Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Vollformatlinsenempfehlung
Hallo Form,
ich weiß nicht ob ich, für meine finanziellen Verhältnisse, gut ausgerüstet bin oder nicht.
Deshalb dieser Thread mit der Frage um Empfehlungen, gleich zu Anfang CZ's kann ich mir nicht leisten.
Hier kurz meine Gläser für die a99:
Tamron 1735 f2,8-4 / 2875 f2,8 / 70200 f2,8 / 70300 USD -
Sigma 105 Macro f2,8 -
Minolta 16 f2,8 Fisheye / 50 f1,7 / 500 Reflex AF f8,0 -
für die a77:
Sigma 1020 f4-? -
Sony 18135 -
Das Minolta 28135 habe ich verkauft nach dem ich das Sony 18135 bekam.
Meine Frage zielt eigentlich in die Richtung Immerdrauf für die a99.
Gibt es da eine klare Empfehlung von euch, so die Richtung ab 24mm oder weniger - nach oben
um die 100 oder 130mm? Blendenmäßig dachte ich ruhig ab 3,5. Aber das Glas sollte so wenig wie
möglich kosten und natürlich so viel als möglich leisten.
Is ja klar woll. :crazy:
Gruß Jürgen
fiefbergen
17.02.2014, 14:26
Meine Immerdrauf-Empfehlung hast du verkaufst...
Meine Immerdrauf-Empfehlung hast du verkaufst...
Ich hatte es befürchtet.
Aber manchmal wird ja eins angeboten.
Vllt. habe ich nochmal Glück.
Karsten in Altona
17.02.2014, 14:36
Hast doch alles was Du brauchst! Über die Zeit kann man dann über ein Upgrade bei der ein oder anderen Linse nachdenken. Wenn das aufgrund der täglichen Überschussrechnung zu lange dauert, dann vielleicht mal schauen, ob man das wirklich alles braucht, was man da zuhause so rumliegen hat, oder ob es nicht vielleicht mehr Sinn macht, sich von der ein oder anderen Linse und auch Kamera zu trennen, um dafür höherwertige Objektive anzuschaffen. Den Weg bin ich zumindest gegangen und würde es auch wieder so machen. Hab ich auch Mal in einem Beitrag geschrieben (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1523196&postcount=34).
Das Minolta 28-135 als "Immerdrauf" halte ich für überbewertet. Es ist sehr schwer und die Naheinstellgrenze ist zu hoch. Das Sony 24-105 3.5-4.5 ist da schon besser. Ich hatte beide, das 28-135 war praktisch nie dabei. Aber warum möchtest du ein fünftes Zoomobjektiv? Statt eines weiteren mittelmäßigen Zooms würde ich dir eher zu einer guten 35mm Festbrennweite raten.
Das Minolta 28-135 als "Immerdrauf" halte ich für überbewertet. Es ist sehr schwer und die Naheinstellgrenze ist zu hoch. Das Sony 24-105 3.5-4.5 ist da schon besser. Ich hatte beide, das 28-135 war praktisch nie dabei. Aber warum möchtest du ein fünftes Zoomobjektiv? Statt eines weiteren mittelmäßigen Zooms würde ich dir eher zu einer guten 35mm Festbrennweite raten.
Ein 35mm als Immerdrauf? Was spricht denn dafür?
Wenn du ein gutes 28 75mm hast, reicht das doch.
Das 24 105 würde ich an VF nicht nehmen.
Wenn du unbedingt noch Geld loswerden willst, würde ich mich nach einem 85er umtun...;)
Karsten in Altona
17.02.2014, 16:10
Ein 35mm als Immerdrauf? Was spricht denn dafür?Je nachdem was man für fotografische Vorlieben hat ganz viel bis gar nichts. :roll:
Ich hab hier das richtige für Dich. :cool: Demnächst anscheinend in neu und verbessert :crazy::
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Tamron_kuendigt_Superzooms_mit_16-300_und_28-300_Millimeter_an/8731.aspx
28-300mm von Tamron. :D
jean1959
17.02.2014, 16:14
...was spricht denn dafür?"
Dass ein 35er kein extremes Objektiv ist und daher tatsächlich ziemlich universell. Es gab genügend renommierte Fotografen, die mit einer 35mm Festbrennweite um die ganze Welt gereist sind und phantastische Bilder voller Nähe und Spannung damit produziert haben. Natürlich beschränkt man sich damit, wenn man nicht mit 'ner langen Tüte "ranfahren" kann sondern "sich zu Fuß annähern muss". Der Blickwinkel ist aber ebenso eine Sache der Übung/Erfahrung wie die Überwindung der Fluchtdistanz zu fotografierten Menschen, indem man sich Ihnen persönlich nähert, statt sie einfach ranzuzoomen. Und wenn man sich damit intensiv auseinandersetzt, kommt man zu der Erkenntnis: ein 35er ist ein gutes Immerdrauf (und war das schon lange vor der Erfindung der Vario-Objektive!
RRibitsch
18.02.2014, 14:05
...was spricht denn dafür?"
Dass ein 35er kein extremes Objektiv ist und daher tatsächlich ziemlich universell. Es gab genügend renommierte Fotografen, die mit einer 35mm Festbrennweite um die ganze Welt gereist sind und phantastische Bilder voller Nähe und Spannung damit produziert haben. Natürlich beschränkt man sich damit, wenn man nicht mit 'ner langen Tüte "ranfahren" kann sondern "sich zu Fuß annähern muss". Der Blickwinkel ist aber ebenso eine Sache der Übung/Erfahrung wie die Überwindung der Fluchtdistanz zu fotografierten Menschen, indem man sich Ihnen persönlich nähert, statt sie einfach ranzuzoomen. Und wenn man sich damit intensiv auseinandersetzt, kommt man zu der Erkenntnis: ein 35er ist ein gutes Immerdrauf (und war das schon lange vor der Erfindung der Vario-Objektive!
Jawohl, das habe ich gebraucht nachdem ich mir ein Minolta 35 mm f 2.0 gegönnt habe, welches ich hoffentlich bald erhalten werde.
Sonst kann ich auch nur das 28-135 empfehlen, soweit man mit der Naheinstellgrenze leben kann.
LG
Robert
Je nachdem was man für fotografische Vorlieben hat ganz viel bis gar nichts. :roll:
Ich hab hier das richtige für Dich. :cool: Demnächst anscheinend in neu und verbessert :crazy::
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Tamron_kuendigt_Superzooms_mit_16-300_und_28-300_Millimeter_an/8731.aspx
28-300mm von Tamron. :D
Na ich weiß nicht, ob solche Superzooms empfehlenswerte sind? :oops:
...was spricht denn dafür?"
Dass ein 35er kein extremes Objektiv ist und daher tatsächlich ziemlich universell. Es gab genügend renommierte Fotografen, die mit einer 35mm Festbrennweite um die ganze Welt gereist sind und phantastische Bilder voller Nähe und Spannung damit produziert haben. Natürlich beschränkt man sich damit, wenn man nicht mit 'ner langen Tüte "ranfahren" kann sondern "sich zu Fuß annähern muss". Der Blickwinkel ist aber ebenso eine Sache der Übung/Erfahrung wie die Überwindung der Fluchtdistanz zu fotografierten Menschen, indem man sich Ihnen persönlich nähert, statt sie einfach ranzuzoomen. Und wenn man sich damit intensiv auseinandersetzt, kommt man zu der Erkenntnis: ein 35er ist ein gutes Immerdrauf (und war das schon lange vor der Erfindung der Vario-Objektive!
Ich habe kein Problem auf Menschen zuzugehen und deshalb brauche ich auch keine Tüte - siehe Minolta 50 f1,7 und Sigma 105 f2,8 - eher um mal loszugehen, mit einer Linse, ohne nach 30 Minuten das Gefühl zu haben "da fehlt dir aber ...."!
Nur habe ich bisher noch nicht so intensiv Portraitfotografie betrieben, zum einen weil ich kein Studio und zum anderen noch nicht soviel Erfahrung habe.
Hallo,
ich möchte keinen neuen Thread aufmachen da der Themenersteller in einer ähnlichen Situation war wie ich zur Zeit.
Aktuell alpha 99, Objektive 70-400 G SSM II und Tamron 90 F2.8 1:1 Macro.
Nun suche ich aktuell etwas was dem Sony 18-135 mm nahe kommt.
Bitte Alternativen zu den Zeiss Objetiven. Minolta 28-135 scheint ziemlich schwer zu sein. Tamron 24-70 wird nicht so gelobt, dann eher schon 28-75 von Tamron? Wie sieht es denn untderdessen mit Erfahrungen beim Sigma Art 24-105mm F4 DG OS HSM aus. Welche andere Alternativen gibt es unterdessenn noch? Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften, Himmelsfotografie und Bauwerke.
Vielen Dank im voraus
Mario190
25.05.2015, 22:51
Vor dem Tamron 28-75 auf alle Fälle das 24-70. Es wäre ja nicht so, als ob das Tamron schlecht wäre. Es ist nur etwas unpraktisch bei der Benutzung von LR (keine ordentliche Lens ID) und das Zeiss ist einfach eine kleine Spur besser (das Bessere ist des Guten Feind)
Songoo57
25.05.2015, 23:25
Wie sieht es denn untderdessen mit Erfahrungen beim Sigma Art 24-105mm F4 DG OS HSM aus.
Ist für Sony "noch immer" nicht lieferbar. Es gibt bei Sigma dazu auch keine Auskünfte, wann es lieferbar wäre (selber nachgefragt).
Hi skylab, wenn Dein Profil noch stimmt und Du ein 1680Z hast: bleib dabei! Es gibt für Vollformat nichts vergleichbares. Du kannst einerseits das 1680Z an der A99 verwenden - die ca. 10 MP die im APS-C-Modus noch übrig bleiben sind nicht so wenig, wenn man nicht gerade Poster davon machen will - andererseits fände ich es sinnvoll um den VF-Vorteil der A99 (Hi ISO) noch zu steigern noch eine lichtstarke Festbrennweite oder ein f2.8 Standardzoom wie das 28-75 von Tamron dazu zu nehmen.
Cookiemovies
26.05.2015, 13:44
Hallo Skylab,
es kommt immer darauf an, ob man eine Gurke oder ein gutes Exemplar erwischt.
Ich hatte bisher immer beim Gebrauchtkauf Glück und kann nur von meinen Erfahrungen an der A99 sprechen:
Minolta 24-85/3.5-4.5:
für das Alter sehr gute Schärfe und tolle Minolta Farben und nicht zu schwer, mit 24 auch sehr guter Weitwinkel, mehr als 85 brauche ich kaum.
Tamron 28-75/2.8:
Bereits bei Offenblende sehr scharf, vignettiert bei Offenblende meiner Meinung nach etwas mehr als das Minolta, Vorteil ist natürlich die Lichtstärke und die Naheinstellgrenze.
Wenn ich wenig Licht habe oder Naheinstellgrenze brauche, nehme ich das Tami, ansonsten ist meiner Meinung nach das Minolta fast gleichtwertig bei einem niedrigeren Gebrauchtpreis. Beide haben keinen Silent Drive, der AF trifft jedoch bei beiden gut. Bei beiden stimmt das Preis/Leistungsverhältnis.
Aber jeder hat natürlich seine Vorlieben und es kommt immer drauf an, was man vorhat. Wenn ich mit nur einer Linse unterwegs bin, dann das Tamron 28-75, ansonsten habe ich je nach Bedarf noch eine Festbrennweite mit.
Viele Grüße
Martin
Vor dem Tamron 28-75 auf alle Fälle das 24-70. Es wäre ja nicht so, als ob das Tamron schlecht wäre. Es ist nur etwas unpraktisch bei der Benutzung von LR (keine ordentliche Lens ID) und das Zeiss ist einfach eine kleine Spur besser (das Bessere ist des Guten Feind)
Man kann doch aber die Camera Raw Installationsdatei entpacken und die entsprechenden Ordner mit den Objektiv- und Kameraprofile manuell in Lightroom einfügen,
sofern das Update über aktuelle Versionen der Profile verfügt.
Mein Tamron 24-70 wird mir mit aufgelistet.
Vielen Dank für die Antworten. Da ich mich wahrscheinlich für 28-75 mm entscheiden werde (das Tamron 24-70 ist sicher auch nicht schlecht aber was oder wer kann mir behliflich sein mich zwischen den beiden zu entscheiden....hier wäre eben ein bischen mehr WW dabei) und Tamron 15-30 und Zeiss 16-35 vorerst entfallen werden benötige ich 2...3 WW bzw. UWW Festbrennweiten. Welche wären denn da empfehlenswert für die alpha 99?
NetrunnerAT
26.05.2015, 16:46
17-35 Minolta/Tamron wäre eine Idee.
http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-17-35mm-F2.8-4-D_lens27.html
20-35 von Minolta
http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-20-35mm-F3.5-4.5_lens28.html
Hast du schon mal auf Dyxum.com geschaut und nach Bewertungen Sortiert? Check preis in ebay und kauf eine günstige gebrauchte. Review klingt mal halb wegs OK, für ein günstigen Schuss in der Bucht!
PS das 28-135mm wiegt mit 750g eh noch OK zum vergleich mit meinem Minolta 28-70G.
Mario190
26.05.2015, 17:52
Man kann doch aber die Camera Raw Installationsdatei entpacken und die entsprechenden Ordner mit den Objektiv- und Kameraprofile manuell in Lightroom einfügen,
sofern das Update über aktuelle Versionen der Profile verfügt.
Mein Tamron 24-70 wird mir mit aufgelistet.
Das musst du mir bitte etwas genauer erklären. Was soll eine Camera Raw Installationsdatei sein? Ist das das Sony Tool?
Es wäre ja nicht so, als gäbe es in LR nicht die ensprechenden Objektivkorrekturen. Nur automatisch können die nicht angewandt werden, da LR als Objektiv nur "---" erkennt. Bei nur einem villeicht noch erträglich, aber das neue 70-200 soll sich ja auch so in LR zu erkennen geben -> Filterung nach Objektiv ist nichtmehr möglich. (außer natürlich ich gebe die Brennweite 70-200 zusätzlich in die Suche ein.)
Du kannst dir z.B. über http://www.techspot.com/downloads/5294-adobe-camera-raw.html Camera Raw downloaden.
Anschließend klickst Du die Datei an, die sich auf Deinen Rechner entpackt. Im Verzeichnis findest Du u.a. zwei Ordner Lensprofiles und Cameraprofiles.
Diese beiden Ordner kopierst Du dann in das Verzeichnis in dem die beiden Ordner von Lightroom zu finden sind, irgendwo auf C:\...\Lightroom x\Resources.
Eine Anleitung findest Du u.a. hier:
http://www.pentaxians.de/40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/speicherort-fuer-objektivprofile-bei-lightroom-ab-vers-4-t3036.html
SpeedBikerMTB
27.05.2015, 12:50
Das Tamron 28-75 f2,8 ist ziemlich gut und eher nur durch das Zeiss 24-70/2,8 zu schlagen. ich hatte es auch und damals eine viel zahl von alten Minolta Linsen verglichen. Einziger Haken bei Tamron ist, dass eine falsche oder gar keine Lens ID ausgegeben wird. Wie schon geschrieben, so ziemlich jedes Tamron Lens Profil hat LR 5.7 auf jeden Fall schon drinnen! Bringt nichts ein anderes Camera Raw zu installieren. Händisch das Objektiv auswählen ist nicht sehr schwierig, man muss ja auch das Häkchen setzen, dass man eine Korrektur will. Wenn man sehr alte Fotos später bearbeitet, muss man halt noch wissen, dass es diese Objektiv war. Hab mir damals immer eine Tag 'Tamron 28-75' gemacht und nach dem Import gleich vergeben!
Das Minolta 28-135/4-4,5 ist wirklich eine sehr scharfe gute Linse, toller Brennweiten Bereich und kommt dem Zeiss schon sehr nahe, wenn man abblendet. Aber es ist die Frage ob man mit so einem alten Objektiv, es hat keine Sonnenblende und ist auf Streulicht und Lensflairs schon empfindlich, AF ist bei machen nicht sehr genau, arbeiten will! Vielleicht eine nette Ergänzung aber kein Immer-drauf!!!
LG SpeedbikerMtb
vielen Dank SpeedBiker,
ich bin leider hin - und hergerissen zwischen dem Tamron 24-70 und 28-75. Jeder macht ja so seine Erfahrungen...welches von beiden ist denn das bessere...???? Das 24er soll ja bei 45....55 nicht so gut sein (abblenden etc. mal ausser acht gelassen).
Tja. Laut DxO (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/___1169_831_957_831) ist das 28-75 bei Offenblende um 50mm herum tatsächlich besser als das 24-70, aber sowohl bei kürzeren als auch bei längeren Brennweiten ist es umgekehrt. Welchen Bereich brauchst du am häufigsten?
Ab Blende 5,6 aufwärts gibt es allerdings kaum noch einen Unterschied.
Mir wäre es schon ganz recht wenn es vor allem im WW Bereich gut wäre.
Nach den DxO-Werten ist das 24-70 bei 24mm von Blende 2,8 bis 11 durchweg recht gut. Bei 35mm sollte man tunlichst nur Blende 5,6 benutzen, sowohl darüber als auch darunter wird es schlechter. Die 50mm sind bei Offenblende richtig übel, werden aber beim Abblenden schnell besser. Von 50mm an aufwärts ist es dann ab Blende 4 bis Blende 11 zu gebrauchen.
Das 28-75 taugt bei 28mm eigentlich nur bei Blende 8 bis 11, ab 35mm dann bei 5,6 bis 11.
Wenn dir also der Weitwinkelbereich wichtig ist, dann ist der Punktsieger ganz klar das 24-70. Es geht da nicht nur 4 Millimeter weiter runter sondern ist auch gerade am kurzen Ende das bessere von beiden.
Pedrostein
27.05.2015, 19:39
Ich wuerde Groesse und Gewicht auch nicht ausser acht lassen. Das Tamron 24-70 ist ein schweres und im Durchmesser recht dickes Objektiv. Ich fand den AF sehr leise, aber Punkto Schnelligkeit und Praezision einem Sony SSM deutlich unterlegen.
Wenn man der Meinung ist, ohnehin abblenden zu muessen, stellt sich die Frage, warum man so ein schweres und teures Objektiv kauft, denn abgeblendet sind das Tamron 28-75 und auch das Minolta 24-85 durchaus brauchbar, jedoch deutlich kleiner, leichter und preiswerter.
841/DSC00016-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=227704)
Meine Ansichten:
Minolta 24-85/24-105: guter Brennweitenbereich, sehr preiswert, gute Bildqualitaet mit Abstrichen bei Offenblende und Gegenlicht. Bokeh mag eher Beton und nicht Gras.
Tamron 28-75 2.8: hervorragendes Preis/Leistungsverhaeltnis, DMF, aber kein AF-D. Mein Exemplar ist offen auch etwas weich, unten fehlt etwas Weitwinkel (weshalb ich bei Bedarf mit dem Minolta 17-35 2.8-4 oder dem Minolta 24 2.8 ergaenze). Neu mit 5 Jahren Garantie erhaeltlich. AF gut und schnell, aber bei Dunkelheit den Sony/Minolta unterlegen. Fuer ein Zoom gutes Bokeh.
Sony 28-75 2.8: Optisch wie das Tamron, aber mit SAM-Antrieb, kann AF-D, aber kein DMF, letzteres ist mir wesentlich wichtiger. Kostet viel mehr als das Tamron ohne einen Mehrwert zu bieten.
Tamron 24-70 2.8: Kurz probiert, an vorbeifahrender Radfahrerin grosser Ausschuss an fehlfokussierten Bildern. Nicht so schwer wie die Zeisse, aber sehr voluminoes. Die Klagen der Nikonuser ueber den Blendenfehler http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1194197 sind auch nicht ermutigend. Wenn ich schon soviel Geld ausgebe, wuerde ich eher in ein Zeiss 24-70 2.8 MkI investieren.
Zeiss 24-70 MkI oder II: Das ist das richtige Objektiv fuer die A99, allerdings teuer, schwer und gross. In den Vergleichstests zum Tamron 28-75 2.8 bei Kurtmunger und Artaphot zeigt das Zeiss auch Schwaechen. Seitens der User wird es aber allgemein gelobt und auch Photozone usw. haben es in der Aufloesung in Bildmitte bei Offenblende vorne. Und das ist es, worauf es, neben einem guten AF ankommt. Scharfe Ecken bringt man durch Abblenden schon zustande.
Mein Tip:
Preiswert, leicht, angenehmer Brennweitenbereich: Minolta 24-85
Preiswert, leicht, lichtstark: Tamron 28-75 2.8
Wenn schon in die Tasche greifen und schleppen: Zeiss
davidmathar
27.05.2015, 20:27
Dass das Tamron 24-70 USD nicht scharf abbildet bei 50mm und Offenblende, kann ich absolut nicht bestätigen. Ich sehe in der 100% Ansicht keine wirklichen Unterschiede bei den Brennweiten. Alle erscheinen mir sehr scharf (zumindest im Zentrum) schon bei 2.8.
Die sehr gute Zentrumsschärfe bezeugt auch der Test bei Photozone:
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/741-tamron2470f28eosff?start=1
Ich hab mich vor allem auf die Ecken bezogen, da trennt sich die Spreu vom Weizen. In der Mitte sind sie eigentlich alle gut.
SpeedBikerMTB
29.05.2015, 10:35
Wenn Du das Tamron 28-75/2,8 schon hast würde ich das Tamron 24-70 nicht wirklich in Betracht ziehen. Außer für Dich geht eine Welt unter wenn Du die 24mm nicht abdecken kannst. Wenn Du unbedingt Geld ausgeben willst dann gleich das Sony Zeiss 24-70/2,8 da funktioniert auch der AF-D. Lens ID stimmt, Objektiv-Profil in LR vorhanden und ich finde es ist das einzige wo sich der Schärfe unterschied vielleicht rentiert.
Mal ganz ehrlich den Schärfe unterschied sieht man hauptsächlich wenn man 1:1 vergrößert und danach sucht. Auf Deinen Fotos ohne Aufzoomen fällt es kaum auf! Wirklich sehen tut man nur die extremen Radunschärfen des 24-105 wenn es nicht abgeblendet wird. Ist aber auch Motivabhängig, stört eher bei Landschaftsaufnahmen.
LG SpeedbikerMtb
Vielen herzlichen Dank allen die sich an der Diskussion Zoom Objektive beteiligt haben.
Deshalb nochmals eine weitere Anfrage:
Welche Festbrennweiten haben sich bei euch bewährt. Interessant vor allem die unter 90 mm Brennweite, da ich mit dem Tamron 90 mm bereits sehr zufrieden bin.
Schönen Sonntag noch und ich hoffe auf konstruktive Beiträge :-)
Karsten in Altona
31.05.2015, 20:35
Welche Festbrennweiten haben sich bei euch bewährt.
Alle in meinem Profil und darüber hinaus auch noch die Minolta 35 und 28mm mit f/2 Anfangsblende.