Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 spezielle Fragen zur Leistung des EVF vs OVF
Hi,
vorab, - ich hab meine A77 seit über 2 Jahren, vorher diverse andere Kameras auch zu analog Zeiten. Der EVF der A77 ist ok für mich.
Vorher hatte ich die Nikon D5100, - das optische Sucherbild ist wesentlich kleiner und viel dunkler. Schon deshalb ist der A77 EVF ein Sprung besser.
Mir geht es hier auch definitiv NUR um spezielle Sachen, BITTE KEINE Grundsatzdiskussion!
Was passiert im Vergleich OVF vs EVF wenn man ein extrem lichtstarkes Objektiv bei schlechten Lichtverhältnissen nutzt. Wird nicht das lichtstarke Objektiv (falls eben lichtstark genug!) mehr Licht in den Sucher bringen als das Auge ohne Kamera wahrnimmt?
Bei Ferngläsern kann das doch so sein? Und solche Dämmerungsferngläser für z.B. Jäger können gewaltig Licht ins "Dunkel" bringen. Ich meine keine Restlichtverstärker.
Mir ist klar, das der EVF das Bild aufhellen kann. Aber wird das EVF Bild mit so einem Objektiv genau so "besser" ?
Ich war am WE auf Eisvogeljagd und hab hier Ornitologen getroffen welche mich angesprochen haben. Hatte ein 300er 2.8 dabei und aufgebaut.
Einer gab mir sein großes, schweres Fernglas, - weil ich einen Vogel einfach nicht sehen bzw. finden konnte. Hammer was für ein helles Bild! Ich hatte wohl bisher noch nie durch so ein gutes Fernglas geschaut :). Zum A77 EVF mit dem 300 2.8 - Welten heller, schärfer, ruhiger, besser.
Weil das so krass war, - frag ich hier.
Hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=868577) wirst fündig.
D.h. Brennweite = Vergrößerung des Fernglases * 50mm
Ein 10x50-Fernglas (10fache Vergrößerung, 50mm Pupillendurchmesser) hat dann einer Brennweite von 500mm.
Wenn du die durch den Pupillendurchmesser teilst, kommst du auf die Blendenzahl. In diesem Fall 500mm/50mm = 10.
D.h. so lichtstark ist ein Fernglas gar nicht.
Wenn ich Mist gerechnet habe oder ein Denkfehler drin ist, bitte berichtigen.
Grüße
Steffen
Robert Auer
22.01.2014, 12:36
Ich habe auch die A77 und empfinde die Helligkeitsunterschiede im Sucher der A77 zum Blick ins Okular meiner Ferngläser (Tento 6nu 20x60 und Carl Zeiss Jena 15x50) nicht so spektakulär unterschiedlich wie vom TO beschrieben. :? Gut ich habe mit dem Tamron F/5-6,3 200-500mm auch keine F/2,8 Lichtstärke, doch sind meine Ferngläser auch keine Nachtgläser, aber sehr scharfe und auch Nachts gut brauchbare Exemplare.
Da ich durch Gottliebs Beitrag dazugelernt habe, hier die (mit Abstand) gemessene Austrittpupillengröße meiner Gläser: Tento 3,5mm und Zeiss 4mm.
ps.: Die A77 ließe sich ggf. bzgl. Sucherhelligkeit konfigurieren. Siehe Anleitung S189
Mehr zu Ferngläsern unter http://de.wikipedia.org/wiki/Fernglas
Interessant hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtglas
Ich denke nicht, dass ein gutes Fernglas ein helleres Bild erzeugen kann, als ger kein Glas dazwischen.
Ich denke, es handelt sich hier um eine scheinbare Helligkeit, die durch die Vergrößerung entsteht und die durch die Begrenzung des Sichtfeldes und der Abschattung gegenüber anderen helleren Bereichen entsteht.
Du kannst somit nur den negativen Effekt des optischen Konstrukts vor deinem Auge bezüglich der Bildhelligkeit vermindern.
Und ja, der EVF profitiert genauso, wie der OVF: weniger Rauschen weil weniger Verstärkung.
bydey
Die DSLR/T haben gegenüber einen Fernglas einen weiteren Nachteil: das abgezweigte Lucht für PAF.
Das optimale dürfte eine Spiegellose sein mit lichtstarkem Objektiv.
Z B Nex oder A7 mit spiegellosem Adapter auf irgendein 300/2.8.
bydey
Ich denke nicht, dass ein gutes Fernglas ein helleres Bild erzeugen kann, als ger kein Glas dazwischen.
Naja, doch. Du hast halt eine viel größere Eintrittspupille, die Licht einfangen kann, als mit dem Auge alleine. Die Vergrößerung ist da sogar eher kontraproduktiv, so wie Objektive mit langer Brennweite ja auch lichtschwächer sind.
Und generell wird ein Fernglas immer heller sein als eine Kamera mit vergleichbarem Teleobjektiv und optischem Sucher, denn an der Mattscheibe geht ja auch Licht verloren (ja, es gibt auch Klarsicht-Einstellscheiben, damit ist allerdings das Fokussieren schwierig). Die SLTs wären da eher mit einem Nachtsichtgerät vergleichbar, aber auch hier geht Licht verloren, teils am teildurchlässigen Spiegel, und ein noch viel größerer Teil am Bayer-Filter.
...Ich denke nicht, dass ein gutes Fernglas ein helleres Bild erzeugen kann, als ger kein Glas dazwischen...Und ja, der EVF profitiert genauso, wie der OVF: weniger Rauschen weil weniger Verstärkung.
Hi,
ist das nicht wie bei einer Linse/Lupe (konvex) - das Licht wird heller durch Bündelung?
Aber ich werd mal auch lesen... :)
Und zum zweiten Teil (oben). Der OVF wird logischerweise je heller, umso mehr Licht das Objektiv "bringt".
Der EVF wird aber sicher so hell, wie die Elektronik das regelt und was wird da als Bezug genutzt?
In der Praxis war ich überrascht bzgl. des sehr deutlichen Unterschiedes. Ich denke das lässt sich doch nicht übertragen auf Objektiv und Kamera?
Und generell wird ein Fernglas immer heller sein als eine Kamera mit vergleichbarem Teleobjektiv und optischem Sucher, denn an der Mattscheibe geht ja auch Licht verloren (ja, es gibt auch Klarsicht-Einstellscheiben, damit ist allerdings das Fokussieren schwierig). Die SLTs wären da eher mit einem Nachtsichtgerät vergleichbar, aber auch hier geht Licht verloren, teils am teildurchlässigen Spiegel, und ein noch viel größerer Teil am Bayer-Filter.
Also, wenn ich mich richtig an meine ehemalige A850 erinnere, dann war das AF-System im Boden des Gehäuses und die wechselbare Mattscheibe oben. Habe ich Dich falsch verstanden oder warum kann man mit Klarsicht-Einstellscheiben nicht fokussieren? Oder meinst Du ausschließlich MF?
der_knipser
22.01.2014, 14:00
Wenn ich Mist gerechnet habe oder ein Denkfehler drin ist, bitte berichtigen.Naja, sagen wir mal, Du hast den Kern nicht ganz getroffen. Eine "Blende" und "die Pupille" gibt es beim Fernglas so nicht. Wichtig ist in der Dämmerung, dass ein Fernglas eine große Austrittspupille hat, und dass diese nicht kleiner ist als die menschliche Pupille, die gerade dort durchschaut.
Ein paar Beispiele:
Es gibt z.B. Taschenferngläser mit der Bezeichnung 8x20. Das bedeutet, dass das Glas 8fach vergrößert, und einen Objektivdurchmesser von 20 mm hat. Teilt man die 20 mm durch die Vergrößerung (20:8), dann erhält man den Durchmesser der Austrittspupille (hier 2,5 mm). Wenn man das Fernglas nicht dicht vor die Augen hält, sondern am langen Arm ausstreckt, dann sieht man in beiden Okularen eben diesen 2,5 mm großen Lichtfleck.
Solange es draußen so hell ist, dass unsere Pupille nicht größer als 2,5 mm ist, wird das Bild in der originalen Helligkeit wahrgenommen. Mit zunehmender Dämmerung wird unsere Pupille größer, und das Bild eines 8x20-Glases wird deutlich dunkler als das, was wir mit bloßem Auge sehen.
Dafür gibt es Dämmerungsgläser, wie z.B. ein 8x40 oder 10x50. Beide haben eine Austrittspupille von 5 mm.
Nachtgläser haben eine Austrittspupille von 7 mm. Das entspricht ungefähr dem größten Durchmesser, den die menschliche Pupille erreichen kann. Es bringt auch nichts, die Austrittspupille noch weiter zu vergrößern, denn das Bild wird dadurch nicht heller. Der begrenzende Faktor ist dann eben unsere Pupillengröße.
Nachtgläser werden z.B. als 7x50 oder 8x56 gebaut.
Je lichtstärker ein Fernglas ist, um so schwerer ist es auch. Deshalb ist es auch nicht so sinnvoll, bei Tageseinsätzen Nachtgläser zu verwenden.
Manchmal wird bei Ferngläsern auch die Lichtstärke angegeben. Das ist nichts anderes als das Quadrat der Austrittspupille. Beim Taschenfernglas liegt der Wert bei 6,25 und ein Nachtglas hat den Wert 49.
Unabhängig von der Lichtstärke und Vergrößerung ist es so, dass eine große Vorderlinse (= Objektiv) eine höhere Auflösung erzeugt als ein kleines Objektiv. Das kann wieder ein Grund sein, tagsüber doch ein Nachtglas zu benutzen. Ob der Unterschied für das menschliche Auge erkennbar ist, habe ich selbst noch nicht getestet.
Naja, doch. Du hast halt eine viel größere Eintrittspupille, die Licht einfangen kann, als mit dem Auge alleine.
Der begrenzende Faktor ist dann eben unsere Pupillengröße.
Nachtgläser werden z.B. als 7x50 oder 8x56 gebaut.
Sprich es ist/ wirkt heller, als nur mit dem Auge beobactet oder nicht?
Und zum zweiten Teil (oben). Der OVF wird logischerweise je heller, umso mehr Licht das Objektiv "bringt".
Der EVF wird aber sicher so hell, wie die Elektronik das regelt und was wird da als Bezug genutzt?
Der EVF muss weniger verstärken. Somit ist das Bild rauschfreier. Oder du drehst die Helligkeit noch weiter hoch und verstärkst wieder das Rauschen.
In der Praxis war ich überrascht bzgl. des sehr deutlichen Unterschiedes. Ich denke das lässt sich doch nicht übertragen auf Objektiv und Kamera?
Wie schon geschrieben, du hast Verluste durch die Lichtteilung für das AF-System, Bayer-Sensor und ggf Mattscheibe.
Somit wäre das aktuell am einfachsten zu erreichende Optimum eine A99 mit ausgebautem Spiegel.
bydey
der_knipser
22.01.2014, 14:39
Sprich es ist/ wirkt heller, als nur mit dem Auge beobactet oder nicht?Nach meiner Erfahrung nicht. Das ist aber eine Sache, die oft subjektiv beurteilt wird. Wer ein Taschenfernglas gewohnt ist, und schaut bei Dämmerung mal durch ein Nachtglas, der ist begeistert von der Helligkeit. Der Unrtschied zum bloßen Auge ist insofern gegeben, dass man durch die Vergrößerung und Auflösung deutlich mehr Details sieht (auch mehr Sterne!). Die bessere Erkennbarkeit und die sichtbar feineren Details bringen einen Gewinn, den man einfach mit "besser und mehr sehen" beschreibt, und man achtet dabei nicht auf die Helligkeit, wenn man nicht genau mit dieser Frage im Sinn durch ein Fernglas schaut.
Habe ich Dich falsch verstanden oder warum kann man mit Klarsicht-Einstellscheiben nicht fokussieren? Oder meinst Du ausschließlich MF?
Ja, natürlich MF. AF verdränge ich immer :oops: ... damit fokussiert man ja nicht, man läßt fokussieren. ;)
Sprich es ist/ wirkt heller, als nur mit dem Auge beobactet oder nicht?
Es ist heller, weil du eben die Lichtmenge einer Eintrittspupille von 50mm gebündelt zur Verfügung hast, gegenüber einer Eintrittspupille von maximal 5mm ohne Fernglas.
D.h. Brennweite = Vergrößerung des Fernglases * 50mmDas ist falsch! Der_Knipser hat schon weitgehend richtig die Zusammenhänge erklärt. Die Vergrößerung eines Fernglases (bzw. Fernrohres) ergibt sich auch dem Verhältnis von Objektivbrennweite zu Okularbrennweite und ist damit unabhängig vom Objektivdurchmesser.
Die Frage, ob ein Bild, das man mit einem Fernglas sieht, "heller" ist als jenes mit freiem Auge, scheitert an der Definition von "heller". Man sieht mit jedem optischen Hilfsmittel, das eine größere Lichtsammelfläche (=Objektiv) hat als die jeweilige Augen-Pupille schwächere (d.h. mehr) Sterne. Ob jetzt der Himmelshintergrund auch heller wird, ist eine Frage der Vergrößerung. Bei sehr hohen Vergrößerungen sieht man nur einen kleinen Himmelsausschnitt und daher auch nur einen geringen Anteil des irdischen Streulichts. Daher ist der Himmel blau fürs freie Auge, wird aber dunkler bei kleinen Beobachtungswinkeln. So kann man zB. mit einem Fernrohr am hellen Taghimmel Sterne erkennen, die man selbstverständlich mit freiem Auge nicht sieht...
DonFredo
22.01.2014, 19:39
Na toll.... :roll:
12 Antworten zu Ferngläser, aber auf die speziellen Fragen des TOs wird nicht eingegangen
Was passiert im Vergleich OVF vs EVF wenn man ein extrem lichtstarkes Objektiv bei schlechten Lichtverhältnissen nutzt. Wird nicht das lichtstarke Objektiv (falls eben lichtstark genug!) mehr Licht in den Sucher bringen als das Auge ohne Kamera wahrnimmt?
Mir ist klar, das der EVF das Bild aufhellen kann. Aber wird das EVF Bild mit so einem Objektiv genau so "besser" ?
konzertpix.de
22.01.2014, 19:54
Ja, bringt es. Ich hab ein f/4 auf meiner Kamera gehabt, weil ich es kaufen wollte und hatte den "Fehler" gemacht, ein f/2.8 noch draufzumachen, solange der Verkäufer ein verpacktes aus dem Lager holte. Er musste nochmal gehen, obwohl das 2.8er keinen Stabi besitzt, und ich war noch einige hundert EUR mehr los...
Dieselbe Erfahrung hast du auch gemacht.
Am EVF wirkt sich das nicht in der dargestellten Helligkeit an sich aus, aber man gewinnt dennoch dazu. Die Kamera muss nicht gar so kräftig verstärken, um die gleiche Helligkeit des Suchers wie bei einer weniger offenen Linse zu erreichen und das verbessert den Bildeindruck im EVF aufgrund des verringerten Rauschens
Ok, hier die Antwort zum selber Überprüfen. :D
Ja, es hilft dem EVF wenn man ein lichtstarkes Objektiv hat.
Bei der A77 gibt es ja die Abblendtaste. Taste drücken und jetzt die Blende von 2.8 bis 32 verstellen, schon sieht man die Auswirkung rauschmäßig.
Na toll.... :roll:
12 Antworten zu Ferngläser, aber auf die speziellen Fragen des TOs wird nicht eingegangen:roll::zuck:
Der TO selbst hat in seiner Frage dieses Thema angeschnitten - also scheint es ihn zu interessieren, oder?
Bei Ferngläsern kann das doch so sein? Und solche Dämmerungsferngläser für z.B. Jäger können gewaltig Licht ins "Dunkel" bringen.
Einer gab mir sein großes, schweres Fernglas, - weil ich einen Vogel einfach nicht sehen bzw. finden konnte. Hammer was für ein helles Bild! Ich hatte wohl bisher noch nie durch so ein gutes Fernglas geschaut
DonFredo
22.01.2014, 21:27
Nein, er hat den Vergleich mit dem Fernrohr herangezogen, aber will doch folgendes Wissen:
Was passiert im Vergleich OVF vs EVF wenn man ein extrem lichtstarkes Objektiv bei schlechten Lichtverhältnissen nutzt. Wird nicht das lichtstarke Objektiv (falls eben lichtstark genug!) mehr Licht in den Sucher bringen als das Auge ohne Kamera wahrnimmt?
Komisch. Hatte ich das nicht geschrieben?!
Ist ziemlich egal, ob man nun ein 28/2 mit lichtschwachem Zoom bei 28mm vergleicht oder Tele.
Das 16105 ist bei Zimmerbeleuchtung kaum mehr per MF zu fokussieren.
bydey
Es gibt doch bei der A77 auch die einstellung...
Anzeige Live-View - Alle Einstellungen EIN/AUS
das ändert die Helligkeit vom Dargestellten Bild immens.
Ich bin Jäger und habe ein teures 8 x 56. In der Dämmerung ist es tatsächlich so, dass man mit Glas mehr bzw. deutlicher sieht, als ohne Glas. Dasselbe gilt für das 8x56 Zielfernrohr. In Südafrika erntete ich mal grosses Erstaunen, da sie wesentlich kleinere Gläser benutzen. Stimmt, die sind nur bei hellerem Tageslicht draussen.
PS: Hatte die 2. Seite übersehen .....
Grüsse
Horst