Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nex-6 löst den Aufsteckblitz nicht mehr aus
pavstern
27.02.2014, 01:03
Halli hallo,
meine Kamera nex-6 löst plötzlich keinen Aufsteckblitz mehr aus, nachdem ich einen Cullmann C28 Blitzt auf der Kamera 1x ausgelöst habe. Seit dem geht weder der Blitz, noch mein bis dahin zuverlässiger Yongnuo YN-560III - weder auf der Kamera noch per Funkauslöser Yongnuo RF-602. Die übrigen Kamerafunktionen sind intakt, der Aufklappblitz funktioniert auch. Der YN-560III lässt sich außerdem nicht mehr auf der Kamera einschalten.
Kamera und blitz sind im manuellen Modus, Blitztmodus ist Aufhellblitz.
Die Spannung des Cullmann C28 ist 5,2V - es dürfte sich also nicht um den durch alte Blitze mit Spannung um 200V verursachten Kurzschluss handeln.
Danke für eure Hilfe!
Anaxaboras
27.02.2014, 01:46
meine Kamera nex-6 löst plötzlich keinen Aufsteckblitz mehr aus, nachdem ich einen Bullmann C28 Blitzt auf der Kamera 1x ausgelöst habe. (...)
Die Spannung des Cullmann C28 ist 5,2V - es dürfte sich also nicht um den durch alte Blitze mit Spannung um 200V verursachten Kurzschluss handeln.
Die Auslösespannung sollte 2,5 V nicht überschreiten. Da hat dein Cullmann wohl zu stark geknallt.
LG
Martin
Die Auslösespannung sollte 2,5 V nicht überschreiten. Da hat dein Cullmann wohl zu stark geknallt.
LG
Martin
Hallo
Stimmt def. nicht. Die max.-Spannung liegt bei ungef. 8 Volt. Du wirst wohl keinen Blitz finden, welcher nur 2,5 Volt hat.
Viele Grüsse
Braun
pavstern
27.02.2014, 08:56
Danke für die schnellen Antworten,
Hallo
Stimmt def. nicht. Die max.-Spannung liegt bei ungef. 8 Volt. Du wirst wohl keinen Blitz finden, welcher nur 2,5 Volt hat.
Da bin ich Brauns Meinung. Ich habe sogar gelesen, dass 24V noch ungefährlich sind. Jedenfalls liegen die meisten Blitze wohl bei 4-5V. Da sollte der Cullmann auch im grünen Bereich sein.
Dazu noch eine Frage: ich messe die Spannung beim eingeschalteten und geladenen Blitz zwischen dem Seiten- und dem Mittenkontakt. Ist es dann aber schon die Auslösespannung? Kann nicht sein, dass de Spannung beim Blitzen höher ist?
Und so oder so, kann ich etwas machen, außer die Kamera einzuschicken? Kann ich noch etwas rebooten, testen, messen, verhexen... ? Würde mich ungern für Paar Wochen von der Kamera verabschieden. Und hoffe noch auf ein Wunder.
Danke,
Pavel
Danke für die schnellen Antworten,
Dazu noch eine Frage: ich messe die Spannung beim eingeschalteten und geladenen Blitz zwischen dem Seiten- und dem Mittenkontakt. Ist es dann aber schon die Auslösespannung? Kann nicht sein, dass de Spannung beim Blitzen höher ist?
Pavel
Hallo
Deine Messmethode ist korrekt. Google mal nach z.B.: Blitzgeräte Zündspannung. Da wirst Du einige Beiträge finden.
Viele Grüsse
Braun
deranonyme
27.02.2014, 10:35
Hallo
Stimmt def. nicht. Die max.-Spannung liegt bei ungef. 8 Volt. Du wirst wohl keinen Blitz finden, welcher nur 2,5 Volt hat.
Dann schau mal hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91349) rein.
Manche Sony Kameras können vielleicht etwas mehr ab, aber die des TO konnte es wohl nicht. Mann sollte Glück nicht als Gesetz nehmen.
Hallo Frank
Vielen Dank für den Link. Da habe ich mich wohl ein wenig geirrt! Ich habe an meiner NEX 6 einen alten Nikon SB-20 Blitz in Verwendung. Habe soeben gemessen, 4,5 Volt. Mein neuer Metz MB 36 AF-5 für Sony, adaptiert mit dem ADP-MAA- Adapter hat 4,7 Volt.
Viele Grüsse
Braun
moin, Der YN-560III lässt sich außerdem nicht mehr auf der Kamera einschalten.
das hört sich so an, als ob der Schalttransistor am Mittenkontakt durchgebraten ist und einen Dauerkurzschluss verursacht. Miss mal an der Kamera zwischen Mittenkontakt und Rahmen den Widerstand (Digitalmultimeter, kein Duchgangsprüfer!). Der sollte sehr hoch sein (>100kOhm).
Der Blitz ist "etwas" älter? Funktioniert der C28 lose in der Hand per Test-Taste noch (oder durch Kurzschließen der Kontakte am Fuß)?
Es kann ja auch der Blitz abgeraucht sein und dabei seine Röhrenspannung (sicher >200V) auf den Zündkreis gebraten haben, was den Transistor am mi-Schuh absolut sicher zerstört. Sollte unmöglich sein, ist es aber nicht, wenn z.B. durch Korrosion, Debrisablagerungen oder kleine Tiere im Inneren des Blitzes ein Hochspannungsüberschlag erfolgte.
Nachtrag:
ein "echter" mi-Systemblitz sollte auch nach Zerstörung des Schalttransistors auslösen, da der nicht über den Mittenkontakt gesteuert wird.
Das gilt nicht für Blitze mit dem "alten" Minolta-iISO/Sony-AutoLock-Schuh via Adapter ADP-MAA!
moin,
Nachtrag:
ein "echter" mi-Systemblitz sollte auch nach Zerstörung des Schalttransistors auslösen, da der nicht über den Mittenkontakt gesteuert wird.
Das gilt nicht für Blitze mit dem "alten" Minolta-iISO/Sony-AutoLock-Schuh via Adapter ADP-MAA!
Hallo
Dumme Frage: Welcher Blitz ist denn ein "echter" mi-Systemblitz.
Viele Grüsse
Braun
hallo
dumme frage: Welcher blitz ist denn ein "echter" mi-systemblitz.
Viele grüsse
braun
hvl-f43m
hvl-f20m
hvl-f60m
pavstern
03.03.2014, 15:00
Hallo,
Danke für die Antworten! War auf ner Dienstreise, konnte also nichts messen...
Miss mal an der Kamera zwischen Mittenkontakt und Rahmen den Widerstand ... Der sollte sehr hoch sein (>100kOhm).
ca 10 Ohm!! Also wohl ein Dauerkurzschluss am Schalttransistor :(
Funktioniert der C28 lose in der Hand?
JA
Kann mir also nicht richtig erklären, wie es dazu kam, da die Kamera die normalen 5,2V des C28 aushalten sollte.
Jedenfalls habe ich sie heute eingeschickt und warte die Reaktion von Sony ab.
Danke noch mal für die Unterstützung!!!
Pavel