Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A99 Tiefpassfilter
estefan1
27.02.2014, 10:19
Hallo,
kennt sich jemand mit der Beschichtung des Sensors der A99 aus? Er soll laut Kamerabuch von Gary Friedman mit Indiumzinnoxid beschichtet sein, zwecks IR-Sperrung. Diese Beschichtung soll nicht mit Methanol (z.B. VisibleDust Green Series) kompatibel sein. :eek: Meine Befürchtung ist, dass man bei Feuchtreinigung, mit z.B. Methanol, diese Schicht eventuell zerstören könnte. Weiß jemand was die Firma Geißler bei der A99 verwendet? Könnte man im Fall, dass man diese Beschchtung zerstört hat, die Glasplatte vor dem Sensor austauschen lassen?
Gruß
estefan1
wolfram.rinke
27.02.2014, 10:48
Hallo,
kennt sich jemand mit der Beschichtung des Sensors der A99 aus? Er soll laut Kamerabuch von Gary Friedman mit Indiumzinnoxid beschichtet sein, zwecks IR-Sperrung. Diese Beschichtung soll nicht mit Methanol (z.B. VisibleDust Green Series) kompatibel sein. :eek: Meine Befürchtung ist, dass man bei Feuchtreinigung, mit z.B. Methanol, diese Schicht eventuell zerstören könnte. Weiß jemand was die Firma Geißler bei der A99 verwendet? Könnte man im Fall, dass man diese Beschchtung zerstört hat, die Glasplatte vor dem Sensor austauschen lassen?
Gruß
estefan1
Wenn du Garantie auf die Kamera hast und der Meinung bist der Sensor ist defekt dann lass ihn tauschen. :)
estefan1
27.02.2014, 10:54
Wenn du Garantie auf die Kamera hast und der Meinung bist der Sensor ist defekt dann lass ihn tauschen. :)
Ich denke, dass wäre kein Garantiefall. In der Bedienungsanleitung darf man laut Sony nur trocken (mit Blaseblag u.ä) selbst reinigen! Die Reinigung mit z.B. Eclipse-Lsg. (Methanol?) wurde schon bei der A700 aus der Anleitung herausgenommen, soweit ich mich erinnern kann. Wie merkt man eigentlich, ob der IR-Filter zerstört wurde?
Wenn du Garantie auf die Kamera hast und der Meinung bist der Sensor ist defekt dann lass ihn tauschen. :)
:shock: Irgendwie verstehe ich nicht, was die Antwort mit der Frage zu tun hat!?
Könnte man im Fall, dass man diese Beschchtung zerstört hat, die Glasplatte vor dem Sensor austauschen lassen?
Klar kann man das Filterkonglomerat vor dem Sensor tauschen. Bei meiner A700 wurde es gegen ein IR durchlässiges und sichbares Licht sperrendes getauscht und dabei das AA-Filter entfernt/weggelassen.
Und bei meiner A850 wurde das AA Filter entfernt und durch ein entsprechendes Glas mit gleichem Brechungsindex ersetzt.
Wie merkt man eigentlich, ob der IR-Filter zerstört wurde?
Wie schon erwähnt, sitzt ein Filterkonglomerat vor dem Sensor. Wenn dieses beim reinigen beschädigt wurde (mechanisch oder chemisch), sollte man das unter entsprechendem Licht auch sehen können (Ungleichmäßigkeit). Hast du Unregelmäßigkeiten bei deinen Aufnahmen, die dich das vermuten lassen?
Indiumzinnoxid ist eines der wenigen Materialien, die im sichtbaren Bereich durchsichtig sind, aber elektrisch (halb)leitend.
Viele Bildschirme etc. sind damit beschichtet - die kann man auch problemlos mit entsprechenden Lösungsmitteln reinigen.
Ich hätte auch beim Sensor keine große Bedenken.
estefan1
27.02.2014, 11:31
Wie schon erwähnt, sitzt ein Filterkonglomerat vor dem Sensor. Wenn dieses beim reinigen beschädigt wurde (mechanisch oder chemisch), sollte man das unter entsprechendem Licht auch sehen können (Ungleichmäßigkeit). Hast du Unregelmäßigkeiten bei deinen Aufnahmen, die dich das vermuten lassen?
Habe meinen Sensor vor kurzem mit VisibleDust Green gereinigt (erstes Mal) und habe gestern ein paar Aufnahmen bei diesigem Wetter gemacht. Konnte keine Nachteile feststellen. Ich weiß aber nicht wie das bei prallem Sonnenschein aussieht, hier hat man ja neben UV auch gehörige IR-Strahlung. Vielleicht würden sich hier Unschärfen im Bild bemerkbar machen, wenn IR-Strahlung nicht gefiltert wird? Aber ich bin kein Techniker. Bin halt nur durch das Buch (übrigens sehr gut, aber komplett in englisch) zur A99 von Gary Friedman ins Grübeln geraten. Rein chemisch kann ich mir das auch nicht so recht vorstellen mit dem Methanol, aber diese Schicht ist vermutlich sehr dünn, so dass man evtl. bei stärkerem Druck etwas wegwischen könnte? Umsonst wird Sony sicherlich die Nassreinigung durch den Anwendern nicht empfohlen haben.
Filteraufbau (http://www.gletscherbruch.de/foto/tiefpassfilter/tiefpassfilter.html) vor dem Sensor. Ist zwar am Beispiel von Canon, aber bei Sony dürfte das ähnlich aussehen.
... Rein chemisch kann ich mir das auch nicht so recht vorstellen mit dem Methanol, aber diese Schicht ist vermutlich sehr dünn, so dass man evtl. bei stärkerem Druck etwas wegwischen könnte?Auch wenn diese Schichten sehr dünn sind (im Bereich von 0,1Mikrometer), halten sie mechanisch mehr aus als man denkt. Abwischen ist kein Problem! Jeder, der eine "entspiegelte" Brille hat, weiß was diese Schichten aushalten...
Hallo,
kennt sich jemand mit der Beschichtung des Sensors der A99 aus? Er soll laut Kamerabuch von Gary Friedman mit Indiumzinnoxid beschichtet sein, zwecks IR-Sperrung. Diese Beschichtung soll nicht mit Methanol (z.B. VisibleDust Green Series) kompatibel sein. :eek: Meine Befürchtung ist, dass man bei Feuchtreinigung, mit z.B. Methanol, diese Schicht eventuell zerstören könnte. Weiß jemand was die Firma Geißler bei der A99 verwendet? Könnte man im Fall, dass man diese Beschchtung zerstört hat, die Glasplatte vor dem Sensor austauschen lassen?
Gruß
estefan1
Gemäss meiner chemischer Erfahrung, und ich arbeite in der Chemie seit 12 Jahren, und habe einen Abschluss in Chemie, ist es unmöglich Indiumzinnoxid in Methanol zu lösen. Gemäss Wikipedia ist es nicht ein Mal Wasserlöslich; wie soll es dann in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden? (Anmerkung: Es besteht aus Ionen = Salz (chemisch gesehen); und Salze sind nicht löslich in Methanol)
Grüsse
estefan1
27.02.2014, 14:17
Gemäss meiner chemischer Erfahrung, und ich arbeite in der Chemie seit 12 Jahren, und habe einen Abschluss in Chemie, ist es unmöglich Indiumzinnoxid in Methanol zu lösen. Gemäss Wikipedia ist es nicht ein Mal Wasserlöslich; wie soll es dann in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden? (Anmerkung: Es besteht aus Ionen = Salz (chemisch gesehen); und Salze sind nicht löslich in Methanol)
Grüsse
Konnte ich mir auch nicht so recht vorstellen, AL-Oxid (auch farblos, "glasartig") ist beispielsweise auch sehr robust. Aber vielen Dank, das beruhigt mich doch sehr! Kann man mal sehen, was auch in recht guten Büchern für Ungenauigkeiten drin stehen.
Gruß
estefan1
estefan1
27.02.2014, 20:24
Habe noch etwas wichtiges herausgefunden:
Die Indiumzinnoxid-Schicht ist nur ca. 10 - 20 Micrometer "dick" und in Methanol unlößlich, aber dafür kratzempfindlich! Man sollte nie mit trockenen Q-Tips etc. drangehen!!! Entweder naß oder mit ganz weichen, unbehandelten Nylonborsten (z.B. Artic Butterfly o.ä.) mit ganz wenig Druck rangehen!!!
Gruß
estefan1
P.S. Die Indiumzinnoxidschicht ist natürlich nur ein Teil des Tiefpassfilters!
Ich kann mir weiter gut vorstellen, dass die Indiumzinnoxid-Schicht mit Säuren oder evtl Laugen reagiert. Darum --> Vorsicht beim Reinigen mit säure- oder laugehaltigen Detergentien!
Sollte sich das nicht alles hinter dem Schutzglas abspielen? Ich kann mir kaum vorstellen, daß man eine so empfindliche Oberfläche in die vorderste Ebene packt.
estefan1
28.02.2014, 14:17
Sollte sich das nicht alles hinter dem Schutzglas abspielen? Ich kann mir kaum vorstellen, daß man eine so empfindliche Oberfläche in die vorderste Ebene packt.
Keine Ahnung, aber bei Objektiven befindet sich die Vergütung (hier IR-Absorption) auch auf der "Aussenseite" der Glaslinsen. Aber ich kein kein Optiker oder Techniker.
Sollte sich das nicht alles hinter dem Schutzglas abspielen? Ich kann mir kaum vorstellen, daß man eine so empfindliche Oberfläche in die vorderste Ebene packt.Doch! Weil sie das elektrische Aufladen verhindern soll. Diese Schichten sind ja elektrisch leitend...
estefan1
28.02.2014, 15:47
Doch! Weil sie das elektrische Aufladen verhindern soll. Diese Schichten sind ja elektrisch leitend...
Und ergänzend: Indiumzinnoxid soll ja die IR-Strahlung reflektiv verhindern, macht also mehr Sinn, wenn man die Schicht zuerst aufträgt, denke ich. Sicherlich ist aber das Filter vorm Sensor in "Sandwich-Technik" ausgeführt und hat mehrere Schichten.
Einmal mit Flußsäure o.ä. putzen und schon ist man alle Sorgen mit Beschichtungen Filtern etc. los, die Belichtung wird auch sehr schön gleichmäßig sein, sogar bei punktförmigen Licht quellen :crazy:.
Jan