Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : digitaliseren.....


A.K.B.
02.02.2014, 09:52
vor ca 10 Jahren habe ich Negative ( Fuji Color ) digitalisieren lassen ( 15 CD`s ).
Das Ergebnis war sehr gut.
Kann es sein, daß die Kodak Gold CD `s jetzt altern ?

fallobst
02.02.2014, 10:45
Es geht den Menschen wie den Leuten, alle CDs altern vom Tag der Herstellung an.
Das ist nur sehr unterschiedlich.
Ich habe CDs, die sind ca. 1998 gebrannt und funktionieren noch, andere aus der Zeit musste ich schon entsorgen, da Lesefehler.

Bei CDs lautet die Empfehlung, sie in regelmäßigen Abständen neu zu brennen, du hast da keine Speicherung auf Ewigkeit.
Die Kunst besteht darin, den richtigen zeitlichen Abstand für die Sicherungen zu wählen, damit du nicht zuviel Arbeit hast aber auch keine Verluste.
Vorhersagen wie schnell die jeweiligen CD Typen altern sind schwer möglich.

Es grüßt Matthias

alpine-helmut
02.02.2014, 11:32
Als besonders langlebig wurden mir DVD-RAMs empfohlen.
Bei einer normalen CD-R oder CD-RW ist immer auch eine organische Farbstoffschicht notwendig; diese arbeitet im Laufe der Zeit aber die übrigen Schichten der CD auf, weil die verwendeten Cyanin-, Azo- oder Phthalocyanin-Farbstoffe auch weiterhin chemich aktiv sind (Außerdem ist diese Zeug hochgiftig, so dass man tunlichst davon absehen sollte, nicht mehr benätigte CDs zu zerbrechen -- das Zeug verteilt sich im ganzen Raum, und besonders lustig wirds dann, wenn man sich an den Teilen schneidet , den Staub einatmet oder in eine offene Wunde bringt).

wikipedia sagt: Die DVD-RAM soll eine längere Lebensdauer als die DVD+R- und DVD-R-Medien haben, da keine organischen Schichten verwendet werden.
...
Von der Industrie wird eine Lebensdauer von 30 Jahren propagiert, obwohl dies in keiner offiziell verbindlichen Richtlinie festgelegt ist und bisher von keiner unabhängigen Studie belegt werden konnte. So schreibt das c't-Magazin: „In ganz Europa gibt es kein unabhängiges Labor, das die Qualität von DVD-RAMs testen könnte.“ Im Rahmen von Tests verschiedener DVD-Rohlinge zur Langzeitarchivierung schreibt c't weiter: „Für Archivierungszwecke scheiden DVD-RAMs allein deshalb aus, weil der Anwender keinerlei Möglichkeit hat, die Qualität oder Alterung zu überprüfen und die Daten rechtzeitig auf ein anderes Medium zu sichern.“
Das mag zwar richtig sein, aber auch bei anderen CD- und DVD-Formaten kann der Datenausfall überraschend kommen. Und eine Speicherung auf Festplatten hat auch ihre Risiken - auch eine HD kann eines plötzlichen und ünerwarteten Todes sterben.

Nachteil der DVD-RAM ist auch der relativ hohe Preis - eine Scheibe kostet schon so um die 2 Euro ...

Porty
02.02.2014, 15:34
Als besonders langlebig wurden mir DVD- RAMs empfohlen.
Bei einer normalen CD-R oder CD-RW ist immer auch eine organische Farbstoffschicht notwendig; diese arbeitet im Laufe der Zeit aber die übrigen Schichten der CD auf, weil die verwendeten Cyanin-, Azo- oder Phthalocyanin- Farbstoffe auch weiterhin chemisch aktiv sind (Außerdem ist diese Zeug hochgiftig, so dass man tunlichst davon absehen sollte, nicht mehr benätigte CDs zu zerbrechen -- das Zeug verteilt sich im ganzen Raum, und besonders lustig wirds dann, wenn man sich an den Teilen schneidet , den Staub einatmet oder in eine offene Wunde bringt).



Mach den Leuten nicht so viel Angst. Phtalocyanine haben nichts mit Blausäure zu tun.
Laut Schadstoffdatenbank ist das Zeug ohne Einstufung
http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/000000.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0 (Phtalocyanin eingeben) :itchy:

CD RW´s enthalten keine Farbstoffe sondern eine Metalllegierung, die je nach zugeführter Energiemenge amorph (glasartig) oder kristallin erstarrt, mit jeweils anderem Reflektionsverhalten.
Diese haben einen wesentlich höhere Langzeitstabilität als Speicher mit organischen Aufzeichnungsschichten, nur ob es in 30,50 oder 100 Jahren noch Laufwerke gibt, die das lesen können......
Es gibt aber auch jede Menge Leute, die ihre "besseren" Alternativen verkaufen wollen.
Mir ist übrigens noch keine einzige, nicht mehr lesbare CD untergekommen, auch die gebrannten CD´s, die schon 10 Jahre im Auto rumkullern, machen bisher keine Probleme.

Michael

Shooty
02.02.2014, 15:57
So ganz aus dem Kopf heraus meine ich von "damals" zu wissen das es unterschiedliche CDs gab, bzw unterschiedliche Farben.
So gab es welche mit blauer grüner goldener und silberner unterseite ... und ob das nun ein Gerücht war oder nicht weis ich nicht, aber die sollen unterschiedlich lang halten ... von 5 bis 100 Jahren meine ich mich zu erinnern.

Einfach mal alles auf Festplatte schieben und idealerweise immer alles doppelt da haben und dann sollten die daten doch schonmal sicherer sein.

Irmi
02.02.2014, 16:03
So mache ich es gerade auch mit unseren Musik-CDs. Hab im Fundus bisher aber nur eine gefunden, die sich nicht mehr abspielen ließ.

Wenn die Musik fertig ist, dann kommen die DVDs mit den privaten Filmen dran, die sind noch nicht so alt.

Aber auch bei Festplatten regelmäßig schauen, ob sich Störungen einfinden. 100%ig ist kein System.

About Schmidt
02.02.2014, 17:20
Ich würde mir einfach die CD´s auf gute Rohlinge noch mal brennen. Dass Plötzlich beide gleichzeitig aussteigen ist wohl relativ unvorstellbar.

Im übrigen ist meine erste CD (Dire Straits-Brothers in Arms) von 1985 und funktioniert immer noch - ob sie es morgen noch tut, wer weiß?

Gruß Wolfgang

Shooty
02.02.2014, 17:36
Im übrigen ist meine erste CD (Dire Straits-Brothers in Arms) von 1985 und funktioniert immer noch - ob sie es morgen noch tut, wer weiß?


Es gibt da unterschiede zwischen gebrannt und gepresst sagt die Legende ;)

steve.hatton
02.02.2014, 17:39
Allerdings besteht m.W. ein gravierender Unterschied zwischen selbstgebrannten und industriellen CDs.

Bei letzteren konnte ich 1-2 mal fehler entdecken, allerdings diese dann von Anfang an.
Diverse selbstgebrannte sind bei mir sehr wohl schon gestorben... u.a. im Auto.

wir haben hier auch immer wieder DVD-Rohlinge die nicht funktionieren.

Ein Preis von 2€ bei RAMs würden mich jetzt nicht davon abhalten, lieb gewonnene Andenken hierauf nochmals zu sichern.

Das "Bilderalbum der Großeltern" mit vergilbten und verblassten, aber dennoch beschaulichen Bildchen wird es in Zukunft leider so wohl nicht mehr geben - denn digital ist digital: da oder weg.

Dat Ei
02.02.2014, 18:01
Moin, moin,

im Bereich Sicherung und Archivierung der professionellen IT haben die optischen Datenträger CD, DVD und BR nie eine Rolle gespielt, weil sie schlicht zu fehleranfällig waren und sind. Man sollte hier auch nicht unbedingt Musik- und Daten-CDs miteinander vergleichen. Während CD-Player locker flockig Lesefehler ignorieren und weginterpolieren können, was mal zu kaum hörbaren Aussetzern oder Knacksern führt, müssen Daten-CDs sauber gelesen werden können. Hier können Bits darüber entscheiden, ob man eine brauchbare Datei oder nur Datenmüll ausliest.


Dat Ei

TONI_B
02.02.2014, 18:14
Es gibt da unterschiede zwischen gebrannt und gepresst sagt die Legende ;)Das ist keine Legende, sondern Tatsache: eine gekaufte CD wird gepresst und dann mit Metall beschichtet und bei einer selber gebrannten CD verändert sich der Brechungsindex und damit das Reflexionsverhalten durch den Laser.

Gepresste CDs halten sicher wesentlich länger als selbst gebrannte!

About Schmidt
02.02.2014, 18:30
Das ist keine Legende, sondern Tatsache: eine gekaufte CD wird gepresst und dann mit Metall beschichtet und bei einer selber gebrannten CD verändert sich der Brechungsindex und damit das Reflexionsverhalten durch den Laser.

Gepresste CDs halten sicher wesentlich länger als selbst gebrannte!

Ist nicht kritisch gemeint, aber bist du sicher, dass das heute auch noch so ist?
Gruß Wolfgang

Porty
02.02.2014, 18:50
Moin, moin,
Während CD-Player locker flockig Lesefehler ignorieren und weginterpolieren können, was mal zu kaum hörbaren Aussetzern oder Knacksern führt, müssen Daten-CDs sauber gelesen werden können. Hier können Bits darüber entscheiden, ob man eine brauchbare Datei oder nur Datenmüll ausliest.
Dat Ei

Das ist zweifellos richtig, allerdings verfügen CD´s über einen umfangreiche, mehrstufige Fehlerkorrektur, die so manches wegbügelt.......
Andererseits kann man mit dem Inhalt einer großen Speicherkarte schon mal 10 oder 20 DVD´s füllen, von CD´s ganz zu schweigen.

Michael

TONI_B
02.02.2014, 19:10
Ist nicht kritisch gemeint, aber bist du sicher, dass das heute auch noch so ist?
Gruß WolfgangWas ist schon sicher? ;)

Ich habe aber keine gegenteiligen Hinweise im Netz gefunden. Alle Links beschreiben das mir bekannte Verfahren: es wird ein Master (meist von einem DAT-Band hergestellt) aus Glas hergestellt und davon werden über ein Spritzgussverfahren die CDs "gepresst". Die dreidimensionalen "Pits" und "Lands" (Vertiefungen bzw. flaches "Land") werden dann mit der Reflexionsschicht (Al, Ag usw.) versehen.

Und vor ca. 15 Jahren hatte ich ein CD mal im Rasterkraftmikroskop - die war sicher "gepresst". :cool:

Gepard
03.02.2014, 23:58
Diese sollen länger halten.:
http://www.conrad.de/ce/de/product/417952/Millenniata-DVD-M-Disc-47-GB-16x-10er-bedruckbar?queryFromSuggest=true
Ich hab sie probiert, mein Laufwerk kann sie schreiben, lesen geht mit allen Laufwerken.

wus
04.02.2014, 00:22
vor ca 10 Jahren habe ich Negative ( Fuji Color ) digitalisieren lassen ( 15 CD`s ).
Das Ergebnis war sehr gut.
Kann es sein, daß die Kodak Gold CD `s jetzt altern ?Warum fragst Du - hast Du Ausfälle?

Mir ist übrigens noch keine einzige, nicht mehr lesbare CD untergekommen, auch die gebrannten CD´s, die schon 10 Jahre im Auto rumkullern, machen bisher keine Probleme.Da hast Du aber Glück gehabt, oder immer die "guten" Rohlinge gekauft. Habe ich zwar auch, trotzdem hatte ich die ersten Ausfälle schon nach 6, 7 Jahren.

Heutzutage ist mir das Umbrennen viel zu doof, egal auf welches optische Medium. Ich habe meinen ganzen Datenbestand auf NAS und sichere ihn regelmäßig auf eine externe Festplatte. Dass sowohl das NAS aufgibt als auch die externe Festplatte - zur gleichen Zeit - halte ich für extrem unwahrscheinlich.

Festplatten leben natürlich auch nicht ewig, aber da mein Datenbestand wächst brauche ich sowieso alle 2 bis 4 Jahre größere Platten, dann wird zwangsläufig überspielt - auf neue Platten, die ab da dann wieder länger leben.

Und übrigens ja, gepresste (industriell hergestellte) CDs halten so gut wie ewig, außer natürlich bei mechanischer Beschädigung. Auch ich hatte einzelne schlechte Pressungen die von Anfang an fehlerhaft waren (habe ich zurückgegeben, wurden anstandslos ersetzt oder Neupreis wieder ausbezahlt wenn nicht mehr verfügbar), alle anderen funktionieren bis zum heutigen Tag. Meine ältesten sind über 25 Jahre alt. Solche CDs zu überspielen ist komplett überflüssig, da die Originale die gebrannten CDs locker überleben werden.