PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Phase One ebenfalls mit 50 MP CMOS-Sensor


Orbiter1
24.01.2014, 17:11
Phase One hat heute ein Mittelformatrückteil mit 50 MP CMOS-Sensor vorgestellt. Das IQ250. Der Preis liegt bei 25.000 Euro + Steuer. Im Gegensatz zu Hasselblad ist das Rückteil bereits fertig. Erste Eindrücke gibt es auf luminous landscape http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/iq250_back_announced.shtml Die freuen sich über "real live view" und ISO 6400. Der Sensor hat eine Größe von 44 * 33 mm und stammt laut luminous landscape wie der 50 MP CMOS Sensor der Hasselblad H5D-50C von Sony. Sieht so aus, als ob Sony auch im winzigen Mittelformat-Markt eine beherrschende Stellung bei den Sensoren erreichen will.

usch
25.01.2014, 00:02
auch im winzigen Mittelformat-Markt
Bezieht sich das "winzig" auf den Markt oder auf das Format? :mrgreen:

44×33 ist gerade mal 70% mehr Fläche als Kleinbild, d.h. der Unterschied zwischen APS-C und 35mm-Vollformat ist größer als der Unterschied zwischen 35mm-Vollformat und diesem "Mittelformat". Eigentlich absurd, dafür den Gegenwert von einem Dutzend α7R hinzulegen, selbst wenn man – warum auch immer – tatsächlich 50MP brauchen sollte. :shock:

BeHo
25.01.2014, 00:44
Wie wäre es, von Kleinbild- anstatt von Vollformat zu sprechen?

Gerade im Vergleich mit größeren Formaten klingt Vollformat etwas seltsam.

Der Preis des 50MP-Rückteils ist in der Tat nicht von schlechten Eltern. Aber der Markt für so etwas ist natürlich um Größenordnungen kleiner als für Consumerkameras, die natürlich auch von Profis verwendet werden. Da wird es natürlich auch um Größenordnungen teurer. Und mit dem "Fastmittelformat"-Gerät kann man halt Bilder machen, die man auch mit 1000 α7R nicht machen kann.

Anaxaboras
25.01.2014, 00:46
Na immerhin ist der Sensor deutlich größer als bei der Leica S. Und den Pixelpitch des neuen Sony-Sensors darfst du gerne selber ausrechnen. Er dürfte größer sein als bei der A7R.

LG
Martin

usch
25.01.2014, 01:59
Wie wäre es, von Kleinbild- anstatt von Vollformat zu sprechen?
Habe ich doch ... :zuck: ?

Na immerhin ist der Sensor deutlich größer als bei der Leica S.
44×33 gegenüber 45×30 ist 7% größer; das finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht sooo deutlich. Schon alleine durch das unterschiedliche Seitenverhältnis der Sensoren dürfte da mal der eine und mal der andere die Nase vorn haben, je nach Beschnitt für das gewünschte Ausgabeformat.

Und den Pixelpitch des neuen Sony-Sensors darfst du gerne selber ausrechnen. Er dürfte größer sein als bei der A7R.
Ja, "nur" 190 Pixel/mm beim IQ250 gegenüber 200 Pixeln/mm bei der α7R. Das heißt jetzt was genau?

BeHo
25.01.2014, 02:23
Habe ich doch ... :zuck:

Ich schrieb ja anstatt und nicht abwechselnd.

Das sollte jetzt auch nicht speziell gegen Dich gehen - den Begriff liest man ja leider sehr oft -, aber spätestens wenn es um den Vergleich mit Formaten geht, die größer als Kleinbild sind, finde ich den Begriff Vollformat nicht so richtig passend.

Übrigens gut, dass Du wenigstens die 35mm dazuschreibst. :top:

usch
25.01.2014, 02:52
spätestens wenn es um den Vergleich mit Formaten geht, die größer als Kleinbild sind, finde ich den Begriff Vollformat nicht so richtig passend.
Andererseits ist der Begriff "Kleinbild" auch nicht so richtig passend, wenn es um den Vergleich mit noch kleineren Formaten geht ;) Deswegen hatte ich mir erlaubt, als Gegensatzpaare "Mittelformat/Kleinbild" und "APS-C/35mm-Vollformat" zu benutzen.

Wobei "35mm" für digitales Kleinbild ja eigentlich auch Quatsch ist, nachdem sich das auf die Breite eines gar nicht mehr vorhandenen Filmstreifens bezieht. :crazy:

About Schmidt
25.01.2014, 09:11
Warum soll man die alt hergebrachten Begriffe wie Kleinbild(film) oder Mittelformat nicht aufrecht erhalten. Dann sind Kameras mit kleineren Sensoren halt APS-C Kameras (hier findet sich wenigstens ein feststehender Begriff und die mit noch kleinerem Sensor sind Pocketkameras ;)

Den Begriff Vollformat finde ich auch unpassend. Spricht man von Kleinbild und Mittelformat weiß doch jeder was gemeint ist.

Die Frage, ob und warum man so was wie eine Mittelformat Digitalkamera braucht, beantwortet sich denke ich über den Preis und über das, was man damit machen will. In einer Ausstellung in Landsweiler Reden (alte Grube Reden) waren Satellitenaufnahmen, aber auch Fotografien die während eines Shuttlefluges gemacht wurden in riesigen Formaten ausgestellt. Die Bilder aus dem Shuttle stammten von einer Hasselblad Mittelformat Kamera. Wenn man diese Aufnahmen sah, wusste man, dass Mittelformat seine Berechtigung hat!

Gruß Wolfgang

aidualk
25.01.2014, 09:43
Eigentlich absurd, dafür den Gegenwert von einem Dutzend α7R hinzulegen,...

Wenn ich mir das Preisverhältnis der NEX7 zur Hasselblad Lunar ansehe, kann ich mir ausrechnen, um welchen Faktor in etwa dieses 50MP 'Mittelformat' Teil überteuert verkauft wird. :roll:

Stealth
25.01.2014, 10:03
Mittelformat ist eine Nische...
Kleinserien kosten nun mal Geld! Es fallen hohe Entwicklungs- und Produktionskosten an, da Teilweise in Handarbeit zusammengesetzt wird. Außerdem muss man einen Profiservice aufrechterhalten und das Geld für Neuentwicklungen zurückstellen.

Mich beschäftigt aber: hat eine Mittelformatkamera nebst Objektive tatsächlich Eigenschaften die von den "kleineren" Systemen absetzen?

Na logo: Schärfentiefe z.B.
Dafür gibt es an Mittelformat kaum hochgeöffnete Objektive.
Das kann man doch im Brennweitenequivalent Kleinbild und einen 50mm f1.4
vs. 80mm f2.8 Mittelformat erreichen, oder?

Dynamik: größeres Format = mehr Spannweite zwischen Schwarz und Weiss, oder?
Eine D800 oder A7R erreicht aber auch 12 EV.

Das Thema Rauschen kann man sicher per EBV lösen.

Was ich auch nicht nachvollziehen kann: Mittelformat war früher 60x60mm. Die heutigen Sensoren haben aber max. 45x30mm. Die Objektive sind meines Wissens auf dieses Format ausgelegt. Wird es irgendwann zu noch größeren Sensoren kommen?
Und wenn ja, werden wieder Objektive entwickelt die diesen Bildkreis bedienen können?

aidualk
25.01.2014, 12:21
Was ich auch nicht nachvollziehen kann: Mittelformat war früher 60x60mm. Die heutigen Sensoren haben aber max. 45x30mm.

Mittelformat wurde analog erstmal am 6 cm Rollfilm festgemacht. Dieser konnte in verschiedenen Längen genutzt werden wobei die Breite immer gleich blieb (56mm, mit wenigen Ausanhmen). Das kleinste gebräuchliche war 6x4,5 (effektiv 56x41,5mm), dann das 6x6 Format (56x56mm), das 6x7, das 6x8, das 6x9, das 6x12, das 6x17 Format.... - streng genommen haben die heutigen digitalen Mittelformatsensoren nur noch den Namen.

Natürlich kostet ein digitales Mittelformat mehr, allein schon auf Grund der Kleinserie, aber muss es gleich der Faktor 10 sein!? 25.000 EUR nur für das back, dann kommt noch die Kamera dazu und die Objektive. Dass das im Verhältnis tatsächlich gerechtfertigt ist, wage ich zu bezweifeln und das wollte ich mit meinem post oben ausdrücken.

Stealth
25.01.2014, 12:59
Mittelformat wurde analog erstmal am 6 cm Rollfilm festgemacht. Dieser konnte in verschiedenen Längen genutzt werden wobei die Breite immer gleich blieb (56mm, mit wenigen Ausanhmen). Das kleinste gebräuchliche war 6x4,5 (effektiv 56x41,5mm), dann das 6x6 Format (56x56mm), das 6x7, das 6x8, das 6x9, das 6x12, das 6x17 Format.... - streng genommen haben die heutigen digitalen Mittelformatsensoren nur noch den Namen.

Natürlich kostet ein digitales Mittelformat mehr, allein schon auf Grund der Kleinserie, aber muss es gleich der Faktor 10 sein!? 25.000 EUR nur für das back, dann kommt noch die Kamera dazu und die Objektive. Dass das im Verhältnis tatsächlich gerechtfertigt ist, wage ich zu bezweifeln und das wollte ich mit meinem post oben ausdrücken.

Vielen Dank für die o.g. Information!

Ich stimme mit Dir überein, im Verhältnis gesehen (Kleinserie) viel zu teuer.
Aber was sollen Fotografen sonst absetzen? Vielleicht ist der Preis auch künstlich, ergo: es gibt immer Menschen die bereit sind für ein Werkzeug "mehr" zu zahlen.

Danke nochmals!

Orbiter1
25.01.2014, 14:28
Was ich auch nicht nachvollziehen kann: Mittelformat war früher 60x60mm. Die heutigen Sensoren haben aber max. 45x30mm. Die Objektive sind meines Wissens auf dieses Format ausgelegt. Wird es irgendwann zu noch größeren Sensoren kommen?
Und wenn ja, werden wieder Objektive entwickelt die diesen Bildkreis bedienen können?Deine Aussage über die heutigen Sensoren mit max. 45*30mm ist nicht korrekt. 45*30mm ist das Sensorformat der Leica S. Die Sensoren bei den Systemen von Hasselblad und Phase One sind schon eine Ecke größer. Bei Hasselblad sind es 36,7*49,1mm und bei Phase One sind es 40*54mm. Selbstverständlich sind auch die Objektive darauf ausgelegt. Wieso der neue 50 MP CMOS Sensor nur 44*33mm groß ist entzieht sich meiner Kenntnis. Der Crop-Faktor für das System von Phase One beträgt damit 1,3 und ist auch so in den technischen Daten angegeben.

dey
25.01.2014, 14:52
Die Bezeichnung Vollformat dürfte dem Umstand geschuldet sein, das die DSLR am Anfang ja nur APS-C-Grösse hatten, allerdings viele ältere KB-Formats-Objektive zum Einsatz kamen. Die ersten KB-Sensoren nutzten dann wieder das Volle Format( Full Frame, objektivrückseitiger rechteckiger Rahmen).

bydey

aidualk
25.01.2014, 15:43
Der Crop-Faktor für das System von Phase One beträgt damit 1,3 und ist auch so in den technischen Daten angegeben.

Im Vergleich zu was? Eigentlich müsste der crop Faktor 0,x sein (auf den Kleinbildbezug).

Orbiter1
25.01.2014, 16:17
Im Vergleich zu was? Eigentlich müsste der crop Faktor 0,x sein (auf den Kleinbildbezug).Der Crop-Faktor beträgt 1,3 und bezieht sich auf die bei Phase One übliche Größe der Sensoren. Hier ein Link zu Phase One der den Vergleich der Sensoren zeigt (etwas runterscrollen) http://www.phaseone.com/de-de/Camera-Systems/IQ2-Series/IQ2-Specifications.aspx

aidualk
25.01.2014, 16:51
Ach so, eine rein Firmeninterne Bezugsgröße. Das ist dann ja uninteressant, da auch deren sogenannter 1,0 crop kleiner ist als es üblicherweise im analogen Format ist/war (41,5x56mm). Man sollte schon einen Bezug nehmen, der universell verstanden werden kann.

Schmiddi
25.01.2014, 17:27
Bei MF beziehen sich Cropfaktoren immer auf 645-Film - wobei man da Nachkommastellen schonmal schlabbert (wie schon geschrieben haben die "großen" Sensoren ca. 40x54 - das wird mit Crop 1 angegeben, obwohl es auch geringfügig kleiner als das alte Filmformat ist).
Die Objektive bei PhaseOne entstammen der 645er Mamiya - Serie (wie auch die Kamera daraus abgeleitet wurde) bzw. sind neu gerechnete Schneiders, die ebenfalls 645 ausleuchten. Die Backs lassen sich aber auch an Hasselblad H (bis H2, dann hat Hasselblad Fremdbacks ausgeschlossen) bzw. V und Contax645 anschließen. Der Mount lässt sich nicht einfach wechseln, man hat aber einen Wechsel frei, wenn man das Back neu gekauft hat (man bekommt dann ein neues).
Andreas

SteffDA
25.01.2014, 17:28
Erste Eindrücke gibt es auf luminous landscape http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/iq250_back_announced.shtml
Naja... da Rauschen in den letzten beiden Bildern bekomme ich auch ohne "Mittel-"format hin. :twisted:

Orbiter1
25.01.2014, 18:07
Naja... da Rauschen in den letzten beiden Bildern bekomme ich auch ohne "Mittel-"format hin. :twisted:Aber das ist Rauschen bei ISO 6400!! Das war im Mittelformat bei voller Sensorauflösung bisher gar nicht möglich. Da war in Abhängigkeit vom Sensor bei ISO 400, spätestens ISO 800 Schluß. Höhere ISO`s standen gar nicht zur Verfügung (bzw nur über den auflösungsmindernden Einsatz von Pixel-Binning). Ich finde das ISO 6400 Rauschen in dem Bild von luminous landscape sehr gut. Das ist ja nur ein sehr kleiner Ausschnitt aus der Gesamtaufnahme der da gezeigt wird.