Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Kantenschärfe unterschiedlich
Neandertaler
15.02.2014, 02:25
Hallo!
Bei Testfotos mit meiner neuen A99 ist mir aufgefallen, dass die vertikalen Kantenübergänge dunkel auf hell (von links nach rechts) scharf abgebildet werden, von hell auf dunkel hingegen sehr verschwommen. Bei den horizontalen Kanten verhält es sich ähnlich. Besonders deutlich sieht man das an dem Wagenpuffer links unten im Bild.
Das Foto ist eine 100%-Ansicht. Das Ergebnis ist mit allen RAW-Konvertern (C1, ACR, IDC) das gleiche.
Merkwürdig ist auch, dass ich bei der Suche nach einem Wert für die AF-Mikrojustierung meines CZ 24/70 zu keinem klaren Ergebnis komme. Das war seinerzeit mit der A900 eindeutiger. Das muss aber nicht in einem Zusammenhang mit obigem Problem stehen.
Könnte ein Sensorfehler vorliegen?
6/Kantenschrfe.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192476)
:shock: ??
Ist das die Bildmitte oder der Bildrand? Auf welcher Seite? Gibt es das Problem auch, wenn das Bild scharf ist?
Sushirunner
15.02.2014, 10:53
Ich sehe das Problem nicht... Das Bild ist doch einfach nur unscharf, oder??
André 69
15.02.2014, 10:55
Das ist schlicht verwackelt, das oben erkenne ich als Doppelkante.
Gruß André
Pittisoft
15.02.2014, 11:24
Habe einen ähnlichen Effekt bei meiner a77 mit einen neuen Tele Objektiv am langen Ende festgestellt.
Beim rum testen hatte ich auch mal die Auflösung der A77 verringert nachdem ich unter den selben Bedienungen mit der A700 knack scharfe Bilder hatte..:roll:
Stelle mal die A99 auf 12 Megapixel und du wirst dich "eventuell" wundern wie scharf das Bild werden kann......
Kann diese selektive Unschärfe von chromatische Aberrationen kommen? Hast Du schon mal eine CA-Korrektur im RAW-Konverter versucht?
Sorry, aber die letzten drei Antworten (Vermutungen) wundern mich ein wenig.
1. Verwackelt sieht anders aus! Es gibt ja durchaus scharfe Bereiche im Bild.
2. Auch wenn es ev. schärfer wird, wenn man die Auflösung verringert, gibt es ein Problem mit der Optik.
3. Warum CAs? Da sind doch keine Farben zu sehen.
Worum es sich handelt, ist schwer zu sagen. Vor allem wenn die Infos fehlen aus welchen Bildbereichen der Ausschnitt stammt. Zu dem wäre es interessant, ob es bei allen Blenden auftritt usw. usw.
Pittisoft
15.02.2014, 13:41
Sorry, aber die letzten drei Antworten (Vermutungen) wundern mich ein wenig.
2. Auch wenn es ev. schärfer wird, wenn man die Auflösung verringert, gibt es ein Problem mit der Optik.
An was sollte es liegen bei meinen 70-400SSM GII am langen Ende (400mm) ?
Sushirunner
15.02.2014, 13:51
Bei 12 Megapixeln nimmt die a77 trotzdem 24 auf und skaliert dann runter. Durch die starke Verkleinerung werden Unschärfen plattgemacht... Das hilft in dem Fall aber nicht weiter, denn so sollte das Bild auch mit voller Auflösung nicht aussehen. Zumal die a99 durch Vollformat sowieso eine bessere Auflösung und Schärfe als die a77 haben sollte.
Neandertaler
15.02.2014, 17:47
Es ist ein Ausschnitt der Bildmitte, aufgenommen mit Blende 3,5, 1/320s, Brennweite 70mm. ISO 200, mit SteadyShot. Ob es bei anderen Blenden auch auftritt, werde ich ausloten. Aber mit meiner A900 und dem selben Objektiv sieht es bei Blende 3,5 anders aus.
Das Bild ist weder verwackelt noch gänzlich unscharf. Das ist doch gerade das Merkwürdige, dass es scharfe und unscharfe Kanten gibt.
Irgendwelches Filterzeug vorne auf der Linse?
Ernst-Dieter aus Apelern
15.02.2014, 18:19
Es ist ein Ausschnitt der Bildmitte, aufgenommen mit Blende 3,5, 1/320s, Brennweite 70mm. ISO 200, mit SteadyShot. Ob es bei anderen Blenden auch auftritt, werde ich ausloten. Aber mit meiner A900 und dem selben Objektiv sieht es bei Blende 3,5 anders aus.
Das Bild ist weder verwackelt noch gänzlich unscharf. Das ist doch gerade das Merkwürdige, dass es scharfe und unscharfe Kanten gibt.
Schalte mal den Steadyshot aus, Stativeinsatz und Steadyshot zusammen sind kontraproduktiv.Dabei könnte so etwas herauskommen.Bin mir fast sicher daß es der Grund ist.Also entweder Stativ oder Steadyshot.
Ernst-Dieter
Schalte mal den Steadyshot aus, Stativeinsatz und Steadyshot zusammen sind kontraproduktiv...Die nächste Vermutung, die ich nicht nachvollziehen kann: warum sollte der SSS nur Teile des Bildes unscharf machen??
@TO: zur einfacheren Ursachenforschung sind weitere Bilder bei verschiedenen Blenden und Brennweiten notwendig.
Ich erkenne da nirgendwo schärfe....
Ernst-Dieter aus Apelern
15.02.2014, 18:40
Die nächste Vermutung, die ich nicht nachvollziehen kann: warum sollte der SSS nur Teile des Bildes unscharf machen??
@TO: zur einfacheren Ursachenforschung sind weitere Bilder bei verschiedenen Blenden und Brennweiten notwendig.
Hallo Toni, ich sehe in dem Bild gar Nichts was scharf ist! Es sieht aus wie bei einem Hamilton Photo, nur daß die Frauen fehlen.
Ernst-Dieter
6/Kantenschrfe_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192514)
Ich habe mir mal erlaubt in das Bild des TO jeweils scharfe (grün) und unscharfe (rot) Bereiche einzuzeichnen. Die Nummer zeigen, dass es vertikale (1), horizontale (2) und schräge (3) Bereiche gibt, die entweder scharf oder unscharf sind.
Eine Erklärung habe ich auch nicht, noch dazu wenn es in der Bildmitte so auftritt.
Verwacklungsunschärfe kann aber genau so aussehen. Die Kamera wurde während der Aufnahme leicht nach unten links versetzt. Wechsel von dunkel nach hell (grüne Nummern, genannte Bewegungsrichtung beachten) sind scharfkantig. Wechsel von hell nach dunkel (rote Nummern) hingegen nicht, hier ziehen helle Bildteile eine Spur hinter sich her, genauso, als würde man im Dunkeln die Aufnahme einer hellen Lichtquelle verwackeln. Da entsteht auch solch eine Lichtspur. Betrachte mal die Aufnahme unter genau diesem Gesichtspunkt und der Effekt wird logisch...
moin,
der Ansatz von Erster scheint es erklären zu können.
Schaut Euch nur das rote Verbotssymbol an:
Der Wagen hat oben und rechts scharfe Kanten, unten und links eine Saum wie bei sphärischen Fehlern. Der Kopf und der Puffer dagegen sind oben/rechts unscharf und unten/links scharf, und das nur wenige Pixel daneben.
M.E. kann z.B. ein dezentriertes Objektiv solche Effekte nicht erzeugen, auch vorhandene Restfehler wie sphärische Aberrationen scheiden aus, die müssten gleichmäßig sein in so kleinen Bereichen, egal ob Bildmitte oder Bildecke. Sensorfehler mit solchen Auswirkungen kann ich mir auch kaum vorstellen.
lampenschirm
15.02.2014, 20:00
die linse war an der 900er ok...somit , wenns an der 99er liegt müsste das wohl mit anderen Linsen auch auftreten ?!
wenns freihand sind wie ist es auf Stativ?
bzw freihand , liegts an der anderen Ergonomie der 99ger ?
und zum Schluss..die linse ist nicht allenfalls ev. verschmutzt
moin,
der Ansatz von Erster scheint es erklären zu können.
Wobei natürlich meine Richtungsangabe Blödsinn war. Das Motiv (das Schild) "bewegte" sich während der Aufnahme nach unten links, die Kamera wurde also nach oben rechts verrissen.
Neandertaler
15.02.2014, 20:34
Dank an alle für die interessanten Hinweise.
@Toni: Du hast das Problem sehr schön dargestellt. Man kann gut erkennen, dass die Aufnahme nicht generell unscharf ist.
@Erster: Das leuchtet mir ein. Nur: kann man bei 70mm und 1/250 bzw. 1/320s so stark verreissen? Alle Aufnahmen zeigen dieselbe Verreissrichtung. Muss allerdings zugeben, dass etwas Hektik im Spiel war. Ich wollte Züge filmen und hatte an der stark befahrenen Riedbahn wenig Zeit für Testserien von Standbildern zwischen 2 Zügen.
Ich will noch einige Fragen beantworten: Kein Stativ, kein Filter, keine verschmutzte Linse. Ich werde die Versuchsreihe in Ruhe und mit kürzerer Verschlusszeit wiederholen und berichten.
moin,
wenn ich mir den "Halo" so ansehe, dann ist der ca. 2 Pixel zu je 6 µm breit, in der Diagonalen sind es dann insgesamt ca. 18 µm = knapp 0,02 mm. Das ist weniger, als man zu Filmzeiten als Zerstreuungskreis zugelassen hat.
Wenn die Vermutung zutrifft -es ist bislang die einzige, welche den Effekt mühelos erklären kann-, dann entsteht der Verriss eher am Ende der Belichtungszeit. Ungünstiges Durchdrücken des Auslösers? Zu frühes "Dekonzentrieren"?
Es ist jedenfalls möglich, auch bei sehr kurzen Zeiten zu verreißen. Ich kenne das aus eigener Erfahrung, auch wenn ich diese Auswirkung so bislang nicht bemerkt habe.
Zum Gegentest: Stativ.
Ok, geht das nicht (ich bin auch notorischer Freihänder): korrekte Haltung, Atemtechnik, Konzentration, bewusst auslösen.
Ist es dann weg, würde ich die Vermutung als bestätigt ansehen.
Könnte es sein, das der Spiegel nicht 100% sitzt? Nur als Denkanstoß. Ich möchte nicht so tun, als ob ich es verstehen würde.
Es geht um eine A99, oder?
Da müsste der Spiegel genau in jenen Bereichen, wo die Unschärfe zu sehen ist, optisch schlechter sein (zB. starke innere Spannungen aufweisen). Möglich, aber mMn sehr unwahrscheinlich.
Wäre auch einfach zu überprüfen, da es mit jedem Objektiv auftreten würde und bei Abblenden sogar noch deutlicher zu sehen sein wäre.
Neandertaler
16.02.2014, 20:45
Ich habe heute die Aufnahme wiederholt. Gleiches Motiv, gleiche Daten. Einziger Unterschied: ich habe die Kamera beim Auslösen so ruhig gehalten, wie möglich. Also: Blende 3,5, 1/320s, 70mm. Ergebnis: derselbe Mist, die Kanten scharf und unscharf, dieselbe "Verreissrichtung".
Und dann: Verschlussgeschwindigkeit auf 1/800s erhöht: keine Änderung.
Dann: Die Kamera beim Auslösen absichtlich verrissen: keine Verschlechterung.
Dann: Verschlussgeschwindigkeit auf 1/1000s erhöht: deutlich besser, aber Problem immer noch erkennbar.
Und schließlich: Brennweite 35mm, Verschlussgeschwindigkeit 1/1250s. Astrein, schärfer geht´s nicht.
Was ist da los?
Bei der A7R soll es bei bestimmten Brennweiten und Verschlussgeschwindigkeiten Probleme geben, hervorgerufen durch den Verschluss. Haben wir hier ein ähnliches Problem?
Elektronischer erster Verschlussvorhang an oder aus?
Neandertaler
16.02.2014, 21:53
Ach du grüne Neune:
Vorderhang-Verschluss: ein.
Ist es das gewesen?
Ach du grüne Neune:
Vorderhang-Verschluss: ein.
Ist es das gewesen?
Vielleicht! Wenn du die Testbilder nochmal wiederholst, wissen wir es!
Dirk
Sushirunner
17.02.2014, 00:35
Der erste elektronische Verschluss sollte doch, laut Empfehlung, immer auf EIN stehen. Glaube nicht, dass es daran liegt.
Warum nicht endlich Aufnahmen mit Stativ?
Vielleicht ist ein Bewegungssensor defekt, so das der Steadyshot versucht, eine nicht vorhandene Bewegung auszugleichen? Das würde erklären, warum die Aufnahme immer in die gleiche Richtung verreisst. Probier mal mit deaktiviertem Steadyshot.
Neandertaler
17.02.2014, 03:23
In der Anleitung steht zum Thema vorderer Schlitzverschluss: "Bei Aufnahmen mit kurzer Verschlusszeit und einem Objektiv mit großem Durchmesser können je nach Motiv und Aufnahmebedingungen Doppelbilder eines verschwommenen Bereiches auftreten."
Werde es heute Nachmittag mit ausgeschaltetem elektronischen Schlitzverschluss und deaktiviertem SteadyShot versuchen. Stativ kommt später dran.
Bei sehr kurzen Belichtungszeiten habe ich mit Objektiven OHNE elektrische Kontakte (T2; M42 usw) eine "Vignettierung" beobachtet. D.h. bis zu einem Drittel des Bildes ist parallel zur langen Bildkante dunkler. Doppelkonturen oder Unschärfen kenne ich damit nicht.
Zum SSS: Aber es stellt sich doch immer die Frage, warum dann nur Teile des Bildes unscharf sein sollten...
Neandertaler
17.02.2014, 20:53
Der heutige Tag hat Erkenntnisse gebracht.
Folgende Faktoren haben keine Auswirkungen auf den fraglichen Effekt:
Verschlussgeschwindigkeit, Verreißen, Stativ, Elektronischer Verschlussvorhang, automatische Objektivkorrekturen.
Freihandaufnahmen bei Brennweite 70mm und Verschlussgeschwindigkeit 1/40s (ohne Stabilisator) zeigen eine leichte Verwacklungsunschärfe, aber in einer anderen Richtung als beim fraglichen Effekt.
Deutliche Auswirkung auf den Effekt haben Blende und Brennweite. Ab Blende 4,5 ist alles scharf. Der Effekt tritt nur bei Brennweiten 50 bis 70mm auf, bei 24 bis 35mm ist alles OK. Ich habe die Aufnahmeentfernung angepasst, um das Motiv immer in der gleichen Größe zu haben.
Sollte mir mein altes Immerdrauf einen Streich spielen? Als nächstes werde ich verschiedene Kombinationen von Objektiven und Kameras testen. Frühestens am Freitag, ich melde mich wieder.
Gruß Günter
Das spricht dann am ehesten dafür dass bei Offenblende deutliche Aberrationen (am ehesten Sphärische A. und Astigmatismus) auftreten...
Neandertaler
21.02.2014, 22:32
Der Fehler rührt tatsächlich vom CZ 24-70 her. Dieses Objektiv zeigt an der A900 die gleichen seltsamen Bilder wie an der A99. Hingegen liefert das CZ 85 an der A99 einwandfreie Ergebnisse. Bin gespannt, was Geissler meint.
Neandertaler
02.04.2014, 19:41
Ich möchte noch kurz berichten, wie es weiter gegangen ist.
Ich hatte das Objektiv zu Schuhmann nach Linz geschickt. Dort stellte man eine Dezentrierung einer Linse fest und reichte das Objektiv weiter an die Sony-Zentrale im Elsaß.
Der französche Techniker schrieb: Sharpness is bad. Decentered lenses, uneven sharpness in the picture. Left sharp edges, right edges out of focus. Stimmt genau, hatte schon befürchtet, dass man den Fehler nicht erkennt, weil er nicht allzu deutlich ist.
Heute kam das Objektiv zurück. Lens assembly erneuert und justiert. Schlappe 900 Euro. :shock: Aber: astreine Schärfe bei Offenblende und allen Brennweiten. Außerdem: der Zoom fährt nicht mehr von alleine aus, wenn ich das Objektiv nach unten halte. Hat von Anfang an genervt.
Bin recht zufrieden mit der zügigen Bearbeitung.
Es ist zwar schön, das es jetzt geht. Aber... ist der Preis für eine Reparatur bei der Hälfte des Neupreises denn wirklich gerechtfertigt?
Mein Sony-Zeiss FE35/2,8 war auch dezentriert (mein bereits drittes Exemplar!) und ich hatte echt keine Lust mehr, es wieder zurück zu schicken, weil ich es dann aufgegeben hätte. Also Schuhmann angerufen, kurz abgesprochen und dann hingeschickt. Es kam sehr gut zentriert (nicht perfekt) wieder zurück. Eine Rechnung lag dabei, die den Neupreis überstiegen hätte, hätte ich sie zahlen müssen, aber es ging auf Garantie.