Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasser - spritzend - tropfend
SirStippl
20.01.2014, 21:29
Hallo ihr alle,
bin seit heute neu im Forum und im Bereich SLR blutiger Anfänger.
Habe hier ein Bild welches ich erst richtig gut fand, allerdings später habe ich etliche Macken gefunden und weiss nicht wie ich sie weg bekomme ?
Zum einen möchte ich die spritzenden Wasser Tropfen deutlich Detailgetreuer haben, zum anderen das fließende Wasser schärfer und ebenso das Gesamtbild schärfer, das Gesamtbild allerdings muß nicht wesentlich klarer werden.
Habe eine SLT A58, habe auf Iso 400 gestellt und den Modus bewegende Bilder gewählt.
Vermutlich müssen die Belichtungs bzw. Verschlusswerte geändert werden, aber wie geht das ????? Vielen Dank für eure Tipps
6/SF1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190937)
du hast eine belichtungszeit von 1/160s gewählt... stell die zeit mal immer kürzer ein und schau dir an, wie sich die bilder entwickeln ;)
schnuggl070
20.01.2014, 21:43
Wenn so ein Rauschen ISO 400 sein soll, dann hätte ich meine Sony schon verkauft. Hier hast du schätzungsweise auf ISO 3200 eingestellt.
Für Tropfenfotos verwende ich immer Blendenautomatik (A) und stelle die Blende auf f8 mit Blitz, da ich nur Abend im dunklen Wohnzimmer fotografiere und für meine Bilder 1/160 ausreichen. Ohne Blitz mit starkem Sonnenlicht, wäre hier hilfreich
Zum schärfen gibs ein paar Programme die verwenden kannst. Für Anfänger ist wohl GIMP das Beste, aber ob das Schärfen kann, weiß ich nicht.
Damit die Wasserspritzer besser zu sehen sind, solltest du ohne Blitz arbeiten, falls aktiviert und um Mittag dieses Foto draußen machen, da kommen manchmal Verschlusszeiten von 1/2000 bei ISO 100.
Hab gerade in den Exifs gesehen, dass ich bei ISO 3200 recht hatte. Nur als Sicherheit würde ich 55mm einstellen, da bei 16mm schon leicht Wasser in Objektiv kommt.
Und mach dir nichts draus, dass das Bild nichts wurde denn: Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen. Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst!
Vermutlich müssen die Belichtungs bzw. Verschlusswerte geändert werden
Richtig!
aber wie geht das ?????
Das sollte in der Bedienungsanleitung stehen.
stell die zeit mal immer kürzer ein
Hat der TO ja selber schon erkannt. Wenn man sich aber die Exifs anschaut (1/160s, f/3.5, Iso 3200), müsste in erster Linie mal für deutlich mehr Licht gesorgt werden, um dies realisieren zu können.
Laut EXIFs hast auch noch einen 2x Digitalzoom verwendet.
Nutz lieber den optischen Zoom des Objektivs.
"Modus bewegende Bilder": Anscheinend fehlen Dir noch ein wenig die technischen Grundlagen der Fotografie, wie z.B. das Zusammenspiel von Blende, Belichtungszeit und (Film-) Empfindlichkeit bzw. ISO-Einstellung.
Das ist anfangs völlig normal, und allein dadurch, dass Du hier diese Fragen stellst, bist Du schon auf einem guten Weg. :top: :D
Vorschläge; Fotokurs (VHS, online, ...), Fotografielehrbuch (Sony-Bedienungsanleitung ergänzend) und/oder ein SonyUserForum-Stammtisch in der Nähe.
Der anfangs steinige Weg über den M- oder zumindest A- und/oder S-Modus zum Erlernen der Zusammenhänge der Parameter führt langfristig zu besseren Ergebnissen als sich gleich den modernen Automatiken hinzugeben. Die Automatiken können halt (noch) nicht "erahnen", welches Ergebnis Du erreichen willst.
Und gerade am Anfang: Üben, üben, üben. Kostet im Digitalzeitalter ja "nur" Zeit.
Das wird schon. :top:
Viele Grüße
Bernd
Wenn ich Wasser tropfen fotografiere und die Bewegung einfangen möchte, so nutze ich den Blitz. Die Belichtungszeit zu reduzieren wird wohl kaum möglich sein bei dem Licht, Objektiv und ISO. Der Blitz hat eine Wirkung wie 1/20000s (die Zahl ist aus dem Kopf gehauen, also irgendwas ähnliches) und das lässt sich ohne Blitz gar nicht erreichen. Zudem kannst du die ISO sehr weit runter drehen. Das ergibt schon bessere Qualität. Du hast zwar nur den internen Blitz, damit lässt sich aber schon was erreichen. Einfach mal rum probieren.
schnuggl070
21.01.2014, 14:53
Der Blitz hat eine Wirkung wie 1/20000s
Der Blitz hat eine Synchronisationszeit von 1/160. Die Salven von einem Blitzlicht sind kürzer, aber da hat es, denke ich, keinen Einfluss ob man 1/160 mit Blitz oder Avaible Light erhält.
ericflash
21.01.2014, 15:02
Schau mal hier vorbei, da kannst du die Grundlagen super lernen:
www.ralfonso.de
Einfach in einem Ruck durchlesen :-)
Die Synchronzeit ist nicht gleich die Wirkung. Die Verschlusszeit ist zwar so lang, aber in dem Moment wo der Blitz aufschlägt, ist alles so hell, das es zu einem Stillstand kommt. Ich bin auch nicht der Blitz-Profi. Aber Wassertropfen kann ich super scharf abbilden, wenn ich auch Synchronzeit mit nur 1/160s habe.
schnuggl070
21.01.2014, 15:08
Der Blitz schlägt ja öfters auf und das benötigt insgesamt 1/160 Sek. Oder lieg ich hier falsch?
Der Blitz schlägt ja öfters auf und das benötigt insgesamt 1/160 Sek. Oder lieg ich hier falsch?
Wenn kein HSS benutzt wird, blitzt es genau einmal. Die sogenannte Abbrennzeit ist bei einer hohen abgebenen Leistung eines Systemblitzes zwar länger als bei niedrigerer Leistung, aber in der Regel immer noch deutlich kürzer als 1/160 s. Die Synchronisationszeit stellt nur sicher, dass der Verschluss auf jeden Fall während der Abbrennzeit offen ist.
schnuggl070
21.01.2014, 15:27
Der interne Blitz hat ja HSS oder nicht?
der_knipser
21.01.2014, 15:30
Oder lieg ich hier falsch?Ja, da liegste falsch!
Der interne Blitz hat ja HSS oder nicht?Nein.
schnuggl070
21.01.2014, 17:57
Ok danke, dann war es mein Fehler.
Also an den TE, der sich bald einmal melden sollt: Mach es mit Blitz.
SirStippl
21.01.2014, 18:16
also erstmal Danke für die vielen und nützlichen Antworten !!!:top:
Also testen und üben werde ich auf alle Fälle was mir hier gesagt wurde,
in die Bedienungsanleitung habe ich ja schon geschaut, ist klar
bevor ich hier Blöde Fragen stelle, aber wie gesagt mir fehlen ja auch
Grundkenntnisse, sprich wo ich etwas einstellen kann,
aber da komme ich noch hinter. Werde heute oder morgen mal
nach was probieren, aber dazu fehlt mir gerade die Zeit, wollte mich nur schnell
da ich das aus anderen Foren leider kenne, nicht das man denkt der Fragt etwas
und dann kommt nichts mehr.
also erstmal Danke für die vielen und nützlichen Antworten !!!:top:
Also testen und üben werde ich auf alle Fälle was mir hier gesagt wurde,
in die Bedienungsanleitung habe ich ja schon geschaut, ist klar
bevor ich hier Blöde Fragen stelle, aber wie gesagt mir fehlen ja auch
Grundkenntnisse, sprich wo ich etwas einstellen kann,
aber da komme ich noch hinter. Werde heute oder morgen mal
nach was probieren, aber dazu fehlt mir gerade die Zeit, wollte mich nur schnell
da ich das aus anderen Foren leider kenne, nicht das man denkt der Fragt etwas
und dann kommt nichts mehr.
Manchmal ist Fragen aber einfacher und macht mehr Sinn :-)
Also ich finde es gut, das du hier fragst und dich auch meldest und die Sachen ausprobierst. Anfangs ist es halt schwierig sich da rein zu finden. Erst die Kamera Bedienung erforschen und gleichzeitig Grundlagen der Fotografie erlernen. Aber genau das hat mir damals riiieeesen Spaß gemacht. Ich habe die Bedienungsanleitung erst Monate später gelesen, weil ich das Erkunden und Ausprobieren liebe. Deswegen finde ich es nicht schlimm, wenn man die Anleitung am Anfang nicht studiert. Ich sehe es auch eher als Nachschlagewerk. Es ist keine Einführung. So, das ist nur meine Meinung.
Ich empfehle dir auch Webseiten zu besuchen und zu lesen, was da für Grundlagen der Fotografie vermittelt werden und das selbst auszuprobieren. Das ist spannender, als es vielleicht klingt, weil man das gelernte auch anwenden kann. Wenn du Fragen hast, dann frage einfach. Egal ob dich jemand blöde anmacht, lass dich nicht entmutigen. Manchmal weiß man gar nicht wonach oder wie man suchen soll. Es gibt keine blöde Fragen.
hast du schon mal über youtube geschaut?
Da habe ich vieles "gelernt". Vor allem Blende 8 und Pavel Kaplun sind spitze, da wird alles gut erklärt...
Die Blitzsynchronzeit ist nur die Zeit, in der der Verschluss ganz geöffnet ist. Würde der Blitz außerhalb dieser Zeit zünden, wäre das Bild aufgrund des Schlitzverschluss-Prinzips teils hell und teils dunkel!
Zum Einfrieren von Wassertropfen muss die Belichtungszeit sehr kurz gewählt werden. 1/2000s oder noch kürzer würde ich dafür empfehlen, gutes Licht es dann aber unerlässlich. Ich empfehle Tageslicht/Sonne, wenn es irgendwie geht.
Damit lassen sich dann zum Beispiel solche Ergebnisse erzielen:
1009/DSC05712.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188344)
macroschnecke
21.01.2014, 20:17
Danke an 13jany für den Tipp mit youtube. Da ich mir einen Aufsteckblitz kaufen will, hab ich dort schon gleich interessante Beiträge gefunden :D
(Sorry, weil meine Antwort nicht ganz zum Thema passt :()
der_knipser
21.01.2014, 21:48
Der Zusammenhang von Blitzabbrenndauer, Verschlusszeit und HSS-Blitzen will noch einmal erklärt werden; ich versuche es mal mit meinen Worten. Ich weiß nicht genau, wie lange ein Blitz tatsächlich Licht abgibt, wenn er gezündet wird. Es ist jedenfalls eine sehr kurze Zeit. Und diese Zeit verkürzt sich nochmals, wenn der Blitz in seiner Leistung heruntergeregelt wird.
Die Frage stellt sich nun, warum braucht man denn 1/160 sec Belichtungszeit? Das klingt erstmal nicht logisch. Die Antwort liegt ganz einfach in der Verschlusstechnik begründet. Ein Kameraverschluss hat zwei Vorhänge. Der erste öffnet sich, so dass Licht auf den Sensor fallen kann, und der zweite schließt die Öffnung wieder, so dass der Sensor wieder im Dunklen liegt. Nun ist es so, dass die Vorhänge sich nicht unendlich schnell bewegen können, das würde keine Mechanik schaffen und auch nicht aushalten. Der erste Vorhang braucht etwas kürzer als 1/160 sec (bei manchen Kameras sogar kürzer als 1/250), um den Sensor komplett zu öffnen. Einen sehr kurzen Moment später beginnt der zweite Vorhang, die Öffnung wieder zu schließen.
Es gibt aber Situationen, die kürzer belichtet werden müssen, und das lässt sich mit dieser Verschlusstechnik realisieren, indem der zweite Vorhang dem ersten bereits folgt, wenn der noch gar nicht komplett geöffnet hat. Hierbei entsteht praktisch ein Schlitz, dessen Öffnung nur einen Teil des Sensors zur Belichtung freigibt. Eine weitere Verkürzung der Belichtungszeit bedeutet, dass der Schlitz schmaler gemacht wird. Die Geschwindigkeit der Vorhänge bleibt also bei jeder Belichtung gleich, egal, ob das eine ganze Sekunde ist oder 1/8000.
Nun kommt der Blitz ins Spiel. Ein sehr kurzer Blitz. Der Moment, das Bild mit einem einzigen Blitz zu belichten, kann nur stattfinden, wenn der Sensor während der Abbrendauer komplett geöffnet ist, und genau das ist bei 1/160 sec oder allen längeren Zeiten gegeben.
Im hier gezeigten Beispiel wurde ebenfalls mit 1/160 sec belichtet, allerdings ohne Blitz, und bei ISO 3200. Würde man den ISO-Wert auf 100 oder 200 begrenzen, dann wäre das Bild fast schwarz. Nur der sehr kurze Blitz zur rechten Zeit würde das Bild belichten, und zwar so kurz, dass alle Tropfen wie eingefroren wirken.
Wozu braucht man dann HSS, und warum kann das der eingebaute Blitz nicht?
HSS braucht man, wenn man bei sehr hellem Umgebungslicht die Schatten aufhellen möchte. Die Belichtungszeit kann man aber nicht auf 1/160 stellen, weil das Bild damit bei Sonnenschein schon völlig überbelichtet wäre. Man ist also gezwungen, kürzere Zeiten zu wählen. In diesem Fall muss der Blitz so gesteuert werden, dass trotzdem ein korrekt belichtetes Bild möglich wird. Das funktioniert, indem der Blitz sehr schnell hintereinander feuert, so dass jeder Moment, in dem der offene Verschluss-Schlitz über den Sensor wandert, mit einem Blitzlicht versorgt wird. Die Elektronik ist in der Lage, die Blitzfolge so schnell hintereinander auszulösen, wie es kein mechanischer Verschluss könnte. HSS ist also ein Stroboskop-Blitz, und das Bild, was damit entsteht, ist im Grunde eine mehrfache Teilbelichtung des ganzen Bildes.
Die Leistung des Systemblitzes muss dabei stark reduziert werden, sonst wäre diese schnelle Blitzfolge gar nicht möglich. Das ist auch der Grund dafür, dass der eingebaute Blitz für HSS nicht verwendet werden kann, denn er ist insgesamt zu schwach dafür.
Es versteht sich auch von selbst, dass man mit HSS nur direkt blitzen und nicht bouncen kann. So viel Leistung steckt auch nicht in einem starken Systemblitz.
Neben alledem muss man noch wissen, wie man die Helligkeit des Bildes richtig hinbekommt. Jedes Blitzlicht ist in unmittelbarer Nähe sehr stark, nimmt aber in zunehmender Entfernung rapide ab. Man muss die Helligkeit also anders regeln als bei Sonnenschein, der überall mit gleicher Intensität vorhanden ist.
Zum Regeln des Blitzlichts gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Man kann die Blende weiter öffnen oder schließen
2. Bei manchen Blitzen kann die Leistung geregelt werden (etwa von 1/1 bis 1/32)
3. Der ISO-Wert kann angepasst werden
4. Der Abstand zwischen Blitz und Motiv kann verändert werden
5. Die Belichtungszeit kann verlängert werden. Dadurch wird das Blitzlicht nicht heller, aber der Anteil des Umgebungslichts steigt an und gibt dem Hintergrund die richtige Helligkeit.
Das Jonglieren mit diesen Möglichkeiten ist ein eigenes langes Thema, und ich will hier nicht tiefer darauf eingehen.
Vielleicht hilft dieses Hintergrundwissen, geblitzte und eingefrorene Bewegungen besser zu verstehen.
@der_knipser
+1
Wow vielen Dank für diesen überaus informativen Beitrag. Endlich verstehe ich diese Untergrenze bei der Synchronzeit. Du könntest locker eine informative Webseite aus deinen Beiträgen machen.
Gottlieb, vielen Dank für die super Erklärung.
Um das Ganze noch zu veranschaulichen, kann man sich noch die Animation auf dieser Seite (http://www.erinnerungsfoto.de/zeit.html) anschauen.
Das linke Beispiel (vollständig geöffneter Sensor) entspricht dabei den Verhältnissen bei der Blitzsynchronzeit.
Ich weiß nicht genau, wie lange ein Blitz tatsächlich Licht abgibt, wenn er gezündet wird.
Das lässt sich klären.
Agfatronic 643 CS dialog
Leuchtzeit
mit Computer
ca. 1/200 - 1/50.000 je nach Entfernung
ohne Computer
ca. 1/200 s bei 1/1 (Vollenergie)
ca. 1/600 s bei 1/2 Leistung
ca. 1/1200 s bei 1/4 Leistung
ca. 1/2400 s bei 1/8 Leistung
ca. 1/6000 s bei Winderbetrieb
Agfatronic 383 CS
Leuchtzeit
mit Computer 1/800 - 1/50000 s je nach Entfernung
ohne Computer 1/800 s
Nur um mal einen Anhaltspunkt zu bekommen.
Grüße
Steffen
SirStippl
22.01.2014, 21:54
Egal ob dich jemand blöde anmacht, lass dich nicht entmutigen. Manchmal weiß man gar nicht wonach oder wie man suchen soll. Es gibt keine blöde Fragen.
das habe ich leider schon gemerkt, aber so schnell lasse ich mich nicht entmutigen !!
---------- Post added 22.01.2014 at 20:55 ----------
hast du schon mal über youtube geschaut?
Da habe ich vieles "gelernt". Vor allem Blende 8 und Pavel Kaplun sind spitze, da wird alles gut erklärt...
nee habe ich noch nicht, das hört sich gut an, werde am We mal schauen
---------- Post added 22.01.2014 at 20:57 ----------
Die Blitzsynchronzeit ist nur die Zeit, in der der Verschluss ganz geöffnet ist. Würde der Blitz außerhalb dieser Zeit zünden, wäre das Bild aufgrund des Schlitzverschluss-Prinzips teils hell und teils dunkel!
Zum Einfrieren von Wassertropfen muss die Belichtungszeit sehr kurz gewählt werden. 1/2000s oder noch kürzer würde ich dafür empfehlen, gutes Licht es dann aber unerlässlich. Ich empfehle Tageslicht/Sonne, wenn es irgendwie geht.
Damit lassen sich dann zum Beispiel solche Ergebnisse erzielen:
1009/DSC05712.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188344)
wow geniales Bild !! aber wie gesagt das ist ja mein Problem : wo und wie stelle ich in welchem Modus die Belichtungszeit ein ???? wenn ich die Grundeinstellungen kenne kann ich mich durch den Rest testen
---------- Post added 22.01.2014 at 21:02 ----------
Vielleicht hilft dieses Hintergrundwissen, geblitzte und eingefrorene Bewegungen besser zu verstehen.
erstmal Danke für den Riesen Ausführlichen Text !!!
Und deine Irland Panorama Views, gerade für mich als Grüne Insel Junkie, Wow Wow wow !!!!!!! Haaaaaaaaaammmmmmmmer !!
---------- Post added 22.01.2014 at 21:03 ----------
@der_knipser
+1
Wow vielen Dank für diesen überaus informativen Beitrag. Endlich verstehe ich diese Untergrenze bei der Synchronzeit. Du könntest locker eine informative Webseite aus deinen Beiträgen machen.
auf jeden Fall
---------- Post added 22.01.2014 at 21:04 ----------
heute habe ich, in der Küche in recht Hellem Raum nochmal hier und da rumgetestet, aber das wurde alles nichts, bin gerade weiter weg als vorher .... aber ich bleib am Ball
heute habe ich, in der Küche in recht Hellem Raum nochmal hier und da rumgetestet, aber das wurde alles nichts
Mit oder ohne Blitz und wie war die Belichtungszeit?
Auch ein heller Raum ist nicht wirklich hell, verglichen mit strahlendem Sonnenschein in der freien Natur.
Versuche es mit Blitz in einem nicht zu hellen Raum und nicht zu hoher Iso. Das mag auf den ersten Blick unlogisch erscheinen. Aber wenn Du zu viel Umgebungslicht hast und dann noch die Iso hochdrehst, kann dies evtl. neben dem Blitz zu stark zur Belichtung beitragen. Mit der Konsequenz, dass zwar eigentlich der Blitz die Wasserbewegung einfrieren würde, es aber trotzdem zu Bewegungsunschärfe kommt, da auch das Umgebungslicht viel zur Belichtung beiträgt, wodurch die lange Belichtungszeit (Blitzsynchronzeit) die kurze Belichtung durch den Blitz quasi wieder zunichte macht.
SirStippl
23.01.2014, 16:43
so ich habe dann mal die Bad Man Tipps ausgetestet.
Kleiner Raum ( das Bad ) mit wenig Licht :
6/SF_1_Wasser_Creme_Flasche_Blau.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191111)
mit Blitz, F/5 Blende, Belichtung 1/60sec, ISO200, 70mm Brennweite
6/SF_2_Wasserlauf_von_oben_Rot.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191112)
mit Blitz, F/5,6 Blende, Belichtung 1/80sec, ISO200, 55mm Brennweite
noch nicht perfekt, das ist mir klar, aber wie ich finde schon besser.
Habe ein wenig mit Photoshop verbessert, aber nichts gravierendes.
der_knipser
23.01.2014, 16:52
Wolltest Du so eine kleine Schärfentiefe haben? Dann finde ich die Versuche schon gut. Durch die geringe Schärfentiefe sind viele Bereiche des Wassers unscharf. Das ist keine Bewegungsunschärfe, sondern Bokeh-Unschärfe. Versuche einmal die selben Aufnahmen mit Blende f/11. Dann bekommst Du mehr schärfere Tropfen.
Und nochwas: Lass bitte die kompletten Exif-Daten im Bild, so dass man gezielter analysieren kann, welche Einstellungen Du hattest.
Ich finde das zweite Bild (mit dem Rotanteil) sieht schon recht gut aus.
schnuggl070
23.01.2014, 17:28
Lieber BadMan,
vielleicht kannst du den Text von der_knipser zu den FAQ zu Blitzgeräten und Ausleuchtung hinzufürgen, sofern sie vorhanden sind, denn dieser Text klärt die Fragen vieler Neulinge, wie mich. Dadurch verstehe ich nun alles viel besser und bald einmal die anderen auch.
Der Zusammenhang von Blitzabbrenndauer, Verschlusszeit und HSS-Blitzen will noch einmal erklärt werden; ich versuche es mal mit meinen Worten. Ich weiß nicht genau, wie lange ein Blitz tatsächlich Licht abgibt, wenn er gezündet wird. Es ist jedenfalls eine sehr kurze Zeit. Und diese Zeit verkürzt sich nochmals, wenn der Blitz in seiner Leistung heruntergeregelt wird.
Moin
ich hoffe Gottlieb...das ich ein paar kleine Korrekturen anbringen darf ;)
# die normale Abbrennzeit bei Kleinblitzen liegt zwischen 1/800s und etwa 1/1.200s
# dieser Zeitwert gilt für heutige Systemblitze
# es gibt aber auch welche, wie diese Zwitter, die billigen China-Portys...
die kommen nur mit langsamer 1/200s Abbrennzeit :shock:
# runtergeregelt gehen einige Blitze wie z.B mein SB80Dx bei 1/128 bis runter auf 1/41.600s
# Maßeinheit ist in der Regel der T-Wert der Sinuskurve....t0.5 heißt dann> die genaue Mitte des "Berges"(der S-Kurve)
also zwischen der breiten Basis des "Berges" und seiner "Kuppe"(Spitze)
# die Leistung des Blitzes in der "Höhe des Berges" ist eigentlich immer gleich...
man schneidet beim Regeln nur die Flanke etwas ab
also simple gesagt>>> die Systemblitze sind schon schnell....allerdings wird die Abbrennzeit ständig falsch interpretiert...
selbst für Sport und Action reicht sie meist aus....
will man was spezielles, also noch schneller...geht es nur durch runterregeln.....
und Ausgleich durch zusätzliche Blitze die im Verbund arbeiten :cool:
Mfg gpo
der_knipser
24.01.2014, 01:40
Moin
ich hoffe Gottlieb...das ich ein paar kleine Korrekturen anbringen darf ;)Gerd, Du bist sehr herzlich willkommen, Dein Wissen hier beizutragen! :top:
dergrossekleine
25.01.2014, 09:05
...Für Anfänger ist wohl GIMP das Beste...
Moin,
dazu nochmal was: Gimp ist kostenlos, aber auch kompliziert und sicher nichts für einen Einsteiger der erstmal die Grundlagen erlernen sollte was die Bedienung der Kamera betrifft, Verständnis von Blende, Brennweite, Belichtungszeit und ISO. Letzteres sollte erstmal absolute Priorität haben ;) Für den Anfang in der jetzigen Phase reicht ein kostenloses Picasa erstmal voll aus, sehr einfach zu bedienen und die Grundfunktionen der Bildbearbeitung wie schärfen, beschneiden, Horizont begradigen, rote Augen usw ist drin. Später kann man sich dann mit der Bildbearbeitung beschäftigen, aber auch da wäre Gimp nicht meine erste Wahl. Lightroom ist zb eine gute Wahl oder auch Photoshop Elements. Releativ einfach, kostet zwar was, aber man kommt recht schnell zu Ziel. Gimp ist doch schon recht überladen, sehr viele Funktionen, die aber viele Leute gar nicht brauchen. Durch die vielen Funktionen wird es unübersichtlich ;)
Gruß
Carsten
SirStippl
25.01.2014, 12:02
Wolltest Du so eine kleine Schärfentiefe haben? Dann finde ich die Versuche schon gut. Durch die geringe Schärfentiefe sind viele Bereiche des Wassers unscharf. Das ist keine Bewegungsunschärfe, sondern Bokeh-Unschärfe. Versuche einmal die selben Aufnahmen mit Blende f/11. Dann bekommst Du mehr schärfere Tropfen.
Und nochwas: Lass bitte die kompletten Exif-Daten im Bild, so dass man gezielter analysieren kann, welche Einstellungen Du hattest.
ok werde nochmal mit f/11 testen und wie lasse ich die Exif Daten im Bild ? sobald ich etwas bearbeite sind die Daten weg, daher schrieb ich es extra darunter ??
---------- Post added 25.01.2014 at 11:03 ----------
Ich finde das zweite Bild (mit dem Rotanteil) sieht schon recht gut aus.
Danke dir !!
---------- Post added 25.01.2014 at 11:04 ----------
Lieber BadMan,
vielleicht kannst du den Text von der_knipser zu den FAQ zu Blitzgeräten und Ausleuchtung hinzufürgen, sofern sie vorhanden sind, denn dieser Text klärt die Fragen vieler Neulinge, wie mich. Dadurch verstehe ich nun alles viel besser und bald einmal die anderen auch.
gute Idee, gerade den Tipp fand ich auch besonders gut.
---------- Post added 25.01.2014 at 11:08 ----------
Moin,
dazu nochmal was: Gimp ist kostenlos, aber auch kompliziert und sicher nichts für einen Einsteiger der erstmal die Grundlagen erlernen sollte was die Bedienung der Kamera betrifft, Verständnis von Blende, Brennweite, Belichtungszeit und ISO. Letzteres sollte erstmal absolute Priorität haben ;) Für den Anfang in der jetzigen Phase reicht ein kostenloses Picasa erstmal voll aus, sehr einfach zu bedienen und die Grundfunktionen der Bildbearbeitung wie schärfen, beschneiden, Horizont begradigen, rote Augen usw ist drin. Später kann man sich dann mit der Bildbearbeitung beschäftigen, aber auch da wäre Gimp nicht meine erste Wahl. Lightroom ist zb eine gute Wahl oder auch Photoshop Elements. Releativ einfach, kostet zwar was, aber man kommt recht schnell zu Ziel. Gimp ist doch schon recht überladen, sehr viele Funktionen, die aber viele Leute gar nicht brauchen. Durch die vielen Funktionen wird es unübersichtlich ;)
Gruß
Carsten
für alle die etwas kostenlos wollen und etwas mehr machen möchten ist Gimp schon eine gute Wahl finde ich und Photoshop Elements ist bei mir auch der Favorit den ich als Einsteiger am meisten nutze. Habe jetzt auch Photoshop CS6, das ist dann doch etwas arg komplexer und komplizierter, aber sicherlich ein Top Programm. Daneben habe ich noch PhotoImpact X3 und DxO View Point.
---------- Post added 25.01.2014 at 11:28 ----------
hier nochmal das gleiche Bild wie das Ausgangs Foto unter berücksichtigung einiger Tipps :
6/DSC02909xx.jpg
Ich denke, du hast den Dreh raus. Der Rest ist nur noch rum probieren und üben und lernen und so weiter. Mit externem Blitz hast du später halt bessere Möglichkeiten das Licht zu steuern. Auf deinem letzten Bild ist meiner Meinung nach der Fokus ein wenig zu weit vorne (vorne im Sinne nahe der Linse). Ist das so gewollt? Das ist jetzt aber schon nicht mehr der technische Punkt, sondern gestalterische.
SirStippl
27.01.2014, 21:59
Ich denke, du hast den Dreh raus. Der Rest ist nur noch rum probieren und üben und lernen und so weiter. Mit externem Blitz hast du später halt bessere Möglichkeiten das Licht zu steuern. Auf deinem letzten Bild ist meiner Meinung nach der Fokus ein wenig zu weit vorne (vorne im Sinne nahe der Linse). Ist das so gewollt? Das ist jetzt aber schon nicht mehr der technische Punkt, sondern gestalterische.
Danke dir !! von dem Motive habe ich diverse Versuche geschossen, da gefielen mir andere fast noch besser vom Focus her, aber dies kam dem Erstoriginal am nähesten !!
Und mit externen Blitz macht echt so viel aus, das liest man ja überall ??
Wie gesagt Danke dir und Danke euch allen für die vielen Tips !!
Ja, wenn du mit dem Blitz etwas umgehen kannst, dann macht es wirklich viel aus. Ich will dich ja nicht zum Kauf animieren, sondern sage dir nur meine Meinung. Ich zeige dir mal kurz ein paar Fotos zur Illustration. Es waren von mir auch nur ein paar Experimente; entstanden letztes Jahr.
Das erste Bild ist mit internem Blitz entstanden. Das zweite ist mit einem externem Blitz und ich glaube, da habe ich das den Blitz mit einer ganz kleinen Softbox abgeschwächt, um keine Schatten entstehen zu lassen. Darum hat es das Bild nicht gut eingefangen. Die Bilder sind allgemein unscharf, weil der Fokus falsch sitzt. Es soll nur zeigen, was für einen Unterschied es geben kann.
6/DSC04524.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191339)
6/DSC04564.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191340)
Nachfolgend eine Reihe Fotos mit gleichem Motiv, aber unterschiedlichen Einstellungen und Positionen des externen Blitzes. Es gab mehr Möglichkeiten, aber ich habe hier nur mal eine kleine Auswahl.
6/DSC03790.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191341)
6/DSC03787.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191342)
6/DSC03786.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191343)
6/DSC03782.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191345)
6/DSC03781.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191346)
SirStippl
28.01.2014, 19:09
ok Danke dir und mal nebenbei, musst dir nun wirklich keinen Kopf machen, ich bin ja für jeden Tipp Dankbar.
bei der Zitrone kann man es sehr schön sehen, besonders Bild 4 sticht mir sofort ins Auge. !! Also auf kurz oder lang werde ich nen Blitz ordern, soviel ist klar.
edit BadMan: Ohne Fullquote des vorigen Beitrages bleibt es etwas übersichtlicher.