Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Den Auslösungen auf der Spur !
Habe heute festgestellt, dass bei Verwendung von Minoltaobjektiven
an "älteren" Sony Kameras, die noch keinen Menüpunkt für das Ein- oder Abstellen
des vorderen Verschlussvorhangs bieten, jeder Auslösevorgang doppelt gezählt wird.
Das heißt: Die Kamera schaltet bei Minoltaobjektiven den vorderen Vorhang automatisch ab, um die größste Kompatibilität zu gewährleisten!
Der Verschluss läuft dann rein mechanisch ab (..und hat den größten Verschleiß!) Dabei wird jede Verschlussbewegung einzeln gezählt.
Für jedes Foto werden dabei laut Exiftool 2 Auslösungen verbucht!
Beim Benutzerdefinierten Weißabgleich berechnet die Kamera sogar 3 Auslösungen pro Messung.(!?)
So lässt sich die manchmal horrende Zahl im Exiftool oder http://tools.science.si/index.php
unter "Anzahl der Auslösungen" :shock: erklären, die einem oft spanisch vorkommt, weil man weiß, dass man nicht so viele Aufnahmen gemacht hat.
Bei den neueren Alphas ab A37, kann man per Menü selbst entscheiden und den vorderen Vorhang
eingeschaltet lassen, wobei 1:1 berechnet wird. Ich habe bei Minoltaobjektiven noch keine Schwächen oder Nachteile entdeckt.
Getestet habe ich mit einer A300, A33 und einer A37.
Es wäre mir neu, daß die A300 und A33 überhaupt einen elektronischen ersten Vorhang hätten. Dann gibt es natürlich auch den Menüpunkt nicht. ;) Bei der A37 bin ich mir jetzt nicht sicher.
Bei den neueren Alphas ab A37, kann man per Menü selbst entscheiden und den vorderen Vorhang
eingeschaltet lassen, wobei 1:1 berechnet wird.
Getestet habe ich mit einer A300, A33 und einer A37.
Der Menüpunkt Vord. Schlitzverschluss "ein" bedeutet ja, dass der elektronische 1. Verschlussvorhang eingeschaltet ist (ist eigentlich ein wenig verwirrend, die A37 hat ihn übrigens). Der mechanische Verschluss wird somit nur einmal betätigt, daher 1:1, wie du schreibst.
Es wäre mir neu, daß die A300 und A33 überhaupt einen elektronischen ersten Vorhang hätten. Dann gibt es natürlich auch den Menüpunkt nicht. ;) Bei der A37 bin ich mir jetzt nicht sicher.
Die Alpha 37 hat tatsächlich den Menüpunkt "vord. Verschluss".
Gemeint ist natürlich der vordere Vorhang.
Ich habe das Ganze gerade nochmals überprüft: Bei der A300 und A33
werden beim Benutzer-WA 4 Bilder gezählt und beim normalen Fotografieren für jedes Auslösen zwei.
Bei der A37 1:1, das heißt, pro Messung steht auch nur ein Bild auf dem Zähler
wenn der vordere Vorhang eingeschaltet ist, wobei es keine Rolle spielt ob eine
Sony- oder Minoltalinse benutzt wird.
Gruß
maguan
Was meinst du mit "Benutzer-WA"?
Die A300 ist eine DSLR und kann deshalb keinen elektronischen ersten Vorhang haben, da der Verschluß immer zu ist. Also muß er zum Belichten immer mechanisch geöffnet werden.
Die A33/55 sind zwar SLTs, haben aber auch noch keinen. Der kam erst in der A37/57.
Die A300 ist eine DSLR und kann deshalb keinen elektronischen ersten Vorhang haben, da der Verschluß immer zu ist. Also muß er zum Belichten immer mechanisch geöffnet werden.
Und weil die A300 eine DSLR ist, braucht es pro normaler Aufnahme auch nur eine Verschlussbetätigung (natürlich aus vorderem und hinterem Verschlussablauf bestehend).
Bei älteren SLTs und bei neueren mit abgeschaltetem elektronischen ersten Vorhang braucht es hingegen pro normaler Aufnahme 2 komplette Verschlussabläufe.
Und weil die A300 eine DSLR ist, braucht es pro normaler Aufnahme auch nur eine Verschlussbetätigung (natürlich aus vorderem und hinterem Verschlussablauf bestehend).
Bei älteren SLTs und bei neueren mit abgeschaltetem elektronischen ersten Vorhang braucht es hingegen pro normaler Aufnahme 2 komplette Verschlussabläufe.
Es sollte aber trotzdem nur als eine Aufnahme gezählt werden!
LG Gerhard
klneumann
22.02.2014, 14:37
In den Exif Daten der A55 gibt es einen Shutter Count und einen Image Count, Shutter Count zählt die Verschlussvorgänge (also 2 bei einem normalen Foto) und Image Count die Anzahl der Aufnahmen (also 1 bei einem normalen Foto). Bei einem HDR wäre das 4 mal Shutter und 3 mal Image, ergibt 2 JPGs. Bei Panorama x+1 Shutter, x Image und 1 JPG.
Gruß
Klaus
Was meinst du mit "Benutzer-WA"?
Den Benutzer-WA findet man unter Weißabgleich/SET (ganz unten).
Ich messe dort eine Graukarte ein und erhalte die korrekten Weißabgleichwerte in Form von Farbtemtemperatur plus Filter ( Kelvin + A, B, G, M), für jedes Objektiv und jeden einzelnen Lichtformer für meine Blitzanlage.
Die A300 ist eine DSLR und kann deshalb keinen elektronischen ersten Vorhang haben, da der Verschluß immer zu ist. Also muß er zum Belichten immer mechanisch geöffnet werden.
Die A33/55 sind zwar SLTs, haben aber auch noch keinen. Der kam erst in der A37/57.
Das finde ich jetzt aber besonders interressant !
Wenn die DSLR's und die ersten SLT's keinen elektronischen Verschuss haben,
kann dieser wohl auch nur rein mechanisch geöffnet werden.
Mechanisch heißt: hoher Verschleiss und auch größte Auslöseverzögerung!
Dann hätten neuere Sony's ja weniger Verschleiss!
In einem anderen Thread, den ich momentan leider nicht wiederfinden kann,
wurde auch schon darauf hingewiesen.
Dort stand auch, dass selbst Sonytechniker aus den oben genannten Gründen davon abraten den vorderen Vorhang abzuschalten! (Je nach Kamera, wenn das Menü diesen Einstellungspunkt bietet)
Das finde ich jetzt aber besonders interressant !
Wenn die DSLR's und die ersten SLT's keinen elektronischen Verschuss haben,
kann dieser wohl auch nur rein mechanisch geöffnet werden.
Mechanisch heißt: hoher Verschleiss und auch größte Auslöseverzögerung!
Dann hätten neuere Sony's ja weniger Verschleiss!
Naja, stimmt nicht ganz. Neuere SLTs mit aktiviertem elektronischen ersten Verschlussvorhang haben wieder die gleiche Anzahl von Verschlussabläufen wie seinerzeit die DSLRs.
Dort stand auch, dass selbst Sonytechniker aus den oben genannten Gründen davon abraten den vorderen Vorhang abzuschalten!
Übrigens schaltet man den vorderen Vorhang nicht ab. Man aktiviert oder deaktiviert den elektronischen ersten Verschlussvorhang. Ist er deaktiviert, dann funktioniert auch der erste Verschlussvorhang mechanisch. Da bei SLTs der Verschluss immer offen ist, muss er erst geschlossen werden, um ihn danach wieder zu öffnen und den Sensor für die eigentliche Belichtung freizugeben. Der Verschluss schließt am Belichtungsende wieder, der Sensor wird ausgelesen und danach öffnet der Verschluss wieder, um den Sensor für Liveview wieder freizugeben. Bei aktiviertem elektronischen ersten Vorhang entfällt das anfängliche erste Schließen und wieder Öffnen des Verschlusses.
Habe heute festgestellt, dass bei Verwendung von Minoltaobjektiven
an "älteren" Sony Kameras, die noch keinen Menüpunkt für das Ein- oder Abstellen
des vorderen Verschlussvorhangs bieten, jeder Auslösevorgang doppelt gezählt wird.
Das heißt: Die Kamera schaltet bei Minoltaobjektiven den vorderen Vorhang automatisch ab, um die größste Kompatibilität zu gewährleisten!
Der Verschluss läuft dann rein mechanisch ab (..und hat den größten Verschleiß!) Dabei wird jede Verschlussbewegung einzeln gezählt.
Für jedes Foto werden dabei laut Exiftool 2 Auslösungen verbucht!
Beim Benutzerdefinierten Weißabgleich berechnet die Kamera sogar 3 Auslösungen pro Messung.(!?)
Ich habe heute alles nochmal nachgemessen - meine Eingangs erwähnten Behauptungen sind schlichtweg falsch !
Da hatte wohl der Messteufel zugeschlagen!
Fest steht: Für ältere Kameramodelle wie z.B. A33 (SLT)
werden pro Aulösung jeweils zwei Auslösungen registriert, wobei es keine Rolle spielt
ob es eine normale Aufnahme oder ein Messvorgang (WA) ist.
Das angeschlossene Objektiv, ob Sony, Minolta oder Sonstige hat auch keinerlei Einfluss.
Der Benutzerdefinierte Weißabgleich erscheint nicht als Bildnummer sondern nur im Bildzähler und unter "Anzahl der Auslösungen" im Exiftool.
Weil die Bildnummer fehlt, hat man schnell Fehler beim Check der Auslösungszahl eingebaut. So kam es auch zu meinen konfusen Messwerten.:eek:
Bei den neueren SLT's mit elektronischem Verschluss, wird tatsächlich (endlich) für jede Auslösung auch nur eine einzige Auslösung verbucht. (1:1)
Da gerät man dann auch nicht mehr in Erklärungsnot, wenn man seine Kamera zum Verkauf anbietet und die hohe Zahl der Auslösungen nicht mit der tatsächlichen übereinstimmt.
Fest steht: Für ältere Kameramodelle wie z.B. A300 (DSLR) und A33 (SLT)
werden pro Aulösung jeweils zwei Auslösungen registriert, wobei es keine Rolle spielt
ob es eine normale Aufnahme oder ein Messvorgang (WA) ist.
Das angeschlossene Objektiv, ob Sony, Minolta oder Sonstige hat auch keinerlei Einfluss.
Für die A300 prüfst Du das aber nochmal. Bei DSLR läuft der Verschlussvorgang genau einmal ab, zumindest bei normalen Fotos. Wie hast Du das eigentlich gemessen?
DonFredo
22.02.2014, 17:47
Das hier ist wohl bekannt, oder?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=143323
Allerdings nicht für die A300 tauglich, aber für die A33.
Naja, stimmt nicht ganz. Neuere SLTs mit aktiviertem elektronischen ersten Verschlussvorhang haben wieder die gleiche Anzahl von Verschlussabläufen wie seinerzeit die DSLRs.
Vollkommen richtig !:top:
Wenn ich an der A37 den, wie Sony es nennt: "vorderer Schlitzverschluss", eingeschaltet habe, wird bei jedem Auslösen auch nur eine Auslösung gezählt! (=1:1)
Schalte ich den Verschluss im Menü ab, sind es zwei.(=1:2)
Ich habe ExifToolGUI v5.15.0.0
Das hier ist wohl bekannt, oder?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=143323
Allerdings nicht für die A300 tauglich, aber für die A33.
Ist mir bekannt, das Onlinetool benutzt auch Exiftool, das läuft im Hintergrund ab.
Für die A300 prüfst Du das aber nochmal. Bei DSLR läuft der Verschlussvorgang genau einmal ab, zumindest bei normalen Fotos. Wie hast Du das eigentlich gemessen?
Da hast du vollkommen Recht, ich hatte die A300 auch nicht mehr nachgecheckt,
sondern nur die SLT's.:roll:
Habe soeben den Fehler oben ausgeräumt.
Wie ich es sehe hat der To die Funktion vorderer Schlitzverschluss ein/aus nicht richtig oder eigentlich total falsch verstanden. Erster hat es ja nun noch einmal hinreichend erklärt!
Was ich gar nicht verstehe ist, was der (benutzerdefinierte) Weißabgleich mit der Anzahl der Auslösungen oder dem Bilderzähler zu tun haben soll. Und Usch ersteren zu erklären finde ich lustig!:mrgreen:
Was ich gar nicht verstehe ist, was der (benutzerdefinierte) Weißabgleich mit der Anzahl der Auslösungen oder dem Bilderzähler zu tun haben soll. Und Usch ersteren zu erklären finde ich lustig!:mrgreen:
Beim Weißabgleich auf Graukarte wird eine komplette Belichtung ausgeführt, aber kein Bild auf der Karte abgelegt. Der Verschlusszähler zählt also weiter, der Bildzähler hingegen nicht.
Wie ich es sehe hat der To die Funktion vorderer Schlitzverschluss ein/aus nicht richtig oder eigentlich total falsch verstanden. Erster hat es ja nun noch einmal hinreichend erklärt!
Was ich gar nicht verstehe ist, was der (benutzerdefinierte) Weißabgleich mit der Anzahl der Auslösungen oder dem Bilderzähler zu tun haben soll. Und Usch ersteren zu erklären finde ich lustig!:mrgreen:
Ganz einfach: Ein Benutzer-WA ist ein reiner Messvogang, der zu keinem Bild führt,
also auch nicht als Bildnummer erscheint, bei dem allerdings der Verschluss aktiv ist und dem zu folge auch als Auslösung verbucht wird.
Beim Weißabgleich auf Graukarte wird eine komplette Belichtung ausgeführt, aber kein Bild auf der Karte abgelegt. Der Verschlusszähler zählt also weiter, der Bildzähler hingegen nicht.
Stimmt exakt ! :top:
Wenn man da nicht aufpasst, kommt man man beim Auslösungscheck schnell ins Straucheln und zu falschen Ergebnissen, da der Benutzer-Wa zu keinem Bild führt !
Hallo,
ich belebe diese Diskussion noch einmal, da ich gerade zusammen mit dem Verkäufer einer a99 rätsele, wie die angeblich >150.000 Auslösungen laut http://tools.science.si/ und dem PIE zustandekommen, es müssten eigentlich unter 50.000 sein, der makellose Zustand der Kamera stützt diese These. Hat jemand dieselbe Erfahrung gemacht und unter welchen Umständen werden Auslösungen bei der a99 mehrfach gezählt? Dann könnte der Verkäufer ja mal mit entsprechenden Einstellungen drei Bilder in Folge erstellen und auslesen.
Jörg
Die einfachste Erklärung wäre, daß das Programm zum Auslesen des Zählerstands fehlerhaft ist. Das sind ja keine offziell dokumentierten Angaben, sondern per Reverse Engineering "erraten". Wenn da z.B. ein Bit als 2^17 in die Rechnung eingeht, das da gar nicht reingehört, würde das einen Unterschied von 131072 Auslösungen ausmachen.
Hast du die Werte mal mit der neuesten Version von ExifTool überprüft?
Ansonsten könnte der Vorbesitzer z.B. den Zählerstand des ersten Fotos aus jedem Monat auslesen und gucken, ob da irgendwo ein größerer Sprung bei den Werten auftritt.
...Danke dir, auch eine Möglichkeit.
Wir sind jetzt einen Schritt weiter gekommen, da der Vorbesitzer drei JPGs in Folge gemacht hat, die ich mir im PIE angeschaut habe. Der Bildzähler springt um 2, wenn der "Electronic Front Curtain Shutter" auf "on"(!) steht - also genau, wie es hier im Threadverlauf schon 2014 gesagt wurde.
Also werden die beiden Verschlussvorhänge einzeln gezählt.
Ganz glückllich bin ich mit den 75.000 Auslösungen, die daraus minimal resultieren, aber noch nicht. Evtl. gibt es noch mehr "Fehler" beim Bildzählen.
Mir war bisher gar nicht klar, wie ungenau diese Tools evtl. sind.
75000 finde ich jetzt nicht unrealistisch. Ich hatte meine A99 zwei Jahre in Gebrauch, bevor sie der α7S weichen musste, und bin in der Zeit auf rund 28000 Auslösungen gekommen. Natürlich sind dabei keine 28000 Fotos herausgekommen, denn ich habe auch viel gleich wieder gelöscht, da verschätzt man sich leicht bei der Gesamtzahl. Ich weiß nicht, wie alt die fragliche Kamera ist, aber wenn ich das auf 5 Jahre hochrechne, komme ich auch auf 70000.
Fuexline
22.05.2021, 19:47
meine erste A99I war im 1,5 Jahre im Clubs unterwegs 600 Fotos pro Auftrag 2 mal die Woche - da warens bei Verkauf rund 68000 Auslösungen
Danke euch für die Antworten, ich habe mich gegen die a99 entschieden, ich sollte wohl doch den nächsten Schritt in's E-Mount System gehen und nicht mehr höhere Beträge in die alte Ausrüstung stecken.