Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Studioblitze an 12V Autobatterie ???
Moin Gemeinde,
mir kam da eine Idee :idea:
wenn ich einen Spannungswandler nehme und den mit einer 12V Autobatterie an einen Studio-Blitz anschließe - funktioniert so was?:?:
hat das schon mal jemand gemachte?
kann sein das es in die Studio Abteilung gehört bin mir aber da nicht sicher
Ja das haben schon Leute gemacht ;)
z.b. Ich *G* --> Klick (http://m-momente.de/DIY/gallery/album.php?a=Porty)
ps: ist aber umstritten ob das gut für den Blitz ist ... man sollte einen echten Sinus nehmen usw ...
Als "Kauflösung" gibs das aber auch ... z.b. den Troxi oder ähnliches.
Hm was ist ein echter Sinus?
ich habe von so was gar keine Ahnung
Ich ging von Wandler + Batterie kaufen und anschließen aus - fertig :crazy:
Beim Abschluß zur Elektrotechnik hatte ich nämlich keine zeit
Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten für dich.
Kauf ne Batterie, pack den Wandler dran und stöpsel deinen Blitz an.
Entweder funktioniert deine Kombination, Blitz geht kaputt, Wandler geht kaputt, beides geht kaputt ... oder beides funktioniert kurz und macht dann die grätsche.
Informier dich darüber was ein Wandler mit echtem Sinus ist und dann kauf eventuell die komponenten und versuche ... dann geht eventuell dein Blitz oder der Wandler oder sowas kaputt :D
Villeicht aber auch nicht .... bei mir gehts sehr gut und das Teil hat sich auch schon bezahlt gemacht.
Welche Studioblitze hast du den?
Ich kenne eine Kombination bei der ich 100% weis das ein bestimmter echter Sinuswandler kaputt geht (und ich glaube der Blitz auch ... das weis ich aber nimmer genau) *G*
der_knipser
23.02.2014, 15:37
Hm was ist ein echter Sinus? Ein Wandler macht aus einer Gleichspannung (Batterie) eine Wechselspannung (Steckdose). Bei einer herkömmlichen Steckdose wird der Strom mit einem rotierenden Generator erzeugt, wodurch die Spannungskurve eine natürliche Sinusform hat. Einfache Wandler erzeugen Wechselstrom mit einer Rechteckkurve. Das bedeutet, dass die Spannung nicht "sanft" sondern abrupt wechselt. Manche Geräte vertragen diese "harte" Version nicht, und können dadurch beschädigt werden.
Inzwischen gibt es eine Menge Wandler auf dem Markt, die einen "echten Sinus" erzeugen.
mrieglhofer
23.02.2014, 15:48
Dazwischen gibts noch Trapez, die recht kostengünstig sind. Rechteck kenne ich eigentlich seit Jahren nicht mehr.
Aber ernsthaft, warum soll ein Blitz damit kaputtgehen?
Umgekehrt ist es natürlich schon so, dass die je nach Schaltung nach dem Blitzen ordentlich Strom ziehen. Manche Wechselrichter schalten da dan gleich mal ab. Bei meinen Lampen kann ich eine an einen 200/500va Peak Wechselrichter anschalten, mehr geht nicht. Und da muss das Einstelllicht aus sein.
Aber ernsthaft, warum soll ein Blitz damit kaputtgehen?
Tjahaaa ... als ich mich vor Jahren mal damit beschäftigt hatte, und das Ding gebaut hatte hab ich mich genau das auch gefragt.
Inzwischen WEIS ICH das da was kaputt gehen kann ;)
Meine erste "alte" kombination funktioniert aber immernoch wunderbar!
der Blitz könnte beispielsweise kaputt gehen weil er ja auch irgendwie den wechselstrom in den Kondensator packen muss und da irgendeine Schaltung für benutzt die das eventuell nicht aushällt wenn die Stromrichtung eben nicht so schön "sanft" wechselt.
An meinem "echten Sinuswandler" ist sogar ein geräusch zu hören wenn die Blitze ihre Kondensatoren voll schieben. Es ist eine art Klackern ... kein Fiepsen oder so sondern ein richtiges klacken. Das ist so an der Steckdose nicht zu hören ...
Also aus Erfahrung muss ich sagen es gibt da schon unterschiede ob Steckdose oder Wandler, aber da ich mich nie damit beschäftigt habe wie nun so ein Blitz im einzelnen aufgebaut ist .... kein Plan was da genau wie und wo schief oder richtig geht :D
mrieglhofer
23.02.2014, 16:20
Meist hat man Probleme, wenn Trafos verbaut sind, weil die dann weit höhere Verluste bekommen. Mein NAS Netzteil brummte immer ganz ordentlich, wenn es auf die alte USV ging. Da wurde mir Angst und Bange.
Bei den Blitzlampen, die ich habe, wird kalt über einen Gleichrichter und Vorwiderstand geladen. Da kann rein, was will. Mit moderner Elektronik kanns anders sein. (Lustigerweise gehts bei mir über den Vorwiderstand, über den die Lampe auf 1/2 Leistung geschalten wird;-)
Philipp_H
23.02.2014, 16:45
Bei 399,- € für einen mE guten mobilen Studioblitz wären mir solche Bastellösungen den Aufwand nicht wert.
http://www.foto-morgen.de/Studioausstattung-Studioblitz-Porty/Studioblitze-portabel/Jinbei-FL-II-Porty-Blitz-Set-inkl-Standard-Blitzkopf.html
Was kostet ein Spannungswandler mit Autobatterie? Lohnt sich das wirklich? Und wer schleppt die Batterie durch die Gegend?
.
Bei 399,- € für einen mE guten mobilen Studioblitz wären mir solche Bastellösungen den Aufwand nicht wert.
http://www.foto-morgen.de/Studioausstattung-Studioblitz-Porty/Studioblitze-portabel/Jinbei-FL-II-Porty-Blitz-Set-inkl-Standard-Blitzkopf.html
Was kostet ein Spannungswandler mit Autobatterie? Lohnt sich das wirklich? Und wer schleppt die Batterie durch die Gegend?
.
Mittlerweile hast du recht!
Es lohnt generell eigendlich nichtmehr weil es wirklich coole Portylösungen zu akzeptablen Preisen gibt.
Vor einigen Jahren sah das noch anders aus und an solch einem Sinuswandlerpack kann ich z.b. 4 Studioblitze gleichzeitig betreiben (Kabeltrommel und ab gehts)
Wer also schon die Blitze hat kann sich für um die helfte des Jinbei Portys eine mobile Lösung basteln ....
Die Batterie schlepp ich durch die Gegend ;) ... aber das ist auch nichts zum "immer dabei" haben sondern nur was wenn man explizit irgendwo Blitze mit gescheiten Lichtformern braucht und dann auch die Leistung braucht.
Ein Vorteil beim Wandler is halt auch noch das man die relativ günstigen bleigelakkus benutzen kann ... und da kann man sich auch noch eine hinlegen falls die ersten wirklich mal platt ist.
Bei den Kaufversionen hast immer gleich wieder nen "speziellen" Akku der relativ teuer bezahlt werden muss.
About Schmidt
23.02.2014, 19:43
Wenn eine Anlage mit einem "günstigen" Wechselrichter funktioniert, dann kann man das für 50-60 Euro haben.
Ein guter, echter Sinuswechselrichter kostet um die 200 Euro.
Gruß Wolfgang
SpeedBikerMTB
23.02.2014, 19:47
Hallo Ilkman,
Ich verwende einen billigen Sinus Wandler schon seit einigen Jahren im Wohnwagen. Mir ist noch nie ein Gerät davon zerstört worden. Das mit dem Sinus wird meist überbewertet. Am größten ist dieses Problem für Geräte die selbst mit einem Schaltteilnetzteil arbeiten wie moderne Handy Ladegeräte od. PCs usw.
Wichtig ist dass die Leistung etwas höher sein muss als bei den von Conrad angebotenen Spielsachen mit 100-300W. Meiner hat 600W Dauerlast u. 1200W für 25ms. Weiß aber nicht ob das reicht!
Ganz andere Idee! Wende Dich an einen Camper od. Bootfahrer, die haben oft Solarpaneele, Batterie und Sinuswandler, und sind sehr stolz darauf! Familie od. Campingforum? - Ob er Dich das ausprobieren lässt.
Um es bei mir zu Probieren - Österreich Urlaub?
LG Boris
Um es bei mir zu Probieren - Österreich Urlaub?
LG Boris
War das jetzt eine Einladung?
LG
Hartmut
Danke übrigens für die Antworten :top:
Das Thema ist für mich erst mal durch die Kosten sind doch zu hoch :flop:
Studioblitze (600Ws) ziehen beim Nachladen bis zu 10A Leistung (Eigenmessung).
Kleinere Blitze (300Ws) auch schon 4A bei 230V.
Minimal-Lösungen gehen da recht schnell in Rauch auf, weswegen ich von Sinus-Wechselrichter und Blei-Gel-Akku Abstand genommen habe.
Mit meinen 4 Walimex Blitzen 3x 250 WS und 1x 350Ws hatte ich noch nie Probleme.
Ich nutze sie sogar alle an einer Steckerleiste, also parallel geschaltet ...
Ich denke da spielt auch die interne Schaltung des Blitzes eine große Rolle und da hab ich keine Ahnung wie das ausschaut.
mrieglhofer
26.02.2014, 18:17
Dürfte von der Ladezeit und Ladetechnik abhängen. Ich habs mal an einem Autowechselrichter mit Peak 500VA probiert. Ein Blitz mit 125WS geht, wenn ich die 150W Einstellampe einschalte und blitze, geht er schon in Überlast.
Andere Geräte dürften da irgendwas haben, um den Einschaltstrom effektiver zu verhindern. Denke, muss man im Zweifel ausprobieren.
Ich denke da spielt auch die interne Schaltung des Blitzes eine große Rolle und da hab ich keine Ahnung wie das ausschaut.
Ja, ich hab auch einen 300Ws-Blitz der zieht nur 2A.
Je weniger daß er zieht desto länger dauert das Nachladen, eine einfache "Anlaufstrombegrenzung", nicht mehr.
Philipp_H
03.03.2014, 16:04
Evtl. ist das hier ja eine Alternative für Dich?
http://www.foto-morgen.de/Studioausstattung-Studioblitz-Porty/Studioblitze-portabel/Jinbei-Energon-EN-350-Inverter-Powerstation.html
Bis 400 Ws soll kein Problem sein.
.
Shooty, welchen Wechselrichter hast Du denn? Ein 600 Watt und ein 1200 Watt Wechselrichter versagen bei 300Ws
Samlex Inverter müsste das sein?
Shooty, welchen Wechselrichter hast Du denn? Ein 600 Watt und ein 1200 Watt Wechselrichter versagen bei 300Ws
Meiner hat keinesfalls 1200 sondern 600 meine ich.
400 oder 300 könnte aber auch sein!
Weis es einfach nichtmehr genau ...