Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SAL 24-70 vs. Minolta 28-135 lohnt es sich


RRibitsch
26.01.2014, 18:38
Hallo!

Ich verwende derzeit ein wirklich gutes Minolta 28-135 an der Alpha 850 und nutze dieses hauptsächlich für Landschaftsaufnahmen - sprich daher immer abgeblendet (Blende 8). Offenblende, Freistellen und superschneller AF sind daher kein Thema.

Nachdem die Linse ja schon einige Jahre am Buckel hat dachte ich, dass die Bildqualität wie z.B. jene des SAL 24-70 ja schon um einiges besser sein müsste als jene des alten Minolta.

Nach Lesen zahlreicher Meinungen, Tests im Netz kam jedoch die Einsicht, dass das zehnmal so teure Carl-Zeiss für meine Zwecke wohl keine wesentlichen Vorteile
in Bezug auf die Bildqualität haben wird. Da kaufe ich mir wohl besser eine 24mm Festbrennweite als Ergänzung nach unten, nach oben bin ich mit den 135mm ohnedies besser dran.

Übersehe ich da jetzt etwas oder ist meine Schlussfolgerung richtig, hat jemend schon Vergleiche angestellt?

Liebe Grüße
Robert

srt-101
26.01.2014, 18:47
Gestern warst Du noch euphorisch darüber, ein neues Zeiss sooooo günstig gekauft zu haben....

aidualk
26.01.2014, 18:47
Wenn du nicht die Lichtstärke brauchst, würdest du dich, abgeblendet, verschlechtern! Das alte 28-135 Zoom ist da ausgeglichener im Bildfeld.
Das Sony-Zeiss 24-70 SSM ist sehr gut für Reportage und Dokumentation. Für Landschaft würde ich es nicht einsetzen.
Die Ergänzung mit der 24mm Festbrennweite würde ich auch vorziehen.

dinadan
26.01.2014, 18:48
Für Landschaft empfehle ich dir, das 28-135 mit dem hervorragenden Zeiss 24mm f2 zu ergänzen. Schau dir mal an, was aidualk mit diesem Objektiv in Schottland aufgenommen hat: Schottland im Herbst (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=138114)

aidualk
26.01.2014, 18:48
danke :oops:

RRibitsch
26.01.2014, 18:50
Gestern warst Du noch euphorisch darüber, ein neues Zeiss sooooo günstig gekauft zu haben....

Ja, war ich, anschließend habe ich mir die beschriebenen Informationen eingeholt, sodass ich vom Kauf zurückgetreten bin. Und 1.399,-- finde ich recht günstig, sonst geht es bei knapp 1.700,-- los.

LG
Robert

goethe
26.01.2014, 19:38
Das Minolta 28-135mm zeigt im Bereich zwischen 50 und 100mm eine Schärfe, welche kaum zu überbieten ist. Sollte sich so ein Super-Objektiv noch in einem brauchbar mechanischen Zustand befinden, wäre es grob fahrlässig, so etwas zu verschleudern.
Ich selbst besitze das Minolta 28-70mm /1:2.8 G Objektiv, dessen Fassung noch vollständig aus Metall gebaut ist und ebenfalls hervorragende Ergebnisse erzielt.
Das ehrenwerte Sony-Zeiss 24-70mm /1:2.8 Objektiv dagegen konnte durch seinen hohen Preisanspruch bei persönlichen Testergebnissen (insbesondere bei 70mm) nicht vollständig überzeugen.
Klaus

RRibitsch
26.01.2014, 20:01
Hallo!

Die Schottlandserie kenne ich:top:

Das Minolta 28-70 2.8 G hatte ich auch einmal, aber in punkto Bildqualität war ich nicht sehr begeistert.

Na, dann dürfte meine Schlussfolgerung wohl stimmen.

Liebe Grüße
Robert

Tikal
26.01.2014, 20:19
Kann über diese beiden Objektive leider kein Wort verlieren. Aber so als weitere Vorschläge; wie wäre es denn mit:

· Sigma 18-35mm f/1.8 (gibs das schon für Sony?)
· Minolta 17-35mm f/3.5 G

RRibitsch
26.01.2014, 20:26
Kann über diese beiden Objektive leider kein Wort verlieren. Aber so als weitere Vorschläge; wie wäre es denn mit:

· Sigma 18-35mm f/1.8 (gibs das schon für Sony?)
· Minolta 17-35mm f/3.5 G

Meinst du jetzt als Ersatz für eine 24mm Festbrennweite?
Falls ja, ein Minolta 17-35 hatte ich schon so gut wie im Sack, leider kam da vermutlich ein besseres Angebot dazwischen.

Da Sigma ist ja kein Vollformatobjektiv, oder?

Derzeit behelfe ich mir mit einem Tamron 20-40mm, welches ich kurzfristig gekauft habe, ein Test steht jedoch aus. Eines hatte ich schon und war damit recht zufrieden.

LG
Robert

Tikal
26.01.2014, 20:49
Hmm... ich vergesse immer wieder das das Sigma 18-35mm kein Vollformat ist...

Giovanni
26.01.2014, 20:54
Ja, war ich, anschließend habe ich mir die beschriebenen Informationen eingeholt, sodass ich vom Kauf zurückgetreten bin. Und 1.399,-- finde ich recht günstig, sonst geht es bei knapp 1.700,-- los.
Naja, im Vergleich zum in den Ecken sogar besseren Tamron 24-70 immer noch teuer.

RRibitsch
26.01.2014, 22:49
Naja, im Vergleich zum in den Ecken sogar besseren Tamron 24-70 immer noch teuer.

Ich bin mittlerweile bei dir, nur woher kommen dann die großartigen Lobenshymen hier in der Datenbank oder auf dyxum??

Edit: Gerade etwas nachgelesen, über das Tamron gibt es auch zweischneidiges, entweder Fehlfokus oder Probleme beim Abblenden von 2.8, 3.5 wo sich nichts abspielen sollte.

Da werde ich wohl mein Minolta 28-135 sehr pfleglich behandeln, dass es noch lange so gut bleibt wie es ist:D

LG
Robert

Tikal
26.01.2014, 23:07
Das wird wohl ähnlich wie beim Tamron 17-50mm sein. Weil es so günstig ist und fast so gut wie "das Original", kann es sich fast jeder leisten und kriegt super Qualität.

RRibitsch
02.02.2014, 10:08
Hallo!

Noch zu einer eventuellen Ergänzung zum 28-135 nach unten, was kann man vom Sigma 24mm f 1.8 halten, jetzt wiederum bezogen auf abgeblendeten Einsatz?

LG
Robert

Tikal
02.02.2014, 12:57
http://www.dyxum.com/reviews/lenses/Sigma-24mm-F1.8-EX--Aspherical-DG-DF-MACRO_review152.html

Da findest du eine Menge Meinungen zu dem Objektiv. Es ist in Englisch, aber es sind ja alles Leute wie hier.

RREbi
11.02.2014, 12:18
Interessante Vergleiche zwischen dem 24-70 und dem 28-135 auch hier:

http://www.benny-rebel.de/informationen/tipps/objektiv-test-an-der-sony-a7r.html

LG Eberhard

whz
11.02.2014, 12:57
Ich bin mittlerweile bei dir, nur woher kommen dann die großartigen Lobenshymen hier in der Datenbank oder auf dyxum??

Edit: Gerade etwas nachgelesen, über das Tamron gibt es auch zweischneidiges, entweder Fehlfokus oder Probleme beim Abblenden von 2.8, 3.5 wo sich nichts abspielen sollte.

Da werde ich wohl mein Minolta 28-135 sehr pfleglich behandeln, dass es noch lange so gut bleibt wie es ist:D

LG
Robert

Ich bin bei dyxum sowieso vorsichtig, auch sonst bei Erfahrungsberichten. Ich bin mit meinem 24-70 Zeiss mittlerweile sehr zufrieden, nehme aber bei Landschaftsaufnahmen dann doch lieber das 16-35 Zeiss, das abgeblendet bei 24 und 28 dem 24-70 in puncto Eckenschärfe deutlich überlegen ist. Die Treffsicherheit des AF ist jedenfalls bei beiden Zeiss erstklassig.

estefan1
11.02.2014, 21:08
Hallo!

Ich verwende derzeit ein wirklich gutes Minolta 28-135 an der Alpha 850 und nutze dieses hauptsächlich für Landschaftsaufnahmen - sprich daher immer abgeblendet (Blende 8). Offenblende, Freistellen und superschneller AF sind daher kein Thema.

Nachdem die Linse ja schon einige Jahre am Buckel hat dachte ich, dass die Bildqualität wie z.B. jene des SAL 24-70 ja schon um einiges besser sein müsste als jene des alten Minolta.

Nach Lesen zahlreicher Meinungen, Tests im Netz kam jedoch die Einsicht, dass das zehnmal so teure Carl-Zeiss für meine Zwecke wohl keine wesentlichen Vorteile
in Bezug auf die Bildqualität haben wird. Da kaufe ich mir wohl besser eine 24mm Festbrennweite als Ergänzung nach unten, nach oben bin ich mit den 135mm ohnedies besser dran.

Übersehe ich da jetzt etwas oder ist meine Schlussfolgerung richtig, hat jemend schon Vergleiche angestellt?

Liebe Grüße
Robert




Hallo Robert,

ich bin letztes Jahr auf die A99 "aufgestiegen" und habe mit Ihr ein Sony SAL 28-75 mm SAM 2.8 erworben. Das Objektiv ist optisch, trotz Unkenrufen, wirklich Klasse! Aber mit dem WW-Bereich war ich nicht so zufrieden, denn an APS-C (habe noch eine A77) nutze ich für Innenaufnahmen doch oft und gerne 16 mm (KB 24 mm). Also musste ein SAL CZ 24-70 mm 2.8 her. Zuerst wurde mir ein gebrauchtes Objektiv angeboten, welches aber Schwächen beim AF im Nahbereich bei offener Blende und 70 mm hatte. Ich habe mich dann doch durchgerungen ein neues CZ 24-70 mm zu erstehen. Hier stimmt wirklich alles. Das Objektiv ist wirklich eine "Wucht", AF ist pfeilschnell, leise und treffsicher und die Bildschärfe bereits bei Offenblende sehr gut. Ab Blende 4 "rattenscharf". Farbwiedergabe ist natürlich auch sehr gut. Was ich nicht so toll finde bei direktem Lichteinfall, vor allem auch seitlich, sind heftige Lensflares, dass muss man mögen, oder per Hand (bei seitlichem Licht) die Linsen beschatten. Die Fokusstoptaste finde ich auch sehr praktisch. Einige hier im Forum schwören auch auf das Tamron 24-70 mm 2.8, ist halt deutlich (ca. 1000€, neu) preiswerter, spritzwassergeschützt und hat 5 Jahre Garantie. Außerdem soll es nicht so sehr zu Lensflares neigen, wie das Zeiss. Ich weiß aber aus eigener Erfahrung, dass einige 24-70 mm 2.8 Zooms anderer Originalhersteller auch zu Lensflares neigen. Merkwürdigerweise kannte ich aus analogen Fotozeiten die T*-Vergütung (Zeiss) noch als sehr zuverlässig! (Contax-Objektive). Scheint sich irgendwie verändert zu haben:|

nazzo
11.02.2014, 22:12
Ich verwende das 28-135 bereits seit einigen Jahren als "Immerdrauf".
Früher auf der A850, jetzt auf der A99. Ein wahres Spitzenobjektiv, das selbst dem ZA 24-70 in vielen Belangen das Wasser bieten kann oder zum Teil sogar noch besser ist. Man muss sich aber bewusst sein, dass es kein Low-Light Objektiv ist, eine Naheinstellgrenze von 1.5 Meter und einen etwas langsameren Autofokus hat. Also sicher keine Linse für Kindergeburtstage an einem verregneten Nachmittag.
Der Zoombereich von 28-135 mm macht es insbesondere an Vollformat zum idealen Reiseobjektiv. Getrost kann man zwei bis drei andere Objektive zu Hause lassen. Meinen letzten USA-Urlaub habe ich mit nur zwei Objektiven bestritten, dem ZA 16-35 und dem 28-135. Vollkommen ausreichend!
Auch hatte ich das Glück, ein zweites, gutes Exemplar als "stille" Reserve aus der Bucht gefischt zu haben.
Hier noch einen Bericht von Stephan Kölliker der die Qualitäten nochmals hervorhebt:

http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektive/257-minolta-af-28-135mm-f4-45

auf jeden Fall gibt es kein anderes Objektiv das dieses Preis-Leistungsverhältnis bietet. Wer sich noch ein gutes Exemplar ergattern kann, sollte auf keinen Fall zögern!

frame
11.02.2014, 22:17
und einen etwas langsameren Autofokus hat.

Im Ernst? Als ich vor einigen Jahren das 28-135 kaufte war das vor allem weil es den schnellsten Autofokus in dem Brennweitenbereich hatte und ich nehme es auch immer noch wenn ich z.B. zum Pferderennen gehe ..

Welche Objektive sind denn schneller?

estefan1
12.02.2014, 08:54
Ich verwende das 28-135 bereits seit einigen Jahren als "Immerdrauf".
Früher auf der A850, jetzt auf der A99. Ein wahres Spitzenobjektiv, das selbst dem ZA 24-70 in vielen Belangen das Wasser bieten kann oder zum Teil sogar noch besser ist. Man muss sich aber bewusst sein, dass es kein Low-Light Objektiv ist, eine Naheinstellgrenze von 1.5 Meter und einen etwas langsameren Autofokus hat. Also sicher keine Linse für Kindergeburtstage an einem verregneten Nachmittag.
Der Zoombereich von 28-135 mm macht es insbesondere an Vollformat zum idealen Reiseobjektiv. Getrost kann man zwei bis drei andere Objektive zu Hause lassen. Meinen letzten USA-Urlaub habe ich mit nur zwei Objektiven bestritten, dem ZA 16-35 und dem 28-135. Vollkommen ausreichend!
Auch hatte ich das Glück, ein zweites, gutes Exemplar als "stille" Reserve aus der Bucht gefischt zu haben.
Hier noch einen Bericht von Stephan Kölliker der die Qualitäten nochmals hervorhebt:

http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektive/257-minolta-af-28-135mm-f4-45

auf jeden Fall gibt es kein anderes Objektiv das dieses Preis-Leistungsverhältnis bietet. Wer sich noch ein gutes Exemplar ergattern kann, sollte auf keinen Fall zögern!

Gerade die hervorragende Naheinstellgrenze des Zeiss (0,34 m) und die hohe Lichtstärke waren mir auch sehr wichtig! An Vollformat schätze ich ja gerade das tolle Freistellungspotential mit offener Blende!

Und noch eine Ergänzung: Bei der A99 kann man noch den Klarbildzoom (deutlich verbesserter Digitalzoom) bis 2 x einschalten, man hat dann im Telebereich auch 140 mm zur Verfügung. Allerdings gehe ich persönlich bis max. 1,6 x, hier ist dann die Bildqualität noch ganz prima (wenn man nicht auf Plakatgröße geht, aber 23" Monitor noch sehr gut, im Druck sowieso).

Gruß
estefan1

Calacmul
12.02.2014, 11:57
Ich habe dieses Objektiv vor einigen Jahren auf Empfelung eines Workshopleiters (Profi-Fotograf) gekauft. Benutzt habe ich es an der Minolta 9 , Sony Alpha 100 und bis heute an der Sony Alpha 900. Die Ergebnisse sind hinsichtlich der Schärfe der Bilder gut bis sehr gut. Eine Gegenlichtblende ist in den meisten Fälle empfehlenswert. Stephan Kölliker schreibt im Buch "Das Sony Alpha-Vollformat-System" über diese Optik folgendes: " Keinens der beiden lichtstärkeren Zeiss-Zooms kann bei dieser Leistung ( gemeint ist das AF 28-135mm) mithalten. Im Bereich zwischen 50mm und 100mm Brennweite gehört es zum Schärfsten, was es im Alpha-System gibt." ( Zitat auf Seite 58 ). Dem kann ich mich nur anschließen....
Ich werde mein Minolta AF 28-135mm verkaufen und dafür Sony 24-70mm/Zeiss, Minolta AF 135mm und Minolta AF 200mm (alte Version) einsetzen.
Beste Grüße,
Calacmul

whz
12.02.2014, 16:44
... Dem kann ich mich nur anschließen....
Ich werde mein Minolta AF 28-135mm verkaufen und dafür Sony 24-70mm/Zeiss, Minolta AF 135mm und Minolta AF 200mm (alte Version) einsetzen.
Beste Grüße,
Calacmul

Warum verkaufst Du dann das Minolta Zoom?:shock:

Tikal
12.02.2014, 16:57
Gute Frage. Wollte ich auch stellen.

ericflash
12.02.2014, 17:07
Verstehe ich auch nicht ganz? Warum kaufst du dir ein Objektiv was weniger Brennweite, weniger Schärfe und zwar 2.8er Lichtstärke hat, aber das 5fache kostet (gebraucht)?
Durch deinen Beitrag bin ich auf das Objektiv erst aufmerksam geworden.

whz
12.02.2014, 17:22
Verstehe ich auch nicht ganz? Warum kaufst du dir ein Objektiv was weniger Brennweite, weniger Schärfe und zwar 2.8er Lichtstärke hat, aber das 5fache kostet (gebraucht)?
Durch deinen Beitrag bin ich auf das Objektiv erst aufmerksam geworden.

Ich würde da mal so sagen: es ist halt die Frage, wozu man ein bestimmtes Objektiv benötigt. Bei aller Wertschätzung soll man doch wissen, dass das Minolta 28-135 seine Leistung (vorausgesetzt man erwischt ein gutes Exemplar!!) erst bei 8-11 erreicht, das Zeiss bereits bei 2,8 in der Bildmitte fast seine volle Leistung hat. Also insofern drängt sich fast der Vergleich mit den beiden Obstarten auf :cool:

ericflash
12.02.2014, 17:28
Dann verstehe ich auch warum er sich das Zeiss holt. Wobei man schon sagen muss, dass auch das Tamron 24-70 das Zeiss Nivau erreicht. Ist halt immer eine Frage des Budgets :D

WB-Joe
12.02.2014, 17:48
Das 28-135 gehört zu den Linsen die gerne gehyped werden, wie andere aus der Ofenrohrgeneration. Meist zu Unrecht wie sich oft herausstellt, gerade beim 28-135 sind viele verschlissene Gurken unterwegs. Der Vorgänger des 28-135 ist das MD 35-135/3,5-4,5 und dem sagte man (ebenfalls zu Unrecht) nahezu Festbrennweiten-Qualitäten nach. Beide Zooms sind optisch gut bis sehr gut, aber selbst den meisten MC/MD-Festbrennweiten sind sie deutlich unterlegen.
Außerdem sind die alten Linsen ziemlich Streulicht anfällig.

Luckyrunner88
12.02.2014, 17:55
Vorallem gibts ja ja mehr als nur "schärfe".....

Wenn ein Objektiv super scharf ist.... kann es trotzdem zum ***** sein.... :-)

lacroix
12.02.2014, 18:06
Dann verstehe ich auch warum er sich das Zeiss holt. Wobei man schon sagen muss, dass auch das Tamron 24-70 das Zeiss Nivau erreicht. Ist halt immer eine Frage des Budgets :D

Weißt Du das vom "Hörensagen", oder hast Du beide Objektive in der Praxis selbst getestet?

Mit Praxis meine ich zum Beispiel Portraits und keine Backsteinwände oder Testtafeln.

minfox
12.02.2014, 19:41
Durch deinen Beitrag bin ich auf das Objektiv erst aufmerksam geworden.Das war auch der Sinn des Beitrags :mrgreen: Um das Glück zu vervollkommnen: Dies wunderbare Objektiv wird hier im Forum sogar zum Kauf angeboten ;)

RRibitsch
13.02.2014, 20:25
Hallo.

Also für meine Anforderungen werde ich das 28-135 wohl weiterhin verwenden, ich benötige es vorwiegend als immerdrauf für meine Touren durch die Berge. Freistellen, Portraitaufnahmen, Naheinstellgrenze sind für mich daher kein Thema.

Die Aussage, dass das 28-135 seine Leistung erst bei Blende 8-11 erreicht kann ich nicht nachvollziehen, möglich bei einer Gurke.

Und man sollte den Preis nicht vergessen, ich habe für mein sehr gutes Exemplar 110,-- bezahlt.

LG
Robert

RRibitsch
13.02.2014, 20:29
Mit Praxis meine ich zum Beispiel Portraits und keine Backsteinwände oder Testtafeln.

Ich kann nur sagen, auch durch ein Zeiss wird meine Fresse im Selbstportrait nicht schöner:D:D:D

mick232
15.02.2014, 03:40
Hmm... ich vergesse immer wieder das das Sigma 18-35mm kein Vollformat ist...

Das stimmt so übrigens nicht ganz, denn es gibt zwei "Sigma 18-35mm". Eines davon, das Sigma 18-35/3.5-4.5 ist sehr wohl vollformattauglich.

Fotodieter
15.02.2014, 14:28
Auch ich gehöre zu den "glücklichen" Besitzern jenes Objektives,vor allem weil ich seit kurzem ins Vollformatlager gelandet bin.Aufmerksam bin ich durch die Sony Objektiv Datenbank geworden,erkannte genau den von mir gesuchten Brennweitenbereich als "Oftimmerdraufteil". Meine anfänglichen Bedenken gegen ein so "altes" Objektiv wurden regelrecht zerstreut.>>>Muß aber wohl im nachhinein sagen das ich ein Superexemplar erwischt habe <<<<(hier aus dem Forum).

Fazit: Glück ist mitunter kein Lotteriespiel