Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SEL-2470Z FE Beispielbilder 2000x2000
Seit einigen Tagen mache ich mit dem neuen Sony SEL-2470Z FE Beispielbilder, von denen ich einige bei Flickr hoch geladen habe. Ein ausführlicher Bericht zum Objektiv folgt, sobald ich die Aufnahmen abgeschlossen habe.
http://farm6.staticflickr.com/5547/12175328834_545b529112_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/12175328834/)
SEL-2470Z FE (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/12175328834/) von BERLIN BACKSTAGE (http://www.flickr.com/people/berlinbackstage/) auf Flickr
Zu den Beispielbildern... (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/sets/72157640100199806/)
turboengine
28.01.2014, 18:48
Das Objektiv sieht ja riesig aus an der kleinen Kamera. Täuscht das?
Irgendwie mag ich diese Trümmer nicht. Schon das Kitobjektiv ist mir zu gross.
Edit: In den anderen Bildern ist es nicht so schlimm.
DonFredo
28.01.2014, 19:33
Hi Klaus,
klein oder groß ist relativ.... ;)
FE 28-70mm F3.5-5.6 OSS = 71mm x 86mm
FE 24-70mm F4.0 ZA OSS = 73mm x 94.5mm
Zum Vergleich:
FE 55mm F1.8 ZA = 64,4mm × 70,5mm
Das Objektiv ist groß, da täuschen die Bilder nicht. Kamera und Objektiv liegen aber sehr gut in der Hand. Das Anfassgefühl gleicht dem beim SAL-2470Z.
http://farm3.staticflickr.com/2806/12192392934_c323d38e5b_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/12192392934/)
SEL-2470Z FE (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/12192392934/) von BERLIN BACKSTAGE (http://www.flickr.com/people/berlinbackstage/) auf Flickr
Durchmesser x Länge: 73 x 94,5
Gewicht: 426 Gramm
Ernst-Dieter aus Apelern
28.01.2014, 19:35
Ich dagegen finde das Größenverhältnis Kamera zu Objektiv durchaus noch ausgewogen!
Wenn man damit gut arbeiten kann ist es doch ok.
Das 4,0/70-200 SEL G kommt später wohl auch dazu bei Christian(ohne vorgreiffen zu wollen).Auch dort wird gelten "Leistung und Funktionalität" geht über Ästhetik, die Jeder eh individuell empfindet.Außerdem mag ein User mit großen Händen wohl lieber größere Objektive.
Ernst-Dieter
Gierlinger
28.01.2014, 20:38
Hallo Christian,
wie gut ist die Mechanik bei diesem Objektiv, fährt der Tubus weit aus (und bei welcher Brennweite) ? Mein Sal 2470z hat einen ziemlich wackeligen Tubus.
Danke Franz
Der Tubus sitzt fest und da wackelt nichts. Die Frage nach dem Ausfahren des Tubus zeige ich lieber mit einem Beispielbild, das sagt mehr als viel Text.
http://farm4.staticflickr.com/3809/12209127684_421a652231_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/12209127684/)
SEL-2470Z FE (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/12209127684/) von BERLIN BACKSTAGE (http://www.flickr.com/people/berlinbackstage/) auf Flickr
Gierlinger
29.01.2014, 20:51
Hallo Christian,
Super, danke für deine Mühe!
mit freundlichen Grüßen!
Franz
Auch von mir vielen Dank für deine Mühe, ich bin sehr auf deinen 'Abschlussbericht' gespannt.
Bei den aktuellen (allerdings recht kleinen Bildern) sieht es für mich etwas danach aus, als ob die Ecken nicht ganz so 'schön' sind. :roll:
Vielleicht kannst du abschließend auch ein paar Aufnahmen, abgeblendet auf 8 oder 11 im Weitwinkelbereich zeigen ...
Bei den aktuellen (allerdings recht kleinen Bildern) sieht es für mich etwas danach aus, als ob die Ecken nicht ganz so 'schön' sind. :roll:
Vielleicht kannst du abschließend auch ein paar Aufnahmen, abgeblendet auf 8 oder 11 im Weitwinkelbereich zeigen ...
Das Bild vom Bierregal ist bei 24mm / f6.3 entstanden, das Etikett in der rechten oberen Ecke wird gut abgebildet, da gibt es meiner Ansicht nach nichts zu meckern.
Frage am Rande: Wo steht das Bierregal?
Ich habe noch nicht vorbestellt, bin auch noch am Üben im Umgang mit der A7. Meine Frage ist - wieviel gewinnt man im Alltag (Urlaub, Wandern, etc.) gegenüber dem Kitobjektiv (da kann ich eigentlich nicht meckern) bzw. wieviel Potential darüber hinaus erschliesst sich wenn man eine Aufnahme mit 70mm ausschnittsvergrößert vergleicht z.B. mit einem Altglas größerer Brennweite das ich u.U. preiswerter bekommen kann. Hatte mit der A77 viel mit dem 16-105 gemacht.
(Die selbe - individuell zu entscheidende - Frage wird sich mir dann auch beim 70-200G stellen, z.B. im Vergleich zum 70-300USD). Vor allem aber: jetzt das 2470Z bestellen und im Telebereich beim Tamron bleiben oder beim Kit-Zoom bleiben und in 70-200G investieren.
Das Bild vom Bierregal ist bei 24mm / f6.3 entstanden, das Etikett in der rechten oberen Ecke wird gut abgebildet, da gibt es meiner Ansicht nach nichts zu meckern.
Doch, hast recht. Ist (zumindest in dieser Größe) nicht schlecht.
Trotzdem würde ich gerne mal etwas in voller Größe und bei Blende 8 und 11 sehen...
Mudvayne
31.01.2014, 18:30
Warum macht Sony die Lamellen der Griffgummierung immer noch so eng? Da fängt sich sofort Staub. Da reicht schon Hinschauen und man sieht weiße Körner. Das könnte man doch größer machen?
Von den Abmessungen ähnelt es sehr dem Kit... wer da Vergleiche sucht.
Tolle Bilder von Berlin. Freue mich schon wieder auf den Oktober :top:
Grüsse
Horst
Warum macht Sony die Lamellen der Griffgummierung immer noch so eng?
Wenn es mal Gummi wäre. Das ist scharfkantiges, gerändeltes Aluminium. Mit dem Zoomring vom SEL-1855 hab ich mir schon Riefen in die Geli vom SEL-24F18Z gehauen; seitdem kommen die Linsen nur noch in den Stoffbeutelchen in die Fototasche, wenn ich keine gepolsterten Einzelfächer habe. Aber ich mag trotzdem das Griffgefühl sehr, deutlich angenehmer als wabbeliges Gummi. :)
Zu den Nachtaufnahmen mit der Brennweite 24mm hätte ich eine Frage:
Ist die Objektivkorrektur so gut, das es kaum stürzende Linien gibt, oder wurde in dem RAW Konverter korrigiert?
Ist die Objektivkorrektur so gut, das es kaum stürzende Linien gibt, oder wurde in dem RAW Konverter korrigiert?
Ich dachte immer, stürzende Linien entstehen mit / durch die / der Perspektive?! ;)
Gegen stürzende Linien kann man nur vorab etwas machen, und da habe ich bei den Aufnahmen peinlich genau darauf geachtet, dass die Kamera exakt ausgerichtet war. Bei einigen Aufnahmen habe ich bewusst stürzende Linien in Kauf genommen.
Bleibt das Problem mit Verzeichnungen. Der Image Data Converter V.4 korrigiert die sie sehr gut, Ligthroom 5.3 kennt das Objektiv noch nicht und da muss "noch" von Hand nachgeholfen werden, wobei auch da nicht alles restlos auskorrigiert werden kann. Abhängig vom Ausgangsmaterial habe ich mit beiden Programmen gearbeitet.
Das SEL-2470Z FE liegt meiner Meinung nach bei Nachtaufnahmen im ausprobierten Blendenbereich von 8 bis 18 auf gleich hohem Niveau wie das SAL-2470Z.
Mudvayne
02.02.2014, 18:15
Wenn es mal Gummi wäre. Das ist scharfkantiges, gerändeltes Aluminium. Mit dem Zoomring vom SEL-1855 hab ich mir schon Riefen in die Geli vom SEL-24F18Z gehauen; seitdem kommen die Linsen nur noch in den Stoffbeutelchen in die Fototasche, wenn ich keine gepolsterten Einzelfächer habe. Aber ich mag trotzdem das Griffgefühl sehr, deutlich angenehmer als wabbeliges Gummi. :)
Okay unabhängig vom Material und dem Gefühl beim Anfassen... der Staub fühlt sich dort sehr sehr wohl.
Der Brennweitenbereich 24-70 würde mich für den Urlaub quasi als Basisoptik reizen.
1. Frage: Wäre es möglich ein ARW-File zu bekommen? Vielleicht das mit F16??? (Reichstag)?
2. Frage: 24mm Brennweite dominierte... (keine Kritik). Kommen noch Aufnahmen, die mit den beiden Prime 35 und 55mm verglichen werden können?
3. Frage: Gibt es schon ein Fazit in der Form, dass zum Kauf dieses Objektivs geraten werden kann? Insbesondere auch mit Blick auf die OSS-Leistung (auch bei Video)?
Okay unabhängig vom Material und dem Gefühl beim Anfassen... der Staub fühlt sich dort sehr sehr wohl.
Vielleicht ist das ein Feature ... was im Zoomring festhängt, kann sich nicht auf dem Sensor absetzen ;)
1. Frage: Wäre es möglich ein ARW-File zu bekommen? Vielleicht das mit F16??? (Reichstag)?
Nach negativen Erfahrungen stelle ich keine RAW-Daten mehr zur Verfügung.
2. Frage: 24mm Brennweite dominierte... (keine Kritik). Kommen noch Aufnahmen, die mit den beiden Prime 35 und 55mm verglichen werden können?
Ich bin noch nicht mit allen Bildern durch. Es wird noch welche in verschiedenen anderen Brennweitenbereichen geben.
3. Frage: Gibt es schon ein Fazit in der Form, dass zum Kauf dieses Objektivs geraten werden kann? Insbesondere auch mit Blick auf die OSS-Leistung (auch bei Video)?
Ich will nicht zu weit vorgreifen, denn ein Hands on Bericht folgt noch. Ich weiß auch nicht ob man sich das Objektiv kaufen soll. Würde ich ein Zoom in dem Bildbereich suchen, dann würde ich es kaufen. Meiner Einschätzung nach bewegt sich das Objektiv auf dem Niveau eines SAL-2470Z, auch wenn es nicht dessen Lichtstärke besitzt. Das Bokeh des E-Mount Objektiv gefällt mir dagegen deutlich besser.
Da ich keine Erfahrung mit Videos habe, werde ich dazu auch nichts sagen, bzw. schreiben. Was den OSS beim fotografieren betrifft, so glaube ich das er in etwa anderthalb bis zwei Blendenstufen bringt, das sind aber vorsichtig gefühlte Werte, die ich nicht messen kann.
Und noch einen Nachsatz zu diesen verfluchten Rillen im Zoom- und Fokusring: Ich hasse sie, denn jedes mal wenn ich Fotos von solchen Objektiven mache, muss ich penibel die Rillen putzen und erwische doch nicht alle Staubpartikel. Im Betrieb stören sie mich allerdings nicht; halten sie doch die Fototasche ordentlich sauber. ;)
Nach negativen Erfahrungen stelle ich keine RAW-Daten mehr zur Verfügung.
Schade - dann muss ich noch weiter suchen!
Ich will nicht zu weit vorgreifen, denn ein Hands on Bericht folgt noch. Ich weiß auch nicht ob man sich das Objektiv kaufen soll. Würde ich ein Zoom in dem Bildbereich suchen, dann würde ich es kaufen. Meiner Einschätzung nach bewegt sich das Objektiv auf dem Niveau eines SAL-2470Z, auch wenn es nicht dessen Lichtstärke besitzt. Das Bokeh des E-Mount Objektiv gefällt mir dagegen deutlich besser.
Soweit ich das die letzten Wochen beobachten konnte, blicken sehr viele A7(r)-Besitzer genau auf dieses Objektiv. Vom Preis her müsste es besser sein, als das A7-Kit. Es gab auf dem Markt einschließlich in Japan selbst keine Fotos, die mit dem FE SEL2470z gemacht wurden.
Das SAL2470z kostet eine Stange mehr... hat keine Stabilisierung, dafür aber F2.8! Will man es am KB-E-Mount einsetzen, braucht man noch zusätzlich den auch nicht ganz preiswerten Adapter.
Sogesehen wäre ein hochwertiges FE SEL2470z die richtige Wahl.
OK - warten wir es einfach ab, bis noch mehr Fotos in voller Größe "auftauchen".
Trotzdem Danke für Deinen Bilder-Dienst bisher!
Da ich keine Erfahrung mit Videos habe, werde ich dazu auch nichts sagen, bzw. schreiben. Was den OSS beim fotografieren betrifft, so glaube ich das er in etwa anderthalb bis zwei Blendenstufen bringt, das sind aber vorsichtig gefühlte Werte, die ich nicht messen kann.
Für mich wäre für Video an der A7r der OSS wichtig; insbesondere beim Brennweitenbereich 24-70 (KB). Sonst müsste ich immer mit 2 Kameras arbeiten. Das wäre auf jeden Fall keine Gewichtsersparnis, auf die es mir auf Reisen mit kleinem Gepäck ankommt.
Zu Hause, im Studio oder vom Auto aus mit Equipment wäre das mit dem Gewicht sowieso kein Problem.
kruschtel
03.02.2014, 13:19
Hi,
mich würde auch interessieren wie die AF-Geschwindigkeit mit der A/ auch bei wenig Licht ist, und was dein Vergleichsmasstab hierbei ist?
Die Kombi sieht gross aus, würde mich interessieren wie eine 6D mit Pendant dagegen wirkt?
Bei den Bildern der Koreaseite SLRCLUB kann man bei 24mm deutlich CA sehen bis zu kleinen Blenden wie f9. Das sollte eigentlich mit Adobe leicht entfernt werden können, von daher ist es schade dass du kein RAW zur Verfügung stellen möchtest.
Vielleicht kannst du das ja selbst mal ausprobieren mit einer kontrastreichen Tagaufnahme und Details am Bildrand?
Das wäre super!
Vielen Dank auf jeden Fall für deinen Bericht!
DonFredo
03.02.2014, 13:31
...Bei den Bildern der Koreaseite SLRCLUB kann man bei 24mm deutlich CA sehen bis zu kleinen Blenden wie f9. Das sollte eigentlich mit Adobe leicht entfernt werden können, von daher ist es schade dass du kein RAW zur Verfügung stellen möchtest.
Moin,
bei Vor-Serien-Modellen ohne finale Software ist die Beurteilung noch ohne Bedeutung.
Ich erinnere nur an die Vorstellung des SEL 10-18 F4.0. Da waren an der Nex 7 dermaßen heftige lila-farbene Ecken, dass man das Objektiv niemals hätte kaufen sollen.
Mit der Final-Version war alles i.O. Ein besseres UWW für die Nex ist mir nicht bekannt. Ich mag es.
bei Vor-Serien-Modellen ohne finale Software ist die Beurteilung noch ohne Bedeutung.
Wäre die Beurteilung ohne Bedeutung, dann könnte ich mir meine Arbeit sparen. Ich komme jedoch insgesamt zu seinem sehr positiven Ergebnis, auch wenn das Testobjektiv ein Vorserienmodell ist.
Die wenigen CAs die auftauchen lassen sich spielend beseitigen, sofern sie überhaupt bildrelevant werden.
DonFredo
03.02.2014, 14:08
bei Vor-Serien-Modellen ohne finale Software ist die Beurteilung noch ohne Bedeutung.OK, dann so:
bei Vor-Serien-Modellen ohne finale Software ist die (Bild-) Beurteilung noch ohne endgültige Bedeutung, soweit Bildfehler auftreten, die in der finalen Version nicht mehr vorhanden sein werden.
Da haben wir ja mit dem 10-18 reichlich Erfahrungen sammeln können.
Orbiter1
03.02.2014, 15:32
Die Kombi sieht gross aus, würde mich interessieren wie eine 6D mit Pendant dagegen wirkt?Dafür gibt es camerasize.com. Hier mal der Vergleich zwischen einer Sony A7 + SEL2470Z und einer Canon EOS 6D + EF 24-70mm f/4L IS USM aus der Sicht von oben (kann man aber auswählen). http://camerasize.com/compact/#380.367,487.393,ha,t Da ist die Sony-Kombination schon noch deutlich kompakter und vor allem erheblich leichter (904g vs 1.370g).
Jetzt auch Bilder und Hintergrundinfos aus Fernost (http://www.slrclub.com/bbs/vx2.php?id=slr_review&no=383)! Da muss sich jeder selbst sein Urteil bilden.
Jetzt auch Bilder und Hintergrundinfos aus Fernost (http://www.slrclub.com/bbs/vx2.php?id=slr_review&no=383)! Da muss sich jeder selbst sein Urteil bilden.
Ein interessanter Link! Wenn man sich dort MTF-Kurven des Zeiss 24-70 SEL anschaut, dann ergibt sich deutlich eine Leistungsschwäche im 24mm Bereich, der zum Rand stark einbricht auch bei kleineren Blenden. Das gleiche gilt ja schon für das Setobjektiv 28-70 SEL.
Man muss sehen, wie sich das in RealWorld-Fotos bemerkbar macht. Aber auch Zeiss (ober)kocht nur mit Wasser...
Hat denn jemand MTF-Kurven für das Setobjekitv 28-70 SEL zum Vergleich gefunden. Interessant wäre auch ein Vergleich der Linsenschnitte (optischer Ausbau).
Gruesse
Rainer
Mich würde interessieren wie sich das 24-70 bei Nachtaufnahmen mit starken Lichtquellen im Bild macht.
Gibt es auch so dominate flares?
Gegen stürzende Linien kann man nur vorab etwas machen, und da habe ich bei den Aufnahmen peinlich genau darauf geachtet, dass die Kamera exakt ausgerichtet war. Bei einigen Aufnahmen habe ich bewusst stürzende Linien in Kauf genommen.
Bleibt das Problem mit Verzeichnungen. Der Image Data Converter V.4 korrigiert die sie sehr gut, Ligthroom 5.3 kennt das Objektiv noch nicht und da muss "noch" von Hand nachgeholfen werden, wobei auch da nicht alles restlos auskorrigiert werden kann. Abhängig vom Ausgangsmaterial habe ich mit beiden Programmen gearbeitet.
Das SEL-2470Z FE liegt meiner Meinung nach bei Nachtaufnahmen im ausprobierten Blendenbereich von 8 bis 18 auf gleich hohem Niveau wie das SAL-2470Z.
Hallo CDAN
Sag mal verzeichnet das 24-70 F 4 so stark, dass hier kräftig nachgeholfen werden muss.
Also ich denke für die A7r-Kunden, die schon lange auf dieses Zoom hinfiebern, wäre ein TestShot bei 24mm in die Landschaft (typisches Landschaftsfoto bei Tageslicht) Blende 8 und oder 11, Schärfe am vorderen Rand des Mittelgrunds eine nützliche Hilfe sein, um dieses Objektiv z.B. für die Reise qualitativ einschätzen zu können.
Ein RAW wäre noch hilfreicher. 2000x2000 sind aber definitiv zu wenig. Dann schon eher Full-jpg.
Wenn es die Zeit noch erlaubt, dann noch zusätzlilch ein Foto mit 35 und 55 und 70mm Brennweite vom gleichen Ausblick. Dann lieben wir Dich! :oops:
Hier mal ein paar Crops bei 24mm:
http://www.flickr.com/photos/114729793@N04/sets/72157640632320195/
35mm, 50mm und 70mm kommen noch.
Bei 24mm ist es wirklich sehr weich.
Hier mal ein paar Crops bei 24mm:
http://www.flickr.com/photos/114729793@N04/sets/72157640632320195/
35mm, 50mm und 70mm kommen noch.
Bei 24mm ist es wirklich sehr weich.
Zunächst mal Danke für das Bereitstellen!
Das Foto vom Caravan-Platz: 12366082444_7100a03f29_o.jpg
Kameramodell : ILCE-7R
Objektiv-Typ : FE 24-70mm F4 ZA OSS
Belichtungsprogramm : Blendenpriorität
ISO-Empfindlichkeit : 400
Belichtungszeit : 1/800
Blende : F4.0
Helligkeit : 8.6578125
Belichtungskorrektur : +1.7
Belichtungsmessmethode : Multi-Segment
Brennweite : 34.0 mm
Sollten das nicht 24mm sein?
Warum Korrektur +1.7 ?
Das Foto vom Caravan-Platz: 12366082444_7100a03f29_o.jpg
Sollten das nicht 24mm sein?
Ich habe inzwischen auch die Testbilder bei 35mm (bzw 34mm) hochgeladen. Kommen alle in das gleiche Album, sind aber eindeutig benannt.
Warum Korrektur +1.7 ?
Durch den hellen Himmel wollte die A7 ziemlich dunkel belichten um die Lichter nicht auszufressen. Für diesen Test war mir der Himmel allerdings egal, daher die "Überbelichtung" um die croprelevanten Bereiche hell genug zu belichten.
Außerdem mag ein User mit großen Händen wohl lieber größere Objektive.Stimmt, vor allem aber größere Kameras! Ich hab's beim letzten Stammtisch nochmal ausprobiert, mir ist die A7 einfach zu klein. Die liegt mir nicht gut in der Hand, ich könnte mir nicht vorstellen damit einen ganzen Tag rumzulaufen.
kruschtel
08.02.2014, 09:28
Hm. Also bei f5.6 bis f8 sieht das doch gut aus?
Phillip Reeve
08.02.2014, 14:48
Mein Fazit soweit ist, dass es bereits bei Offenblende im Brennweitenbereich 24-60mm über einen großteil des Bildes ein sehr kontrastreiches und scharfes Bild zeichnet.
Bei 70mm ist es leider bei f/4 etwas weich, wird aber bei f/5.6 sehr gut im Zentrum.
Im Bereich 28-60mm bekommt man spätestens bei f/8 auch gute Ecken, nicht ganz auf Festbrennweitenniveau aber sehr anständig.
Bei 24mm fallen die Ecken leider sehr deutlich ab und werden auch durch abblenden nicht besser.
Bei 70mm sind sie auch nicht besonders, aber nicht so schlimm.
Ausführlicher auf meinem blog (http://phillipreeve.net/blog/rolling-review-carl-zeiss-vario-tessar-t-fe-424-70-za/).
Sehr gutes Review. Vielen Dank!
Ehrlich gesagt finde ich das für den aufgerufenen Preis nicht gut genug. Vor allem weil wir über Blende 4 als größte Blende sprechen.
Stephan
Grade mal einen kleinen Vergleich vom Stativ - Häuserblock gegenüber gemacht ... alles mit Blende 11, um bei 24mm überhaupt etwas Schärfe in den Ecken zu bekommen. (A7R) :cool:
Gegen Nikkor 14-24 AFS (bei 24mm natürlich) in der Bildmitte nur etwas schwächer - zu den Rändern und in den Ecken dramatischer Unterschied.
Nikkor scharf - Zeiss (im direkten Vergleich) nur Matsch. :roll:
Gegen FE 35mm/2.8 in der Bildmitte einen Hauch besser (!) - zu den Rändern und Ecken schlechter, aber noch akzeptabel.
Ohne direkten Vergleich bei 50mm und 70mm (beide auch bei Blende 11) in der Mitte ganz ordentlich - zu den Rändern und Ecken schlechter, aber noch akzeptabel.
Das Objektiv ist jetzt natürlich nicht unbrauchbar. Lange nicht alle Bilder werden in bestmöglicher Auflösung benötigt.
Aber - für meine Geschmack deutlich zu teuer.
Das Niveau liegt ungefähr auf dem des Nikkor 24-85 AFS - und das kostet nur die Hälfte.
Leider habe ich keinen direkten Vergleich mehr zum Sony 28-80. Aber aus der Erinnerung war es kaum schlechter ... auch zum halben Preis ...
Mein Fait soweit ist, dass es bereits bei Offenblende im Brennweitenbereich 24-60mm über einen großteil des Bildes ein sehr kontrastreiches und scharfes Bild zeichnet.
Bei 70mm ist es leider bei f/4 etwas weich, wird aber bei f/5.6 sehr gut im Zentrum.
Im Bereich 28-60mm bekommt man spätestens bei f/8 auch gute Ecken, nicht ganz auf Festbrennweitenniveau aber sehr anständig.
Bei 24mm fallen die Ecken leider sehr deutlich ab und werden auch durch abblenden nicht besser.
Bei 70mm sind sie auch nicht besonders, aber nicht so schlimm.
Ausführlicher auf meinem blog (http://phillipreeve.net/blog/rolling-review-carl-zeiss-vario-tessar-t-fe-424-70-za/).
Phillip, hier im Beitrag wurde von CDAN mit der A7r und Beispielen begonnen und nur der Vollständigkeit halber war Dein Test im Blog mit dem SEL2470z mit der A7. Bleibt abzuwarten, wie sich weitere Ergebnisse zu einem runden ganzen zusammenfügen werden. Offenbar ist das Zoom im Nahbereich (bei Mittenkonzentration) brauchbarer. Die Käuferschicht wird so ein Zoom aber vor allem für die Reise mit Landschaft, Stills etc. suchen. Ob dieses Objektiv das Prädikat dafür bekommt, da habe ich jetzt schon meine Zweifel.
In diesem Zusammenhang mit den Schwierigkeiten des WW von 24 mm, auch bei Zeiss,
könnte es sein, dass das mit dem geringen Auflagemaß des SEL-Anschlusses zusammenhängt? Demnach müssten ja VF-AF-Objektive über Adapter LA4 besser für den Sensor sein, da sie für ein grösseres Auflagemaß sind.
Es sieht ja so aus, dass es sehr schwierig ist, WW und das geringe Auflagemaß und Qualität unter einen Hut zu bringen?
Im Urlaub hatte ich die A7 mit dem SEL 10-18 mit. Das ist ja für APS-C und für den Sensor scheint ja das Auflagemaß zu stimmen bzw. ideal zu sein. Auch, wenn es "nur" 10 MP sind, auch bei f=10 mm ist alles super.. und 10 mm sind an VF 15 mm.
Ich ärgere mich auch nicht über die "nur" 10 MP, da diese auf einen sehr guten Sensor wirken, mit allen Vorteilen und ich keine Plakate drucke.
Andererseits erhalte ich auch sehr gute Ergebnisse mit dem Minolta 24-85 über LA4 im VF-Format.
Interessant wäre auch ein Test: Das gleiche Zeiss AF 24-70/2,8 über LA4 gegen das hiesige SEL 24-70Z FE.
Grüsse
Horst
Bernd0305
08.02.2014, 17:18
Allererste Bilder, habe das Objektiv heute beim Händler abgeholt. Die Leistung bei 24 mm offen schockiert mich. :(
Aufgenommen aus der Hand ohne Stativ, Steady-Shot ein.
Capture 1 (7.2) unterstützt das Objektiv noch nicht.
Hier der Import eines Testbildes in raw OOC
http://farm4.staticflickr.com/3827/12385191275_2682743312_c.jpg
Originalgröße auf Flickr:
http://farm4.staticflickr.com/3827/12385191275_a8906a221f_o.jpg
So sieht das Ganze als jpg OOC importiert in C1 aus:
http://farm6.staticflickr.com/5533/12385195035_bcfcf623c3_c.jpg
Originalgröße auf Flickr:
http://farm6.staticflickr.com/5533/12385195035_69b790d2a4_o.jpg
Ich dachte, bei 50mm hätte der Flaschenboden eine bessere Leistung?!? :eek:
http://farm3.staticflickr.com/2860/12385505195_b95f02899e_c.jpg
Und wieder in Originalgröße:
http://farm3.staticflickr.com/2860/12385505195_4dfeab0ef8_o.jpg
Bei 70 mm sieht es noch schlimmer aus, ich spare mir das Einstellen... :(
Edit by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen.
In diesem Zusammenhang mit den Schwierigkeiten des WW von 24 mm, auch bei Zeiss,
könnte es sein, dass das mit dem geringen Auflagemaß des SEL-Anschlusses zusammenhängt? Demnach müssten ja VF-AF-Objektive über Adapter LA4 besser für den Sensor sein, da sie für ein grösseres Auflagemaß sind.
Vielleicht hat Zeiss auch generell ein 'Problem' mit Objektivrechnungen um 24mm?
An meiner D800 hatte ich auch die beiden, recht teuren ZF.2 24er probiert.
In großen Bereichen um die Bildmitte waren sie beide sehr gut - aber in den Ecken deutlich sichtbar schlechter als das Nikkor 14-24 AFS ...
Nach allem was ich hier lese bleibe ich wohl besser beim Kitzoom (ist vor allem schon bezahlt!) und spare das Geld für was anderes. Es sei denn jemand in der freundlichen Runde kann im direkten Vergleich beider Zooms mich noch vom Gegenteil überzeugen?
Noch will ich keine voreiligen Schlüsse ziehen, aber bis jetzt geht's mir leider genauso.
24mm wären schon ein Must have, dann aber bei der BQ nicht zu diesem Preis :-|
Bernd0305
09.02.2014, 09:19
Ich werde das Objektiv behalten, schon wegen der wertigeren Haptik im Vergleich zum Kit-Zoom. Das passt besser zur A7. :roll:
Bei meinen ersten Testbildern war die Ernüchterung groß, als ich die RAW-Ergebnisse gesehen habe. Auf der anderen Seite sind die korrigierten Ergebnisse sehr gut. Wahrscheinlich muss man sich an den Gedanken gewöhnen, dass aufgrund des geringen Auflagemasses der A7 ohne Korrektur ein solches Zoom mit akzeptabler Größe und noch einigermaßen verträglichem Preis nicht darstellbar wäre.
Ich tröste mich mit dem Gedanken, dass die Ergebnisse entscheidend sind und nicht, wie sie zustande kommen... :roll:
About Schmidt
09.02.2014, 09:55
Vielleicht hat Zeiss auch generell ein 'Problem' mit Objektivrechnungen um 24mm?
Das glaube ich nicht, ganz einfach weil das SAL 24-70 von Zeiss diese Probleme an einer A850/900 und auch an der A99 nicht hat. Ich denke viel mehr, dass es ein Problem des geringen Auflagemaßes ist.
Benny Rebel hat das SAL (nicht das SEL) mit Adapter an der A7r getestet und diese Kombi scheint ganz gut zu funktionieren. Leider ist dann aber auch der Vorteil des E Bajonettes, die Kompaktheit dahin. Ganz ausgereift scheint mir das ganze noch nicht.
Gruß Wolfgang
Das glaube ich nicht, ganz einfach weil das SAL 24-70 von Zeiss diese Probleme an einer A850/900 und auch an der A99 nicht hat...
Willst Du damit sagen, das 24-70 wäre (bei 24mm) besser als die beiden, von mir genannten Festbrennweiten?!
Vergessen ... und ändern geht gerade nicht ... ?! :crazy:
Hat schon jemand irgendwo ein brauchbares Objektivprofil (für Lightroom) für das SEL-2470Z entdeckt?
Vergessen ... und ändern geht gerade nicht ... ?! :crazy:
Hat schon jemand irgendwo ein brauchbares Objektivprofil (für Lightroom) für das SEL-2470Z entdeckt?
Auf der Seite von Phillip Reeve beim Review gibt es in den Kommentaren eins, das relativ gut funktioniert.
100%ig kriegt man extreme Verzeichnungen bei 24mm damit zwar nicht weg, aber mit DxO ViewPoint 2 kriegt man es hin.
About Schmidt
11.02.2014, 21:44
Willst Du damit sagen, das 24-70 wäre (bei 24mm) besser als die beiden, von mir genannten Festbrennweiten?!
Nein ich will damit sagen, dass ein SAL 24-70 f2,8 an einer A900 die Probleme, die ein SEL 24-70 f4 an einer A7 hat, eben nicht hat.
Gruß Wolfgang
Auf der Seite von Phillip Reeve beim Review gibt es in den Kommentaren eins, das relativ gut funktioniert.
Hast du da mal einen Link?
Das dürfte doch von allgemeinem Interesse vieler Benutzer sein.
Nein ich will damit sagen, dass ein SAL 24-70 f2,8 an einer A900 die Probleme, die ein SEL 24-70 f4 an einer A7 hat, eben nicht hat.
Gruß Wolfgang
Ich habe keine Erfahrung mit diesem Objektiv. Welche Probleme hat es denn nicht, sind die Ecken scharf?
Hast du da mal einen Link?
Das dürfte doch von allgemeinem Interesse vieler Benutzer sein.
http://phillipreeve.net/blog/rolling-review-carl-zeiss-vario-tessar-t-fe-424-70-za/
Von Simon am 10.2 um 17:49
About Schmidt
12.02.2014, 08:56
Ich habe keine Erfahrung mit diesem Objektiv. Welche Probleme hat es denn nicht, sind die Ecken scharf?
:mrgreen: Ein Versuch war es wert. ;)
Nein ich will damit sagen, dass ein SAL 24-70 f2,8 an einer A900 die Probleme, die ein SEL 24-70 f4 an einer A7 hat, eben nicht hat.
Also soweit ich mich erinnern kann, hat auch das SAL-2470F28Z nicht wirklich mit scharfen Ecken geglänzt.
About Schmidt
12.02.2014, 09:31
Also soweit ich mich erinnern kann, hat auch das SAL-2470F28Z nicht wirklich mit scharfen Ecken geglänzt.
Es kam auf das Modell an, das man hat/hatte. Und wenn ich bedenke, dass das SEL bei Blende 4 beginnt, da hatten meine beiden Zeiss die ich hatte schon sehr gute Leistungen. Leider weiß ich nicht mehr, wer mein Zeiss gekauft hat, aber er oder sie werden das sicher bestätigen. Wobei das erste sogar ein Tick besser war als das zweite und ich damals ein Fehler gemacht habe, es zu verkaufen. So wath. Vielleicht hatte ich einfach nur Glück. Gleiches galt übrigens für das 16-35mm. Das Modell das ich erwischte war sehr gut! Lediglich beim 70-200 musste ich zwei mal tauschen. Dann hatte ich aber auch hier ein Exemplar das schon bei Offenblende ganz hervorragend war.
Und genau das erwarte ich auch bei einem Objektiv, dass "nur" Lichtstärke 4 hat, bei dem Zeiss drauf steht und über 1000 Euro kostet. Nämlich, dass es schon bei Offenblende eine gewisse schärfe aufweist, sonst wäre es für mich nutzlos. Ich kenne Objektive für das Kleinbildformat, die das können.
Gruß Wolfgang
Hmm ... viel sagt das nun auch nicht. Ich hatte das 24-70 von Nikon (das lag bei allen Tests immer vor dem Zeiss) und auch hier waren die Ecken bei 24mm nix ...
Wolfgang, das hat es doch! Nur die Ecken sind mist ... ;)
Es kam auf das Modell an, das man hat/hatte. Und wenn ich bedenke, dass das SEL bei Blende 4 beginnt, da hatten meine beiden Zeiss die ich hatte schon sehr gute Leistungen. Leider weiß ich nicht mehr, wer mein Zeiss gekauft hat, aber er oder sie werden das sicher bestätigen. Wobei das erste sogar ein Tick besser war als das zweite und ich damals ein Fehler gemacht habe, es zu verkaufen. So wath. Vielleicht hatte ich einfach nur Glück. Gleiches galt übrigens für das 16-35mm. Das Modell das ich erwischte war sehr gut! Lediglich beim 70-200 musste ich zwei mal tauschen. Dann hatte ich aber auch hier ein Exemplar das schon bei Offenblende ganz hervorragend war.
Und genau das erwarte ich auch bei einem Objektiv, dass "nur" Lichtstärke 4 hat, bei dem Zeiss drauf steht und über 1000 Euro kostet. Nämlich, dass es schon bei Offenblende eine gewisse schärfe aufweist, sonst wäre es für mich nutzlos. Ich kenne Objektive für das Kleinbildformat, die das können.
Gruß Wolfgang
Gerade bei 24mm mache ich bei meinen Reisen die meisten Bilder, da sollte es richtig gut sein .
Für 1000€ sehe ich das auch so, sollte die Linse bei F 4 schon sehr gut sein.
Eigentlich hätte ich auf das 24-70 F4 ungeduldigst gewartet, jetzt werde ich die Sache aber vorsichtiger angehen .
Gerade im WW-Bereich setze ich bei der A7 auf VF-Formate mit LA4 oder auch LA3 (wenn ich von Hand fokussiere) oder auf das SEL 10-18 ohne Adapter. Dann noch auf die Altgläser mit Novoflexadapter.
OSS ist ja im SEL 10-18/4 vorhanden. Eigentlich im WW-Bereich generell nicht so wichtig.
Grüsse
Horst
Eigentlich hätte ich auf das 24-70 F4 ungeduldigst gewartet, jetzt werde ich die Sache aber vorsichtiger angehen .
Das alte leidige Thema, bei Offenblende wird Schärfe bis in die Ecken verlangt, aber billig soll es sein, möglichst deutlich unter 1000 Euro, aber Zeiss soll drauf stehen. Da passt etwas nicht zusammen. Vollformat ist eben nicht APS-C, da muss deutlich mehr abgeblendet werden. Bei den Klassischen Urlaubsaufnahmen heißt das oft erst ab Blende 8 beginnen. Gerade meine Nachtaufnahmen haben mich von der Leistungsfähigkeit des Objektivs überzeugt.
Hier noch einmal eins in voller Auflösung bei flickr. Was fehlt da noch?
http://farm4.staticflickr.com/3683/12259629483_cb62924549_n.jpg (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/12259629483/)
Sample Image SEL-2470Z FE (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/12259629483/) von BERLIN BACKSTAGE (http://www.flickr.com/people/berlinbackstage/) auf Flickr
Fast zwei Wochen war ich mit dem SEL-2470F4 FE unterwegs. Bräuchte ich ein Zoom in dieser Klasse, dann wäre es mein Objektiv. Den Preis finde ich angemessen und nicht zu hoch. Inzwischen habe ich Aufnahmen die mit dieser Optik aufgenommen wurden gesehen, die haben mich umgehauen. Man muss halt wissen was man macht, dann können auch die Ergebnisse passen. Ich hätte kein Problem damit zu schreiben, wenn das Objektiv nichts taugt, aber das tut es absolut nicht.
Besonders wundere ich mich über diejenigen, die ohne das Objektiv in der Hand gehabt zu haben ihre vorschnellen Urteile fällen. Ich könnte das nicht mit dieser "Treffsicherheit". Vor denen ziehe ich voller Hochachtung meinen Hut.
Luckyrunner88
13.02.2014, 09:04
@cdan
Ich bin mir nicht sicher, aber du hattest doch auch das Zeiss 16-70 4.0 oder?
Inwiefern unterscheiden sich die beiden von der Haptik, Bildqualität, AF, .....???
Ich wollte eigentlich die A7 + 24-70 4.0 Zeiss anschaffen und hab darauf gewartet, es scheint mir zwar gut, aber nicht die "wunderwaffe" im unteren und oberen Bereich.
Daher überlege ich die neue A-6000 und Zeiss 16-70 4.0 anzuschaffen... wenn die A6000 hält was sie verspricht :-)
Ich bin mir nicht sicher, aber du hattest doch auch das Zeiss 16-70 4.0 oder?
Inwiefern unterscheiden sich die beiden von der Haptik, Bildqualität, AF, .....???
Das könnte ich sagen, wenn ich beide Objektive mit- und nebeneinander verglichen hätte. Das habe ich nicht, daher wäre vieles was ich schreiben würde eine Vermutung. Darüber hinaus mache ich Beispielbilder, wie sie in der Praxis vorkommen können. Nur selten fotografiere ich Testcharts ab, das mache ich nur, wenn mir Fehler auffallen.
Von der Haptik her kann ich mich jedoch an keinen signifikanten Unterschied erinnern. Ansonsten ist ein Vergleich zwischen einer APS-C und einer Vollformat Optik wohl nicht zielführend. Da spielen noch einmal andere Anforderungen eine entscheidende Rolle.
Ob eine Alpha 6000 eine gute Wahl ist vermute ich, kann es aber erst nach dem Wochenende sagen. Also empfehle ich gemütliches zurück lehnen und abwarten.
Luckyrunner88
13.02.2014, 09:29
Das ist natürlich klar....... wirklich sinnvoll kann man es nur testen wenn man beide nebeneinander liegen hätte..
Ich würde mich jedoch auch mit deinen Erfahrungswerten und Erinnerungen zufrieden geben :-)
Das der Punkt "Schärfe bis in die Ecken" für mich kein 100% Kaufgrund ist muss ich auch sagen.(Farbwiedergabe, Bokeh, Kontrast,...) Für mich ist so ein Zoom eher im Bereich wenn es schnell gehen muss, aber doch auch mit sehr guter Bildqualität.
Ich betreibe meine NEX mit Altglas.... und wollte eben ein gutes und auch schnelles Zoom damit auch meine Freundin damit fotografieren kann und auch der Hund mal scharf abgebildet wird...
Eigentlich wollte ich eben die A7 mit dem Zeiss... wenn die A6000 jedoch wirklich schneller ist.. bin ich froh gewartet zu haben.
PS: Vergleich FF Objektiv mit APS-C Objektiv ist natürlich schwer zu machen und eigentlich auch nicht vergleichbar... das stimmt natürlich.
Aber eine gegenüberstellugn wäre für mich irgendwie intressant :-)
Anfangsbrennweite ist ja umgerechnet gleich :-P
Das alte leidige Thema, bei Offenblende wird Schärfe bis in die Ecken verlangt...
Auch das Zeiss 24-70 F2,8 hat den Schwachpunkt in den Ecken .
Das ist nicht das Problem.
Zumindest der Rand bei 24mm könnte besser sein für 1000€ laut den Beispielbildern.
Meine Erwartungen sind anscheinend für ein Zoom zu hoch gesteckt.
Da ich das 24-70 F 4 noch nicht selber testen konnte werde ich mich aber jetzt zurückhalten.
mfg
Gerade bei 24mm mache ich bei meinen Reisen die meisten Bilder, da sollte es richtig gut sein.
Das ist bei mir genauso. Über 50% meiner Bilder entstehen mit 24mm.
Meine Erwartungen sind anscheinend für ein Zoom zu hoch gesteckt.
Ich glaube, ich habe schon so ziemlich jedes Zoom von Minolta und Sony, teilweise mehrfach, ausprobiert und getestet. Dennoch besitze ich, ausser dem Sony 70-300 G SSM, keines das ich im Einsatz habe. Ganz einfach, weil ich noch kein Zoom gefunden habe, mit dem ich wirklich zufrieden bin, also lass ich es. :zuck:
Ich bestreite oft eine ganze Outdoor Wochentour nur mit dem 24er, einem 50er und manchmal noch das alte 100mm Minolta im Rucksack - passt.
Ich würde dir empfehlen, eine 24er Festbrennweite zu nehmen, einfach weil ich glaube, dass du mit einem/dem Zoom auf Dauer nicht zufrieden sein wirst.
Das Sony-Zeiss 24/2.0 ZA SSM, zum Beispiel, funktioniert mit der A7R sehr gut. Dazu eine 50er Festbrennweite und schau einfach mal, wie weit du damit kommt. Ich denke, viel weiter als du denkst. ;)
[/End of OT]
Hier noch einmal eins in voller Auflösung bei flickr. Was fehlt da noch?
http://farm4.staticflickr.com/3683/12259629483_cb62924549_n.jpg (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/12259629483/)
Sample Image SEL-2470Z FE (http://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/12259629483/) von BERLIN BACKSTAGE (http://www.flickr.com/people/berlinbackstage/) auf Flickr
Was fehlt da noch? Da fehlen doch einige Pixel für ein Foto mit der A7r.
Das Bild hier wird nur mit: 6.813 x 4.545 Pixel angeboten
Ein Original-A7r-Foto hat aber: 7.360 x 4.912 Pixel.
Am besten das RAW bereitstellen, dann kann jeder selbst beurteilen, was Sache ist.
Allerdings sind F16 ungewöhnlich - aber was solls, wenn es so funktioniert.
Was fehlt da noch? Da fehlen doch einige Pixel für ein Foto mit der A7r.
Die paar Pixel waren für die finale Bildgestaltung nicht notwendig.
Am besten das RAW bereitstellen, dann kann jeder selbst beurteilen, was Sache ist.
Allerdings sind F16 ungewöhnlich - aber was solls, wenn es so funktioniert.
RAWs gibt es nicht, das hatte ich weiter oben schon erklärt. Aber erkläre mir doch bitte mal was an F16 bei so einer Aufnahme ungewöhnlich sein soll? Ohne F16 hätte es nämlich nicht funktioniert.
Aber erkläre mir doch bitte mal was an F16 bei so einer Aufnahme ungewöhnlich sein soll? Ohne F16 hätte es nämlich nicht funktioniert.
Nur weil Du gefragt hast: Warum sollte dies bei F8-F11 nicht genau so gehen?
Thema: Zerstreuungskreis und Beugung (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm#ZKreisBerechnen)! Ein Zoom am KB-Sensor bei 24mm und F16 / wann setzt da die Beugung (die Beugungsunschärfe (http://olypedia.de/Beugungsunsch%C3%A4rfe)) ein? Würde mich freuen, wenn die Auswirkungen an diesem Objektiv nicht so stark sichtbar werden. Mehr aber nicht zu diesem Randthema.
Das ist bei mir genauso. Über 50% meiner Bilder entstehen mit 24mm.
Ich glaube, ich habe schon so ziemlich jedes Zoom von Minolta und Sony, teilweise mehrfach, ausprobiert und getestet. Dennoch besitze ich, ausser dem Sony 70-300 G SSM, keines das ich im Einsatz habe. Ganz einfach, weil ich noch kein Zoom gefunden habe, mit dem ich wirklich zufrieden bin, also lass ich es. :zuck:
Ich bestreite oft eine ganze Outdoor Wochentour nur mit dem 24er, einem 50er und manchmal noch das alte 100mm Minolta im Rucksack - passt.
Ich würde dir empfehlen, eine 24er Festbrennweite zu nehmen, einfach weil ich glaube, dass du mit einem/dem Zoom auf Dauer nicht zufrieden sein wirst.
Das Sony-Zeiss 24/2.0 ZA SSM, zum Beispiel, funktioniert mit der A7R sehr gut. Dazu eine 50er Festbrennweite und schau einfach mal, wie weit du damit kommt. Ich denke, viel weiter als du denkst. ;)
[/End of OT]
Hallo !
In der Tat ziehe ich das Zeiss 24 F2 in erwägung , habe es bisher noch nicht testen können.
Du hast recht auch bei meinen Rucksackreisen würde das 24 F2 Zeiss und ein 50mm Objektiv genügen .
Betreffend Weitwinkelt ein absoulter favorit wäre für mich das 17mm F4 Tilt/ Shift von Canon .
Ich habe es aber noch nicht testen können.
Natürlich nur mit Adapter an der A7 verwendbar.
Ich stelle hohe Ansprüche an ein Weitwinkel weshalb wahrscheinlich kein Weg an dem Canon 17mm F4 Tilt/ Shift vorbeiführen wird.
Ich möchte hier doch mal etwas zur Ehrenrettung des Zeiss FE 4/24-70 sagen.
Auch ich mache die meisten Fotos mit 24 WW. Das Zeiss-Objektiv (das ich an der A7r habe, also nicht nur von anderen gehört oder gelesen habe) ist klar und vor allem (!) auch im WW-Bereich besser als das Sony Set-Objektiv (FE 28-70).
Bei 24mm (im Gegensatz zum 28-70 bei 28mm) bereits scharf und kontrastreich, nur die äussersten(!) Bildecken sind schwächer, was sich erst bei Bl.11 verbessert. Das Set-Objektiv fällt bei 28mm und Offenblende kontinuerlich zum Rand und den Ecken hin ab (nicht völlige Unschärfe, aber Weichzeichnung), und ist erst bei Bl.8 gut brauchbar.
Von 50-70 mm sind beide Objektive (ja ich habe beide) etwa gleichgut (sehr geringe Vorteile beim Zeiss). Das Zeiss ist bei 70mm+Offenblende4 etwas weich, was aber bereits bei Bl.5,6 verschwunden ist. Das Sony hat ja nur 5,6 bei 70mm.
Für Liebhaber der Weitwinkel-Fotografie (zb für mich) ist das Zeiss also eine klare Empfehlung und mir ist ein Stein vom Herzen gefallen ...
Gruesse
Rainer
Ich möchte hier doch mal etwas zur Ehrenrettung des Zeiss FE 4/24-70 sagen.
Beim Vergleich mit dem Kit hast Du den Preisunterschied vergessen! :shock:
Beim Vergleich mit dem Kit hast Du den Preisunterschied vergessen! :shock:
Nicht vergessen, aber nicht berücksichtigt -
mit Absicht, denn wieviel mir Mehrqualität wert ist, ist subjektiv.
Ich wollte aber nur Tatsachen vorstellen.
Seit einigen Tagen mache ich mit dem neuen Sony SEL-2470Z FE Beispielbilder, von denen ich einige bei Flickr hoch geladen habe. Ein ausführlicher Bericht zum Objektiv folgt, sobald ich die Aufnahmen abgeschlossen habe.
Auch wenn es in der Zwischenzeit (fast einen Monat her) andere Berichte und auch Bildbeispiele gab: kommt da noch ein ausführlicher Bericht mit Bildmaterial auch bei anderen Brennweiten und ein abschließendes Fazit? Würde mich schon noch sehr interessieren.