Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Focuspunkt Portrait bei Offenblende
Hallo Community,
in Fotobüchern lese ich, dass bei Portraits der Focus am besten auf die Augen gelegt wird. So wird u.a. empfohlen das AF Feld manuell auf das Auge zu legen, damit dieser Bereich bei Offenblende scharf ist während der Hintergrund verschwommen ist. Das finde ich logisch.
Was ich aber nicht ganz verstehe ist, dass der Mensch ja zwei Augen hat. Bei Offenblende (bei mir F1,8) ist der Bereich der Schärfe ja nur einige cm breit. Muss man in diesen Fall denn nicht den AF Punkt zwischen die Augen legen, damit beide Augen (also 3-4 cm links und rechts davon) scharf sind?
Weihterhin hat die Alpha 58 eine Gesichtserkennung. Im P/A Modul wird ja das erkannte Gesicht eingerahmt, sprich erkannt. Wohin genau fokussiert denn da der Autofokus, wenn man mit Offenblende fotographiert. Weiß die Automatik denn, dass Sie die Augen anvisieren soll, oder wird dann das ganze Gesicht scharf? Macht es bei dieser Automatik überhaut Sinn F1,8 zu verwenden?
Ich bedanke mich vorab für Hilfe.
Man kann wirklich ganz offen aufnehmen, i.d.R. sieht es dann besser aus, wenn das vordere Auge scharf ist, ansonsten sollte man etwas abblenden und vermutlich schon schauen, den Fokus so zu legen, dass beide Augen scharf sind (gern auch noch Nasenspitze und Ohrläppchen). Man kann natürlich auch darauf achten, dass die Augen etwa in einer Ebene liegen (oder bei sehr ruhigem Modell mit tilt/shift bzw. Scheimpflug arbeiten ;)).
Jan
fotomartin
04.02.2014, 13:53
Da musste ein bissl aufpassen, dass die Software dir nicht mehr suggeriert, als die Hardware zu leisten im Stande ist.
Auch wenn die Software das Gesicht erkennt, so hast du trotzdem nur eine begrenzte Anzahl an Fokuspunkten.
Ich vermute, dass die Kamera einfach auf einen der Fokuspunkte scharf stellt, die sich innerhalb des Rahmens befinden, der um das erkannte Gesicht gelegt wird.
Ob du mit den Ergebnissen dann zufrieden bist, kannste ja ganz schnell selber rausfinden.
viele Grüße,
Martin
deranonyme
04.02.2014, 14:25
Da es sich bei der Schärfentiefe ja darum geht welcher Bereich an "Bildtiefe" scharf abgebildet wird, kannst du den Fokuspunkt nicht wirklich zwischen die Augen legen. Dort befindet sich der Nasenrücken, so dass du bei extremer Offenblende die Augen nicht mehr scharf hättest. Wie Jan schon schrieb stellt man in der Regel auf das vordere, der Kamera zugewandte Auge, scharf. Möchte man beide Augen scharf abbilden, dann muss man so weit abblenden, das das weiter hinten liegende Auge noch im Schärfentiefenbereich liegt oder sicher stellen das beide Augen exakt gleich weit von der Kamera entfernt sind. Die A58 hat zwar eine Gesichtserkennung, aber wohl noch nicht den Eyefocus der A7(a) mit dem, so viel ich weiß, das Auge als Fokuspunkt automatisch gefunden wird. Also nimmt die Gesichtserkennung einen Punkt im Gesicht und stellt darauf scharf. Das kann mal besser und mal schlechter treffen, je nachdem wo im Gesicht sich der Autofokus "festkrallt".
Macht es bei dieser Automatik überhaut Sinn F1,8 zu verwenden?
Ich bedanke mich vorab für Hilfe.
Beim A oder P kann man keine Blende einstellen, oder irre ich mich??
Doch. Bei A ist ja Blenden Priorität und P kann man die Blende ebenfalls übersteuern
Ach, ich hab gedacht du redest von A(uto). Sorry
Bei P hab mir gedacht ist automatisch... Hab die Cam noch nicht.
konzertpix.de
04.02.2014, 20:27
...Bei Offenblende (bei mir F1,8) ist der Bereich der Schärfe ja nur einige cm breit. ....
Vielleicht machst du dir einfach zu viele Gedanken und bist dabei einem Denkfehler aufgesessen. Die Schärfe wird zur Unschärfe in der Tiefe, nicht in der Breite. Wenn dich die Person so anschaut, dass du frontal auf ihr Gesicht blickst, ist beim Scharfstellen auf das eine Auge das andere praktisch genauso weit vom Sensor entfernt wie das, auf das scharf gestellt wurde. Und damit ist es genauso scharf und nicht etwa unschärfer.
Das ist natürlich sofort anders, wenn die Person für das Foto den Kopf etwas gedreht hält. Dann musst du dich eben auf eines der beiden Augen konzentrieren und das andere ist dann zwangsläufig im schon unschärferen Bereich. Oder du blendest passend ab und erhöhst damit wieder die Schärfentiefe ;)
Das Augenproblem ist geklärt, daher erlaube ich mir eine kurze Info zur Programm-Automatik (P), da gibt es Programmshift, d.h. die Kamera gibt eine empfohlene Kombi von Zeit und Blende vor, man kann aber am Rad drehen und andere geeignete Kombinationen wählen (Blende weiter schließen (größere Blendenzahl, weniger Licht) bei längerer Belichtungszeit oder eben umgekehrt, dass Bild bleibt gleich hell, aber mal ist die Tiefenschärfe größer, mal ist weniger Bewegungsunschärfe im Bild).
Jan
Vielen dank. Da habe ich mir ja wirklich zu viele Gedanken gemacht. Es heißt ja Schärfentiefe und nicht Scharfenbreite. Bei frontalen Portraits ist es daher egal auf welches Auge ich Ziele.