Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 Frage: mindert GPS die Akkulaufzeit?
messknecht
02.02.2014, 10:43
Hallo,
vergangene Woche habe ich meine A100 in Rente geschickt :( und mir eine A65V gegönnt :D
Bisher habe ich meine Photos über gpx-Daten mit den Koordinaten versorgt. Die A65V hat ja nun selbst GPS. Zur Bilderanzahl gibt es in der Bedienungsanleitung zwar getrennte Spalten für die A65 und A65V, aber die Bildanzahl ist gleich :?
Das kann ich nicht so richtig glauben. Hat da jemand Erfahrung, wie sich aktiviertes GPS auf die Akkulaufzeit auswirkt?
Gruss,
Siggi
Ich glaube schon, dass da kein Irrtum bei der Angabe vorliegt. In der Praxis ist es aber so, dass vom Einschalten der Kamera bis zum Abschließen der Triangulation Zeit vergeht. Und wenn Du die erst abwartest, dann machst Du natürlich weniger Fotos mit einer Akku-Ladung.
Ich kann es nicht quantifizieren, aber bei meiner A77 verringert sich die Akkulaufzeit deutlich wenn GPS aktiv ist.
Es ist schwer das zu testen und es nur aus dem Gefühl heraus zu sagen. Nach meinen bisherigen Recherchen lies sich auch keine verlässliche Angabe finden. Ich habe GPS fast immer an und schalte sie nur gelegentlich aus. Einen Unterschied habe ich nicht gemerkt, aber kann mir nicht vorstellen das die Akkulaufzeit nicht beeinträchtigt sein würde. Wenn die Akkulaufzeit mindert, dann wohl eher im geringen Umfang.
Vermutung: Ich kann mir vorstellen, das GPS umso mehr vom Akku frisst, je öfter und länger es suchen muss. Bei wolkigen Tagen braucht es länger und wenn die Hilfsdateien (a-gps) nicht aktuell sind, könnte es mitunter noch länger dauern und das frisst gleich doppelt (einmal die Wartezeit, wie oben schon von fbe erwähnt und andererseits das das Signal gesucht wird).
Die Laufzeit ist aber was anderes als die Anzahl der Bilder mit einer Akku-Ladung. Der CIPA-Test geht davon aus, daß die Bilder kontinuierlich hintereinander weg aufgenommen werden. 500 Aufnahmen im Abstand von 30 Sekunden dauern vier Stunden; danach ist der Akku leer, egal ob mit oder ohne GPS. Was das Handbuch nicht beantwortet ist die Frage, wie lange man die Kamera aufnahmebereit halten kann, wenn man nicht ständig fotografiert.
Eine sehr vage Angabe zum Stromverbrauch habe ich nur in der Anleitung zu meinem GPS-CS1 gefunden:
Während der Suche verbraucht das Gerät mehr Batteriestrom als während der Verfolgung.
Selbst wenn das Gerät die Batterie-Restladung berechnet und die Lampe BATT während der Suche veranlasst, in Rot zu blinken, können Sie das Gerät eventuell doch länger benutzen, wenn das Gerät von Suchen auf Verfolgen umschaltet.
Demnach macht es einen signifikanten Unterschied, ob der Empfänger schon die aktuelle Position bestimmt hat oder nicht. Ich schätze, daß das GPS-Modul in den Kameras vergleichbar ist. Häufiges Aus- und Einschalten der Kamera dürfte also die Akku-Laufzeit deutlich verringern, und an Orten ganz ohne GPS-Empfang (in geschlossenen Gebäuden z.B.) wird der Akku schneller leer sein als unter freiem Himmel.
Wenn man einen zusätzlichen Verbraucher dazu schaltet - und das ist das GPS-Modul nun mal - MUSS der Energieverbrauch höher sein und man muss öfters Akku wechseln. In welcher Form sich das auswirkt, hängt vom jeweiligen Verhalten ab. Und das kann man halt nicht verallgemeinern.
Wenn man einen zusätzlichen Verbraucher dazu schaltet - und das ist das GPS-Modul nun mal - MUSS der Energieverbrauch höher sein
Wird denn tatsächlich das gesamte GPS-Modul elektrisch ein- und ausgeschaltet, oder nur die Aufzeichnung der GPS-Daten?
Das kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen - hoffe es aber doch! ;)
Bei jedem Handy oder GPS-Uhr steigt der Stromverbrauch drastisch an, wenn man GPS einschaltet. Daher meine Überlegungen.
Ja, würde Sinn machen ... aber bei Sony weiß man ja nie ;). Wobei der zusätzliche GPS-Stromverbrauch bei einer Digitaluhr sicher prozentual mehr ins Gewicht fällt als bei einer dicken Kamera.
Vielleicht mach ich die Tage mal den GPS-Dauertest mit der A99, jetzt interessiert mich das nämlich auch.
Vielleicht mach ich die Tage mal den GPS-Dauertest mit der A99, jetzt interessiert mich das nämlich auch.
Aber keine Fotos machen;), das wäre zwar praxisnäher, würde aber das Ergebnis verfälschen. Konnte man die Kamera nicht mit Umschalten auf "Fernbedienung" dazu bringen, dass sie nicht automatisch abschaltet (die andere Möglichkeit war, glaube ich, der Demo-Modus)?
Konnte man die Kamera nicht mit Umschalten auf "Fernbedienung" dazu bringen, dass sie nicht automatisch abschaltet (die andere Möglichkeit war, glaube ich, der Demo-Modus)?
Der Demo-Modus läßt sich nur einschalten, wenn die Kamera extern mit Strom versorgt wird, das wäre zum Messen der Akku-Laufzeit nicht zielführend. ;)
Umschalten auf IR-Fernbedienung ist die einzige praktikable Möglichkeit, die ich kenne. Wobei sich da natürlich die Frage stellt, ob der IR-Empfänger zusätzlich Strom verbraucht. Ansonsten wäre 30 Minuten die maximale Zeit bis zum Standby, man müßte die Kamera also dann regelmäßig wieder aufwecken.
Wobei sich da natürlich die Frage stellt, ob der IR-Empfänger zusätzlich Strom verbraucht. Tut er sicher, aber da musst Du nicht viel Sorgfalt drauf verwenden, dass es beim Vergleich mit und ohne GPS gerecht zugeht.
Das Display bleibt übrigens auch an, wenn Du es nicht nach innen klappst. Und es wäre gar nicht so realitätsfern, mit laufendem Display zu testen, denn wenn man fotografiert ist meistens auch Display oder Sucher an. Aber wenn Du so testest, dann stell die Kamera auf einen Plattenspieler (nicht in die Mikrowelle!), damit sich das Bild nicht einbrennt;)
Du kannst natürlich auch die Laufzeit mit und ohne Display (also nur mit dem LCD) vergleichen. Bei der A580 waren es noch offiziell ca. 560 Fotos mit Display und ca. 1050 ohne. So einen Einbruch wird das GPS mit Sicherheit nicht verursachen.
Zur Bilderanzahl gibt es in der Bedienungsanleitung zwar getrennte Spalten für die A65 und A65V, aber die Bildanzahl ist gleich :?
Das kann ich nicht so richtig glauben. Hat da jemand Erfahrung, wie sich aktiviertes GPS auf die Akkulaufzeit auswirkt?
Gruss,
SiggiIch würde mal stark annehmen dass die Testbedingungen zur Ermittlung der Akkulaufzeit irgendwo standardisiert sind - egal jetzt ob CIPA oder Sony-intern - und dabei die Verwendung des GPS nicht vorgesehen ist, egal ob die Kamera eins hat oder nicht.
Von meinen A55 und A77 ausgehend kann ich jedenfalls sicher sagen dass das GPS die Akkuentladung beschleunigt, auch wenn ich es nicht genau quantifizieren kann.
Da die Akkulaufzeit auch noch von vielen anderen Faktoren abhängig ist hält ein Akku bei mir in der A77 im Intensiv-Einsatz recht unterschiedlich lange. Wenn ich nicht viel filme hält er meistens einen ganzen (Urlaubs-) Tag (5 - 8 h und mehrere 100 Fotos) durch - auch mit GPS -, häufiges und / oder längeres Filmen ist meiner Erfahrung nach mit großem Abstand der größte Stromverbraucher. Wenn ich viel filme dann brauch' ich auch mal 2 Ersatzakkus an einem Tag, insgesamt also 3.