ich allerdings viele Risiken und Fehler, daher würde ich nicht empfehlen die Reinigung 1:1 nachzumachen, schon gar nicht mit den verwendeten Mitteln. ;)
Bei Bedarf/ähnlichen Operationen aber gerne Tipps... ;)
Viele Grüße
Aleks
Hallo Aleks,
dass die von mir angegeben Linsen nicht vergleichbar sind, ist mir klar. Ich habe leider keine vergleichbaren Linsen da. :?
Und die Operation "Pilzbeseitigung" würde ich nachdem ich aufgeklärt wurde, was Putzmittel angeht, nicht noch einmal wiederholen. Das steht definitiv fest!
Den Taschenlampentest werde ich noch einmal durchführen und versuchen mithilfe von Stativ und Selbstauslöser irgendwie festzuhalen :P
Lieben Gruß