Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Grundeinstellungen für die A77


juchem
03.02.2014, 16:15
Hallo zusammen,

seit kurzem bin ich Besitzer einer SLT A77 mit dem 16-50 2.8, METZ 52 AF1 und bald mit dem (alten) Tamron 70-200 2.8

Da ich vorher noch nie eine Spiegelreflexkamera mein Eigen nennen durfte bin ich auf dem Gebiet noch ein purer Anfänger und ich versuche mich aktuell durch 1000... Beiträgen zu lesen, um mein theoretisches Wissen aufzubessern :)

1) Welche Einstellungen sollte ich für die A77 grundsätzlich im Menü vornehmen? Im Forum finde ich leider nirgendwo gebündelt Tipps und Tricks dafür.

2) Macht es Sinn in den verschiedenen Programmen die ISO Zahl auf MAX 800 zu setzen? Stichwort "Rauschen ab ISO1600"

Vielen Dank und Grüße

Raoul

lampenschirm
03.02.2014, 16:40
wie du die einzelnen Knöpfe belegts musst selbst wissen...

den Rest musst wohl selbst probieren wie dir die pics in den meisten Fällen gefallen, wenn nachträglich nichts mehr an den jpgs ändern willst am PC, DRO kannst auch für die RAW benutzen....

wenn die ISO so tief begerenzen willst so wundere dich nicht, wenn die Zeiten ev. lang werden...lieber etwas Rauschen als Bewegungsunschärfe......dafür hast das Bild auf nummer sicher



ich denke mit den heutigen APS-Sensoren kann man alleweil auf 3200 ISO gehen

kosta88
03.02.2014, 16:43
Wie sich das hier anhört, bist du was Fotografie betrifft ein voller Anfänger.

1) Um eine Antwort so zu fassen, müsste man deine komplette Vorliebe für das Fotografieren kennen - also mit anderen Worten, wüsste ich nicht was ich dir auf anhieb empfehlen würde

2) Nein. Die ISO Zahl hängt rein von dem ab was du im Foto erzielen willst. Zb. bist du Innen, willst du den Raum heller oder dünkler, brauchst du dementsprechend höheres ISO. Was bringt's wenn der Raum zu dunkel ist, deine Kamera stellt max 800, und die Zeit ist zu niedrig? Verwackeltes Foto... schlimmer als mit ISO 1600 oder 3200.

Mein Rat: erstmal die Kamera mit Auto und P kennenlernen, und sich die zahlreichen Videos auf Youtube reinziehen und über Fotografie anfangen zu lernen. Es gibt ausreichend Bücher fürs lernen auch, also take your pick. Es gibt auch Bücher für A77 speziell, die Frage ist nur, ob die für dich eventuell nicht zu viel sind... weiss ich nicht. Auf jeden Fall zuerstmal Grundlagen lernen. Was ist ISO, Zeit, Blende, Exposure, wie spielen die zusammen. Die Fotografie ist grundsätzlich ein Kompromis, ausser du hast ausreichend aber nicht zu viel Licht ;-).

Als Beispiel, Google "Grundlage der Fotografie":
http://www.kleine-fotoschule.de/kameratechnik.html

Youtube:
http://www.youtube.com/watch?v=J_NxIhZ9vFw

Bücher:
http://www.amazon.de/Sony-Alpha-77-65-Kamera/dp/3941761250/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1391438567&sr=1-1&keywords=Sony+A77
http://www.amazon.de/Profibuch-Sony-SLT-alpha-65/dp/3645601473/ref=sr_1_3?s=books&ie=UTF8&qid=1391438567&sr=1-3&keywords=Sony+A77

lampenschirm
03.02.2014, 16:51
apropo Anfänger:

präge dir die Relation zwischen Blende/ Iso/ (Verschluss) Zeit ein...das ist das A+O des Knipsens

http://www.kleine-fotoschule.de/kameratechnik.html

http://www.digitaler-fotokurs.de/index.html

http://fotogenerell.wordpress.com/grundlagen-der-fotografie/

und sonst noch was
http://www.fotomagazin.de/test_technik/technikwissen/detail.php?objectID=4758&class=26&thema=104

BadMan
03.02.2014, 16:53
ich denke mit den heutigen APS-Sensoren kann man alleweil auf 3200 ISO gehen
Das hängt natürlich auch vom Bildinhalt und einer korrekten Belichtung ab. Bei meinen Insektenmakros entrausche ich auch schon mal den Hintergrund von Iso100-Aufnahmen.

Aber Du hast Recht, Iso 3200 können sehr brauchbar sein, erst Recht in Forengröße. Hier mal ein frisches Beispiel von gestern.

1022/DSC05635-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191831)

DonFredo
03.02.2014, 17:16
Hier gibt es hilfreiche Links in geballter Form


http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=98499

lampenschirm
03.02.2014, 17:22
Das hängt natürlich auch vom Bildinhalt und einer korrekten

Aber Du hast Recht, Iso 3200 können sehr brauchbar sein, erst Recht in Forengröße. Hier mal ein frisches Beispiel von gestern.

1022/DSC05635-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191831)

vom hören / lesen her soll man solches allfällige Rauschen bei "normal grossen" FotoausDrucken gar nicht sehen

Nikolaus
03.02.2014, 19:38
Hallo,

ich empfehle dir das "Buch zur Sony Alpha 77" von Frank Späth. Kostet zwar 34,-€, aber die Ausgabe lohnt sich meines Erachtens. Vor allem für einen "Anfänger". Es handelt sich um eine sehr umfassende Bedienungsanleitung, anschaulich erklärt mit Beispielen, Tipps und weiterführenden Links.
Ich habe selber seit längerer Zeit die A77 und hatte das Buch gerade erst wieder zur Hand und fand es sehr hilfreich.

@all
Und ja, ich weiß, dass es ein noch besseres Buch gibt. Aber das ist leider nur in Englisch erschienen und so dicke ist mein Englisch leider nicht.

Liebe Grüße vom Nikolaus

kosta88
03.02.2014, 20:55
Und ja, ich weiß, dass es ein noch besseres Buch gibt. Aber das ist leider nur in Englisch erschienen und so dicke ist mein Englisch leider nicht.

Meins aber schon. Wie heisst denn das Buch?

yoyo
03.02.2014, 21:03
Er meint vermutlich dieses (http://www.friedmanarchives.com/alpha77/index.htm)...

Nikolaus
03.02.2014, 21:04
Er meint vermutlich dieses (http://www.friedmanarchives.com/alpha77/index.htm)...

Jau, genau das. Da war der Yoyo schneller :top:

kosta88
03.02.2014, 21:38
Jau, genau das. Da war der Yoyo schneller :top:

Danke! Werde mir anschauen. In der ganzen Technikwelt bin ich auf Englisch zu Hause (D ist nicht meine Muttersprache).

usch
03.02.2014, 21:54
Welche Einstellungen sollte ich für die A77 grundsätzlich im Menü vornehmen?
Die Werkseinstellungen. :)

Ernsthaft: Solange du nicht weißt, was die einzelnen Einstellungen bewirken, und auch keine konkrete Anwendung nennst, ist es am Besten, da "grundsätzlich" nicht dran herumzudrehen.

Wenn du aber konkreter fragst "Was sollte ich einstellen, damit ich (... gewünschtes Ergebnis ...) erreiche?", dann kann man dir auch gezielte Vorschläge machen .

fbe
03.02.2014, 22:32
Die Werkseinstellungen. :) ...

Mit einer Ausnahme: Bitte die Signaltöne ausschalten.

wismutfan
03.02.2014, 22:43
Also , für den Anfang könnte man schon mal vorschlagen:

A-Modus, Iso auf Auto, Blende auf etwa f5,6,.... f8 , und mal drauflosknipsen , verschiedene Brennweiten halt. Dann mal mit mehr offener Blende ( kleine Blendenzahl ) um den Unterschied zu sehen bei gleicher Entfernung zum Objekt. ( Hintergrund verschwimmt ).

Die Iso dann mal festsetzen , in Schritten erhöhen um den Effekt der kürzeren Belichtungszeiten dadurch kennenzulernen, aber auch das Rauschverhalten der Kamera dabei zu beurteilen.... am besten am Monitor bei 1:1 Ansicht. Mit verschiedenen Brennweiten vergleichen.

So für den Anfang halt....

JoZ
03.02.2014, 22:45
Leider weiß ich gar nicht mehr genau, wie die Werkseinstellungen waren. Ich meine mich aber zu erinnern, dass mit das erste, was ich verstellt habe, die Funktion des vorderen Einstellrades war. Da habe ich die Belichtungskorrektur draufgelegt und würde auch jedem Einsteiger empfehlen, das zumindest mal zu testen. Ist natürlich, wie alles, eine Frage der persönlichen Präferenzen, aber das finde ich ausgesprochen praktisch.

Ansonsten finde ich die vorgegebenen Einstellungen für viele Fälle recht gut, DRO habe ich für Alltagsbilder meist auf auf Auto stehen.

Ach ja, und Signaltöne aus, das steht ja schon oben ...

Gruß, Johannes

wismutfan
03.02.2014, 22:57
Zitat:

DRO habe ich für Alltagsbilder meist auf auf Auto stehen.


Also das würde ich nicht unbedingt empfehlen, nur bei starken Kontrasten im Bild ( viel Helles und Dunkles ), ansonsten zu viel Detailverlust und mehr rauschen, da lieber noch das HDR auf Auto, hier fällt der Detailverlust geringer aus.;)

JoZ
03.02.2014, 23:39
HDR mache ich nur gezielt in speziellen Situationen an, denn sobald sich etwas bewegt (und das tut es bei meinen Alltagsbildern eben doch öfter), kann man das interne HDR eben vergessen. DRO dagegen nicht.
Mehr Rauschen in dunklen Bildbereichen stimmt - sehe ich aber auf einen 10x15-Abzug zumeist nicht. Genauso wenig wie den Detailverlust. Wenn man aber vom Licht her eh schon an der Untergrenze ist, wird es problematischer.

Aber es zeigt sich schnell - jeder nutzt es doch anders - pauschale Einstellungstipps sind schwierig.

fbe
03.02.2014, 23:54
Leider weiß ich gar nicht mehr genau, wie die Werkseinstellungen waren.
...
Ansonsten finde ich die vorgegebenen Einstellungen für viele Fälle recht gut, DRO habe ich für Alltagsbilder meist auf auf Auto stehen.

Steht in der Bedienungsanleitung DRO Auto ist nach dem Zurücksetzen auf die Standardeinstellung voreingestellt.

Besser wäre es eigentlich DRO bzw. Auto-HDR erst mal ganz abzuschalten, denn beides kann den Anfänger verwirren, wenn man nicht weiß, was passiert - das eine weil das Bild nicht (bzw. nicht überall) dunkler wird auch wenn man weniger belichtet, und das andere, weil die Kamera bei einmal abdrücken drei mal auslöst und zwei Bilder macht.

Die Objektverfolgung würde ich auch erst mal ausschalten. So lange man nichts damit anfangen kann, aktiviert man sie eigentlich nur ungewollt. Ebenso gibt es die Möglichkeit, den Movie-Knopf in allen Wahlrad-Positionen außer der für Filmaufnahme zu deaktivieren. Auch da bin ich fast immer nur ungewollt drangekommen. Wer Spontanfilmer ist, kann eine andere Meinung haben.

Vera aus K.
04.02.2014, 04:07
Hallo Raoul (und kosta88),

ich kann die Empfehlung des Friedman Buches (http://www.friedmanarchives.com/alpha77/index.htm) nur unterstreichen!

Keiner der deutschsprachigen Autoren kann ihm das Wasser reichen - und zudem schreibt er auch noch ausgesprochen kurzweilig! :top:

Viele Grüße,

Vera

juchem
04.02.2014, 05:52
Ich danke euch für die zahlreichen Antworten.

lampenschirm
04.02.2014, 11:43
ein hübsches alltags Beispiel wie DRO gaaanz angenehm wirkt auch ohne def. sog. "starken" Kontraste.....oder ja bei dieser Situation vor ort hier hätte ich jetzt nicht wirklich an das Kontrastproblem gedacht weil die def. hellen Partien nicht so ins Auge stechen im gesamt Bild

das erstere ohne das zweite mit auto-DRO....scharfgestellt war glaub jeweils auf den mittleren Schriftzug und ich würde sagen die Cam hatte ich beide male gleich ausgerichtet....

https://skydrive.live.com/?cid=31CDBDAD0BA4E55E&id=31CDBDAD0BA4E55E%213206#cid=31CDBDAD0BA4E55E&id=31CDBDAD0BA4E55E%214326&v=3


972/ohne_DRO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191889)


972/mit_auto__DRO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191888)


aus diesem Grunde habe ich auto-DRO eigentlich stehts ein....und in anbetracht dass es bei RAW auch gleich mit drinn ist....bzw ich selten an den pics herumschraube im Nachhinein....DRO ist für mich ein ganz tolles Feature...ohne viel zu studieren gibts solche schöne ergebnisse wie oben wo es eben wie gesagt gar nicht wirklich nach Problemsituation aussieht...

konzertpix.de
04.02.2014, 12:09
Wie lange dein Link wohl noch funktionieren wird?

Microsoft muss sich von skydrive verabschieden und es in onedrive umbenennen. Viel Spaß beim Anpassen deiner Links - ich mach das jedenfalls zum Glück nicht! :crazy:

lampenschirm
04.02.2014, 12:30
;)..........nicht verzagen ............kommt Zeit kommt Rat....zuerst stehts die bequeme Version via Link wo die Bildchen etwas grösser sind da original :crazy:

juchem
04.02.2014, 12:40
Ich denke ich lasse das auto-DRO ebenfalls aktiviert :)

Dogma2006
04.02.2014, 20:42
Hallo zusammen,

seit kurzem bin ich Besitzer einer SLT A77 mit dem 16-50 2.8, METZ 52 AF1 und bald mit dem (alten) Tamron 70-200 2.8

Da ich vorher noch nie eine Spiegelreflexkamera mein Eigen nennen durfte bin ich auf dem Gebiet noch ein purer Anfänger und ich versuche mich aktuell durch 1000... Beiträgen zu lesen, um mein theoretisches Wissen aufzubessern :)

1) Welche Einstellungen sollte ich für die A77 grundsätzlich im Menü vornehmen? Im Forum finde ich leider nirgendwo gebündelt Tipps und Tricks dafür.

2) Macht es Sinn in den verschiedenen Programmen die ISO Zahl auf MAX 800 zu setzen? Stichwort "Rauschen ab ISO1600"

Vielen Dank und Grüße


Raoul

Hallo,
mir ging es ebenso. Das Buch von Frank Späth " Sony Alpha 77 / Alpha 65: Das Buch zur Kamera " war eine sehr große Hilfe. Das kann ich Dir nur empfehlen.
http://www.amazon.de/Sony-Alpha-77-65-Kamera/dp/3941761250/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1391438567&sr=1-1&keywords=Sony+A77

slowhand
04.02.2014, 20:52
Aktuell gegen eine Forenspende zu erwerben ;)
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=142781

juchem
05.02.2014, 06:54
Vielen Dank für den Hinweis!

Allerdings habe ich das Buch bereits gebraucht bestellt und darf es heute schon erwarten

cgc-11
05.02.2014, 10:05
Vielen Dank für den Hinweis!

Allerdings habe ich das Buch bereits gebraucht bestellt und darf es heute schon erwarten

Mal eine blöde Frage, weil ich das noch immer nicht verstehe.
Wozu braucht man ein derartiges Buch?
Die Grundregeln der Fotografie ändern sich doch nicht mit dem Kameramodell.
Entscheidend für ein gutes Bild ist das Grundwissen um die Zusammenhänge der drei Elemente. Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit haben sich doch auch in den letzten 100 Jahren nicht geändert.
Natürlich muss man auch das Auge mitbringen, um eine Szene zu "sehen". Aber das erkennen der richtigen Perspektive und andere Dinge, kann ich

auch mit dem besten Buch nicht lernen, das lernt man nur "live"
ändert sich ebenfalls nicht mit dem Kameramodell ...

Und alles andere was im Buch steht, lese ich auch in der Bedienungsanleitung - soferne ich lesen kann ... :crazy:
Insoferne ist ein Buch - für mich - vollkommen unnötig. Bestimmte Personen allerdings leben vom (ab- oder zweit-)schreiben der Bedienungsanleitungen!
Es sei allerdings jedem selber überlassen, ob er es braucht - vielleicht findet man ja dort und da mit einem Buch eine bessere Perspektive ...

LG Gerhard

juchem
05.02.2014, 10:58
Mal eine blöde Frage, weil ich das noch immer nicht verstehe.
Wozu braucht man ein derartiges Buch?
Die Grundregeln der Fotografie ändern sich doch nicht mit dem Kameramodell.
Entscheidend für ein gutes Bild ist das Grundwissen um die Zusammenhänge der drei Elemente. Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit haben sich doch auch in den letzten 100 Jahren nicht geändert.
Natürlich muss man auch das Auge mitbringen, um eine Szene zu "sehen". Aber das erkennen der richtigen Perspektive und andere Dinge, kann ich

auch mit dem besten Buch nicht lernen, das lernt man nur "live"
ändert sich ebenfalls nicht mit dem Kameramodell ...

Und alles andere was im Buch steht, lese ich auch in der Bedienungsanleitung - soferne ich lesen kann ... :crazy:
Insoferne ist ein Buch - für mich - vollkommen unnötig. Bestimmte Personen allerdings leben vom (ab- oder zweit-)schreiben der Bedienungsanleitungen!
Es sei allerdings jedem selber überlassen, ob er es braucht - vielleicht findet man ja dort und da mit einem Buch eine bessere Perspektive ...

LG Gerhard

Hallo Gerhard,

ich bezeichne mich selber als blutiger Anfänger und eine Kombination aus der Bedienung meiner Kamera, die Grundlagen der Fotografie, Kaufhilfen und kurze Beispiele aus der Praxis finde ich schon sehr hilfreich.

Mir ist schon klar, dass das Buch nicht sehr ins Detail gehen wird, aber als Einstieg sollte es für den Umgang mit meiner Kamera reichen

Sobald es mehr in die Tiefe geht und ich schon einiges (hoffentlich) mehr verstehe werde ich auch nicht zögern das Handbuch zu lesen :) oder z.B. auf fotolehrgang.de mein Wissen zu erweitern

Viele Grüße

Raoul

Nikolaus
05.02.2014, 11:23
Mal eine blöde Frage, weil ich das noch immer nicht verstehe.
Wozu braucht man ein derartiges Buch?
Die Grundregeln der Fotografie ändern sich doch nicht mit dem Kameramodell.
Entscheidend für ein gutes Bild ist das Grundwissen um die Zusammenhänge der drei Elemente. Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit haben sich doch auch in den letzten 100 Jahren nicht geändert.
Natürlich muss man auch das Auge mitbringen, um eine Szene zu "sehen". Aber das erkennen der richtigen Perspektive und andere Dinge, kann ich

auch mit dem besten Buch nicht lernen, das lernt man nur "live"
ändert sich ebenfalls nicht mit dem Kameramodell ...

Und alles andere was im Buch steht, lese ich auch in der Bedienungsanleitung - soferne ich lesen kann ... :crazy:
Insoferne ist ein Buch - für mich - vollkommen unnötig. Bestimmte Personen allerdings leben vom (ab- oder zweit-)schreiben der Bedienungsanleitungen!
Es sei allerdings jedem selber überlassen, ob er es braucht - vielleicht findet man ja dort und da mit einem Buch eine bessere Perspektive ...

LG Gerhard


Hallo Gerhard,

was die Grundzüge der Fotografie angeht, da gebe ich dir schon recht. Aber auch du wirst zugeben müssen, dass sich die digitale Fotografie zur analogen Fotografie schon etwas verändert hat. Obwohl das Licht immer noch "nur" durch das gleiche Loch im Objektiv einfällt ;) Schon lange stimmt der Satz meines Vaters nicht mehr, dass die Belichtung mindestens so kurz (möglichst kürzer) als die verwendete Brennweite sein muss, da sonst alles verwackelt und man den teuren Film gleiche in den Müll werfen kann. Also auch dieses "alte" Fotogesetz hat seine Gültigkeit verloren.

Die beiliegenden Anleitungen bei den Alphas (ich hatte bisher 4 unterschiedliche Modelle) erklären die Funktionen nur sehr oberflächlich, wenig anschaulich und sind fast gänzlich frei von Beispielen. Häufig auch schlecht verständlich. Nicht umsonst fragen hier im Forum ständig Nutzer danach, wo sie welche Funktion finden, obwohl sie das kleine weiße Büchlein vorliegen haben.
Bei den Büchern zu den Kameras werden die einzelnen Funktionen viel ausführlicher und verständlicher dargestellt und zusammen mit Beispielbildern erklärt. Also visualisiert, was dem Verstehen noch einmal deutlich auf die Sprünge hilft.

Ich frage mich nicht, weshalb es solche Bücher gibt. Ich frage mich aber schon lange, weshalb einer Kamera die bei Markteinführung gut 2.000,-€ gekostet hat der Hersteller nicht noch ein anständiges Buch (oder heute besser einen Code für einen Download dieses Buches aus dem Netz) beilegen kann. Der Hersteller der das tun würde bekäme von mir jedenfalls 5 Sterne im Bereich Kundenfreundlichkeit :top:

Liebe Grüße vom Nikolaus

cgc-11
05.02.2014, 12:43
Hallo Gerhard,
was die Grundzüge der Fotografie angeht, da gebe ich dir schon recht. Aber auch du wirst zugeben müssen, dass sich die digitale Fotografie zur analogen Fotografie schon etwas verändert hat. Obwohl das Licht immer noch "nur" durch das gleiche Loch im Objektiv einfällt ;) Schon lange stimmt der Satz meines Vaters nicht mehr, dass die Belichtung mindestens so kurz (möglichst kürzer) als die verwendete Brennweite sein muss, da sonst alles verwackelt und man den teuren Film gleiche in den Müll werfen kann. Also auch dieses "alte" Fotogesetz hat seine Gültigkeit verloren.
Das ist richtig, aber es gelten trotzdem noch immer die Zusammenhänger der drei Größen! Für das Verständnis dieser Größen gibt es Fotokurse! Alles andere ist im Bedienungshandbuch ...

Ich frage mich nicht, weshalb es solche Bücher gibt. Ich frage mich aber schon lange, weshalb einer Kamera die bei Markteinführung gut 2.000,-€ gekostet hat der Hersteller nicht noch ein anständiges Buch (oder heute besser einen Code für einen Download dieses Buches aus dem Netz) beilegen kann. Der Hersteller der das tun würde bekäme von mir jedenfalls 5 Sterne im Bereich Kundenfreundlichkeit :top:
Das wäre wünschenswert, gibt es aber von keinem Hersteller ... :flop:

LG Gerhard

fbenzner
05.02.2014, 13:09
Hallo Gerhard,

Schon lange stimmt der Satz meines Vaters nicht mehr, dass die Belichtung mindestens so kurz (möglichst kürzer) als die verwendete Brennweite sein muss, da sonst alles verwackelt und man den teuren Film gleiche in den Müll werfen kann. Also auch dieses "alte" Fotogesetz hat seine Gültigkeit verloren.


Was, bitteschön, hat sch daran geändert?
Außer man wirft keinen Film in den Müll, sondern müllt seine Karte mit verwackelten
Aufnahmen voll.:flop:

konzertpix.de
05.02.2014, 13:48
...Schon lange stimmt der Satz meines Vaters nicht mehr, dass die Belichtung mindestens so kurz (möglichst kürzer) als die verwendete Brennweite sein muss, da sonst alles verwackelt und man den teuren Film gleiche in den Müll werfen kann. Also auch dieses "alte" Fotogesetz hat seine Gültigkeit verloren....
Sorry, in dem Zusammenhang kann ich mir den nachfolgenden Scherz einfach nicht verkneifen:
Liebe Grüße vom Nikolaus
Dann grüß mir bitte gleich den Weihnachtsmann recht herzlich! :crazy:

Nein, im Ernst. Der Zusammenhang zwischen Brennweite und Verwacklungsgefahr hat sich überhaupt nicht geändert, schlimmstenfalls ist er sogar mit den hochauflösenden Sensoren sogar noch wichtiger denn je zuvor geworden. Allein der beweglich gelagerte Sensor oder eine optische Stabilisierung hat je nach Leistungsfähigkeit den Nenner des Bruches etwas verschoben, aber vorhanden ist diese Gesetzmäßigkeit selbstverständlich nach wie vor. Außerdem darf man nicht vergessen, dass bei längeren Belichtungszeiten die Eigenbewegung von nicht-statischen Motiven sehr wohl eine Rolle bzgl. verwackelten Aufnahmen spielt, selbst wenn man felsenfest steht und die Kamera mitsamt Objektiv vollkommen still gelegt hat.

Ergo: deine Annahme ist so pauschal betrachtet leider falsch.

Brainpiercing
05.02.2014, 22:10
Was, bitteschön, hat sch daran geändert?
Außer man wirft keinen Film in den Müll, sondern müllt seine Karte mit verwackelten
Aufnahmen voll.:flop:
Du hast wohl noch nie mit Steadyshot fotografiert...

Also gut: Ich habe damals mit der Dynax 5 und dem 50/1.7 gern in innenräumen mit bis zu einer 10tel fotografiert, und konnte das (da auf Parties) mit dem richtigen Pegel auch so ruhig halten, daß das auf 13x18 oder so noch sehr gut aussah. Und natürlich ganz ohne Steadyshot. So mit pseudo-Scharfschützenmethode - langsam ausatmen, anhalten, klick.

Ich finde mit Steadyshot hat sich so eine absolute Grenze für Normal bis Weitwinkel von ca. 1/6 bis 1/8 Sekunde auskristallisiert - solange man einen Kabelauslöser verwendet, oder gleich zwei-drei Bilder schießt. Allerdings - diese Grenzen gelten bis zu viel höheren Brennweiten. Mit Stabi im Objektiv ist das noch ein wenig besser. MIt der Nex und OSS Objektiv werden bisweilen bei den 52mm des 35mm/1.8 noch 1/4-Sekunden Fotos scharf.

Ich habe allerdings ganz ehrlich das Gefühl, der Steadyshot ist bei der a77 nicht wirklich besser geworden, z.B. im Vergleich zu a300. Auch macht es einem die a77 durch den bedeutend größeren erforderlichen Auslösedruck schwerer, solche Fotos noch scharf zu bekommen. Allerdings kann man doch viel machen.

z.B.:
http://www.flickr.com/photos/101330524@N02/12105346935/

Lioness (http://www.flickr.com/photos/101330524@N02/12105346935/) by NicholasShore (http://www.flickr.com/people/101330524@N02/), on Flickr

130mm (=195), 1/25s. Aus der Serie sind mehrere Fotos scharf, nur die Bewegungsunschärfe tut dem ganzen etwas Abbruch. Habe danach doch ISO hochgestellt. Das würde ich nicht gerade in A3 drucken, es geht aber definitiv ganz gut.


Edit by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen.