Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Freistellpotentiall Sony 135mm f2.8 [T4.5] STF an APS-C Kamera
Luckyrunner88
21.02.2014, 11:11
Hallo Welt :-)
Da ich ja sehr gerne Naturdetails freistelle und gerne auch schöne Bokeh habe bin ich am Überlegen anstatt heuer eine neue Kamera zu kaufen, mir das Sony 135mm 2.8 [4.5] STF ins Haus zu holen. Da das Bokeh wirklich sehr weich und schön ist. Das Manuelle fokussieren ist laut Fokus Peaking ja auch kein Problem.
Meine Frage ist nur, ob das Sony 135mm STF auf einen APS-C Sensor genügen Freistellungspotential hat?
Man ließt ja das man ja einen Blendenstufe "verliert"..... Betrifft das nur im Sinne der belichtung oder auch des Freistellungpotentials.....
Auf gut Deutsch...kann man das Sony 135mm STF auf APS-C schön nutzen oder ist es doch auf FF besser aufgehoben da es hier erst sein ganzen Potential ausnutzt.
Auf gut Deutsch...kann man das Sony 135mm STF auf APS-C schön nutzen oder ist es doch auf FF besser aufgehoben da es hier erst sein ganzen Potential ausnutzt.
Natürlich ist das STF an einer VF Kamera das nonplusultra. ;)
Aber: Ich hatte vor Jahren mal diverse Vergleich angestellt. 24MP APS vs. 24MP VF.
Unter anderem war da auch der Vergleich dabei: A65 mit STF vs. A900 mit Minolta 200mm/2.8 Apo. Der Bildwinkel war damit identisch, in Sachen Bokeh hat das STF an der APS Kamera sogar gegen das wirklich gute 200er an der VF Kamera gewonnen.
Natürlich ist das STF an einer VF Kamera das nonplusultra. ;)
Aber: Ich hatte vor Jahren mal diverse Vergleich angestellt. 24MP APS vs. 24MP VF.
Unter anderem war da auch der Vergleich dabei: A65 mit STF vs. A900 mit Minolta 200mm/2.8 Apo. Der Bildwinkel war damit identisch, in Sachen Bokeh hat das STF an der APS Kamera sogar gegen das wirklich gute 200er an der VF Kamera gewonnen.
Er fragt aber nicht nach dem Bokeh sondern nach dem Freitstellungspotential und das läßt sich wie folgt beantworten:
Schärfentiefe:
A99, F2.8: 0,15 m
A77, F2.8: 0,10 m
A99, F4.5: 0,25 m
A77, F4.5: 0,16 m
Damit ist das Freistellungspotential an einer APS-C höher. Kannst Du aber mit jedem DOF-Kalkulator nachrechnen.
Für das Freistellen ist die geometrische Blende, also 2,8, ausschlaggebend.
Der Lichtverlust durch das Apodizationselement ist dabei völlig irrelevant.
Also Freistellung wie bei jedem anderen 2,8/135 auch.
Wenn es wirklich nur ums Freistellen geht, wäre das 135mm 1.8 die noch bessere Option!
Das Bokeh des STF ist schon besonders aber das geht mit M42 Lösungen zum Teil auch ganz nett...;)
Schärfentiefe:
A99, F2.8: 0,15 m
A77, F2.8: 0,10 m
A99, F4.5: 0,25 m
A77, F4.5: 0,16 m
Damit ist das Freistellungspotential an einer APS-C höher. Kannst Du aber mit jedem DOF-Kalkulator nachrechnen.
Diese Werte haben mich doch etwas gewundert, daher habe ich den letzten Rat befolgt: Dieser DOF-Rechner (http://www.dofmaster.com/dofjs.html) sieht das für eine Motiventfernung von 5m genau umgekehrt (statt A99 Canon 5D verwendet, da A99 nicht angeboten). Allerdings hat APS-C einen winzigen Vorteil bei 2m Motiventfernung :crazy: Wieso?
Ciao
Canax
Luckyrunner88
24.02.2014, 10:09
Vorerst danke für die Rückmeldungen.
@aidualk:
danke für deine Einschätzung...Freistellen an einer APS-C ist also auch mit dem 135mm STF möglich.
@Joshi_H
Seit wann ist die Schärfentiefe... bei einer APS-C weniger als einer Vollformat?!?...
Normal ist ja Vollformatkamera beim Freistellen klar im Vorteil..oder hab ich hier einen Denkfehelr?!?!
@T.Hein
Danke...Also hat es meine Meinung nach das es nur Lichtverlust bedeutet richtig. Danke dir...
@wwjdo?
Sicher wäre das 135 1.8 besser-.... aber ich will dieses unheimlich weiche und schöne Bokeh haben.... und das hat (leider) nur das 135mm STF.
Ich werde mir wohl anstatt einer neuen Kamera das STF zulegen..der Reiz daran ist einfach schon groß... Vorallem bei Naturdetails ein wunderschönes weiches Bokeh.
@Joshi_H
Seit wann ist die Schärfentiefe... bei einer APS-C weniger als einer Vollformat?!?...
Normal ist ja Vollformatkamera beim Freistellen klar im Vorteil..oder hab ich hier einen Denkfehler?!?!
Der Denkfehler sitzt meiner Meinung bei dem Vergleich per DOF-Rechner woanders. Freistellen heißt für mich nicht möglichst geringe Tiefe des scharfen Bereichs, sondern möglichst unscharfe Darstellung des Hintergrunds. Und je kürzer die Brennweite, desto größer wird der relative Unterschied Entfernung Motiv - Entfernung Hintergrund, und das sieht bei 135mm an VB besser aus wie bei 135mm an APS-C. Der Nachteil des größeren Bildwinkels an Vollformat zu APS-C ist aber, dass man mehr Hintergrund drauf bekommt und der dadurch oft unruhiger, es schwieriger ist ihn durch Ausschnittauswahl ruhig zu halten. D.h. Freistelen ist nicht nur eine Frage des Formats , Blendenöffnung und Brennweite, sondern auch von Entfernungen und Hintergrundstruktur.
Ich werde mir wohl anstatt einer neuen Kamera das STF zulegen..der Reiz daran ist einfach schon groß... Vorallem bei Naturdetails ein wunderschönes weiches Bokeh.
Bin immer wieder am überlegen gewesen. Aber wenn ich es richtig rausgelesen habe, ist das Fokussieren schon etwas schwieriger als mit einem normalen 135er, also man muss da mit mehr Ausschuss bzw. mehr Aufwand rechnen. Sollte einem bewusst sein, worauf man sich einlässt.
Hans
Diese Werte haben mich doch etwas gewundert, daher habe ich den letzten Rat befolgt: Dieser DOF-Rechner (http://www.dofmaster.com/dofjs.html) sieht das für eine Motiventfernung von 5m genau umgekehrt (statt A99 Canon 5D verwendet, da A99 nicht angeboten). Allerdings hat APS-C einen winzigen Vorteil bei 2m Motiventfernung :crazy: Wieso?
Hmm, diese Screenshots zeigen aber genau das, was ich geschrieben habe:
APS-C bei 4 Meter Entfernung, 135 mm und Blende 2.8: 0.1 Meter Schärfentiefe
KB bei 4 Meter Entfernung, 135 mm und Blende 2.8: 0.14 Meter Schärfentiefe
6/DOF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=193055)
Vorerst danke für die Rückmeldungen.
@Joshi_H
Seit wann ist die Schärfentiefe... bei einer APS-C weniger als einer Vollformat?!?...
Normal ist ja Vollformatkamera beim Freistellen klar im Vorteil..oder hab ich hier einen Denkfehelr?!?!
Die Schärfentiefe ist bei einer APS-C mit gleichem Objektiv und gleichen Parametern weniger, weil das Objektiv durch den Crop-Faktor ca. einem 200 mm Objektiv entspricht. Allerdings ist die Schärfentiefe mit 200 mm an einer KB noch geringer, was aber mit dem Unschärfekreis zusammenhängt (auf dem Bild als "circle of confusion" beschriftet) zusammenhängt, der vom Durchmesser der Blende abhängig ist.
Ich hoffe, ich habe das richtig erklärt, denn der Physiker in dieser Hinsicht bin ich auch nicht.
Hallo Joshi,
erstens muss man für die gleiche Abbildungsgröße des Motivs bei APS-C 6m weit weg, wenn man bei Vollformat 4m weit weg ist und zweitens ist es eben nur eine technische Betrachtung, was scharf ist, aber nicht was wie unscharf.
Anbei mal ein Vergleich mit cBLUR:
6/cblur-Vergleich-KB-APS-C-STF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=193057)
Hans
Hallo Joshi,
erstens muss man für die gleiche Abbildungsgröße des Motivs bei APS-C 6m weit weg, wenn man bei Vollformat 4m weit weg ist
Wieso MUSS man mit APS-C weiter weg gehen? Was, wenn das nicht geht?
Aber das war doch nicht die Ausgangsfrage; die Frage war nach dem Freitstellpotential an APS-C, was doch eigentlich nur bei gleichen, anderen Parametern bewertet werden kann.
Wenn das alles aber nur beim identisch gleichen Bildausschnitt bewertet werden soll, dann hat das STF eigentlich nur das schönere Bokeh :D.
Wieso MUSS man mit APS-C weiter weg gehen? Was, wenn das nicht geht?
Dann kannst Du nicht das gleiche Bild aufnehmen. Ich fotografiere in der Regel Motive und lege den Bildausschnitt danach an, was ich auf dem Bild haben will, und nicht darauf, was mir das die Kamera zeigt. Wenn ich nicht weit genug weg kann, wechsle ich das Objektiv oder stitche...
Aber das war doch nicht die Ausgangsfrage; die Frage war nach dem Freitstellpotential an APS-C, was doch eigentlich nur bei gleichen, anderen Parametern bewertet werden kann.
Und da ist für mich der wichtigste Parameter, dass ich das Motiv, das ich freistellen will, in gleichem Maßstab abbilde. Am Anfang war das Motiv....und nicht das Objektiv.
Ich sehe ein Motiv und will es aufnehmen, Du hast ein Objektiv und willst damit fotografieren und suchst passende Motive. Aber dann vergleichst Du Systeme mit unterschiedlichen Bildwinkeln, also nicht vergleichbar.
Eigentlich müsste man ein 135mm Vollbild-STF und ein 90mm APS-C STF vergleichen. Es gab ja schon Leute, die sich aus einer alten Festbrennweite STFs gebaut haben... Aber die Diskussion ist ja schon oft ohne Besonderheit STF geführt worden und alles dort geschriebene gilt auch für STF.
In angefügtem Vergleich von Vollbild 135mm/2.8 und APS-C mit 90mm/1.9 sieht man, dass beide über das gleiche Freistellungspotential verfügen:
6/cblur-Vergleich-KB-APS-C-STF-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=193069)
Wenn das alles aber nur beim identisch gleichen Bildausschnitt bewertet werden soll, dann hat das STF eigentlich nur das schönere Bokeh :D.
Genau, und genau das besondere (ob schöner oder nicht will ich nicht bewerten) Bokeh macht es so einzigartig.
Hans
P.S. Wir diskutieren hier aus meinem Verständnis von Fotografie zu viel über physikalische Grundlagen. Daher tu ich mich schon mit der Fragestellung schwer. Entweder ich will das Bokeh des STF, dann habe ich keine Alternative und die Frage erübrigt sich; oder ich muss fragen, habe ich bei meinem Verständnis/Sehvermögen/Kreativität genug Motive für 135mm an APS-C... Ich habe das für mich verneint. Ausgehend von der Analyse meiner Bilder mit dem 70-300G, die ich gerne mit einem Objektiv mit STF-Bokeh gemacht hätte lag ich eben meistens um 100mm, d.h. das STF würde für mich nur an Vollformat in Frage kommen.
Anaxaboras
24.02.2014, 12:36
Wieso MUSS man mit APS-C weiter weg gehen? Was, wenn das nicht geht?
Wenn du die Abbildungsgröße nicht mit in den Vergleich einbeziehst, vergleichst du Äpfel mit Birnen. An APS-C entspricht der Bildwinkel des 135ers dem eines 200ers. Da es aber nicht um den Vergleich verschiedener Brennweite, sondern verschiedener Sensorgrößen geht, musst du natürlich an APS-C den Aufnahmeabstand vergrößern, um einen identischen Abbildungsmaßstab als Basis zu erhalten.
Und natürlich steckt in der Frage des TO der Vergleich zwischen FF und APS-C:
Auf gut Deutsch...kann man das Sony 135mm STF auf APS-C schön nutzen oder ist es doch auf FF besser aufgehoben da es hier erst sein ganzen Potential ausnutzt.
Selbstverständlich funktioniert das Objektiv auch an APS-C wunderbar, sein Bildwinkel ist dann aber schon recht eng.
Man ließt ja das man ja einen Blendenstufe "verliert"..... Betrifft das nur im Sinne der belichtung oder auch des Freistellungpotentials.....
Ja, die maximale Lichtstärke entspricht f/4.5, die minimale Tiefenschärfe f/2.8. Voll aufgeblendet "verlierst" du also rund 1,5 EV.
Einen ordentlichen Test an APS-C findest du :arrow: hier (http://kurtmunger.com/sony_135mm_f_2_8__t4_5__stfid268.html) bei Kurt Munger.
Wenn es dir neben dem schönen Bokeh auch auf hohe Lichtstärke ankommt, kann ich dir das 135/1.8 CZ ans Herz legen. Dieses Objektiv ist zudem deutlich einfacher zu handhaben als das STF.
LG
Martin
Wenn du die Abbildungsgröße nicht mit in den Vergleich einbeziehst, vergleichst du Äpfel mit Birnen. An APS-C entspricht der Bildwinkel des 135ers dem eines 200ers. Da es aber nicht um den Vergleich verschiedener Brennweite, sondern verschiedener Sensorgrößen geht, musst du natürlich an APS-C den Aufnahmeabstand vergrößern, um einen identischen Abbildungsmaßstab als Basis zu erhalten.
Belassen wir es dabei, auch wenn ich aus dem VF-Bild den Teil des APS-C croppen könnte ....
turboengine
24.02.2014, 13:35
Belassen wir es dabei, auch wenn ich aus dem VF-Bild den Teil des APS-C croppen könnte ....
Dann kommst Du genau auf diesselbe Schärfentiefe, da Du dann bei VF denselben "Circle of Confusion" einstellen musst wie bei Crop - ist ja derselbe Vergrösserungsfaktor.
Hallo,
zu den Beschreibungen "bei APS-C weiter weg gehen", "croppen", noch eine 'andere Beschreibung', die aber dasselbe aussagt.
APS-C hat weniger Schärfentiefe (in cm) als ein Vollformat -> Ja, wenn ich ein und dieselbe Brennweite verwende (also z.B. 50mm an APS-C und 50mm an VF)
Wenn ich aber die Brennweite anpasse, so dass ich an APS-C und VF denselben Bildausschitt habe (damit ich Äpfel mit Äpfel vergleichen kann. Also z.B. 50mm an APS-C und 75 mm an VF), dann hat VF die geringere Schärfentiefe.
Viele Grüsse Wolfi
Meine Frage ist nur, ob das Sony 135mm STF auf einen APS-C Sensor genügen Freistellungspotential hat?
Sicher! 2.8/135 ist 2.8/135... eine Brennweite so klassisch wie ein 50er und wohl ähnlich ohne dramatische Unterschiede zwischen den Vertretern der Klasse. Die Frage ist eher ob man 135 an APS-C (200mm equiv. FF) will und sich der Herausforderung STF jenseits von Blümchen stellen will. Vernünftig dürfte es sein erst ein 2.8/90-100mm und ein 2.8/70-200 anzuschaffen, bevor der lichtschwache Spezialist STF folgt. Wenn das klar ist: warum nicht ein STF - es verliert ja kaum an Wert...
Die Entscheidung in Optiken statt in Sensorhalter zu investieren klingt in jedem Fall gut.
Ulf
Luckyrunner88
28.02.2014, 08:49
Vernünftig dürfte es sein erst ein 2.8/90-100mm und ein 2.8/70-200 anzuschaffen
Die Entscheidung in Optiken statt in Sensorhalter zu investieren klingt in jedem Fall gut.
Ulf
Das Tamron 70-200 2.8 habe ich ja... werde mal 135mm 2.8 einstellen und sehen wie es sich verwenden lässt...
Das Zeiss 135mm 1.8 hat auch seinen Reiz..aber beide Linsen sehr teuer..könnte mir sie nur gebraucht Leisten..mal sehen was man so findet...
Es gibt auch ein Minolta 2,8/135. So eins verkaufe ich übrigens grade.