Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umbau meines Felsenschildechsenterrariums
ingoKober
08.02.2014, 15:51
Uff, endlich fertig. Nachdem ich in Afrika mal wieder genauer gesehen habe, wie die Artgenossen meiner Felsenschildechsen dort so leben war ich motiviert, ihr Terrarium ein bisschen Biotopähnlicher zu gestalten. Dazu gehören große Steine - und ich echt wiegen die Tonnen. Also musste ich selber welche basteln und mein Keller war einen Monat lang Großbaustelle. Jetzt ist endlich alles fertig. Jetzt im Februar sind zwar erst zwei Lampen an, aber man sieht schon, wie das nun ausschaut. Ich bins recht zufrieden. Was meint Ihr?
War eine Mordsarbeit, da will ich es jetzt auch mal zeigen, auch wenn es wohl eigentlich eher nicht hierher gehört. Aber es haben mich ja immerhin schon einige SUFler gefragt, wie es in meinem Keller ausschaut. Nun, das ist eines von den dortigen Terrarien..
So sah es vorher aus: Mordsschwere Echtsteine, trotzdem eher kleiner Aufbau.
6/Wstenterri0313b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192086)
Hier die fertigen Steine aus meiner Werkstatt
6/Validussteine0214__4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192081)
Und so schauts jetzt aus.
6/Validusneugestaltung0214__18.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192082)
6/Validusneugestaltung0214__8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192083)
6/Validusneugestaltung0214__19.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192084)
...und der erste Bewohner traut sich:
819/vali1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192095)
Ach ja: Maße 2,1 x 2 m.
So sieht übrigens ein typisches Habitat in Südafrika aus. Hier leben ein adultes Pärchen Felsenschildechsen mit Nachwuchs sowie einige Platysaurus intermedius und mindestens 12 adulte Trachylepis margaritifer.
6/RX100__546.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192096)
Viele Grüße
Ingo
ingoKober
08.02.2014, 21:34
Sorry, gehörte wohl wirklich nicht hierher
kilosierra
08.02.2014, 22:46
Hallo Ingo
So ganz kann ich Deine Arbeit nicht einschätzen, ich bin kein Terrarianer.
Es sieht jedenfalls gut aus.
Woraus hast Du die Steine gebaut?
Vergesellschaftest Du die Tiere auch mit anderen Arten, so wie Du es aus der Natur beschreibst?
LG Kerstin
Wieso? Natürlich gehört so etwas hierher. :)
Ich finde es schön, mal einen Einblick in den Grund Deiner Stromrechnungshöhe zu bekommen. :cool:
Aus welchem Material sind denn die Kunststeine? Eine Art Beton?
Die Schädel sind interessante Details. Von welchen Tierarten stammen die denn? Irgendwie komme ich nicht drauf. :oops:
Viele Grüße
Bernd
fotomartin
08.02.2014, 23:15
Hallo Ingo,
beim betrachten deiner Bilder kam mir auch noch eine blöde Frage zum Thema Strom:
Kommen die Tiere damit klar, wenn man Tag/Nacht einfach An/Aus schaltet oder hast du eine Regelung, die die Lampen über einen längeren Zeitraum langsam abdimmt?
viele Grüße,
Martin
Auf jeden Fall, kommt es dem Original sehr nahe.
Woraus hast Du die Steine gebaut?
Vergesellschaftest Du die Tiere auch mit anderen Arten, so wie Du es aus der Natur beschreibst?
Der Frage von Kerstin würde ich mich gerne anschließen.
ingoKober
09.02.2014, 13:41
Ah, schön, dass das doch jemanden interessiert, das freut mich:top:. Hier auch gleich die Antworten auf Eure Fragen. Die Steine habe ich auf verschiedene Weise gebaut. Teils war die Basis ein Gerüst aus Kaninchendraht, das ich mit Pappmachee verkleidet habe, teils beschnittene, umgeformte und mit Heissluftfön gestaltete Styroporkisten. Die Große Steinplatte entstand aus einer dicken Styroporplatte. Bei den kleinen Steinen war ich faul und habe als Kern alte Brötchen und in Form geschnittenes altes Brot gewählt. Bei zwei großen Steinen wurde oben auf einer Alufolie Unterlage ein Heizkabel spiralig aufgerollt, ohne dass sich die Windungen berühren und mit Panzerband abgedeckt. Auf alles kam dann in allen Fällen eine 1-2 cm Dicke Schicht flexibler Fliesenkleber. Darauf eine Schicht Fugenbunt in Anthrazit, auf die Basaltsand gestreut und eingedrückt wurde.
Die Lampen werden zeitversetzt ausgeschaltet. Zuerst die Spots, dann die Röhren. Zudem brennen im Terrarienzimmer auch noch andere Lampen, wenn das Licht dort ganz aus ist. Die Tiere wissen aber, wenn es Abend wird und sind meist schon in den Unterschlüpfen, bevor das Licht ausgeht.
Vergesellschaftung wie im Habitat ist mir zu riskant, obwohl ich auch andere Arten pflege, die dort unmittelbar zusammen mit den Schildechsen leben. Da die aber allesamt deutlich kleiner sind, können sie potentiell als Beute dienen. Kommt auch im Habitat vor. Zwar selten, aber regelmäßig und daheim hätte ich das halt ungern.
Daher leben die drei Schildechsen 10 Monate alleine in diesem Domizil. Von Ende Februar bis Mitte April, eine Phase, in der es in diesem Terrarium langsam wärmer wird, ziehen meine dann aus der Winterruhe geweckten Perleidechsen dazu - wie man auf Bild 1 vom März 2013 ja auch bereits sehen kann.
Die beiden Arten ignorieren sich gegenseitig und liegen teils gestapelt auf einem Sonnenplatz.
In der Terraristiskzene werde ich für diese Vergesellschaftung dennoch teils ziemlich angegriffen. Ich weiss aber, dass es meinen Tieren damit gutgeht und für die Perleidechsen ist es eine gute Vorbereitung für den Aufenthalt im Freilandterrarium. Meist sind die Weibchen beim Auszug nach draussen auch schon trächtig.
Ach ja, die Schädel sind von Wildschwein und Schaf. Im Habitat liegt da oft auch sowas rum. Dann aber eher Gnu und Antilope. Hab ich hier halt nicht.
Die Echsen knabbern ab und an an den Schädeln, wenn sie besonders hohen Kalziumbedarf haben.
Viele Grüße
Ingo
bellerophon
10.02.2014, 17:11
Ganz schönes Möbel., das ... nebenbei ein paar Anregungen für Experimente in künstlerischer Plastik ... Brötchen, Fliesenkleber, Fugenbunt und irgendein Pulver :eek:
Die Viecher sind, soweit ich gelesen hab, ja nicht gerade klein. Und sollen (was du sicher schon weißt) aus der Gattung Gerrhosaurus entfernt und in zwei Arten aufgespalten werden (http://www.dght.de/index.php?option=com_content&view=article&id=650:2501-neue-namen-fuer-alte-bekannte&catid=3:newsflash).
Die Fotos finde ich jetzt eher dokumentarisch instruktiv als spannend, aber das war wohl so beabsichtigt.
Meint bellerophon
ingoKober
10.02.2014, 19:03
Das ist jetzt lustig. Ich bin für den Newsticker der DGHT mitverantwortlich und habe auch den Beitrag geschrieben, den Du zu meiner Info verlinkt hast :D
Daraus folgt: Ich weiss schon, wie die jetzt heissen :mad:
Meine sind übrigens noch nicht sehr alt und maximal 60 cm groß. Aber das ist durchaus schon Adultgröße. 70 cm erreichen nur sehr alte Tiere.
Und ja, die Fotos waren natürlich nur dokumentarisch gemeint...deshalb meinte ich ja, gehört eigentlich nicht hierher.
Viele Grüße
Ingo
bellerophon
11.02.2014, 13:04
habe auch den Beitrag geschrieben, den Du zu meiner Info verlinkt hast :D
Ingo
Hätte ich mir das jetzt denken können? :oops:
Nein, das ist mir nicht peinlich! Nein, das ist mir ...
ingoKober
11.02.2014, 13:13
ist doch nicht peinlich - woher solltest du das wissen?- , aber ein bissken lustig schon:D
bellerophon
11.02.2014, 17:43
ist doch nicht peinlich - woher solltest du das wissen?- , aber ein bissken lustig schon:D
Ja, das isses :) Siehste mal, was du im Web für einen Impact hast!
Dornwald46
11.02.2014, 19:14
Ingo, kennst Du das hier schon?
http://www.reptilium.de/wDeutsch/start.shtml
ingoKober
13.02.2014, 09:37
Da habe ich (hoffentlich noch immer) freien Eintritt. :D