Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Objektiv für Abbildungsmaßstab 2:1?
Hallo,
den Abbildungsmaßstab 2:1 kann man auf unterschiedliche Weise erreichen.
Ich habe einige Verfahren ausprobiert und möchte Euch die Ergebnisse nicht vorenthalten.
Das erste Verfahren mit der Kopplung von 2 Objektiven liefert zwar ausgezeichnete Ergebnisse, aber nur für Formate bis maximal APS-C.
6/ABM2x-Objektiv-Vergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192098)
6/ABM2x-Vergleich_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192099)
Gruß,
Stuessi
Wie kann man die Skala bei der Schärfentiefe interpretieren? Wie viel ist ein Skalenteilstrich?
Sind die Angaben für das Auflösungsvermögen auf den Sensor bezogen? Wenn ja, kommt mir das sehr viel vor...
Ganz das was ich mal ausgetestet hatte. Nur war es bei mir nicht so wissenschaftlich. Bei meinen praktischen Versuchen damals, bin ich zu dem Ergebnis gekommen das ein gutes Tele mit einem guten 50er in Retrostellung zu den besten Ergebnissen bei Vergrößerungen größer 1:1 führen. Ich hatte damals Distanzringe bzw. Balgen, Makro mit Telco sowie mehrere Nahlinsen getestet.
MFG Michael
Danke für Deinen Bericht. Was für 100er und 50er hast Du da gekoppelt, und wie? Ginge das auch an einer A77?
Da ich mich mit der Koppelung von Objektiven noch nie befasst habe würde mich dann auch interessieren ob Abblenden wie gewöhnlich die Tiefenschärfe beeinflusst, welches der beiden Objektive man abblenden muss (oder beide?), ob der AF noch irgendwie funktioniert, etc.
Kann man das vielleicht schon irgendwo nachlesen?
.....Makro mit Telco sowie mehrere Nahlinsen getestet....
MFG Michael
Mich würde auch mal interessieren, wie die Kopplung von 2 Objektiven geht. Und was die Nahlinsen angeht: Hast Du auch mal einen Achromaten (z.B. DCR-150 oder DCR-250 auf ein längeres Tele gesteckt? Mit der Kombi Min.70-210/4 und DCR-250 erreiche ich den geschätzten Maßstab von 2,2 : 1 (=11mm Aufnahmebreite).
VG
J.
Maßstab ist nicht alles ;) . Ich habe wirklich gute Nahlinsen. Natürlich muss die Linse auch gut mit dem verwendeten Objektiv harmonieren. Doch die Schärfe war nie so gut wie mit einem Retroobjektiv.
Das 50er wird mit einem Kupplungsring über das Filtergewinde verkehrtherum an das Tele geschraubt. Das 50er sollte einen eigene Blendenring besitzen. Ich habe dafür ein altes M42 50mm 1,4 verwendet. Soweit ich mich noch erinnern kann, das 50er bei Offenblende und am 75-200mm Sigma abgeblendet. Dann z.B. über AF scharf gestellt. Manuell ist da natürlich besser. Die Fotos musste ich stacken, da die Tiefenschärfe schon extrem gering ist. Hier habe ich noch ein Foto von mir in der Galerie gefunden.
Ganz normaler Streuzucker:
1008/comp_New-Out99998_99996.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=111958)
MFG Michael
Wie kann man die Skala bei der Schärfentiefe interpretieren? Wie viel ist ein Skalenteilstrich?
Sind die Angaben für das Auflösungsvermögen auf den Sensor bezogen? Wenn ja, kommt mir das sehr viel vor...
Hallo Toni,
die Skala war unter 45° geneigt. Von Strich zu Strich beträgt die Höhendifferenz 7 µm.
144 Lp/mm beziehen sich auf die Vorlage, sie entsprechen dann 72 Lp/mm auf dem Sensor.
Zur besseren Beurteilung der Schärfentiefe habe ich 2 Blendenreihen bei einer geringeren Neigung gemacht, die ich zur Diskussion stelle. Alle Bilder sind 100% Crops.
6/Blendenreihe_ABM2x-10050_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192184)
6/ABM2x-Aporod-Blendenreihe_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192185)
Gruß,
Stuessi
Hallo,
es ist sehr schwer, Schärfe, Schärfentiefe und Kontrast gleichzeitig zu betrachten.
Deshalb zeige ich einzelne Ausschnitte in 3-facher Vergrößerung (300% Crops).
Alle Bilder wurden in gleichen Einstellungen aus RAW-Dateien entwickelt.
6/ABM2x-10050-n-014.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192209)
6/ABM2x-10050-n-020.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192210)
6/ABM2x-10050-n-028.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192211)
6/ABM2x-10050-n-040.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192212)
6/ABM2x-10050-n-056.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192213)
6/ABM2x-10050-n-080.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192214)
6/ABM2x-10050-n-110.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192215)
6/ABM2x-10050-n-160.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192216)
6/ABM2x-10050-n-160.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192216)
6/ABM2x-Aporod-n-040.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192217)
6/ABM2x-Aporod-n-056.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192218)
6/ABM2x-Aporod-n-080.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192219)
6/ABM2x-Aporod-n-110.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192220)
Gruß,
Stuessi
Jahresprogramm
10.02.2014, 17:30
Hallo,
warum geht nicht einfach ein Retroadapter? Ein Objektiv in der Retrostellung auf dem Body sollte doch auch eine Abbildung 2:1 schaffen, oder?
Ich habe es selber noch nie getestet - vielleicht kann mir jemand mit einem Link helfen...
Grüße
Alex
Hintermann
10.02.2014, 17:40
Maßstab ist nicht alles ;) . Ich habe wirklich gute Nahlinsen. Natürlich muss die Linse auch gut mit dem verwendeten Objektiv harmonieren. Doch die Schärfe war nie so gut wie mit einem Retroobjektiv.
Das 50er wird mit einem Kupplungsring über das Filtergewinde verkehrtherum an das Tele geschraubt. Das 50er sollte einen eigene Blendenring besitzen. Ich habe dafür ein altes M42 50mm 1,4 verwendet. Soweit ich mich noch erinnern kann, das 50er bei Offenblende und am 75-200mm Sigma abgeblendet. Dann z.B. über AF scharf gestellt. Manuell ist da natürlich besser. Die Fotos musste ich stacken, da die Tiefenschärfe schon extrem gering ist. Hier habe ich noch ein Foto von mir in der Galerie gefunden.
Ganz normaler Streuzucker:
1008/comp_New-Out99998_99996.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=111958)
MFG Michael
Welchen Kuplungsring hast Du benutzt? Ich hätte noch ein 50er m42:shock:
Jahresprogramm
10.02.2014, 18:59
Hallo,
Welchen Kuplungsring hast Du benutzt? Ich hätte noch ein 50er m42:shock:
Es werden solche (http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3 %95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=kupplungsring%20) Kupplungsringe verwendet. Dabei wird eine Normalobjektiv gegen ein Telle und zwar Filtergewinde an Filtergewinde geschraubt.
Es müssen aber nicht Tele und ein Normalobjektiv sein - das können auch ein 50mm und 24mm Objektiv zusammen verwendet werden. Brennweite 1 / Brennweite 2 ergibt das Abbildungsverhältnis: z.B. 50mm : 25 mm = 2:1
Soweit ich verstanden habe, sind feste Brennweiten Aufgrung besserer Schärfe bei Offenblende besser als Zooms.
Das längere Objektiv sollte möglichst lichtstark mit guter Schärfe bei offener Blende sein. Das kürzere Objektiv wird Abgeblendet (wegen Beugungsunschärfe wahrscheinlich nur bis Blende 8 oder so) um mehr Schärfentiefe zu bekommen. Schärfe wird durch Entfernung zum Objekt eingestellt.
Vielleicht versuch ich mal was mit meinem 50mm 1.7 und dem 37mm 2.8. Das ist ein Abbildungsverhältnis vom ca 1,3:1 . Ansonsten hätte ich noch ein 80er und ein 135er. Muss nur noch zuhaus prüfen ob die alle ein 49mm Filtergewinde haben - dann hätte ich für eine Weile was zum spielen :D ...
Jetzt würde ich nur noch gerne wissen auf was die Fokusringe beider Objektive eingestellt werden - beides mal Unendlich???
Deshalb nochmal die Frage - kann mir jemand mit einem Grundlagen-Link helfen?
Grüße
Alex
Hintermann
10.02.2014, 19:14
supi! Danke!
...warum geht nicht einfach ein Retroadapter? Ein Objektiv in der Retrostellung auf dem Body sollte doch auch eine Abbildung 2:1 schaffen, oder?...
Hallo Alex,
Du hast recht. 2:1 schafft man problemlos mit einem Retroadapter. Hier (http://www.traumflieger.de/desktop/retroadapter/retroadapter.php) wird dafür auch mit tollen Bildern geworben. Meine Erfahrungen mit 3 Kit-Objektiven sind aber nur in Bildmitte gut. In den Bildecken ist die Qualität beim ABM 2:1 aber schlecht. Dazu habe ich den gleichen Aufbau wie oben beschrieben
einmal mit KitObjektiv und dann mit meinem noch für die Minolta SRT101 gekauften Makro MC50/3,5 retro am Balgen abgelichtet.
6/g300-ABM-retroKit28-063-m.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192253)
6/g300-ABM2x-MakMC50-056-m.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192256)
6/g300-ABM-retroKit28-063-lo.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192258)
6/g300-lo-ABM2x-MakMC50-056-lo.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192259)
Gruß,
Stuessi
Jetzt würde ich nur noch gerne wissen auf was die Fokusringe beider Objektive eingestellt werden - beides mal Unendlich???
Ja, nur so funktioniert das. Du hast dann Bildweite = Brennweite des kameraseitigen Objektivs, Gegenstandsweite = Brennweite des motivseitigen Objektivs, und zwischen den beiden Objektiven von Frontlinse zu Frontlinse laufen die Lichtstrahlen parallel. Wenn du eins der beiden Objektive auf eine Entfernung < ∞ einstellst, müßtest du zum Ausgleich das andere auf eine Entfernung > ∞ einstellen, was ja normalerweise durch den Anschlag verhindert wird.
Jahresprogramm
10.02.2014, 23:21
Hallo,
danke Euch für die Infos!
Ich dachte mir mal - bevor ich mir so ein Kupplungsring kaufe, mache ich mal einen schnellen Test. Habe dazu ein 37mm in Retrostellung vor ein 50mm geschnallt. Beim 50mm die Blende ganz auf und bei 37 irgendwas in Richtung eher ZU eingestellt (die Skala ist leider mit Tesa überklebt)...
Das ist das Ergebnis:
6/DSC01303.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192268)
Es ist ein Ausschnitt mit ca. 50% der Diagonale...
Ich glaube ich warte noch mit dem Kupplungsring und kaufe zunächst den Retroadapter. Jedenfalls war der Test sehr lehrreich ;)
Grüße
Alex
PS: Das ist eine Papierkordel mit ca. 2-2.5 mm Durchmesser.
Jahresprogramm
11.02.2014, 12:35
Hallo,
Deshalb nochmal die Frage - kann mir jemand mit einem Grundlagen-Link helfen?
Ich beantworte mal meine Frage selbst: http://andreashurni.ch/makro/index.html
Sind einige Grundlagen, welche gut erklärt werden, enthalten.
Mag es nutzen...
Grüße
Alex